Alfred Hitchcock oder: wie ich lernte, die Bombe zu fürchten: die Suspendierung des Wissensvorsprungs: Suspense als visuelle Konzeption
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klingholz, Friederike (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Würzburg Königshausen & Neumann 2010
Schriftenreihe:Film - Medium - Diskurs 31
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:I. Die Definition von Suspense bei Hitchcock -- II. Hitchcocks Visual Art -- Mise-en-Scène -- Kamera -- Montage -- ton --III. Filmanalyse: Filmauswahl und Vorgehensweise -- 1. Notorious (1946) - Suspense durch die indirekte Gewalt der Kamera, Objekte und Blicke -- Kamera - Großaufnahme und Perspektivwechsel: die intensive Anteilnahme und ihre Ambivalenz -- Mise-en-Scène -- Objekte - die vernünftige Art zu morden: vom Alkohol zum weißen Gift -- Der Raum als Gefängnis und die tragische Ersetzung -- Graphische Angleichung -- Licht und Schatten - die äußere Gefahr -- Montage -- Der verbotene und der kontrollierende Blick -- Rhythmische Beziehungen -- Ton -- 2. Vertigo (1958) - Suspense durch den Sog der Subjektivierung, den fetischistischen Blick und den Betrug des Auges -- Die Angst zu fallen - die indirekte Bedrohung des Publikusm -- Kamera und Montage - Inszenierung und Reinszenierung des Traumas -- Mise-en-Scène - der Raum als Abgrund -- Vertikalität - Objekte, Blick- und Bewegungsrichtung -- Warnfarbe und Warnzeichen -- Ikonographie -- Schatten - die innere Bedrohung -- Die Lust zu fallen - Die Verführung des Publikums -- Kamera - die Bildung des Fetischs -- Montage und Mise-en-Scène - der Betrug des Auges -- Der schwindelnde und der ungesehene Blick - Suspense durch die Lücke -- Die enthüllende und verhüllende Überblendung -- Bild und Abbild -- Schausplätze - Farb- und Lichtdramaturgie
Literaturangaben
Beschreibung:190 S. Ill., graph. Darst. 24 cm
ISBN:9783826042393

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung