Zur Semantik des deutschen Genitivs: ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen Funkti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Buske
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen Funktionen des Genitivs voneinander ableiten lassen. Die Ableitungsprozesse werden nicht in erster Linie als eine diachrone Funktionsentwicklung des Genitivs verstanden, da alle Funktionen bereits in den ältesten Sprachstufen des Deutschen belegt sind. Stattdessen wird eine Modellierung der Ableitungsprozesse versucht, die auf verschiedenen Stufen von Genitivlesarten beruht. Dabei spielt die Verwendung von Metaphern und Metonymien eine ausschlaggebende Rolle. Die Ableitungsprozesse können durch beide Verarbeitungsstrategien bewirkt sein. In dieser Arbeit werden die Genitivvorkommen im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Althochdeutschen liegt. Die Arbeit hat demnach zum Ziel, ein Ableitungsmodell vorzulegen, das zeigen soll, dass alle Genitivverwendungen motiviert sind. |
Beschreibung: | VIII, 209 S. |
ISBN: | 9783875485981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036635147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111028 | ||
007 | t | ||
008 | 100826s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005576874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783875485981 |c KART. : EUR 58.00, sfr 96.00 (freier Pr.) |9 978-3-87548-598-1 | ||
035 | |a (OCoLC)694827450 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005576874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 435.5 |2 22/ger | |
084 | |a GC 1797 |0 (DE-625)38369:13550 |2 rvk | ||
084 | |a GC 2285 |0 (DE-625)38398: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nishiwaki, Maiko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Semantik des deutschen Genitivs |b ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen |c Maiko Nishiwaki |
264 | 1 | |a Hamburg |b Buske |c 2010 | |
300 | |a VIII, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |v 21 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 | ||
520 | 8 | |a Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen Funktionen des Genitivs voneinander ableiten lassen. Die Ableitungsprozesse werden nicht in erster Linie als eine diachrone Funktionsentwicklung des Genitivs verstanden, da alle Funktionen bereits in den ältesten Sprachstufen des Deutschen belegt sind. Stattdessen wird eine Modellierung der Ableitungsprozesse versucht, die auf verschiedenen Stufen von Genitivlesarten beruht. Dabei spielt die Verwendung von Metaphern und Metonymien eine ausschlaggebende Rolle. Die Ableitungsprozesse können durch beide Verarbeitungsstrategien bewirkt sein. In dieser Arbeit werden die Genitivvorkommen im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Althochdeutschen liegt. Die Arbeit hat demnach zum Ziel, ein Ableitungsmodell vorzulegen, das zeigen soll, dass alle Genitivverwendungen motiviert sind. | |
650 | 0 | 7 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genitiv |0 (DE-588)4156633-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genitiv |0 (DE-588)4156633-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |v 21 |w (DE-604)BV009698792 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143250666160128 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT VII
ABKUERZUNGEN DI
1. EINLEITUNG 1
1.1 FORSCHUNGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 2
1.1.1 DER ADVERBALE GENITIV 3
1.1.2 DER ADNOMINALE GENITIV 10
1.1.3 ZIEL DER ARBEIT 12
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 14
2. DER PARTITIVE GENITIV 17
2.1 CHARAKTERISIERUNG DER PARTITIVEN GENITIVOBJEKTE 17
2.1.1 WAS IST PARTILIV ? 17
2.1.2 DER ABLATIVISCHE CHARAKTER DES GENITIVS 24
2.2 ENTSTEHUNG DES PARTITIVEN GENITIVS 35
2.2.1 VOM ABLATIVISCHEN ZUM PARTITIVEN GENITIV 35
2.2.2 ENTWICKLUNG DES PARTITIVEN GENITIVS 40
2.3 PARTITIVITAET UND INDEFINITHEIT 47
2.3.1 DIE INDEFINITE LESART DES PARTITIVEN GENITIVS 47
2.3.2 AFFINITAET ZWISCHEN PARTITIVITAET UND INDEFINITHEIT 49
2.3.3 VOM PARTITIVEN ZUM INDEFINITEN GENITIV 55
