Rechtsanwaltsvergütung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Müller
2010
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 840 S. |
ISBN: | 9783811445192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036648895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101202 | ||
007 | t | ||
008 | 100902s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002842352 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811445192 |c GB. : ca. EUR 54.95 |9 978-3-8114-4519-2 | ||
024 | 3 | |a 9783811445192 | |
028 | 5 | 2 | |a 81144519 |
035 | |a (OCoLC)690907318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002842352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 363 |0 (DE-625)135933: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungbauer, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)124392539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsanwaltsvergütung |c von Sabine Jungbauer |
250 | |a 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Müller |c 2010 | |
300 | |a XXXIX, 840 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Honorar |0 (DE-588)4128408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Honorar |0 (DE-588)4128408-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482764&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020568442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020568442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094564436901888 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVIII
1. KAPITEL
EINFUHRUNG
I. GELTUNGSBEREICH DES RVG 1
1. INKRAFTTRETEN UND BISHERIGE AENDERUNGEN DES RVG 1
2. GELTUNGSBEREICH, § 1 RVG 3
3. NICHTGELTUNGSBEREICH DES RVG 4
4. TAETIGKEIT DES RECHTSANWALTS ALS MEDIATOR 4
5. HILFELEISTUNG IN STEUERSACHEN NACH § 35 RVG 5
6. SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN UND VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT, §
36 RVG 5
II. HOEHE DER VERGUETUNG, §2 RVG 6
1. GRUNDSAETZLICHES 6
2. DAS VERGUETUNGSVERZEICHNIS ALS KERNSTUECK DES RVG 6
III. AUFBAU DES RVG 6
1. ALLGEMEINES 6
2. GESETZESTEIL 6
3. VERGUETUNGSVERZEICHNIS 7
4. VORBEMERKUNGEN 7
5. VERGUETUNGSVERZEICHNISNUMMERN 8
6. ANMERKUNGEN 8
IV. BEZEICHNUNG DER GEBUEHREN UND ZITIERWEISE 10
V. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 12
1. ALLGEMEINES 12
2. UNBEDINGTER AUFTRAG 12
3. GERICHTLICHE BESTELLUNG ODER BEIORDNUNG 14
4. EINLEGUNG EINES RECHTSMITTELS 15
5. MEHRERE GEGENSTAENDE 16
6. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 16
7. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 16
8. PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG 17
9. MAHNVERFAHREN 17
10. UNTERVOLLMACHT 18
11. MEHRERE AUFTRAGGEBER 18
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002842352
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
12. ZURUECKVERWEISUNG 18
13. PFLICHTVERTEIDIGUNG UND RECHTSMITTEL 18
14. URKUNDENPROZESS 18
15. FAMILIENSACHEN 18
16. § 15A RVG 18
2. KAPITEL
WERTERMITTLUNG
I. GRUENDE, SICH INTENSIV MIT DEM GEGENSTANDSWERT ZU BESCHAEFTIGEN 19
1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE HOEHE DER GEBUEHREN 19
2. UEBERPRUEFUNG DER WERTFESTSETZUNG 19
3. UEBERPRUEFUNG DES GEGNERISCHEN KOSTENFESTSETZUNGSANTRAGS ODER DER
GEGNERISCHEN ABRECHNUNG 19
4. KORREKTE BERECHNUNG EINES PROZESSKOSTENRISIKOS 20
5. KALKULATION EINER HONORARVEREINBARUNG 20
II. GEBUEHRENSTREITWERT ODER ZULAESSIGKEITSWERT? 20
III. HINWEISPFLICHT ZUR ABRECHNUNG NACH DEM GEGENSTANDSWERT 21
1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 21
2. UMFANG DER HINWEISPFLICHT 22
3. FOLGEN EINES VERSAEUMTEN HINWEISES 22
IV. EINFUEHRUNG IN DIE WERTBERECHNUNG 24
1. WERTVORSCHRIFTEN ALS GRUNDLAGE DER RECHTSANWALTSGEBUEHREN 24
2. WICHTIGE WERTVORSCHRIFTEN 24
A) RVG 24
B) ARBEITSGERICHTSGESETZ/GKG 26
C) GERICHTSKOSTENGESETZ 26
D) GERICHTSKOSTENGESETZ FUER FAMILIENSACHEN 28
E) ZIVILPROZESSORDNUNG 30
F) KOSTENORDNUNG 31
V. DIE RICHTIGE WERTBERECHNUNG IST DIE HALBE VERGUETUNG! 32
1. BERECHNUNG DES ANWALTSGEBUEHRENWERTES 32
2. SYSTEMATIK DER WERTBERECHNUNG 33
A) GERICHTLICHE TAETIGKEIT ODER TAETIGKEIT, DIE GERICHTLICH SEIN KOENNTE 33
B) BESCHWERDEVERFAHREN 33
C) NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE GEGENSTAENDE/SCHAETZUNG NACH BILLIGEM
ERMESSEN 33 D) BEISPIELFAELLE GERICHTLICHE VERFAHREN 34
3. AUSSERGERICHTLICHES VERFAHREN 42
A) GEGENSTAND KANN GERICHTLICHES VERFAHREN BILDEN 42
B) GEGENSTAND KANN KEIN GERICHTLICHES VERFAHREN BILDEN BZW. ES FEHLEN
WERTVORSCHRIFTEN 42
C) GRENZFALL KUENDIGUNG - ANSCHLIESSENDER RECHTSSTREIT 43
D) GRENZFALL ARBEITSRECHTLICHER AUFHEBUNGSVERTRAG 44
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4. HAEUFIGE AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEITEN UND DEREN RICHTIGE
WERTERMITTLUNG 44 A) ENTWURF EINES MIET-/PACHTVERTRAGES 44
B) ENTWURF EINES DIENST-/ARBEITSVERTRAGES 46
C) EHEVERTRAG 48
D) NACHLASSANGELEGENHEITEN 50
E) ENTWURF VON MUSTER-/FORMULARVERTRAEGEN 55
F) ALLGEMEINE GESCHAEFTS-, LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 56 G)
ENTWURF EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 57
5. WERTBERECHHUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 58
A) GRUNDSAETZLICHES '. 58
B) WERT EINER GELDFORDERUNG 58
C) PFAENDUNG EINES GEGENSTANDES 59
D) PFAENDUNG KUENFTIG FAELLIGER ARBEITSEINKOMMEN 60
E) VOLLSTRECKUNG VON HANDLUNGEN 60
F) EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 60
G) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZVERFAHREN 61
6. GEGENSTANDSWERT IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 61
A) VERTRETUNG DES GLAEUBIGERS ODER EINES ANDEREN NACH §9 NR. 1, 2 ZVG
BETEILIGTEN 61
B) VERTRETUNG EINES ANDEREN BETEILIGTEN, INSBESONDERE DES SCHULDNERS
(§26 NR.2 RVG) 62
C) VERTRETUNG EINES NICHT BETEILIGTEN BIETERS (§ 26 NR. 3 RVG) 63
7. BESTIMMUNGEN DES GEGENSTANDSWERTES - UEBERSICHT 63
8. WERTBERECHNUNG IM ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHREN 65
9. WERTBERECHNUNG IN FAMILIENSACHEN 65
10. WERTBERECHNUNG IN UNFALLSACHEN 65
11. STREITWERTBESCHWERDEN 65
3. KAPITEL
ALLGEMEINE UND GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER GEBUEHREN UND AUSLAGEN
I. VERTRETER DES RECHTSANWALTS 71
II. MEHRERE RECHTSANWAELTE § 6 RVG 71
1. MEHRERE RECHTSANWAELTE MIT VERSCHIEDENEN TAETIGKEITEN 71
2. MEHRERE RECHTSANWAELTE, DIE NACHEINANDER DIE GLEICHE TAETIGKEIT AUSUEBEN
71 3. MEHRERE RECHTSANWAELTE IN EINER SOZIETAET 71
4. MEHRERE RECHTSANWAELTE WERDEN IN DER GLEICHEN ANGELEGENHEIT
GLEICHZEITIG TAETIG 71
III. MEHRERE AUFTRAGGEBER 72
1. ALLGEMEINES 72
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 72
3. ANWENDUNG DES § 7 RVG 73
4. VORAUSSETZUNGEN 74
A) AUFTRAGGEBERMEHRHEIT 74
B) DIESELBE ANGELEGENHEIT 75
C) DERSELBE GEGENSTAND 75
D) GLEICHZEITIGE TAETIGKEIT 75
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5. ANWENDUNGSBEISPIELE 75
6. BERECHNUNG DER ERHOEHUNG 76
A) ERHOEHUNG BEI WERTGEBUEHREN 76
B) ERHOEHUNG BEI FESTGEBUEHREN 78
C) ERHOEHUNG BEI BETRAGSRAHMENGEBUEHREN 78
7. ERHOEHUNG DER GESCHAEFTS- ODER VERFAHRENSGEBUEHR 79
A) GESCHAEFTS- UND/ODER VERFAHRENSGEBUEHR 79
B) NEBEN- UND PRIVATKLAEGER 81
C) ERHOEHUNG MEHRMALS? 82
D) ERHOEHUNG WEITERER GEBUEHREN? 82
8. UNTERSCHIEDLICHE BETEILIGUNG AM GEGENSTAND(SWERT) 83
9. ERHOEHUNG VON BETRAGSRAHMENGEBUEHREN 84
10. DARSTELLUNG DER ERHOEHUNG 85
11. ANRECHNUNG EINER ERHOEHTEN GESCHAEFTSGEBUEHR 85
A) ANRECHNUNG DER ERHOEHTEN GESCHAEFTSGEBUEHR BESCHRAENKT AUF 0,75 86 B)
ERHOEHUNG BLEIBT ANRECHNUNGSFREI 87
C) JEWEILS GESONDERTE ANRECHNUNG VON ERHOEHUNG UND BETRIEBSGEBUEHR 87 12.
