Biologische Kurzversuche: 2 Zoologie, Botanik, Mikroorganismen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Aulis Verlag Deubner
2010
|
Ausgabe: | Durchges. Nachdr. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | S. LXIX -XCV, 309 - 659, XCVII - CXXV zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783761427224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036638326 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150717 | ||
007 | t | ||
008 | 100830s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783761427224 |9 978-3-7614-2722-4 | ||
035 | |a (OCoLC)698490896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036638326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29T | ||
245 | 1 | 0 | |a Biologische Kurzversuche |n 2 |p Zoologie, Botanik, Mikroorganismen |c diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag |
250 | |a Durchges. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Aulis Verlag Deubner |c 2010 | |
300 | |a S. LXIX -XCV, 309 - 659, XCVII - CXXV |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Freytag, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023027909 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020558004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020558004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143255187619840 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Biologische Kurzversuche. Zoologie, Botanik, Mikroorganismen
Autor:
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Band 2
3 Zoologie
3.1 Bau des Tierkörpers
3.1.1 Wie Fische atmen Fischkiemen, Modell ** 310
Bau eines Modells der Fischkieme
3.1.2 Muskeln vergrößert Skelettmuskulatur, ** 312
Mikroskopie der Kontraktion
Skelettmuskulatur
3.1.3 Zweierlei Augen Insekten, Augen ** 314
Komplexaugen und Ocellen
bei der Honigbiene
3.1.4 Messer und Gabel der Bienen Insekten, Mundwerkzeuge ** 317
Mundwerkzeuge der Honigbiene
3.1.5 Bienen stechen Insekten, Stechapparat * * 319
Der Stechapparat der Honigbiene
3.1.6 Bienen mit Höschen Insekten, Bienenbein * * 322
Sammelbein der Honigbiene
3.1.7 Wohl zu heiß gewaschen... Anatomie, Säugerhaar * 324
Strukturveränderung
von Schafwollfasern
3.1.8 Haar ist nicht gleich Haar Haare bei Pflanzen und Tieren, * 326
Unterschiede Cellulose/Keratin Cellulose/Keratin
3.1.9 Abgedichtet Vögel, * 328
Der Bau der Vogelfeder Feder, fliegen
3.1.10 Dachziegel auf den Flügeln Insekten, ** 330
Untersuchung von Schmetterlingsschuppen
Schmetterlingsschuppen
3.1.11 Schalen trüben Wasser Körperbedeckungen, ** 333
Kalknachweis in Schalen Chemische Bestandteile,
von Eiern, Muscheln Kalknachweis
und Schnecken
3.2 Ernährung, Stoffwechsel
3.2.1 Was die Eule von der Maus Ernährung, Eulen, Gewölle * 336
übrig lässt
Untersuchung von Eulengewöllen
3.2.2 Der gefürchtete Schneckenfraß Schnecken, Nahrungsaufnahme ** 338
Bestimmung der
Nahrungsmenge
LXXX Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Frostschutzmittel bei Tieren Tierzellen, Kältetoleranz ** 341
Überleben bei Minustemperaturen
3.2.4 Kalk-in Wasser gelöst Korallenriffe, *** 344
oder als Baustoff verwendbar? Kaikabscheidung
Kaikabscheidung in Korallenriffen
3.3 Atmung, Bewegung
3.3.1 Der lärmende Regenwurm
Fortbewegung
bei Borstenwürmern
3.3.2 Wir basteln das „Skelett
eines Regenwurms
Modell eines Hydroskeletts
3.3.3 Sich einschleimen macht Sinn
Schnecken überqueren
eine Rasierklinge
3.3.4 Leicht wie ein Vogel
Auftrieb durch warme Winde
3.3.5 Fliegen mit Physik
Auftrieb am Flügel
3.4 Sinnesorgane, Steuerung, Verhalten
3.4.1 Können Schnecken
sehen, hören, riechen?