2.4 ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN KAPITELS 60
3. DER OBJEKTSGENITIV 63
3.1 CHARAKTERISIERUNG DES OBJEKTSGENITIVS 63
3.2 REINTERPRETATION DES PARTITIVEN GENITIVS 67
3.2.1 DER GENITIV BEI VERBEN DES ZIELS 68
3.2.2 METAPHER ALS GRAMMATIKALISIERUNGSMOTIV 77
3.3 DIE KAUSALE FUNKTION DES GENITIVS 85
3.3.1 DER GENITIV BEI VERBEN DER AEUSSERUNG 85
3.3.2 DER GENITIV BEI GEMUETSBEWEGUNGSVERBEN 91
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005576874
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VI INHALT
3.3.3 DER KAUSALE VS. INSTRUMENTALE GENITIV 96
3.3.4 FALLSTUDIEN: DER GENITIV BEI BUESSEN, LOBEN, TADELN UND SPIELEN 98
3.3.5 DIE NEUTRALEN PRONOMINALEN GENITIVE ES, THES, WES 103
3.4 DIE HERKUNFT DER KAUSALEN FUNKTION DES GENITIVS 105
3.5 ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 113
3.6 EXKURS: DER GENITIV BEI GEME/FE 115
4. DER ADNOMINALE GENITIV 121
4.1 GENITIVUS PARTITIVUS 122
4.1.1 CHARAKTERISIERUNG DES GENITIVUS PARTITIVUS 122
4.1.2 TYPE VS. TOKEN 125
4.1.3 QUANTITAETSBEZEICHNUNG DES GENITIVS 129
4.1.4 UMBILDUNG DER QUANTITAETSBEZEICHNUNG 132
4.2 DER GENITIV BEI INDEFINITPRONOMINA 135
4.2.1 DER GENITIV BEI WIHT 135
4.2.2 DER GENITIV BEI IOWIHT 142
4.3 DER GENITIV IM SKOPUS DER NEGATION 143
4.3.1 VERSTAERKUNG DER NEGATION 143
4.3.2 DER GENITIV BEI NIAWIHT 145
4.4 DER NICHTPARTITIVE GENITIV 150
4.4.1 SEMANTIK UND SYNTAX DES NICHTPARTITIVEN GENITIVS 152
4.4.2 DAS VERHAELTNIS VON ADNOMINALEM GENITIV UND BESTIMMTEM ARTIKEL ..
156 4.4.3 DER PERSONENBEZOGENE GENITIV 159
4.4.4 EXKURS: DER POSSESSIVE DATIV 163
4.5 DIE GRUNDSTRUKTUR DES ADNOMINALEN GENITIVS 166
4.6 ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS 174
5. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 177
5.1 DIE UNIFIZIERUNG DER FUNKTIONEN DES GENITIVS 177
5.2 VERBLEIBENDE FRAGEN 184
LITERATURVERZEICHNIS 187
PRIMAERTEXTE 187
SEKUNDAERLITERATUR 190
SACH- UND SPRACHENREGISTER 205
|
any_adam_object | 1 |
author | Nishiwaki, Maiko |
author_facet | Nishiwaki, Maiko |
author_role | aut |
author_sort | Nishiwaki, Maiko |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036635147 |
classification_rvk | GC 1797 GC 2285 |
ctrlnum | (OCoLC)694827450 (DE-599)DNB1005576874 |
dewey-full | 435.5 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.5 |
dewey-search | 435.5 |
dewey-sort | 3435.5 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03248nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036635147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100826s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005576874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783875485981</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 58.00, sfr 96.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-87548-598-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)694827450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005576874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1797</subfield><subfield code="0">(DE-625)38369:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 2285</subfield><subfield code="0">(DE-625)38398:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nishiwaki, Maiko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Semantik des deutschen Genitivs</subfield><subfield code="b">ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen</subfield><subfield code="c">Maiko Nishiwaki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Buske</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen Funktionen des Genitivs voneinander ableiten lassen. Die Ableitungsprozesse werden nicht in erster Linie als eine diachrone Funktionsentwicklung des Genitivs verstanden, da alle Funktionen bereits in den ältesten Sprachstufen des Deutschen belegt sind. Stattdessen wird eine Modellierung der Ableitungsprozesse versucht, die auf verschiedenen Stufen von Genitivlesarten beruht. Dabei spielt die Verwendung von Metaphern und Metonymien eine ausschlaggebende Rolle. Die Ableitungsprozesse können durch beide Verarbeitungsstrategien bewirkt sein. In dieser Arbeit werden die Genitivvorkommen im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Althochdeutschen liegt. Die Arbeit hat demnach zum Ziel, ein Ableitungsmodell vorzulegen, das zeigen soll, dass alle Genitivverwendungen motiviert sind.