ZUR FRAGE DER ERHOEHUNG BEI EINER BGB-GESELLSCHAFT 87
A) BGH-URTEUE 87
B) AKTIVPROZESS 90
C) PASSIVPROZESS 92
D) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 92
13. ERHOEHUNG UND WEG 93
A) ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZUR TEILRECHTSFAEHIGKEIT DER WEG 93
B) REFORM DES WEG 94
14. ERHOEHUNG BEI RAEUMUNGSKLAGE 96
15. ERHOEHUNG BEI PKH MIT HOHEN WERTEN UND UNTERSCHIEDLICHEN GEGENSTAENDEN
97 16. ERHOEHUNG EINER MINDESTGEBUEHR 97
17. KEINE ERHOEHUNG BEI VERSCHAFFUNG VON BRUCHTEILSEIGENTUM 97
18. DOPPELFUNKTION DES MANDANTEN - KEINE ERHOEHUNG 97
IV. RAHMENGEBUEHREN, § 14 RVG 98
1. ALLGEMEINES - BEDEUTUNG VIELFACH UNERKANNT! 98
A) BEMESSUNG DER GEBUEHR DURCH DEN RECHTSANWALT 98
B) VERHAELTNIS ZU RECHTSSCHUTZ- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 99
C) KAMMERGUTACHTEN 100
D) SACHGERECHTE BEGRUENDUNG 101
E) NACHTRAEGLICHE ANHEBUNG EINER RAHMENGEBUEHR/NACHLIQUIDATION 102 2.
UMKEHR DER BEWEISLAST 103
3. BEMESSUNGSKRITERIEN 103
A) EINZELFALLPRUEFUNG 103
B) BEDEUTUNG DER ANGELEGENHEIT FUER DEN AUFTRAGGEBER 104
C) UMFANG DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 106
D) SCHWIERIGKEIT DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 107
E) EINKOMMENS- UND VERMOEGENSVERHAELTNISSE DES AUFTRAGGEBERS 108 F)
HAFTUNGSRISIKO 109
4. DIE ABWAEGUNG/MITTELGEBUEHR 109
5. BESONDERHEITEN IN STRAFSACHEN 112
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
6. BESONDERHEITEN IN BUSSGELDVERFAHREN WEGEN VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITEN
. . 113 7. TOLERANZGRENZE 113
8. BESONDERHEIT ZUR GESCHAEFTSGEBUEHR NACH NR. 2300 W RVG 115
V. ABGELTUNGSBEREICH DER GEBUEHREN, § 15 RVG 117
1. ALLGEMEINES 117
2. PAUSCHGEBUEHREN 117
3. EINMALIGKEITSGRUNDSATZ, § 15 ABS.2 RVG 119
4. KUERZUNG/ABGLEICHUNG NACH § 15 ABS.3 RVG 119
5. VORZEITIGE ERLEDIGUNG ODER AUFTRAGSENDE VOR ERLEDIGUNG DER
ANGELEGENHEIT, § 15 ABS.4 RVG 121
6. REGELUNGEN IN § 15 ABS. 5 RVG 121
7. MEHRERE EINZELTAETIGKEITEN 122
VI. FAELLIGKEIT UND HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 122
1. ALLGEMEINES 122
2. FAELLIGKEITSTATBESTAENDE IM EINZELNEN 123
A) AUFTRAGSERLEDIGUNG 123
B) BEENDIGUNG DER ANGELEGENHEIT 123
C) ERLASS EINER KOSTENENTSCHEIDUNG 123
D) BEENDIGUNG DES RECHTSZUGES 123
E) RUHEN DES VERFAHRENS LAENGER ALS 3 MONATE 123
3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 124
VII. VORSCHUSS, §9 RVG 124
1. VORSCHUSS ZUR SICHERUNG DER VERGUETUNGSANSPRUECHE! 124
A) ALLGEMEINES 124
B) VORSCHUSS FUER DEN PKH-ANWALT 124
C) KEIN VORSCHUSS BEI BERATUNGSHILFE 125
D) VORSCHUSS FUER DEN PFLICHTVERTEIDIGER 125
E) VORSCHUSS GEGENUEBER RECHTSSCHUTZVERSICHERER 125
2. SONDERVORSCHUSS NACH § 1360A ABS.4 BGB 127
3. VORSICHT BEI VERTRETUNG VON MINDERJAEHRIGEN 128
4. ANWALTLICHES WEIGERUNGSRECHT 129
5. VERGUETUNGSGESPRAECHE SCHAFFEN AKZEPTANZ! 130
6. MERKBLATT UEBER DIE VERGUETUNG 130
A) ALLGEMEINE HINWEISE 130
B) ARBEITSGERICHTSSACHEN 131
C) BERATUNGSMANDATE 131
D) PROZESSKOSTENHILFE 132
7. HINWEIS AUF GESETZLICHE *VOERSCHUSSPFLICHT" ERLEICHTERT
VORSCHUSSANFORDERUNG 132 8. MUSTERTEXT - VORSCHUSSANFORDERUNG 133
VIII. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DER VERGUETUNGSRECHNUNG, § 10 RVG 133
1. ERTEILUNG EINER RECHNUNG 133
2. VERJAEHRUNG 135
3. INHALT 136
A) VERGUETUNGSBERECHNUNG 136
B) EIGENHAENDIGE UNTERSCHRIFT DES RECHTSANWALTS 138
C) ERFORDERNISSE DES § 14 USTG 139
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4. KEINE BEIHILFE ZUR STEUERHINTERZIEHUNG! 143
5. NACHWEISE SICHERN 143
DI. VERGUETUNGSFESTSETZUNG GEGEN DEN EIGENEN MANDANTEN 145
1. ALLGEMEINES 145
2. FESTSETZUNG DER AUSLAGEN 145
3. ANTRAGSTELLER 145
4. ZULAESSIGKEIT/ABLAUF DES ANTRAGS 145
5. EINWENDUNGEN 146
6. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 146
7. FESTSETZUNG VON RAHMENGEBUEHREN 147
X. DIESELBE, BESONDERE UND VERSCHIEDENE ANGELEGENHEITEN 147
1. EINE ODER MEHRERE ANGELEGENHEITEN? 147
2. ANGELEGENHEIT UND GEGENSTAND 147
3. ALLGEMEINES 151
4. DIESELBE ANGELEGENHEIT, § 16 RVG 151
5. VERSCHIEDENE ANGELEGENHEITEN, § 17 RVG 152
6. BESONDERE ANGELEGENHEITEN, § 18 RVG 154
7. DER RECHTSZUG, § 19 RVG 154
XI. VERWEISUNG 156
1. ALLGEMEINES 156
2. VERWEISUNG AN EIN GERICHT DER GLEICHEN INSTANZLICHEN EBENE 156
3. VERWEISUNG VOM RECHTSMITTELGERICHT AN EIN ERSTINSTANZLICHES GERICHT
157 4. NIEDRIGERES ODER UNTERGEORDNETES GERICHT? 158
XII. ZURUECKVERWEISUNG, §21 RVG 158
1. ALLGEMEINES 158
2. GEBUEHREN 159
XIII. EINIGUNGSGEBUEHR 160
1. ALLGEMEINES 160
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG 161
A) ABSCHLUSS EINES VERTRAGS 161
B) BESEITIGUNG EINES STREITS ODER UNGEWISSHEIT UEBER EIN RECHTSVERHAELTNIS
162 C) MITWIRKUNG 163
D) WIRKSAMER ABSCHLUSS EINES VERTRAGS 164
3. HOEHE DER EINIGUNGSGEBUEHR 164
A) ANSPRUECHE SIND NICHT RECHTSHAENGIG 165
B) BEWEISVERFAHREN 166
C) GERICHTLICHES VERFAHREN 166
D) VERFAHREN VOR DEM GERICHTSVOLLZIEHER 167
E) VERFAHREN UEBER PROZESSKOSTENHILFE 170
4. EINIGUNGSGEBUEHR NEBEN BETRIEBSGEBUEHR 171
5. EINIGUNGSWERT - ES KOMMT DARAUF AN, WORUEBER MAN SICH EINIGT 171
A) EINIGUNG UEBER ANHAENGIGE UND NICHTANHAENGIGE ANSPRUECHE 172
B) TEILEINIGUNG 173
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
6. EINZELFAELLE 174
A) EINIGUNGSGEBUEHR IN UNFALLSACHEN 174
B) KLAGERUECKNAHME UND ANERKENNTNIS 177
C) UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 178
D) FORDERUNGSVERZICHT UND KLAGERUECKNAHME 178
E) FORTSETZUNG ARBEITSVERHAELTNIS IM KUENDIGUNGSSCHUTZ-PROZESS 178 F)
EINIGUNGSGEBUEHR BEI *ZUVIEL LEISTUNG"? 179
7. KORREKTE KOSTENREGELUNG IN DER EINIGUNG BEACHTEN 179
8. MEHRERE RECHTSANWAELTE 180
XIV. ERSATZ VON AUSLAGEN, TEIL 7 DES VERGUETUNGSVERZEICHNISSES 181
1. ALLGEMEINES 181
2. ENTGELTE FUER POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN, NRN. 7001
UND 7002 W RVG 182
A) ALLGEMEINES 182
B) TATSAECHLICHE KOSTENERMITTLUNG ERHOEHT DIE EINNAHMEN 183
C) BESONDERE ANGELEGENHEIT LAESST DIE PAUSCHALE ERNEUT ENTSTEHEN! 184 D)
