Erlebnis Musik: eine kleine Musikgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2010
Kassel ; Basel ; Tours ; London Bärenreiter-Verl. |
Ausgabe: | Vom Autor überarb. gemeinschaftliche Ausg., 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | dtv
30384 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 257 S. Ill., graph. Darst., Noten 20 cm |
ISBN: | 9783423303842 9783761811689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036629513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101222 | ||
007 | t | ||
008 | 100824s2010 gw adg| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001463226 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423303842 |c (dtv) kart. : EUR 8.90 (DE), EUR 9.20 (AT) |9 978-3-423-30384-2 | ||
020 | |a 9783761811689 |c (Bärenreiter) kart. : EUR 8.90 (DE), EUR 9.20 (AT) |9 978-3-7618-1168-9 | ||
035 | |a (OCoLC)640124076 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001463226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 780.9 |2 22/ger | |
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaub, Stefan |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)11018680X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlebnis Musik |b eine kleine Musikgeschichte |c Stefan Schaub |
250 | |a Vom Autor überarb. gemeinschaftliche Ausg., 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2010 | |
264 | 1 | |a Kassel ; Basel ; Tours ; London |b Bärenreiter-Verl. | |
300 | |a 257 S. |b Ill., graph. Darst., Noten |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 30384 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Musikästhetik |0 (DE-588)4040808-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikpsychologie |0 (DE-588)4127817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerlebnis |0 (DE-588)4170819-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Musikpsychologie |0 (DE-588)4127817-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Musikästhetik |0 (DE-588)4040808-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Musikerlebnis |0 (DE-588)4170819-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020549357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020549357 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143242719002624 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT 9
WAS HEISST AKTIV MUSIK ERLEBEN? 11
JEDER INSTRUMENTALIST BAUT SICH IM LAUFE DER JAHRE EIN REPERTOIRE AN
STUECKEN AUF, DIE ER BEHERRSCHT. WER DIE MUSIK NICHT PASSIV UEBER SICH
ERGEHEN LASSEN, SONDERN SIE AKTIV ERLEBEN WILL, STELLT SICH NACH UND
NACH EBENFALLS EINE SAMMLUNG VON WERKEN ZUSAMMEN, DIE ER IMMER BESSER
KENNENLERNT. AKTIVES MUSIK-ERLEBEN HEISST KON- KRET, DASS DIE
SCHALLWELLEN, DIE VON AUSSEN AN UNSER OHR DRINGEN, NUR DIE EINE SEITE DER
MEDAILLE DARSTELLEN. DIE ANDERE BILDET UND FORMT UNSER »PRAEPARIERTER
HINTER- KOPF, DIE STRUKTURIERTE ERWARTUNG, DIE UNS DAS ERLEBEN ZU EINEM
ERLEBNIS MACHT.
WIE SCHREIBT MAN EINE »MUSIKGESCHICHTE? 14
WENN WIR UNS DIE FRAGE STELLEN, WARUM DIE »HUGENOTTEN VON MEYERBEER
HEUTE IN UNSEREM MUSIKBEWUSSTSEIN KEINE ROLLE SPIELEN, OBWOHL SIE ALS DIE
ERFOLGREICH- STE OPER IHRER ZEIT UND MUSTEREXEMPLAR DER PARISER GRAND
OPERA IM 19. JAHRHUN- DERT DIE SPIELPLAENE BEHERRSCHT HABEN, BERUEHREN WIR
EIN ZENTRALES PROBLEM DER MU- SIKGESCHICHTSSCHREIBUNG: IST SIE
KOMPOSITIONS- ODER REZEPTIONSGESCHICHTE? UND IST DIE UNS SO VERTRAUTE
EPOCHENGLIEDERUNG BAROCK, KLASSIK, ROMANTIK MEHR ALS EINE
GEDAECHTNISSTUETZE?
VON DER ANTIKE BIS ZUR RENAISSANCE 19
WAS DIE ABENDLAENDISCHE VON NOCH AELTEREN UND FAST ALLEN AUSSEREUROPAEISCHEN
MU- SIKKULTUREN TRENNT, IST ZUNAECHST EINMAL IHR TONSYSTEM UND DIE
ENTWICKLUNG DER MEHRSTIMMIGKEIT. DIE DUR-TONLEITER MIT IHREN SIEBEN
TOENEN ERSCHEINT HEUTE
MANCHEM ALS NATURGEGEBEN. IN WIRKLICHKEIT HAT ES JAHRHUNDERTE GEDAUERT,
BIS SICH DAS, WAS UNS ALS SELBSTVERSTAENDLICH ERSCHEINT, ETABLIEREN
KONNTE. MUSIK IM ALTERTUM 19
DIE GRUNDLAGEN UNSERES MODERNEN TONSYSTEMS ENTSTEHEN IN GRIECHENLAND . .