Sinneswahrnehmungen
bei Schnecken
3.4.2 Lichtscheue Regenwürmer
Negative Fototaxis
bei Regenwürmern
3.4.3 Asseln scheuen das Licht
Negative Fototaxis
bei Bodenorganismen
3.4.4 Der Duft weist den Weg
Blütenduft als Insektenlockstoff
3.4.5 Die Wurmfarm
Fressverhalten beim Regenwurm
3.4.6 Tot oder lebendig?
Totstellreflex bei Reflexe
Stabheuschrecken
Regenwurm, Borsten * 348
Evolution, Wirbellose, Hydroskelett ** 349
Fortbewegung, Schnecken * 351
Fliegen, Auftrieb * 353
Fliegen, Flügel, Auftrieb ** 355
Wirbellose, Sinnesleistungen ** 358
Reizphysiologie, Lichtsinn, Fototaxis * 360
Verhalten, Ökologie, Fototaxis ** 362
Insekten, Blütenduft, Artenkenntnis ** 365
Regenwurm, Lebensweise ** 367
Insekten, Verhalten, ** 369
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
LXXXI
Inhaltsverzeichnis
3.4.7 Aus dem Leben der Gespenster Insekten,
Verhaltenweise der Verhalten, Entwicklung
Gespenstheuschrecken
37«
3.5 Fortpflanzung, Vererbung, Entwicklung, Evolution
3.5.1 Eine Zucht für dicke Brummer Insekten,
Entwicklung von Fliegen holometabole Entwicklung
in einem Zuchtgefäß
3.5.2 Die Käferzucht Insekten, Zucht,
Beobachtung und Entwicklung Beobachtung
von Mehlkäfern
3.5.3 Aus Raupen werden
Schmetterlinge
Entwicklung von Schmetter-
lingen
3.5.4 Bohrlöcher als Nester
Besucher an Nisthilfen
fürWildbienen
3.5.5 Was ist im Frühstücksei?
Untersuchung eines
gekochten Hühnereies
3.5.6 Ein Hühnerei mit Airbag?
Nachweis der Luftkammer
im Hühnerei
3.5.7 Luft im Ei
Poren in der Kalkschale
von Hühnereiern
3.5.8 Doppelter Schutz
für das Küken im Ei
Reaktion von Säuren
mit Eierschalen
Schmetterlinge,
Zucht, Beobachtung
Wildbienen, Nisthilfen,
Beobachtung
Anatomie,
Entwicklung, Vogelei
Anatomie,
Entwicklung, Vogelei
Eihüllen, Kalkschale
** 376
** Î78
** 380
• * 382
384
386
387
Eihüllen, chemische Bestandteile ** 389
der Schale
4 Botanik, Mikroorganismen
4.1 Morphologische und anatomische Strukturen
4.1.1 Dem Auge verborgen Wurzelwerk, Wurzelknöllchen * * 393
Freipräparieren von Wurzelwerk
4.1.2 Wurzeln,die in der Luft hängen Anatomie, Luftwurzeln *** 395
Bau und Funktion
von Luftwurzeln
LXXXII
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
4.1.3 Blattadern reißen nicht
Demonstration von
Wasserleitungsbahnen
in Wegerichblättern
4.1.4 Schraubenstrukturen
in der Banane
Tracheiden als Indiz
für eine Blattmetamorphose
4.1.5 Anstrengende Strohhalme
Wasserleitungsbahnen in
Pflanzenstängeln
4.1.6 Papier war Holz
Leitelemente in Handtuchpapier
4.1.7 Schraubenfäden aus Blättern
Vom Sinn der Versteifungen
in Tracheiden
4.1.8 Weiße Blüten werden
blau und rot
Demonstration des Wasser-
transports im Stängel
4.1.9 Der Binsendocht
Das Mark der Flatter-Binse
ist ein guter Lampendocht
4.1.10 Luftperlen aus Blättern
Lufthaltiges Gewebe im Stängel
4.1.11 Spalten in Blättern
Bau der Spaltöffnungen bei der
Dreimasterblume
4.1.12 Die Kugel als optimale Form
Verdunstungsschutz bei Kakteen
4.1.13 Was macht die Rüben dick?
Sekundäres Dickenwachstum
bei Rüben
4.1.14 Die schwarzen Körner
auf dem Brötchen
Untersuchung einer Mohnkapsel
4.1.15 Der sprudelnde Zweig
Lenticellen im Holunderzweig
Inhaltsverzeichnis
Bau des Stängeb, * 398
Wasserleitungsbahnen
