Dwa wieki chorzowskiego przemysłu: zarys monograficzny 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Chorzów
Muzeum
2007
|
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 247 s., VIII s. tabl. il. (w tym kolor.). - Ill., Kt. 24 cm. |
ISBN: | 9788392164074 9788392164081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036627739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130603 | ||
007 | t | ||
008 | 100823s2007 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788392164074 |9 978-83-921640-7-4 | ||
020 | |a 9788392164081 |9 978-83-921640-8-1 | ||
035 | |a (OCoLC)705755767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036627739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kurek, Ryszard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dwa wieki chorzowskiego przemysłu |b zarys monograficzny |n 1 |c Ryszard Kurek |
264 | 1 | |a Chorzów |b Muzeum |c 2007 | |
300 | |a 247 s., VIII s. tabl. |b il. (w tym kolor.). - Ill., Kt. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036627731 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020547623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143240224440320 |
---|---|
adam_text | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu
246------------------------------------------------------------------
~
Spis treści
Wprowadzenie
.........................................................................................................5
1.
Chorzów w epoce przedindustrialnej (do
1790
roku)
....................................11
1.1.
Sytuacja geopolityczna i demograficzna
........................................................................................................................
Π
1.2.
Stosunki własnościowe
......................................................................................................................................................16
1.3.
Tradycyjna gospodarka rolna
...........................................................................................................................................18
1.4.
Rzemiosło i usługi
..............................................................................................................................................................20
1.5.
Początki industrializacji Górnego Śląska
.......................................................................................................................23
1.6.
Bożogrobcy w Chorzowie
-
początki górnictwa węgla kamiennego
......................................................................28
2.
Narodziny przemysłu
(1790-1820)..................................................................31
2.1.
Sytuacja geopolityczna i demograficzna
........................................................................................................................31
2.2.
Wpływ polityki państwa pruskiego na przemiany gospodarcze
...............................................................................35
2.3.
Początki górnictwa i hutnictwa (organizacja, technika i technologia)
....................................................................38
2.3.1.
Górnictwo węgla kamiennego
.............................................................................................................................38
2.3.2.
Hutnictwo żelaza
....................................................................................................................................................46
2.3.3.
Produkcja cynku
.....................................................................................................................................................54
2.4.
Powstanie innych gałęzi gospodarki
-
rozwój usług
...................................................................................................57
2.5.
Wpływ rozwoju przemysłu na rozwój osadnictwa
......................................................................................................58
2.6.
Rolnictwo i przemysł
-
koegzystencja
............................................................................................................................61
3.
Industrialna stabilizacja
(1820-1840).............................................................63
3.1.
Sytuacja polityczna i demograficzna
...............................................................................................................................63
3.2.
Działalność produkcyjna
-
wpływ warunków naturalnych
i aktywizacji kapitału prywatnego na program i rozmiary produkcji
....................................................................66
3.3.
Rozwój osadnictwa i nowego wzorca rodziny robotniczej
........................................................................................73
3.4.
Rozwój rzemiosła i usług
-
nowe obszary aktywności gospodarczej
......................................................................77
4.
Liberalizm pod kontrolą państwa
(1840-1869)..............................................80
4.1.
Sytuacja polityczna i demograficzna
...............................................................................................................................80
4.2.
Chorzowski przemysł w dobie rewolucji przemysłowej
.............................................................................................83
4.2.1.
Hutnictwo żelaza i koksownictwo
......................................................................................................................84
4.2.2.
Hutnictwo cynku i produkcja gazu
....................................................................................................................89
4.2.3.
Górnictwo węgla kamiennego
.............................................................................................................................91
4.3.
Rozwój kolejnictwa i jego wpływ na wzrost gospodarczy oraz program produkcji
.............................................99
4.4.
Rola przemysłu w powstaniu organizmu miejskiego Królewskiej Huty
...............................................................102
4.5.
Infrastruktura komunalna i działalność handlowo-usługowo-produkcyjna
.......................................................109
4.6.
Życie codzienne
................................................................................................................................................................111
5.
Od górniczo-hutniczej
monokultury do
rozwiniętego organizmu
miejskiego
(1870-1898)...............................................................................116
5.1.