19 GREGORIANISCHE MUSIK 27
DIE ENTWICKLUNG DER MEHRSTIMMIGKEIT 28
ARSNOVA 31
RENAISSANCEMUSIK 33
DAS ITALIENISCHE ZEITALTER 40
NACHDEM IN DER MUSIK DES MITTELALTERS UND DER RENAISSANCE FRANZOSEN UND
NIE- DERLAENDER DEN TON ANGEGEBEN HABEN, KOMMT ES UM 1600 ZU EINEM
GEWALTIGEN UMBRUCH. DIE ITALIENER ENTWICKELN EINE NEUE MUSIKALISCHE
SPRACHE UND EINE NEUE GATTUNG, DIE OPER, UND EROBERN DAMIT GANZ EUROPA:
OB IN MADRID ODER ST. PE- TERSBURG, IN LONDON ODER WIEN, UEBERALL
DOMINIERT DAS ITALIENISCHE HOFOPERN-
SYSTEM. UNSERE HEUTIGE PERSPEKTIVE, DIE MIT DEM STICHWORT »BAROCKZEIT
DAS »WEIHNACHTSORATORIUM ASSOZIIERT, IST AUS DER SICHT DER DAMALIGEN
ZEITGENOSSEN
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001463226
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VERFEHLT. WAS ZWISCHEN 1600 UND 1800 MUSIKALISCH WIRKLICH LOS WAR, MUTET
UNS
DAGEGEN EHER FREMD AN. DIESE LUECKE WILL DIESES KAPITEL AUF MOEGLICHST
ANSCHAU- LICHE ART SCHLIESSEN. DIE ZEIT UM 1600 42
DIE »SECONDAPRATICA* - DAS NEUE HANDWERK 47
ZEITGENOESSISCHE DISKUSSIONEN 49
GLANZ UND ELEND DER NEUEN OPER 51
DIE OPERNREFORM VON METASTASIO 55
NAEHRBODEN AUCH FUER DIE INSTRUMENTALMUSIK 59
ITALIEN: MUSIKLAND NUMMER EINS 63
DIE ERGAENZUNG AUS DEM NORDEN: JOHANN SEBASTIAN BACH 75 ER, DER VIELEN
VON UNS ALS DIE ZENTRALFIGUR DER BAROCKEPOCHE ERSCHEINT, WAR IN WAHRHEIT
EIN NACHZUEGLER, DER NICHT WILLENS WAR, DIE NEUEN TRENDS SEINER ZEIT MIT-
ZUMACHEN. INDEM ER SICH DEN MODERNEN STROEMUNGEN VERSCHLOSS, SCHUF ER SICH
EINEN FREIRAUM, DIE MUSIKALISCHE SPRACHE DES STRENGEN SATZES IN EINER
SOLCHEN IN-
SPIRIERTHEIT KLANG WERDEN ZU LASSEN, DASS ER, NACHDEM ER VON DEN
ROMANTIKERN WIEDERENTDECKT WORDEN WAR, FUER VIELE ZUM INBEGRIFF VON MUSIK
UEBERHAUPT WURDE. AM BEISPIEL BACH WIRD EXEMPLARISCH DEUTLICH, DASS DIE
WIRKUNGSGE-
SCHICHTE IM ENDEFFEKT SO ENTSCHEIDEND IST WIE DIE GESCHICHTE DES
KOMPONIERENS SELBST. STILSYNTHESE UND BEARBEITUNGEN 75
DIE DREI GROSSEN MONOS 80
DIE POLYPHONIE 81
DIE FIGURENLEHRE 87
DIE SCHAFFENSPHASEN 88
WIRKUNG UND NACHWIRKUNG 93
DER GROSSE UMBRUCH UM 1750 97
IN DER MITTE DES 18. JAHRHUNDERTS EREIGNETE SICH IN EUROPA EIN UMBRUCH
VON GI- GANTISCHEM AUSMASS. VON DER POLITIK BIS ZUR GARTENBAUKUNST:
UEBERALL WURDEN NEUE DIMENSIONEN EROEFFNET. AUCH IN DER MUSIK. HIER WURDE