Anatomie, Homologie, ** 400
Blattmetamorphosen
Anatomie, * 402
Wasserleitungsbahnen
Morphologie, Leitelemente, ** 403
Papier
Wassertransport, 40s
Bau der Wasserleitungsbahnen,
Schraubengefäße
Bau des Stängels, * 408
Wasserleitungsbahnen
Struktur und Funktion, * 410
Kapillarkräfte, Aerenchym
Ökologie, Gaswechsel, ** 412
Wasserpflanzen
Wasserhaushalt, ** 414
Spaltöffnungen, Osmose
Kakteen, Verdunstungsschutz, ** 416
Ökologie
Dickenwachstum, * 418
Speicherorgane
Kapselfrüchte, Bau der Samen * 420
Stoffwechsel, ** 422
Bau des Stängels
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
LXXXIII
Inhaltsverzeichnis
4.1.16 Feine Streifen
Morphologie und Funktion
des Rollblatts der Rasenschmiele
4.1.17 Altes neu entdeckt
Die Papierwiegemethode als
historisches Messverfahren
4.1.18 Staubige Hüte
Sporenbild eines Champignons
4.1.19 Hüte im Schnitt
Lamellen eines Hutpilzes
im Querschnitt
4.1.20 Nicht jeder Schimmel ¡st weiß
Demonstration von
Schimmelpilzhyphen
4.1.21 Essbarer Schimmel
Bau und Entwicklung
des Blauschimmels
4.1.22 Mitesser
Bakterienformen
der Mundschleimhaut
4.2 Pflanzeninhaltstoffe
4.2.1 Blau gefärbte Körner
Kartoffelstärke unter
dem Mikroskop
4.2.2 Starker Ingwer
Stärkeisolierung und
-nachweis in Ingwerpulver
4.2.3 Butterblumen
Starkenachweis in Blüten-
blättern von Hahnenfußarten
4.2.4 Zauberei bei Weizenkörnern(?!)
Stärkemobilisierung
in Weizenkaryopsen
4.2.5 Ein Klebstoff aus Kartoffelstärke
Dextrin aus Kartoffelstärke
4.2.6 Knolle ist nicht gleich Knolle
Inulin, ein Polysaccharid
aus Fructoseeinheiten
Struktur und Funktion, 434
Rollblätter bei Gräsern,
Verdunstungsschutz
Untersuchungsmethoden, ** 427
Fläche eines Schatten-
und Laubblattes
Fortpflanzung bei Pilzen * 429
Pilze, Fortpflanzung ** 431
Mikroskopie, Pilzhyphen
** 433
Püze, Morphologie, Entwicklung *# 436
Bakterienformen, Mundflora, Ökosysteme: Kommensalen, Symbionten ** 438
Reservestoffe, Stärkekörner ** 443
Pflanzeninhaksstoffe, Stärke in unterirdischen Speicherorganen Blütenfarben, Bau von Blütenblättern * * 445 447
Enzyme, Speicherstoffe in Grasfrüchten * 449
Dextrin, technische Verwertung von Zellinhaltsstoffen Ernährung, Zellinhaltsstoffe, Inulin ** ** 451 453
LXXXIV
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
Inhaltsverzeichnis
4.2.7 Ohne Kleber entsteht kein Brot
Die Bedeutung des Weizen-
kleber-Proteins beim Brotbacken
4.2.8 Der Kleber im Brot
Isolierung des
Weizenkleber-Proteins
4.2.9 Ein Luftballon aus Eiweißstoff
Eigenschaften des Weizenklebers
4.2.10 Haselnüsse haben ihr Fett weg
Fettnachweis in
ölhaltigen Samen
4.2.11 Pflanzen können sauer sein
Säure im Zellsaft von^Sauerklee
und Sauerampfer
4.2.12 Schöne Kristalle
in Pflanzenzellen
Oxalatkristalle im Zellsaft
4.2.13 Blattpigmente
Chromatografische Schnell-
trennung von Blattfarbstoffen
4.2.14 Die Säule trennt
durch Adsorption
Trennung von Blattfarbstoffen
durch Adsorptions-
chromatografie
4.2.15 Vampirtee
Fluoreszenz von Chlorophyll
4.2.16 Farben haften unterschiedlich
Eigenschaften von
Fruchtfarbstoffen
4.2.17 Farben in Benzin und Wasser
Wasserlösliche und wasser-
unlösliche Fruchtfarbstoffe
4.2.18 Blaukraut oder Rotkraut?
Pf la nzenfa rbstoffe
als pH-Indikatoren
4.2.1g Weiß gleich weiß?