VERSCHIEDENE ANGELEGENHEITEN LASSEN DIE AUSLAGENPAUSCHALE ERNEUT
ENTSTEHEN! 185
E) ANRECHNUNG VON GEBUEHREN 186
F) AUSLAGENPAUSCHALE UND STAATSKASSE 188
G) AUSLAGENPAUSCHALE UND VERGUETUNGSVEREINBARUNG 189
H) VERSENDUNG DER VERGUETUNGSRECHNUNG 189
3. UMSATZSTEUER 190
A) BERECHTIGUNG ZUR ABRECHNUNG VON UMSATZSTEUER 190
B) HOEHE DER UMSATZSTEUER 190
C) UMSAETZE, AUF DIE UMSATZSTEUER ERHOBEN WIRD 191
D) UMSATZSTEUER UND VERGUETUNGSVEREINBARUNG 191
E) TAETIGKEIT IN EIGENER ANGELEGENHEIT 192
4. DOKUMENTENPAUSCHALE, NR. 7000 W RVG 192
A) ALLGEMEINES 192
B) DIE 5 TATBESTAENDE DER NR. 7000 W RVG 193
C) HOEHE DER DOKUMENTENPAUSCHALE 199
D) SONDERREGELUNGEN BEI PKH-MANDATEN 200
5. GESCHAEFTSREISEN 201
A) ALLGEMEINES 201
B) FAHRTKOSTEN/REISEKOSTEN 201
C) TAGE- UND ABWESENHEITSGELD 203
D) MEHRERE GESCHAEFTE 204
E) REISEKOSTEN BEI VERLEGUNG DER KANZLEI 205
F) FIKTIVE REISEKOSTEN IM RAHMEN DER ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT ERMITTELN 205
G) REISEKOSTEN UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN 206
XV. HEBEGEBUEHR, NR. 1009 W RVG 206
1. ALLGEMEINES 206
2. JEDER AUSZAHLUNGSVORGANG LAESST DIE HEBEGEBUEHR NEU ENTSTEHEN 207 3.
GEBUEHRENSCHULDNER UND ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 209
4. HEBEGEBUEHR ZWEIMAL BERECHNEN 210
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL
RAT - AUSKUNFT
I. ALLGEMEINES 213
II. BERATUNG AB 1.7.2006 BEIM VERBRAUCHER OHNE GEBUEHRENVEREINBARUNG 215
III. ANRECHNUNGSPFLICHT DER NACH § 34 ABS. 2 RVG VEREINBARTEN VERGUETUNG
218 1. ANRECHNUNG EINER VEREINBARTEN VERGUETUNG 218
2. KEINE ANRECHNUNG NACH BERATUNG IN BESTIMMTEN FAELLEN 219
IV. BERATUNG AB 1.7.2006 BEIM UNTERNEHMER 219
V. ABGRENZUNG DER BERATUNG ZU WEITERGEHENDER TAETIGKEIT 220
VI. INHALTLICHE DOKUMENTATION DER RATS- UND AUSKUNFTSERTEILUNG 222
VII. BERATERVERTRAEGE 222
VIII. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN UND DER 1.7.2006 225
5. KAPITEL
AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT
I. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS - GUTACHTEN -
MEDIATION 227 1. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS 227
A) GEBUEHRENANSPRUCH 227
B) ANRECHNUNG 227
C) ANWENDUNGSBEREICH 229
2. GEBUEHR FUER DIE ERSTELLUNG EINES GUTACHTENS 230
3. MEDIATION 231
4. HILFE IN STEUERSACHEN 231
II. AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG EINSCHLIESSLICH DER VERTRETUNG IM
VERWALTUNGSVERFAHREN 232
1. ALLGEMEINES 232
2. DER AUFTRAG IST ENTSCHEIDEND 233
3. ABRECHNUNG DES AUFFORDERUNGSSCHREIBENS 234
4. DOKUMENTATION DES AUFTRAGS 235
A) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 235
B) HINWEIS ZUR HOEHE DER VERGUETUNG 235
C) HINWEIS BEI BESTEHENDER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 236
D) HINWEIS BEI ERSTATTUNGSPFLICHT DRITTER 236
E) HINWEIS BEI EINER DIE GESETZLICHE VERGUETUNG UEBERSTEIGENDEN
VERGUETUNGSVEREINBARUNG 236
F) HINWEIS BEI DROHENDER ABSCHLUSSERKLAERUNG 237
G) HINWEIS BEI PKH 237
H) HINWEIS AUF DEN GEGENSTANDSWERT 237
I) HINWEIS AUF FEHLENDE KOSTENERSTATTUNG IN ARBEITSGERICHTSPROZESSEN 237
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
5. GESCHAEFTSGEBUEHR NR. 2300 W RVG 237
A) HOEHE UND ANWENDUNGSBEREICH 237
B) 1,3 GESCHAEFTSGEBUEHR ALS SOGENANNTE *REGELGEBUEHR" ODER
*SCHWELLENGEBUEHR" 239 C) ZU UMFANG UND SCHWIERIGKEIT BEI DER
GESCHAEFTSGEBUEHR 243
D) NACHLIQUIDATION 245
E) ERHOEHUNG FUER MEHRERE AUFTRAGGEBER 246
F) KEINE TERMINSGEBUEHR BEI AUSSERGERICHTLICHER VERTRETUNG 246
G) ANRECHNUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR 247
H) GESCHAEFTSGEBUEHR IM VERWALTUNGS-NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 258
I) SCHREIBEN EINFACHER ART 260
J) VERTRETUNG IN GUETEVERFAHREN 260
K) GELTENDMACHUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR 261
1) ABRECHNUNG DER EINHOLUNG DER DECKUNGSZUSAGE 275
M) ERSTATTUNGSANSPRUCH DES KLAEGERS BEI TEILOBSIEGEN 276
N) VERGLEICHSFORMULIERUNGEN ZUR GESCHAEFTSGEBUEHR 277
6. KAPITEL
ZIVILSACHEN, VERFAHREN DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GERICHTSBARKEITEN,
VERFAHREN NACH DEM STRAFVOLLZUGSGESETZ, AUCH IN VERBINDUNG MIT § 92 DES
JUGENDGERICHTSGESETZES, UND AEHNLICHE VERFAHREN
I. ALLGEMEINES 281
II. VERFAHRENSGEBUEHR 282
1. HOECHSTER WERT IST MASSGEBLICH 284
2. VERFAHRENSVERBINDUNG, -TRENNUNG 284
3. 1,3 VERFAHRENSGEBUEHR NR. 3100 W RVG 285
III. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES AUFTRAGES 287
1. ALLGEMEINES 287
2. VORZEITIGE BEENDIGUNG NR. 3101 NR. 1 W RVG 288
3. VORZEITIGE BEENDIGUNG MAHNVERFAHREN, NR. 3306 W RVG 290
4. VORZEITIGE BEENDIGUNG NR. 3201 NR. 1 W RVG - NUR FRISTWAHREND
EINGELEGTE BERUFUNG 291
5. AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG MIT ANSCHLIESSENDEM PROZESSAUFTRAG, DER
SICH VORZEITIG ERLEDIGT 296
6. MEHRVERGLEICH - VERGLEICH UEBER NICHT RECHTSHAENGIGE ANSPRUECHE 298
A) HOEHE DER DIFFERENZVERFAHRENSGEBUEHR 298
B) ERHOEHUNG NACH NR. 1008 W RVG 301
C) EINIGUNG UEBER ANSPRUECHE, WELCHE IN ANDEREN VERFAHREN ANHAENGIG SIND,
LOEST ZUSAETZLICH EINE REDUZIERTE VERFAHRENSGEBUEHR AUS 301
D) EINIGUNG UEBER MEHRERE ANSPRUECHE, RECHTSHAENGIGE, PARALLEL ANHAENGIGE
UND NICHT RECHTSHAENGIGE 303
7. REDUZIERTE VERFAHRENSGEBUEHR IN BESTIMMTEN FAMFG-VERFAHREN 307
IV. DIE TERMINSGEBUEHR 309
1. ALLGEMEINES 309
2. TEILNAHME AN EINEM GERICHTSTERMIN 311
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3. WAHRNEHMUNG EINES VOM GERICHTLICH BESTELLTEN SACHVERSTAENDIGEN
ANBERAUMTEN TERMINS 313
4. ANHAENGIGKEIT IST NICHT VORAUSSETZUNG FUER ANFALL DER TERMINSGEBUEHR 315
5. ERLEDIGUNGSBESPRECHUNG IM SINNE DER VORBEM. 3 ABS. 3, 3. ALT. W RVG
317 A) GESETZLICHE REGELUNG 317
B) FERNMUENDLICHE ODER PERSOENLICHE BESPRECHUNGEN 317
C) KEINE TERMINSVEREINBARUNG ERFORDERLICH 318
D) TERMINSGEBUEHR IN DERSELBEN ANGELEGENHEIT NUR EINMAL! 318
E) DAUER DER BESPRECHUNGEN 318
F) ZIELGERICHTETHEIT UND INHALT DER BESPRECHUNGEN 318
G) ZUFAELLIGE BESPRECHUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE MITWIRKUNG DES
RECHTSANWALTS 320
H) EINE EINZELNE ERLEDIGUNGSBESPRECHUNG FUER EINE VIELZAHL VON FAELLEN 321