IN DIESER ZEIT DER
GRUNDSTEIN GELEGT FUER DAS KLASSISCH-ROMANTISCHE ZEITALTER. EIN NEUER
STIL, NEUE GATTUNGEN, EINE NEUE AESTHETIK, NICHTS BLIEB, WIE ES EINMAL
WAR. IM RUECKBLICK VIELLEICHT EINER DER SPANNENDSTEN AUGENBLICKE DER
MUSIKGESCHICHTE. VOM »WECHSEL DER LEIDENSCHAFTEN» 104
MUSIKALISCHE STILMITTEL 105
DIE AVANTGARDE DES 18. JAHRHUNDERTS HO
DIE SONATENFORM 115
DIEOPERABUFFA 125
DER ANDERE MOZART 130
SICH AUSGERECHNET DAS MOZART-KAPITEL AUSZUSUCHEN, UM DAS PROBLEM VON
MUSI- KERBIOGRAPHIEN ZUM THEMA ZU MACHEN, ERSCHEINT AUF DEN ERSTEN BLICK
VERWEGEN. GIBT ES DOCH KAUM EINEN KOMPONISTEN, MIT DESSEN LEBENSLAUF WIR
ALLE SO SEHR VERTRAUT ZU SEIN SCHEINEN WIE MIT DEMJENIGEN VON MOZART. UM
SO MEHR MAG MAN DANN MIT UEBERRASCHUNG REGISTRIEREN, DASS DIE LEGENDE VOM
ELEND, DIE UNS GEPRAEGT
6
IMAGE 3
HAT, IN WAHRHEIT EHER EIN BELEG IST FUER DAS ELEND VON LEGENDEN, DIE SICH
UEBER UNSER
WAHRNEHMEN UND EMPFINDEN GELEGT HABEN WIE KLEBRIGER HONIG. NICHTS ALS
ELEND? 130
CONSTANZE 139
DEUTUNGEN AUF SCHMALEM GRAT 145
NEUE AESTHETISCHE KATEGORIEN 154
NACHDEM DIE KOMPONISTEN IN DER MITTE DES 18. JAHRHUNDERTS DIE
HANDWERKLICHE VORARBEIT GELEISTET HATTEN, FOLGTEN DIE PHILOSOPHEN UND
DICHTER DER DEUTSCHEN ROMANTIK, DIE DEM NEU ENTWICKELTEN STIL EINE
AESTHETISCHE RECHTFERTIGUNG GABEN, WELCHE UNSERE EINSTELLUNGEN, JA SOGAR
UNSERE GEFUEHLE BEIM HOEREN UND ERLEBEN VON MUSIK NOCH HEUTE PRAEGT.
KALEIDOSKOP ZWEIER JAHRHUNDERTE 167
DIESES KAPITEL IST SO VIELFAELTIG WIE DIE MUSIK UND DIE EREIGNISSE,
WELCHE DARIN GE- SCHILDERT WERDEN. STILBESCHREIBUNGEN, PROBLEME DER
AUFFUEHRUNGSPRAXIS, AESTHE- TISCHE STREITEREIEN AUF VIELEN EBENEN, EINIGES
UEBER WAGNER UND WAS NACH IHM KAM, UND SCHLIESSLICH DAS ZWANZIGSTE
JAHRHUNDERT, DAS ZUNAECHST STUERMISCHER BEGANN, ALS
ES SICH DANN DREI JAHRZEHNTE LANG GAB, UM NACH 1945 ENDGUELTIG IN
DIMENSIONEN AUFZUBRECHEN, DIE VERSTEHEN ZU LERNEN EINE BESONDERE
HERAUSFORDERUNG DARSTELLT. HAYDN, MOZART, BEETHOVEN 168
IM STRUDEL DER EREIGNISSE 177
ITALIENISCHE OPER ODER MUSIKDRAMA 184
ABSOLUTE MUSIK ODER PROGRAMMUSIK 204
WAGNER UND KEIN ENDE 212
SPAETROMANTIK ODER MODERNE? 213
NEOKLASSIZISMUS UNDZWOELFTONMUSIK 221
DER NEUE AUFBRUCH 227
HERZENSSCHREI ODER KLINGENDE ARCHITEKTUR? . . . 232
NOCH EINMAL WOLLEN WIR UNS DEM BEGRIFF DES AKTIVEN HOERENS ZUWENDEN.