Wie die weiße Farbe
bei Pflanzen zustande kommt
4.2.20 Seifenkraut schäumt
Pflanzeninhaltsstoff Saponin
Ernährung, Mehlprotein
Ernährung, Mehlprotein
** 456
** 45S
Ernährung, Mehlprotein ** 460
Früchte und Samen, Fettgehalt ** 462
Oxalsäure, Feindabwehr * 464
Sekundärstoffwechsel, Nachweis von Oxalat * 466
Fotosynthese, Chromatografie, Blattfarbstoffe ** 468
Säulenchromatografie, *** 470
Trennung von Blattfarbstoffen
Stoffwechsel, *** 472
Fotosynthese, Chlorophyll
Ökologie, Zellfarbstoffe, ** 474
Früchte
Früchte, Farbstoffe • * 476
Blütenfarbstoffe, * 478
Anihocyane
Blüten- und Rinden- * * 480
färbe Weiß
Zellinhaltsstoffe * 482
Saponin
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
LXXXV
Inhaltsverzeichnis
4.2.21 Was hat die rote Paprika Pflanzenfarbstoffe,
mit Karotten zu tun? Carotinoide in Früchten
Carotinoidnachweis im
Paprikapulver
4.2.22 Die Paprika - Pflanzeninhaltsstoffe,
ein scharfes Früchtchen Capsaicin
Isolierung von Capsaicin
aus Paprikapulver
4.2.23 Die Zellwand als Kleber Zellwand,Mittellamelle,
Gummi arabicum als Klebstoff Pektine
4.2.24 Woher kommt der Pflanzenduft? Mikroskopie, Cytologie,
Drüsenhaare bei Duftpelargonien Sekundärstoffwechsel,
etherische Öle
4.2.25 Pfefferminzaroma - Aromastoffe,
selbst gemacht Ökologie, Feindabwehr
Extraktion von Pfefferminzöl
mittels Wasserdampfdestillation
4.2.26 Pflanzen töten Insekten Ökologie, Zellinhaltsstoffe
Colchicin, das Gift Feindabwehr
der Herbstzeitlosen
4.2.27 Pflanzen gerben Insekten Feindabwehr,
Tannine in den Blättern Zellinhaltsstoffe
von Bäumen
4.2.28 Pflanzen töten Pilze (1) Feindabwehr,
Berberin aus der Berberitze Nachweis von Berberin
4.2.29 Pflanzen töten Pilze (2) Ökologie, Feindabwehr,
Wirkung von Berberin Wirkung von Berberin
auf Pilzkulturen
4.2.30 Salicin und Aspirin Ökologie, Feindabwehr,
Salicinnachweis Salicinnachweis
in Weidenpflanzen
4.2.31 Wurzeln haben Reserven Wurzelinhaltsstoffe,
Die Möhrenwurzel Ernährung
als Nährstoffspeicher
4.2.32 Nahrhafte Eicheln und Ernährung,
Bucheckern (1) Samen, Nährstoffe
Stärkenachweis
in Pflanzensamen
4-2-33 Nahrhafte Eicheln und Ernährung,
Bucheckern (2) Samen, Nährstoffe
Eiweißnachweis
in Pflanzensamen
LXXXVI
* 484
* 486
** 488
** 490
** 493
** 495
** 497
** 499
** 501
** 503
* 505
* 507
* 509
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
Inhaltsverzeichnis
4.2.34 Nahrhafte Eicheln und
Bucheckern (3)
Nachweis von Fetten
in Pflanzensamen
4.2.35 Nahrhafte Eicheln und
Bucheckern (4)
Zuckernachweis
in Pflanzensamen
4.2.36 Banane mit Todeszone
Aktivität und Denaturierung
von Phenoloxidase
4.2.37 Bräunung auch ohne Sonne
Aktivität von Phenoloxidase
in Pflanzenteilen
4.2.38 Die schäumende Kartoffel
Aktivität der Katalase
in Kartoffeln
Ernährung, * 511
Samen, Nährstoffe
Ernährung,
Samen, Nährstoffe
Enzym Phenoloxidase, * 515
Inaktivierung durch Hitze
Enzym Phenoloxidase, * 517
Inaktivierung durch Säure
Enzym Katalase, * * 519
Inaktivierung durch Hitze
4.3 Fotosynthese, Stoffwechsel, Gasaustausch
4.3.1 Casperlen im Licht
Sauerstoffbildung durch
Fotosynthese
4.3.2 Blätter in Alufolie
Stärkenachweis in Laubblättern
nach Abdecken
4.3.3 Blaue Blätter
Stärkenachweis in
panaschierten Laubblättern
4.3.4 Rote Blätter sind auch
grüne Blätter
Nachweis von Chlorophyll
in roten Blättern
4.3.5 Die Säure kommt nachts
Diurnaler Säurerhythmus
4.3.6 Auch Pilze atmen
Kohlenstoffdioxidproduktion
von Pilzfruchtkörpern
4.3.7 Wie „atmen Wasserpflanzen?
Gasaustausch bei
Teichrosenblättern
Fotosynthese, Lichtreaktion
** 522
Fotosynthese, Lichtentzug, * * 524
Stärkebildung durch Chlorophyll
Fotosynthese, ** 526
Stärkebildung durch Chlorophyll
Fotosynthese, * 528
Blattfarbstoffe
Diurnaler Säurerhythmus, * * 530
Kakteen, CAM- Pflanzen
Atmung, Gasaustausch ** 533
Aerenchym, Luftaufnahme * 535
durch Blattoberfläche
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
LXXXVII
Inhaltsverzeichnis
4.4 Wasserhaushalt
4.4.1 Das Moospolster als Schwamm Wasserhaushalt, ** 540
Quellung bei Moosen poikilohydre Pflanzen
4.4.2 Erbsen als Sprengmeister Keimung, * 54*
Quellungsdruck Quellung
keimender Erbsen
4.4.3 Wassermangel Wasseraufnahme durch die Wurzel, ** 544
bei rasierten Wurzeln Kapillarwirkung
Wasseraufnahme durch
die Wurzelhaare
4.4.4 Wasseraufnahme ohne Wurzeln Wasseraufnahme, Moose * 546
Moose-Pflanzen
ohne echte Wurzeln
4.4.5 Schwimmblätter als Schwamm Wasseraufnahme, * 549
Wasseraufnahme bei Hydropoten
Teich rosenblättern
4.4.6 Wie eine weiße Blüte rot wird Transpirationssog, * 551
Wassertransport im Xylem Wassertransport im Xylem
eines Sprosses
4.4.7 Wassertransport von Wassertransport, * 553
unten nach oben? Transpiration
Wassertransport im Stängel -
Transpiration
4.4.8 Wenn das Wasserrohr Wasserhaushalt, * 556
verstopft ¡st Transpirationssog
Wassertransport in
Sprosspflanzen
4.4.9 Stopp! Kontrolle! Wasserleitung, Korkgewebe, ** 558
Bedeutung des Caspary- Caspary-Sireifen
Streifens in der Wurzel
4.4.10 Kakteen brauchen weniger Kakteen, CAM-Pflanzen, *** 560
Wasserverbrauch bei CAM- Wasserverbrauch
und C3- Pflanzen
4.4.11 Wasserverlust durch Wasserhaushalt, * 56»
Pfeifenputzer Transpiration
Modellversuch zur Transpiration
4.4.12 Auch Pflanzen schwitzen Stoffwechsel, * 564
Nachweis der Transpiration Transpiration
LXXXVIII Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
Inhaltsverzeichnis
4.4.13 Wie eine Pflanze sich mit Haaren
vor Austrocknung schützt
Transpirationsintensität bei
verschiedenen Spaltöffnungstypen
(Modellexperiment)
4.4.14 Was haben viele kleine Tropfen,
das ein großer nicht hat?
Transpiration und Spaltöffnungs-
dichte (Modellversuch)
4.4.15 Pommes - hart und weich
Plasmolyse in Kartoffelstückchen
4.4.16 Schrumpelmöhren
Plasmolyse bei Zellen der Möhre
4.4.17 Ein Zauberwürfel
Plasmolyse, Deplasmolyse
in Geweben der Roten Bete
4.4.18 Wie bringt man Zellen
zum Schrumpfen?