I) KEINE TERMINSGEBUEHR BEI SCHRIFTLICHEM AUSHANDELN ODER *E-MAIL-
VERHANDLUNGEN" 321
J) BESPRECHUNG MIT DEM RICHTER 322
K) DOKUMENTATION DER TERMINSGEBUEHR - BEWEISLAST 322
1) TEILNEHMER DER BESPRECHUNG 323
M) EINVERSTAENDNIS DES MANDANTEN FUER ERLEDIGUNGSBESPRECHUNGEN
ERFORDERLICH? 324 N) ZUR FRAGE DER FESTSETZBARKEIT EINER TERMINSGEBUEHR
FUER EINE ERLEDIGUNGSBESPRECHUNG? 325
0) BESPRECHUNGEN MIT DEM AUFTRAGGEBER 326
6. TERMINSGEBUEHR IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 327
A) VORAUSSETZUNGEN 327
B) VERWEISUNG/RUHEN DES VERFAHRENS 327
C) KEINE TERMINSGEBUEHR BEI REINEN KOSTENENTSCHEIDUNGEN IM SCHRIFTLICHEN
VERFAHREN 327
D) BAGATELLSTREITIGKEITEN BIS 600 * - VERFAHREN NACH § 495A ZPO 328 E)
ANERKENNTNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 329
F) VERSAEUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 329
G) TERMINSGEBUEHR FUER BESCHLUSSVERGLEICH NACH § 278 ABS. 6 ZPO 329 H)
SCHRIFTLICHES VERFAHREN IN WEG-SACHEN 331
1) ANERKENNTNIS IM SOZIALGERICHTLICHEN VERFAHREN 332
J) ANMERKUNG ABS. 1 NR. 2 ZU NR. 3104 UND ANMERKUNG ZU NR. 3202 W RVG
332 K) ERSCHEINEN NACH SCHLUSS DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 333
7. DIE REDUZIERTE 0,5 TERMINSGEBUEHR - NRN. 3105 UND 3203 W RVG 333 A)
REGELUNG IN NR. 3105 W RVG 333
B) VERSAEUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 336
C) ANTRAEGE ZUR PROZESS- ODER SACHLEITUNG 337
D) TERMINSGEBUEHR BEI WEITEREM TERMIN NACH EINSPRUCH GEGEN DAS VU 337 E)
1,2 TERMINSGEBUEHR BEI 2. VU 338
F) TERMINSGEBUEHR BEI ANWESENHEIT BEIDER PARTEIEN ODER IHRER ANWAELTE IM
TERMIN 341
G) TERMIN, IN DEM NICHT *LEDIGLICH" ANTRAG AUF VU GESTELLT WIRD 343
H) VERSAEUMNISURTEIL IM BERUFUNGSVERFAHREN 343
I) TEILVERSAEUMNISURTEIL 344
J) TEILEINSPRUCH 345
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
8. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 345
A) BEIDSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 345
B) EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 347
C) ANWALTSGEBUEHREN BEI ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 347
9. RUECKNAHME DER KLAGE NACH AUFRUF 349
10. TERMINSGEBUEHR FUER VERHANDLUNG UEBER NICHT RECHTSHAENGIGE ANSPRUECHE 350
A) VERHANDLUNGEN UEBER NICHT RECHTSHAENGIGE ANSPRUECHE LOESEN TERMINSGEBUEHR
AUS 350
B) ANRECHNUNGSVORSCHRIFT FUER DIE TERMINSGEBUEHR 352
11. REINE PROTOKOLLIERUNG OHNE VERHANDLUNG 353
12. KEIN NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER TERMINSGEBUEHR 354
13. HOECHSTER WERT IST MASSGEBLICH 354
14. TERMINSGEBUEHR IM BERUFUNGSVERFAHREN 354
15. TERMINSGEBUEHR IM MAHNVERFAHREN 355
16. WAS TUN BEI BEGRUENDETER KLAGE? 358
17. GEBUEHREN BEI VERFAHRENSVERBINDUNG 359
V. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG ALS BESONDERE ANGELEGENHEIT 362
VI. GEBUEHREN IM GERICHTLICHEN MAHNVERFAHREN 364
1. ALLGEMEINES 364
2. GEBUEHREN 366
A) MAHNVERFAHRENSGEBUEHR 366
B) VERFAHRENSGEBUEHR FUER DIE VERTRETUNG DES ANTRAGSTELLERS IM
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDSVERFAHREN 368
C) TERMINSGEBUEHR IM MAHNVERFAHREN 368
D) VERFAHRENSGEBUEHR FUER VERTRETUNG DES ANTRAGSGEGNERS 369
E) KEINE ANRECHNUNG DER VERFAHRENSGEBUEHR FUER DEN VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
371 F) VERBLEIBENDER GEBUEHRENANSPRUCH BEI TEILZAHLUNG VOR DURCHFUEHRUNG
DES STREITIGEN VERFAHRENS 373
G) KOSTENNACHTEIL BEI STANDARDMAESSIGEM ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES
STREITVERFAHRENS VERMEIDEN 374
3. MEHRERE ANWAELTE - ERSTATTUNGSFRAGEN 374
4. EINSPRUCH GEGEN VOLLSTRECKUNGSBESCHEID - GESONDERTE VERHANDLUNG UEBER
DIE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG LOEST EINE ZUSAETZLICHE 0,3 GEBUEHR
AUS 376
VII. GEBUEHREN DES RA, DER NICHT PROZESSBEVOLLMAECHTIGTER IST 377
1. ALLGEMEINES 377
2. VERKEHRSANWALT 377
A) ALLGEMEINES 377
B) GEBUEHREN 380
C) UEBERSENDUNG DER HANDAKTE MIT GUTACHTERLICHEN AEUSSERUNGEN 384
D) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER VERKEHRSANWALTSVERGUETUNG IN DER 1. INSTANZ
384 E) ERSTATTUNGSFAHIGKEIT DER VERKEHRSANWALTSKOSTEN IN DER 2. INSTANZ
386 F) VERKEHRSANWALT UND PKH BEIM ARBEITSGERICHT , 387
G) AUSLAENDISCHER VERKEHRSANWALT 387
3. UNTERBEVOLLMAECHTIGTER/TERMINSANWALT 388
A) ALLGEMEINES 388
B) VERFAHRENSGEBUEHR DES UNTERBEVOLLMAECHTIGTEN 388
C) TERMINSGEBUEHR DES UNTERBEVOLLMAECHTIGTEN 389
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
D) TERMINSGEBUEHR FUER ALLE FAELLE DER VORBEM. 3 ABS. 3 W 390
E) VORZEITIGE BEENDIGUNG 391
F) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT 391
VIII. ERINNERUNG, BESCHWERDE 391
1. ALLGEMEINES 391
2. BESCHWERDEVERFAHREN 391
A) RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN NACH § 1065 ZPO 391
B) BESTIMMTE BESCHWERDEN 391
C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDEN 392
D) RECHTSBESCHWERDE NACH § 574 ZPO 394
E) BESCHWERDEVERFAHREN VOR DEM BUNDESPATENTGERICHT 394
F ) ANDERE VERFAHREN UEBER DIE BESCHWERDE UND DIE ERINNERUNG 395
IX. SONSTIGE BESONDERE VERFAHREN 396
1. VERFAHREN UEBER DIE VORLAEUFIGE EINSTELLUNG, BESCHRAENKUNG ODER
AUFHEBUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 397
2. ANTRAG AUF TEILVOLLSTRECKBARERKLAERUNG 397
3. GEHOERSRUEGEVERFAHREN 397
X. FESTSETZUNG VON KOSTEN 400
1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 400
A) ZIVILSACHEN 400
B) FAMILIENSACHEN UND ANDERE ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 402
C) STRAFSACHEN 405
2. KOSTENFESTSETZUNG IN ZIVILSACHEN 406
A) ALLGEMEINES 406
B) INHALT DES KOSTENFESTSETZUNGSANTRAGS 408
C) ZINSSATZ IM KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 408
D) ERSTATTUNG DER UMSATZSTEUER 409
3. § 91 ZPO-GRUNDSATZ - NOTWENDIGE KOSTEN DER ZWECKENTSPRECHENDEN
RECHTSVERFOLGUNG 410
A) WORTLAUT §91 ZPO 410
B) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 411
C) REISEKOSTEN DER PARTEI 412
D) FLUG-REISEKOSTEN DES ANWALTS UND PARTEIREISEKOSTEN 414
E) BGH-RECHTSPRECHUNG ZUM UNTERBEVOLLMAECHTIGTEN/REISEKOSTEN DES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN 416
F) KOSTEN EINES VORPROZESSUAL BEAUFTRAGTEN PRIVATSACHVERSTAENDIGEN 422 4.