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genitiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156633-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genitiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156633-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009698792</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036635147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783875485981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554877 |
oclc_num | 694827450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-188 DE-739 |
physical | VIII, 209 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Buske |
record_format | marc |
series | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |
series2 | Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft |
spelling | Nishiwaki, Maiko Verfasser aut Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen Maiko Nishiwaki Hamburg Buske 2010 VIII, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 21 Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Unifizierung der Funktionen sowohl des Genitivs bei Verben als auch des Genitivs bei Nomina. Die Ermittlung einer allgemeinen Bedeutung für den Kasus wurde dabei nicht angestrebt. Die Arbeit befasst sich vielmehr mit der Frage, wie sich die verschiedenen Funktionen des Genitivs voneinander ableiten lassen. Die Ableitungsprozesse werden nicht in erster Linie als eine diachrone Funktionsentwicklung des Genitivs verstanden, da alle Funktionen bereits in den ältesten Sprachstufen des Deutschen belegt sind. Stattdessen wird eine Modellierung der Ableitungsprozesse versucht, die auf verschiedenen Stufen von Genitivlesarten beruht. Dabei spielt die Verwendung von Metaphern und Metonymien eine ausschlaggebende Rolle. Die Ableitungsprozesse können durch beide Verarbeitungsstrategien bewirkt sein. In dieser Arbeit werden die Genitivvorkommen im Althochdeutschen und im Mittelhochdeutschen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Althochdeutschen liegt. Die Arbeit hat demnach zum Ziel, ein Ableitungsmodell vorzulegen, das zeigen soll, dass alle Genitivverwendungen motiviert sind. Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd rswk-swf Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf Genitiv (DE-588)4156633-6 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 s Genitiv (DE-588)4156633-6 s Semantik (DE-588)4054490-4 s Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s b DE-604 Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 21 (DE-604)BV009698792 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nishiwaki, Maiko Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Genitiv (DE-588)4156633-6 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001523-3 (DE-588)4054490-4 (DE-588)4156633-6 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen |
title_auth | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen |
title_exact_search | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen |
title_full | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen Maiko Nishiwaki |
title_fullStr | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen Maiko Nishiwaki |
title_full_unstemmed | Zur Semantik des deutschen Genitivs ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen Maiko Nishiwaki |
title_short | Zur Semantik des deutschen Genitivs |
title_sort | zur semantik des deutschen genitivs ein modell der funktionsableitung anhand des althochdeutschen |
title_sub | ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen |
topic | Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd Genitiv (DE-588)4156633-6 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd |
topic_facet | Althochdeutsch Semantik Genitiv Mittelhochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009698792 |
work_keys_str_mv | AT nishiwakimaiko zursemantikdesdeutschengenitivseinmodellderfunktionsableitunganhanddesalthochdeutschen |