Plasmolyse und Deplasmolyse
unter dem Mikroskop
4.4.19 Triefende Rüben
Osmotische Auslaugung
von Rübenwurzeln
4.4.20 Ein Blattstiel mit Spannung
Turgeszenz in Pflanzenzellen
4.4.21 Schlappe Halme
Turgeszenzverlust bei
Grashalmen aufgrund
osmotischer Vorgänge
Wasserhaushalt, Transpiration,
Spaltöffnungstypen
** 566
Wasserhaushalt, Transpiration/Evaporation, Spaltöffnungsdichte * 568
Wasseraufnahme, Plasmolyse * 570
Osmose, Plasmolysierbarkeit * 57»
Osmose, Plasmolyse * 574
Wasseraufnahme, Plasmolyse/Deplasmolyse ** 576
Osmose
* 578
Osmose, Plasmolyse, * 580
Turgeszenz
Osmose, Turgeszenz * 582
4.5 Reizaufnahme, Bewegung
4.5.1 Weg vom Licht
Negativer Fototropismus
von Keimwurzeln
4.5.2 Kartoffelkeime wachsen
um die Ecke
Positiver Fototropismus
von Kartoffelkeimen
und Etiolement
Reizphysiologie, Keimung, * 586
Geotropismus,
negativer Fototropismus
Keimung, Wachstum ** 588
Etiolement, Reaktion auf Licht
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
LXXXIX
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Das Geheimnis des Lichts
ßlütenbewegung und
Sauerstoffabgabe unter ver-
schiedenen Lichtverhältnissen
4.5.4 Die Wärme macht s
Blütenbewegung bei
Temperaturänderung
4.5.5 Warum denn so geknickt?
Stängelnodien bei Gräsern
4.5.6 Die betrogene Sonnenblume
Wirkung von Schwerkraftreizen
auf die Sprossachse
4.5.7 Schwerkraft steuert
Pilzwachstum
Reaktion eines Pilzfruchtkörpers
auf die Schwerkraft
4.5.8 Die schamhafte Mimose
Seismonastische Bewegung
bei Mimosa pudica
4.5.9 Die bohrende Frucht
des Reiherschnabels
Hygroskopische Bewegungen
der Reiherschnabelfrucht
4.5.10 Auf und Zu
Ausschleudern von Sporen
aus Farnsporangien
4.5.11 Bewegliche Arme
Quellungsbewegungen
bei Schachtelhalmsporen
Umweltfaktor Licht, Fotonastie, Fotosynthese * 590
Umweltfaktor Temperatur, Thermonastie * 59»
Geotropismus, Pflanzenhormone * 593
Geotropismus, Pflanzenhormone ** 595
Reizbarkeit, Geotropismus bei Pilzen * 591
Bewegung, Nastien ** 600
Verbreitung von Samen und Früchten, Sporenaussaat * 603
Sporenaussaat bei Farnen, * * 603
hygroskopische Bewegung
Quellungsbewegungen, * * 608
Verbreitung von Schachtel-
halmsporen
4.6 Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung
4.6.1 Sporengestöber
Aussäen von Sporen
aus einem Pilzhut
4.6.2 Ein Pelz mit Nebenwirkung
Pollenverbreitung
durch Insekten
4.6.3 Vom Schweben und Fliegen
Samenverbreitung
durch den Wind
Verbreitung durch Sporen, * * 612
Vermehrung von Pilzen
Bestäubung, Coevolution * 615
Pflanze, Insekt
Samen- und Fruchtausbreitung, * 617
Anemochorie
XC
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
Inhaltsverzeichnis
4.6.4 Nasse Bohnensamen sind weich Samenkeimung, ** 619
Bau und Keimung Quellungsfolgen
von Bohnensamen
4.6.5 Der Bohne ist das Wasser Keimung, Quellung * 621
nicht schnuppe
Bau und Ouellung
von Bohnensamen
4-6.6 Unglaubliche Kräfte Geotropismus, ** 623
Wurzelsprengung/ negativer Fototropismus,
Ouellungsdruck Quellungsdruck
4-6.7 Ein Farbstoff bringt Wasseraufnahme, Quellung, * 624
es an den Tag Keimung
Nachweis der Ouellschicht
bei Kressesamen
4-6.8 Keimender Mais verdaut Stärke Keimung, Amylaseaktivität *** 626
Amylaseaktivität bei Mais
4-6-9 Weshalb keimen Samen Samenkeimung, ** 629
nicht schon in der Frucht? Keimungshemmung
Keimungshemmung
4-6.10 Warum Samen manchmal Keimung, Samenruhe * 631
nicht keimen
Zimtsäure als Keimungs-
hemmstoff
4-6.11 Was macht der Apfel Keimungsbedingungen, * 633
nur mit der Tomate? Phytohormone
Ethen als Reifungsbeschleuniger
4-6.12 Wirkt etherisches Öl auf die Ökologie, Entwicklungsbiologie * 636
Keimung von Kressesamen? Keimung
4.6.13
4.6.14
4.6.1s
Keimungshemmung durch Geraniol
Wie etherisches Öl Ökologie, Mikrobiologie,
auf Bakterien wirkt
Wachstumshemmung durch
etherischeöle
Warum wirkt das
Antibiotikum nicht?