GEBOTENHEIT DER KLAGE GEMAESS § 93 ZPO 423
5. KOSTEN BEI KLAGERUECKNAHME 424
6. KOSTENAUSGLEICHUNG 425
7. KOSTEN IM KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 425
8. WAS TUN, WENN DER RECHTSPFLEGER NOCH NICHT ENTSCHEIDEN WILL? 426
9. ERINNERUNG/SOFORTIGE BESCHWERDE 426
10. VERGUETUNGSFESTSETZUNG GEGEN DEN EIGENEN MANDANTEN 427
A) ALLGEMEINES 427
B) FESTSETZUNG VON GERICHTSKOSTEN 427
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
C) VORAUSSETZUNGEN 428
D) VOM MANDANTEN VORGEBRACHTE EINWAENDE GEGEN DIE VERGUETUNGSFESTSETZUNG .
. 429 E) UEBERSICHT ZUR VERGUETUNGSFESTSETZUNG NACH § 11 RVG 431
7. KAPITEL
VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN
I. NOTWENDIGKEIT ZUM ABSCHLUSS EINER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 433
1. KANZLEI = WIRTSCHAFTSBETRIEB 433
2. GESETZLICHE VERGUETUNG ZU NIEDRIG 434
3. FREIGABE DES BERATUNGSBEREICHS 435
4. GESETZLICHE VERGUETUNG IST ZU HOCH 436
II. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN AB DEM 1.7.2008 436
III. BERUFSRECHT UND VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 436
1. GEBUEHRENUNTERSCHREITUNGSVERBOT 436
2. REGELUNG ZUM ERFOLGSHONORAR IM BERUFSRECHT 438
3. KOSTENUEBERNAHMEVERBOT 438
4. LEDIGLICH ERHOEHUNG GESETZLICHER GEBUEHREN 438
IV. AENDERUNGEN IM RVG 439
V. GRUNDSAETZE JEDER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 439
1. GESETZESTEXT DES § 3A RVG 439
2. TEXTFORM STATT SCHRIFTFORM 439
3. VORAUSSETZUNGEN AN DIE TEXTFORM 441
A) LESBARE SCHRIFTZEICHEN 441
B) NAMENSNENNUNG 441
C) ABSCHLUSS DER ERKLAERUNG 441
D) BEWEISWERT DER TEXTFORM 442
E) TEXTFORM DURCH E-MAIL? 442
F) TEXTFORM FUER ALLE VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 443
4. BEZEICHNUNG DER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 444
5. ANDERE VEREINBARUNGEN/VOLLMACHT 444
6. AGB-RECHT IN BEZUG AUF VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 446
A) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 446
B) UMKEHR DER BEWEISLAST 447
C) AUFTRAGGEBER MUSS UNRICHTIGKEIT DER ABRECHNUNG BEWEISEN 448
D) HINWEIS AUF DEN GEGENSTANDSWERT 448
E) ANERKENNTNIS BEI FEHLENDEM WIDERSPRUCH GEGEN ABRECHNUNG 448 F)
UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG, § 307 BGB 448
G) KUENDIGUNG/VORZEITIGE MANDATSBEENDIGUNG 449
H) VERBOT KURZFRISTIGER PREISERHOEHUNG, § 309 NR. 1 BGB 449
I) TRANSPARENZGEBOT, §307 ABS. 1 S.2 BGB 450
J) UEBERRASCHUNGSVERBOT, § 305C ABS. 1 BGB 450
K) BERATUNGSVERTRAEGE - DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 450
7. HINWEISPFLICHT IN VERGUETUNGSVEREINBARUNG 45I
8. GEBUEHRENVEREINBARUNG NACH § 34 RVG 45I
9. VERGUETUNGSVEREINBARUNG UND PKH 45I
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ERFOLGSUNABHAENGIGE VERGUETUNG 452
1. § 4 RVG *ERFOLGSUNABHAENGIGE VERGUETUNG" 452
2. GEBUEHRENUNTERSCHREITUNG BEI AUSSERGERICHTLICHER TAETIGKEIT 452 3.
GEBUEHRENABTRETUNG BEI GERICHTLICHEN MAHN- UND ZV-VERFAHREN 453
VII. ERFOLGSHONORAR 453
1. BVERFG - DER ANSTOSS ZU AENDERUNGEN 453
2. AENDERUNG ZUM 1.7.2008 DURCH § 4A RVG *ERFOLGSHONORAR" 455 3. AUSNAHME
VOM VERBOT DER ERFOLGSHONORARVEREINBARUNGEN 455 4. BEGRIFF DER
*VERSTAENDIGEN BETRACHTUNG" 455
5. VERTRAGSPARTNER 457
6. DER ANGEMESSENE ZUSCHLAG 457
7. HINWEISPFLICHTEN BEI VEREINBARUNG EINES ERFOLGSHONORARS 458 8.
ERFORDERLICHE ANGABE VON GRUENDEN FUER DEN ABSCHLUSS DES ERFOLGSHONORARS
459 9. HINWEIS ZUR BEGRENZTEN ERSTATTUNGSPFLICHT 459
VIII. § 4B RVG *FEHLERHAFTE VERGUETUNGSVEREINBARUNG" 459
1. GESETZESTEXT - §4B RVG 459
2. ANMERKUNGEN ZU § 4B RVG 459
LX. MUSTER UND FORMULARE 460
X. UEBERGANGSVORSCHRIFT 461
1. UEBERGANGSVORSCHRIFT BRAGO/RVG 461
2. UEBERGANGSVORSCHRIFT ZUM ERFOLGSHONORAR 461
XI. GEBUEHRENTEILUNGSABREDEN 462
XII. BESTIMMTHEIT DER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 462
XIII. INHALT EINER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 463
XTV. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE 464
XV. CHECKLISTE 464
XVI. ZEITPUNKT DES ABSCHLUSSES 465
XVII. UNANGEMESSEN HOHE BZW. SITTENWIDRIGE VERGUETUNG 465
XVIII. FORMULIERUNGSHILFE 467
XIX. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN FUER TEILBEREICHE 468
1. STRECKENGELD 468
2. ABWESENHEITSGELD 468
3. GEGENSTANDSWERT 469
4. FESTLEGUNG DES GEBUEHRENRAHMENS 469
5. SONDERVERGUETUNG FUER BESPRECHUNGEN 470
6. STELLVERTRETUNG 470
7. UNTERSCHIEDLICHER GEGENSTANDSWERT 470
8. FAMILIENSACHEN 470
A) UNTERHALTSABFINDUNGSVERGLEICHE 470
B) SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN 471
C) VERSORGUNGSAUSGLEICH FUEHRT NICHT ZUM GEBUEHRENSPRUNG 472
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
9. SCHIEDSRICHTERTAETIGKEIT 472
10. STRAFSACHEN 472
11. BERATUNGSMANDATE 473
12. AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG 473
13. GERICHTLICHES VERFAHREN 473
A) WEGFALL DER BEWEISGEBUEHR 473
B) ERHOEHUNG DER TERMINSGEBUEHR IM RECHTSMITTELVERFAHREN 474
14. MEHRERE AUFTRAGGEBER 474
8. KAPITEL
ANWALT UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
I. ABRECHNUNG DER BERATUNG DURCH RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN 475 1.
ZEITRAUM SEIT 1.7.2006 475
2. KOSTENLOS HEISST NICHT HAFTUNGSFREI 477
3. AUFKLAERUNG BEI RECHTSSCHUTZVERSICHERTEM MANDANTEN 478
4. QUOTENVORRECHT AUCH IN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 478
5. FRIST FUER DIE DECKUNGSKLAGE SEIT 1.1.2008 479
6. NACHLIQUIDATION BEI VORBEHALT MOEGLICH 480
7. BEGRUENDUNG DER GEBUEHR GEGENUEBER DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 480 8.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG UND MEHRVERGLEICH 481
9. AUSSERGERICHTLICHER VERTRETUNGSAUFTRAG ODER PROZESSAUFTRAG? 482
10. KOSTENERSTATTUNG DURCH RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 485
11. NUR TEILWEISE ERTEILTE DECKUNGSZUSAGE 485
12. HEBEGEBUEHR UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 486
13. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS 486
14. FREIE ANWALTSWAHL 486
15. FALSCHE KOSTENQUOTE 487
16. VORSCHUSSFORDERUNG GEGENUEBER DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 487
17. WEIGERUNG DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG, AUSGEURTEILTE KOSTEN ZU
BEZAHLEN 488 18. BESCHWERDEN 488
9. KAPITEL
BERATUNGSHILFE
I. ALLGEMEINES 489
II. GEGENSTAND DER BERATUNGSHILFE 489
III. VORAUSSETZUNGEN 490
1. MITTELLOSIGKEIT 490
2. KEINE ANDERE MOEGLICHKEIT ZUR HILFE 491
3. MUTWILLIGKEIT 491
IV. ANWALTSPFLICHTEN IM RAHMEN DER BERATUNGSHILFE 492
V. VERFAHREN 493
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
VI. VERGUETUNGSANSPRUECHE FUER DIE BERATUNGSHILFE 496
1. ALLGEMEINES 496
2. EINE ODER MEHRERE ANGELEGENHEITEN? 497
3. BERATUNGSHILFEGEBUEHR 499
4. GEBUEHR FUER RAT, AUSKUNFT 499
5. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 500
6. EINIGUNGS- UND ERLEDIGUNGSGEBUEHR 500
7. DIE AUSSERGERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG 501
8. GEPLANTE AENDERUNGEN DES BERATUNGSHILFERECHTS 501
10. KAPITEL
PROZESSKOSTENHILFE
I. ALLGEMEINES 505
II. VORAUSSETZUNGEN ZUR BEWILLIGUNG VON PROZESSKOSTENHILFE 505
III. EINZUSETZENDES EINKOMMEN UND VERMOEGEN 509
IV. VERFAHRENSKOSTENHILFE IN FAMILIENSACHEN UND FG-ANGELEGENHEITEN 510
V. ERSTRECKUNG DER PROZESSKOSTENHILFE 512
1. VOLLSTAENDIGE BEFREIUNG VON EIGENEN KOSTEN 512
2. PKH MIT RATENZAHLUNG 512
3. ERSTRECKUNG DER PKH/VKH - UMFANG DER BEIORDNUNG 512
VI. VERGUETUNG IM PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNGSVERFAHREN 515
1. UEBERSICHT 515
2. GEBUEHREN 515
3. RECHTSMITTEL IM VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER PKH 518
4. KEINE WERTADDITION NACH ABS. 2 DER ANM. ZU NR. 3335 W RVG 518
5. PKH FUER VERGLEICHSABSCHLUSS IM BEWILLIGUNGSVERFAHREN 518
6. EINIGUNG IM SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHREN (BEI PKH-ANTRAG) 519 7.
VORZEITIGE BEENDIGUNG 520
VII. VERGUETUNG DES BEIGEORDNETEN RECHTSANWALTES 520
1. ANSPRUCH NACH §49 RVG 520
2. GANZE ODER TEILWEISE AUFERLEGUNG DER KOSTEN 523
3. WEITERE VERGUETUNG BEI PROZESSKOSTENHILFE, § 50 RVG 524
4. VORSCHUSSANFORDERUNG AUCH BEI PKH MOEGLICH 528
A) VORSCHUSS GEGENUEBER DER PARTEI 528
B) VORSCHUSS GEGENUEBER DER STAATSKASSE 529
5. DIE VERGUETUNG DES BEIGEORDNETEN RECHTSANWALTES BEI TEIL-PKH 531 A)
ANSPRUCH GEGEN DIE STAATSKASSE 531
B) ANSPRUCH GEGEN DIE EIGENE PARTEI 531
6. PKH ZU DEN BEDINGUNGEN EINES AM GERICHTSORT NIEDERGELASSENEN RA 532
7. GESCHAEFTSGEBUEHR UND PKH 536
8. GERICHTSKOSTEN UND PKH 536
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. RUECKFORDERUNG UND AUFHEBUNG DER PROZESSKOSTENHILFE 537
1. RUECKFORDERUNG BEI VERMOEGENSVERBESSERUNG 537
2. AUFHEBUNG DER PROZESSKOSTENHILFE 538
IX. UMSATZSTEUER 540
11. KAPITEL
FAMILIENSACHEN
I. BEGRIFFLICHE UNTERSCHEIDUNG 543
1. FAMILIENSACHEN 543
2. FOLGESACHEN 545
3. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN NACH DEM FAMFG 548
4. ANTRAEGE UND BESCHLUSSENTSCHEIDUNGEN 549
II. VERFAHRENSWERTE IN FAMILIENSACHEN 550
1. VERFAHRENSWERT 550
2. MEHRERE GEGENSTAENDE IN DERSELBEN ANGELEGENHEIT 551
3. ZEITPUNKT DER WERTBERECHNUNG 551
4. GELDFORDERUNG 551
5. NEBENFORDERUNGEN 552
6. STUFENKLAGE/STUFENKLAGEANTRAG 552
7. KLAGE UND WIDERKLAGE, AUFRECHNUNG ETC 552
8. RECHTSMITTELVERFAHREN 553
9. AUFFANGWERT, §42 FAMGKG 553
10. EHESACHEN, §43 FAMGKG 554
11. ABRECHNUNG DES VERBUNDVERFAHRENS, §44 FAMGKG/KINDSCHAFTSSACHEN IM
VERBUND 557
12. BESTIMMTE KINDSCHAFTSSACHEN, §45 FAMGKG 559
13. UEBRIGE KINDSCHAFTSSACHEN, §46 FAMGKG 560
14. ABSTAMMUNGSSACHEN, § 47 FAMGKG 561
15. EHEWOHNUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN, § 48 FAMGKG 561
16. GEWALTSCHUTZSACHEN, §49 FAMGKG 561
17. VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN, § 50 FAMGKG 562
18. UNTERHALTSSACHEN, § 51 FAMGKG 563
19. GUETERRECHTSSACHEN, § 52 FAMGKG 564
20. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 565
III. RECHTSANWALTSGEBUEHREN IN FAMILIENSACHEN 565
1. GEBUEHREN IN BERATUNGSANGELEGENHEITEN 566
2. GEBUEHREN IN AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 567
A) GESCHAEFTSGEBUEHR 567
B) GEBUEHR FUER DIE PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINES RECHTSMITTELS 569
3. GEBUEHREN IN GERICHTLICHEN VERFAHREN 569
A) VERFAHRENSGEBUEHR 569
B) VORZEITIGE BEENDIGUNG IN 1. INSTANZ 570
C) TERMINSGEBUEHR 572
D) EINIGUNGSGEBUEHR/MEHRVERGLEICH 572
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
E) AUSSOEHNUNGSGEBUEHR : 574
F) ERHOEHUNG 577
G) GERICHTLICH GEBILLIGTER VERGLEICH 577
H) EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 578
I) BESCHWERDE IN FAMILIENSACHEN 578
4. UEBERSICHT ABRECHNUNG IN FAMILIENSACHEN 579
5. MEDIATION 580
12. KAPITEL
GEBUEHREN IN STRAF- UND BUSSGELDSACHEN
I. STRAFSACHEN 581
1. ALLGEMEINES 581
2. GEBUEHREN DES WAHL- UND PFLICHTVERTEIDIGERS 582
A) GELTUNGSBEREICH 582
B) VORVERFAHREN UND GERICHTLICHES VERFAHREN - EINE ODER ZWEI
ANGELEGENHEITEN? 584 C) ALLGEMEINE GEBUEHREN 584
D) VORBEREITENDES VERFAHREN 589
E) GERICHTLICHES VERFAHREN 590
F) PAUSCHGEBUEHR FUER DEN PFLICHTVERTEIDIGER 598
G) PAUSCHGEBUEHR AUCH FUER WAHLVERTEIDIGER 601
H) BERUFUNG/REVISION 602
I) ZUSAETZLICHE GEBUEHREN 602
3. EINZELTAETIGKEITEN 608
A) ALLGEMEINES 608
B) ANFERTIGUNG ODER UNTERZEICHNUNG EINER SCHRIFT 608
C) PRIVATKLAGESCHRIFT, BERUFUNGSBEGRUENDUNG, BERUFUNGSBEANTWORTUNG U.A
608 D) STRAFANTRAG, STRAFANZEIGE, EINLEGUNG EINES RECHTSMITTELS, U.A 609
E) GNADENSACHE 609
F) KONTAKTPERSON NACH §34A EGGVG 609
4. ANGEMESSENHEIT DER STRAFVERTEIDIGERVERGUETUNG 610
II. BUSSGELDVERFAHREN 610
1. ALLGEMEINES 610
2. VERFAHRENSGEBUEHR 611
3. TERMINSGEBUEHR 611
4. HOEHE DER GELDBUSSE 612
5. GRUNDGEBUEHR 612
6. ABGRENZUNG BUSSGELDVERFAHREN ZUM STRAFVERFAHREN 613
7. VERFAHREN VOR DER VERWALTUNGSBEHOERDE 613
8. BUSSGELDVERFAHREN VOR DEM AMTSGERICHT 614
9. KEINE ERHOEHUNG BEI FAHRVERBOT ODER ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS MEHR
615 10. VERFAHREN UEBER DIE RECHTSBESCHWERDE 615
11. ZUSAETZLICHE GEBUEHREN 616
12. EINZELTAETIGKEITEN IN BUSSGELDSACHEN 617
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
13. KAPITEL
GEBUEHREN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
I. ALLGEMEINES 619
II. RECHTSANWALTLICHE TAETIGKEITEN IM BEREICH DER VOLLSTRECKUNG 619
III. GEGENSTANDSWERT IN ZWANGSVOLLSTRECKUNGSSACHEN 620
IV. GEBUEHREN IN ZWANGSVOLLSTRECKUNGSSACHEN 621
V. ANGELEGENHEITSBEGRIFF IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 621
1. BESONDERE ANGELEGENHEITEN 621
2. KEINE BESONDEREN ANGELEGENHEITEN 622
VI. ERHOEHUNG FUER DIE VERTRETUNG PRO WEITEREM AUFTRAGGEBER 623
VII. MEHRERE SCHULDNER = MEHRERE GEBUEHREN! 624
VIII. ANDROHUNG VON VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 625
IX. KOSTEN VERFRUEHTER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN SIND NICHT
ERSTATTUNGSFAEHIG 626 1. GRUNDSAETZLICHES 626
2. UNBEDINGT WARTEFRIST EINHALTEN 626
3. GLAEUBIGERFREUNDLICHE EINZELFAELLE ZUR FRAGE DER ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT
BEI VERFRUEHTEM TAETIGWERDEN 627
A) GLAEUBIGER WEISS NICHTS VON ERFUELLUNG VOR EINLEITUNG DER VOLLSTRECKUNG
. . 627 B) VERFRUEHTES ANDROHEN DER VOLLSTRECKUNG FUEHRT NICHT ZUR
VERSAGUNG DER KOSTENERSTATTUNG, WENN SPAETERE ENTWICKLUNG EINE
NOTWENDIGKEIT ERGIBT . . 628
C) ZAHLUNG DURCH DEN SCHULDNER UND FERTIGUNG EINES
VOLLSTRECKUNGSAUFTRAGES LASSEN KOSTEN HIERFUER ALS ERSTATTUNGSFAEHIG NICHT
ENTFALLEN 629
D) ANDROHUNG DER VOLLSTRECKUNG 3 TAGE NACH RECHTSKRAFT, ZAHLUNG ERST
NACH 17 TAGEN 629
E) KEINE VERFRUEHTE VOLLSTRECKUNG BEI NICHTZAHLUNG INNERHALB GESETZTER
FRIST WENN VOLLSTRECKUNGSAUFTRAG UND BUERGSCHAFT GLEICHZEITIG ZUGESTELLT
WERDEN . 630
X. RATENZAHLUNGSVEREINBARUNGEN 630
1. ALLGEMEINES 630
2. HOEHE DER EINIGUNGSGEBUEHR 630
XI. VOLLSTRECKUNGSAEHNLICHE TAETIGKEITEN 631
1. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG EINES ANWALTSVERGLEICHS 631