DIESMAL ALLERDINGS AUF DEN SPUREN DER PSYCHOLOGIE. WIR WERDEN DABEI
SEHEN, DASS JEGLICHE WAHRNEHMUNG EIN AKTIVER PSYCHISCHER VORGANG IST,
EBENSO WIE DER AUFBAU VON GEFUEHLEN. DIE FRAGE, OB BEIM KOMPONIEREN DAS
HERZ DOMINIERT ODER DIE MUSI-
KALISCHE LOGIK, WIRD ANHAND EINER KLEINEN ANALYSE EINER SONATE VON
ROBERT SCHU- MANN EROERTERT. SCHLIESSLICH WIRD EIN INVENTAR VORGESTELLT,
WELCHES DAZU EINLADEN WILL, SPIELERISCH MIT DEN STRUKTUREN DES
MUSIKALISCHEN WAHRNEHMENS UND ERLE-
BENS ERFAHRUNGEN ZU SAMMELN. WES GEISTES KIND WIR SIND 232
DIE MUSIK GEHT UNTER DIE HAUT 238
WO BLEIBT DAS GEFUEHL? 239
MUSIKPSYCHOLOGISCHE SPIELWIESE 242
HERZENSSCHREI ODER KLINGENDE ARCHITEKTUR? 244
QUELLENNACHWEISE 250
PERSONEN- UND SACHREGISTER 253
|
any_adam_object | 1 |
author | Schaub, Stefan 1952- |
author_GND | (DE-588)11018680X |
author_facet | Schaub, Stefan 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schaub, Stefan 1952- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036629513 |
ctrlnum | (OCoLC)640124076 (DE-599)DNB1001463226 |
dewey-full | 780.9 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.9 |
dewey-search | 780.9 |
dewey-sort | 3780.9 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
edition | Vom Autor überarb. gemeinschaftliche Ausg., 7. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036629513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100824s2010 gw adg| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001463226</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423303842</subfield><subfield code="c">(dtv) kart. : EUR 8.90 (DE), EUR 9.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-423-30384-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761811689</subfield><subfield code="c">(Bärenreiter) kart. : EUR 8.90 (DE), EUR 9.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7618-1168-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)640124076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001463226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Stefan</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11018680X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlebnis Musik</subfield><subfield code="b">eine kleine Musikgeschichte</subfield><subfield code="c">Stefan Schaub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vom Autor überarb. gemeinschaftliche Ausg., 7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel ; Basel ; Tours ; London</subfield><subfield code="b">Bärenreiter-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Noten</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">30384</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040808-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerlebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170819-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Musikpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Musikästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040808-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Musikerlebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170819-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020549357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020549357</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036629513 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423303842 9783761811689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020549357 |
oclc_num | 640124076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 257 S. Ill., graph. Darst., Noten 20 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. Bärenreiter-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Schaub, Stefan 1952- Verfasser (DE-588)11018680X aut Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte Stefan Schaub Vom Autor überarb. gemeinschaftliche Ausg., 7. Aufl. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2010 Kassel ; Basel ; Tours ; London Bärenreiter-Verl. 257 S. Ill., graph. Darst., Noten 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 30384 Literaturangaben Geschichte gnd rswk-swf Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd rswk-swf Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Musikerlebnis (DE-588)4170819-2 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 s Geschichte z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 s Musikästhetik (DE-588)4040808-5 s 2\p DE-604 Musikerlebnis (DE-588)4170819-2 s 3\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020549357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schaub, Stefan 1952- Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Musikerlebnis (DE-588)4170819-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040808-5 (DE-588)4127817-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4170819-2 (DE-588)4040802-4 |
title | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte |
title_auth | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte |
title_exact_search | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte |
title_full | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte Stefan Schaub |
title_fullStr | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte Stefan Schaub |
title_full_unstemmed | Erlebnis Musik eine kleine Musikgeschichte Stefan Schaub |
title_short | Erlebnis Musik |
title_sort | erlebnis musik eine kleine musikgeschichte |
title_sub | eine kleine Musikgeschichte |
topic | Musikästhetik (DE-588)4040808-5 gnd Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Musikerlebnis (DE-588)4170819-2 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd |
topic_facet | Musikästhetik Musikpsychologie Geschichte Musikerlebnis Musik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020549357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubstefan erlebnismusikeinekleinemusikgeschichte |