Simulation der Antibiotikum-
resistenz von Bakterien
Ungeahnte Folgen von Alkohol
Hemmung des Wurzel-
wachstums von Allium cepa
Bakterien
Antibiotikumresistenz,
Praeadaption
Mitose, Hemmung
von Zellteilungsvorgängen
** 639
* 643
* 645
Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
XCI
Inhaltsverzeichnis
4.6.16 Schwere Metalle und Ökologie, ** 647
keimende Kresse Wachstumshemmung
Wirkung von Schwermetall-
ionen auf keimende Kresse
4.6.17 Linsen auf Eichenblättern Entwicklung, Pflanzengallen ** 649
Wachstumssteuerung durch
Gallinsekten
4.6.18 Warum verlieren sommergrüne Cytologie, Plasmolyse * * 652
Bäume ihr Laub?
Nichtplasmolysierbarkeit
als Beleg für den Zelltod
4.7 Artenkenntnis
4.7.1 Wer nicht sehen kann, Nadelgehölze * 656
muss fühlen Artenkenntnis
Tastparcours zum Thema
Nadelgehölze
4.7.2 Die Pflanze der Woche Ökologie, Artenkenntnis ** 658
Den Steckbrief einer
Blütenpflanze erstellen
Anhang
Liste der verwendeten Gefahrstoffe XCVII
Vollständige Texte der R- und S-Sätze CHI
Stichwortverzeichnis CXI
XCII Band 1 = Kapitel 1 und 2; Band 2 = Kapitel 3 und 4
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036638326 |
ctrlnum | (OCoLC)698490896 (DE-599)BVBBV036638326 |
edition | Durchges. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01233nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036638326</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100830s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761427224</subfield><subfield code="9">978-3-7614-2722-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698490896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036638326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Kurzversuche</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Zoologie, Botanik, Mikroorganismen</subfield><subfield code="c">diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchges. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Aulis Verlag Deubner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S. LXIX -XCV, 309 - 659, XCVII - CXXV</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freytag, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023027909</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020558004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020558004</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036638326 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783761427224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020558004 |
oclc_num | 698490896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29T |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29T |
physical | S. LXIX -XCV, 309 - 659, XCVII - CXXV zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Aulis Verlag Deubner |
record_format | marc |
spelling | Biologische Kurzversuche 2 Zoologie, Botanik, Mikroorganismen diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag Durchges. Nachdr. Köln Aulis Verlag Deubner 2010 S. LXIX -XCV, 309 - 659, XCVII - CXXV zahlr. Ill. und graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freytag, Kurt Sonstige oth (DE-604)BV023027909 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020558004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biologische Kurzversuche |
title | Biologische Kurzversuche |
title_auth | Biologische Kurzversuche |
title_exact_search | Biologische Kurzversuche |
title_full | Biologische Kurzversuche 2 Zoologie, Botanik, Mikroorganismen diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag |
title_fullStr | Biologische Kurzversuche 2 Zoologie, Botanik, Mikroorganismen diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag |
title_full_unstemmed | Biologische Kurzversuche 2 Zoologie, Botanik, Mikroorganismen diese Sammlung entstand unter Mitarb. von K. Freytag ... Koordiniert und hrsg. von K. Freytag |
title_short | Biologische Kurzversuche |
title_sort | biologische kurzversuche zoologie botanik mikroorganismen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020558004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023027909 |
work_keys_str_mv | AT freytagkurt biologischekurzversuche2 |