2. VORLAEUFIGE EINSTELLUNG, BESCHRAENKUNG ODER AUFHEBUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 632
3. ERBRINGUNG EINER SICHERHEITSLEISTUNG DURCH HINTERLEGUNG VON GELD,
WERTPAPIEREN ODER BANKBUERGSCHAFT ALS GESONDERTE GEBUEHRENRECHTLICHE
ANGELEGENHEIT 632
4. ANSCHRIFTENERMITTLUNG WAEHREND EINES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 634 5.
VOLLZIEHUNG EINER UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG DURCH ZUSTELLUNG 634
6. EINZELRECHTSPRECHUNG ZUR ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT VON
VOLLSTRECKUNGSKOSTEN 635
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
14. KAPITEL
GEBUEHREN IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG
I. MOEGLICHE BETEILIGTE IM ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 637
II. GEGENSTANDSWERT IN ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 638
III. GEBUEHREN IM ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 638
1. VERFAHRENSGEBUEHR 638
2. TERMINSGEBUEHR 640
3. RECHTSANWALT VERTRITT BIETINTERESSENTEN, DER NICHT BETEILIGTER IST
640
IV. AUF DIE MOEGLICHKEITEN ZUSAETZLICHER GEBUEHREN SOLLTE GEACHTET WERDEN
640
1. 0,5 VERFAHRENSGEBUEHR IM BESCHWERDEVERFAHREN 641
2. VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN NEBEN ZWANGSVERSTEIGERUNG LOESEN GESONDERTE
GEBUEHREN AUS 641
3. HEBEGEBUEHREN STEIGERN UMSATZ IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 641
4. GEBUEHREN BEI AUFGEBOTSVERFAHREN 641
15. KAPITEL
GEBUEHREN IN DER ZWANGSVERWALTUNG
I. GEGENSTANDSWERT IN DER ZWANGSVERWALTUNG 643
II. GEBUEHREN IM ZWANGSVERWALTUNGSVERFAHREN 643
16. KAPITEL
INSOLVENZVERFAHREN
I. GEBUEHREN IM INSOLVENZVERFAHREN 645
1. ALLGEMEINES 645
2. GEGENSTANDSWERT 645
3. EROEFFHUNGSVERFAHREN 645
4. AUSSERGERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG 646
5. VERFAHREN UEBER DEN SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 649
6. INSOLVENZVERFAHREN 650
7. VERFAHREN UEBER EINEN INSOLVENZPLAN 651
8. ANMELDUNG EINER INSOLVENZFORDERUNG 652
9. VERFAHREN UEBER EINEN ANTRAG AUF VERSAGUNG ODER WIDERRUF DER
RESTSCHULDBEFREIUNG 653
10. VERTRETUNG MEHRERER GLAEUBIGER 655
11. FESTSTELLUNGSKLAGE GEGEN DEN INSOLVENZVERWALTER 656
12. VOLLSTRECKUNG AUS DEM TABELLENAUSZUG 656
13. AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG MIT DEN GLAEUBIGERN UEBER DIE
SCHULDENBEREINIGUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES PLANS - BERATUNGSHILFE 657
II. KOSTENERSTATTUNG 658
III. VERFAHRENSKOSTENHILFE 659
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
17. KAPITEL
ARBEITSGERICHTSSACHEN
I. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT GEMAESS § 12A ABS. 1 S. 2 ARBGG 663
II. RICHTERLICHE HINWEISPFLICHT AUF MOEGLICHKEIT DER PKH 664
III. GEBUEHREN IM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 665
1. BERATUNG UND VERTRETUNG IM AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 665
2. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 665
3. PROZESSAUFTRAG ODER AUSSERGERICHTLICHER AUFTRAG? 666
IV. GEBUEHREN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 666
1. ALLGEMEINES 666
2. GEBUEHREN 667
A) VERFAHRENS- UND TERMINSGEBUEHR 667
B) EINIGUNGSGEBUEHR 667
C) RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG UND MEHRVERGLEICH 668
V. ARBEITSGERICHTLICHES MAHNVERFAHREN 669
VI. STREITWERTBERECHNUNG IM ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHREN 670
1. ALLGEMEINES 670
2. BESTANDSSTREITIGKEITEN 671
3. ARBEITSRECHDICHER AUFHEBUNGSVERTRAG 674
4. KUENDIGUNG 674
5. MEHRERE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGEN - EINHEITLICHER VERGLEICH 676
6. DRITTSCHULDNERKLAGE 676
7. ARBEITSGERICHTLICHE BESCHLUSSVERFAHREN 676
8. WEITERE HAEUFIGE STREITWERTE 677
VII. GERICHTSKOSTEN IN ARBEITSGERICHTSSACHEN 680
18. KAPITEL
UNFALLSACHEN
I. GEGENSTANDSWERTE IN UNFALLSACHEN 683
1. MEHRERE GEGENSTAENDE 683
2. ABGETRETENE SCHADENSPOSITIONEN 683
3. TEILZAHLUNGEN 683
4. ERLEDIGUNGSWERT 684
5. RESTWERT 686
6. WIDERKLAGE 687
7. SCHMERZENSGELDANSPRUECHE 687
8. GELDRENTE WEGEN TOETUNG EINES MENSCHEN 687
9. ADDITION DER RECHTSANWALTSKOSTEN ZUM GEGENSTANDSWERT? 687
II. ABRECHNUNG IN UNFALLSACHEN 688
1. KOSTENERSATZANSPRUCH 688
2. AUFTRAG ENTSCHEIDET UEBER GEBUEHR 689
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
3. VORSCHUSS 689
4. ANGELEGENHEIT UND GEGENSTAND 690
5. NACHLIQUIDATION 690
6. GESCHAEFTSGEBUEHR IN UNFALLSACHEN 691
A) ZUM UMFANG DER ANGELEGENHEIT 691
B) TAETIGKEITEN/UMFANG IN UNFALLSACHEN 691
C) SCHWIERIGKEIT DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 693
D) RECHTSPRECHUNG - HOEHE DER GESCHAEFTSGEBUEHR IN UNFALLSACHEN 693
7. ABWICKLUNG UEBER KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 694
8. HEBEGEBUEHR BEI ABRECHNUNGSEMPFEHLUNGEN 695
9. DIFFERENZANSPRUCH GEGEN MANDANTEN? 695
10. KLAGE GEGEN VERSICHERER/REDUZIERTER GEBUEHRENSATZ/ERLEDIGUNGSWERT 697
11. EINIGUNGSGEBUEHR 699
A) ALLGEMEINES 699
B) ABRECHNUNG ODER EINIGUNG? 699
C) ABFINDUNGSVERGLEICH 700
D) KLAGERUECKNAHME UND ANERKENNTNIS 701
12. ERHOEHUNG 702
13. TERMINSGEBUEHR 702
19. KAPITEL
RVG IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ
I. WERTBERECHNUNG 703
1. WERTVORSCHRIFTEN 703
2. KRITERIEN FUER DIE BEWERTUNG 703
3. WERT EINES BESTRAFUNGSVERFAHRENS 705
4. STREITWERT-EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN BEI UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 705
5. GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH 707
6. AUSKUNFTSANSPRUCH 707
7. WIDERRUF 707
8. EINE ODER MEHRERE ANGELEGENHEITEN BEI MEHREREN ABMAHNUNGEN? 707 9.
STREITWERTBEGUENSTIGUNG IN BESTIMMTEN FAELLEN 708
II. ABRECHNUNG IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 709
1. KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH FUER DIE ABMAHNUNG 709
2. KOSTEN DER ABMAHNUNG 710
3. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG DURCH BESCHLUSS 712
4. ZUR VERFAHRENSGEBUEHR 713
5. TERMINSGEBUEHR IM E.V.-VERFAHREN 713
6. ERHOEHUNG FUER MEHRERE AUFTRAGGEBER 714
7. ABSCHLUSSSCHREIBEN 715
8. GEBUEHRENANSPRUCH FUER DAS HAUPTSACHEVERFAHREN 716
9. WIDERSPRUCH GEGEN EINE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 716
10. ZWANGSVOLLSTRECKUNG/VOLLZIEHUNG/KOSTENFESTSETZUNG 717
11. KOSTENWIDERSPRUCH 718
12. SCHUTZSCHRIFT 718
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
13. GERICHTSKOSTEN IM EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGSVERFAHREN 720
14. UEBERSICHT - PATENTSTREITIGKEITEN 721
A) PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN 721
B) NICHTIGKEITSKLAGE BEIM BPATG 722
III. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT VON PATENTANWALTSKOSTEN 723
1. PA-GEBUEHREN IN BERUFUNGSVERFAHREN VOR DEM BGH 724
2. DOPPELVERTRETUNG IM NICHTIGKEITSVERFAHREN ERLAUBT? 724
3. PA-GEBUEHREN IN BGH-RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 726
4. KOSTEN EINES AUSLAENDISCHEN PATENTANWALTS 727
5. PATENTANWALTSKOSTEN - UEBERGANGSREGELUNGEN 727
IV. ATENTANWALTSKOSTEN IN WETTBEWERBSSACHEN 727
V. PATENT- UND RECHTSANWALT IN EINER PERSON? 728
20. KAPITEL
ABRECHNUNG IM PRIVATEN BAURECHT
I. STREITWERTE IN ANGELEGENHEITEN DES PRIVATEN BAURECHTS 729
1. ALLGEMEINES 729
2. KLAGE UND WIDERKLAGE, HILFSANSPRUCH, HILFSWEISE AUFRECHNUNG 729 3.
STREITWERT BEI BAUVORBESCHEID 730
4. BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK 731
5. STREITWERT DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 731
II. STREITWERTKATALOG FUER VERWALTUNGSRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN 732
III. ABRECHNUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 733
1. BEGRIFF DER ANGELEGENHEITEN 733
2. ANRECHNUNG DER ZULETZT ENTSTANDENEN GESCHAEFTSGEBUEHR 735
3. ERLEDIGUNGSGEBUEHR 735
4. ANRECHNUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR 736
5. PROZESSABRECHNUNG BRAGO/RVG 737
IV. ABRECHNUNG DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 739
1. GEBUEHREN NACH TEIL 3 W RVG 739
2. BESONDERE ANGELEGENHEIT 739
3. VERFAHRENSGEBUEHR 740
4. ANRECHNUNGSVORSCHRIFT SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 740
5. TERMINSGEBUEHR FUER ORTSTERMIN 743
6. TERMIN IM SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHREN 743
7. TERMINSGEBUEHR FUER DIE BESPRECHUNG MIT DEM ANWALT DES
STREITVERKUENDETEN . . 744 8. KEINE ANRECHNUNG DER TERMINSGEBUEHR 744
9. EINIGUNGSGEBUEHR 745
10. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN IN DER BERUFUNGSINSTANZ 745
11. GERICHTSKOSTEN DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 745
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
V. KOSTENERSTATTUNG IM SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHREN 746
1. KOSTENERSTATTUNG 746
2. ABLEHNUNG DER ANORDNUNG ZUR KLAGEERHEBUNG 746
3. FOLGEN DER FRISTVERSAEUMUNG 746
4. MEHRERE ANTRAGSGEGNER 747
5. KOSTENERSTATTUNG NACH KLAGERUECKNAHME 747
6. VERZICHT DES ANTRAGSTELLERS 747
7. HAUPTSACHEERLEDIGUNG 747
8. ERFUELLUNG ETWAIGER ANSPRUECHE DURCH DEN ANTRAGSGEGNER 747
9. ANTRAGSGEGNER IST SELBST AUCH ANTRAGSTELLER 748
10. STREITVERKUENDUNG (VERFAHREN) 748
11. KOSTEN DER NEBENINTERVENTION 749
12. KOSTENERSTATTUNG DES STREITHELFERS DES ANTRAGSGEGNERS 750
13. GEGENSTAND DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS UND
HAUPTSACHEVERFAHRENS NICHT IDENTISCH 751
14. ERHEBUNG DER HAUPTSACHEKLAGE 751
15. FEHLENDE KLAGEERHEBUNG WEGEN VERMOEGENSVERFALL DES ANTRAGSGEGNERS 751
21. KAPITEL
ANWALTLICHES BERUFSRECHT UND HINWEISPFLICHTEN IN BEZUG AUF DIE
ANWALTLICHE VERGUETUNG
I. FREMDGELD UND ANDERKONTO 753
1. RECHTSGRUNDLAGEN 753
2. RECHTSNATUR DES ANDERKONTOS 753
3. WIE SCHNELL MUSS DIE WEITERLEITUNG VON FREMDGELD ERFOLGEN? 754
4. FOLGEN FEHLENDER WEITERLEITUNG 754
5. VERZINSUNG DES FREMDGELDES 754
6. FREMDGELD - VERRECHNUNG MIT OFFENEN HONORAREN? 755
A) GRUNDSATZ 755
B) AUFRECHNUNG MIT EIGENEN HONORARFORDERUNGEN 755
C) AUFRECHNUNGSVERBOT 755
D) AUFRECHNUNGSLAGE 756
E) UNTREUE BEI FREMDGELDVERRECHNUNG - IN WELCHEN FAELLEN? 757
7. WEITERE INTERESSANTE ENTSCHEIDUNGEN 758
A) ANDERKONTOFUEHRUNG DURCH ABWICKLER 758
B) HAFTUNG DER SOZIEN FUER DELIKTISCHES HANDELN 758
C) PFLICHTEN DES RECHTSANWALTS IM RAHMEN EINER STRAFKAUTION 758
II. ERFOLGSHONORAR 759
III. ABTRETUNG VON HONORARANSPRUECHEN 759
IV. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI HOHEN STREITWERTEN 760
V. VERLUST DES VERGUETUNGSANSPRUCHS BEI MANDATSNIEDERLEGUNG? 766
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
VI. HINWEISPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 769
1. § 12A ABS. 1 ARBGG 769
2. ZUR HOEHE DER ANFALLENDEN VERGUETUNG 769
3. ZUR ABRECHNUNG NACH DEM GEGENSTANDSWERT 769
4. BERATUNGS- UND PROZESSKOSTENHILFEANSPRUCH 770
5. HINWEISPFLICHTEN IN VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 771
6. HINWEIS BEI PKH-MANDATEN 771
VII. GELDWAESCHEGESETZ UND PFLICHTEN FUER RECHTSANWAELTE 771
1. ALLGEMEINES 771
2. IDENTIFIZIERUNGS- UND SORGFALTSPFLICHTEN 772
3. VERSTOESSE 774
VIII. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT BEI FEHLENDER ZAHLUNG 775
IX. GEBUEHRENTEILUNG 777
ANHANG
ANHANG 1: STREITWERTKATALOG FUER DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 779
ANHANG 2: STREITWERTKATALOG FUER DIE SOZIALGERICHTSBARKEIT 792
A. VORBEMERKUNGEN 792
B. ALLGEMEINES; VERFAHRENSRECHT 793
C. STREITWERTKATALOG 796
STICHWORTVERZEICHNIS 813
XXXI |
any_adam_object | 1 |
author | Jungbauer, Sabine |
author_GND | (DE-588)124392539 |
author_facet | Jungbauer, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Jungbauer, Sabine |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036648895 |
classification_rvk | PG 363 |
ctrlnum | (OCoLC)690907318 (DE-599)DNB1002842352 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036648895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100902s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002842352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811445192</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 54.95</subfield><subfield code="9">978-3-8114-4519-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811445192</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81144519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)690907318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002842352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 363</subfield><subfield code="0">(DE-625)135933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungbauer, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124392539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwaltsvergütung</subfield><subfield code="c">von Sabine Jungbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 840 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Honorar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Honorar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482764&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020568442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020568442</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036648895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811445192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020568442 |
oclc_num | 690907318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-703 |
physical | XXXIX, 840 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Jungbauer, Sabine Verfasser (DE-588)124392539 aut Rechtsanwaltsvergütung von Sabine Jungbauer 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg [u.a.] Müller 2010 XXXIX, 840 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Honorar (DE-588)4128408-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Honorar (DE-588)4128408-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482764&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020568442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungbauer, Sabine Rechtsanwaltsvergütung Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Honorar (DE-588)4128408-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4128408-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtsanwaltsvergütung |
title_auth | Rechtsanwaltsvergütung |
title_exact_search | Rechtsanwaltsvergütung |
title_full | Rechtsanwaltsvergütung von Sabine Jungbauer |
title_fullStr | Rechtsanwaltsvergütung von Sabine Jungbauer |
title_full_unstemmed | Rechtsanwaltsvergütung von Sabine Jungbauer |
title_short | Rechtsanwaltsvergütung |
title_sort | rechtsanwaltsvergutung |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Honorar (DE-588)4128408-2 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Honorar Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482764&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020568442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungbauersabine rechtsanwaltsvergutung |