Sytuacja polityczno-społeczna. Koncentracja kapitału
.............................................................................................116
5.2.
Postęp techniczny i technologiczny. Rozwój nowych dziedzin przemysłu
...........................................................120
5.3.
Prywatyzacja Huty Królewskiej i jej wpływ na działalność wytwórczą
.................................................................124
5.4.
Wpływ koniunktury gospodarczej na rozwój i funkcjonowanie organizmu miejskiego
..................................141
5.5.
Infrastruktura techniczna i komunalna Królewskiej Huty i okolicznych gmin
..................................................143
_____________________________
Spis Treści
_______________________________
5.6.
Urzędnik, kupiec, robotnik, rolnik
-
problemy rozwarstwienia społeczeństwa
i poziomu życia mieszkańców Chorzowa
..................................................................................................................147
6.
Lata prosperity
(1899-1914)...........................................................................153
6.1.
Sytuacja polityczno-społeczna
.......................................................................................................................................153
6.2.
Tradycyjne dziedziny wytwórczości i ich wpływ na rozwój społeczno-gospodarczy
........................................154
6.2.1.
Górnictwo
..............................................................................................................................................................154
6.2.2.
Hutnictwo żelaza i przemysł chemiczny
.........................................................................................................161
6.2.3.
Transport i komunikacja
.....................................................................................................................................168
6.2.4.
Energetyka
.............................................................................................................................................................170
6.2.5.
Budownictwo, przemysł spożywczy, handel i usługi
.....................................................................................176
6.3.
Królewska Huta
-
największe miasto Górnego Śląska
.............................................................................................178
6.4.
Górnośląski paradoks
-
problemy emigracji zarobkowej przełomu
XIX
i
XX
wieku
.......................................185
7.
Przemysł i gospodarka komunalna w latach I wojny światowej
(1914-1918/1919).........................................................................................189
7.1.
Sytuacja polityczno-ekonomiczna
................................................................................................................................189
7.2.
Przemysł chorzowski w warunkach gospodarki wojennej
......................................................................................189
7.3.
Gospodarka komunalna, handel i usługi
.....................................................................................................................199
7.4.
Warunki życia mieszkańców
-
aktywizacja zawodowa kobiet
...............................................................................201
8.
Zakończenie
.....................................................................................................203
9.
Aneks
................................................................................................................207
1.
Wykaz jednostek monetarnych, miar i wag
..............................................................................................................208
2.
Mieszkania wiejskie na Górnym Śląsku. Opisał Krajowiec. „Przyjaciel Ludu ,
(Leszno)
1843,
nr
24,
s.
192...........................................................................................................................................209
3.
Absolwenci Górnośląskiej Szkoły Górniczej w Tarnowskich Górach (Oberschlesische
Bergschule
Tarnowitz) w latach
1839-1889
związani z terenem dzisiejszego Chorzowa
.....................................................210
4.
Wykaz firm z terenu obecnego Chorzowa w roku
1898.........................................................................................212
5.
Produkcja i zatrudnienie państwowych zakładów:
kopalni „Król i Huty Królewskiej w latach
1791-1869.........................................................................................216
6.
Produkcja i zatrudnienie zakładów Huty Królewskiej w latach
1871-1900.......................................................218
7.
Produkcja i zatrudnienie państwowej kopalni „Król w latach
1871-1901........................................................219
8.
Wykaz szybów na terenie Chorzowa
..........................................................................................................................220
9.
Chronologia rozwoju zakładów przemysłowych na terenie obecnego miasta Chorzów
.................................224
10.
Bibliografia
....................................................................................................231
11.
Wykaz ilustracji
............................................................................................236
12.
Indeks nazwisk
..............................................................................................239
B.Zusammenfassung........................................................................................243
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Über 500 Jahre (Lokationsurkunde des Dorfes Charzow stammt aus dem Jahre 1257) war das
Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
ein typisches landwirtschaftliches Gebiet. Seit dem 16. Jahr¬
hundert wurden im nördlichen Randgebiet der jetzigen Stadt zwar Eisenerze gefördert, aber die¬
se Tätigkeit war ein Privileg der Herrscher des „Beuthen-Landes und sie wurde nicht von den
Besitzern des Dorfes
Chorzów
- dem Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem geführt, und
außerdem hatte das kleine Ausmaß dieser Tätigkeit keinen größeren Einfluss auf die Wirtschaft
in dieser Region.
Seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts bemühten sich die Pfarrer von
Chorzów,
die Rechte zur
Gewinnung von Eisenerzen zu erlangen. Die aufgenommene Gewinnung wurde kurzfristig auf¬
gegeben. Erst im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (1787) nahm der Pfarrer
Ludwik Bojarski
offiziell die Tätigkeit im Bereich der Gewinnung von Steinkohle in der Grube „Fürstin Hedwig
auf. Diese wurde von seinen Nachfolgern in der „Neuen Hedwig Grube fortgesetzt.
Reiche Steinkohleflöze im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
wurden im Jahre 1791 vom berg¬
männischen Geschworenen
Isaac Salomon Plessner
entdeckt, der im Auftrag eines der Schöpfer
der oberschlesischen Industrie - des Grafen Friedrich Wilhelm von Reden tätig war. So entstand
die staatliche „Königsgrube , die am Anfang ihres Bestehens auch „Prinz Karl von Hessen oder
„Königliche Kohlenzwecke genannt war.
Die identifizierten Bestände der Steinkohle, die nicht entlegenen Lagerstätten von Eisenerz
und Kalkstein, der Zugang zum Wasser und billige Arbeitskräfte waren entscheidend dafür,
dass
in den Jahren 1798-1802 eine staatliche Eisenhütte - die „Königshütte - errichtet wurde, in der
das Roheisen für den Bedarf von anderen staatlichen Hüttenwerken in Oberschlesien (Gießerei
in Gleiwitz und Hütten in
Rybnik)
produziert wurde. In der „Königshütte wurden die damals
modernsten technischen Lösungen (u.a. mit Koks beheizte Hochöfen) nach dem englischen Vor¬
bild eingesetzt. Der erste Roheisenabstich aus dem Hochofen „Reden fand am 27. September
1802 statt. Die Baupläne der Hütte wurden von J. H. Wedding, dem ehemaligen Chef des Kö¬
niglichen Amtes für Hüttenbau bearbeitet. Der Bau wurde von J. Baildon überwacht, der auch
erforderliche Korrekturen der Pläne vornahm. Im Jahre 1809 wurde die Zinkhütte „Lydognia in
Betrieb genommen. Im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
entstand um die Wende der zweiten
und dritten Dekade des 19. Jahrhunderts auch eine zweite, wesentlich kleinere Zinkhütte - die
„Friedenshütte . Die Zinkindustrie wurde zu einem der wichtigsten Gewerbezweige der ober¬
schlesischen Wirtschaft.
Die Entwicklung der Industrie trug zum bedeutenden Anwachsen der Bevölkerungszahl bei.
Es entstanden Arbeitersiedlungen (Arbeiterkolonien). Darunter auch der Keim der späteren
Stadt - die Königshütte. Soweit Ende des 18. Jahrhunderts das Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
von ca. 600 Personen bewohnt war, belief sich diese Zahl Ende der dreißiger Jahre des 19. Jahr¬
hunderts auf 3.000, das ist mehr als die meisten schlesischen Städte damals zählten.
Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine weitere Periode der äußerst dynamischen Entwicklung
der jetzigen Stadt
Chorzów.
Der preußische Staat, der von der Tätigkeit der größten Betriebe in
Chorzów
profitierte, traf die Entscheidung über deren Erweiterung. Im Falle der „Königsgru¬
be bedeutete dies Investitionen im Bereich der Erschließung von neuen, tiefer gelegenen La-
_____________________
Dwa wieki chorzowskiego przemysłu
__________________
gerstätten (neue, tiefere und besser ausgerüstete Schächte, Transportwege unter und über Tage,
neue Verfahren, Techniken, Förderanlagen und Werkzeuge). In der „Königsgrube wurden neue
Abteilungen für Eisenproduktion (Puddelöfen) und für Eisenerzeugnisse (Schienen- und Blech¬
walzwerke usw.) errichtet. Es waren die sog. „Alvenslebenhütte
I
und dann die „Alvensleben-
hütte
II .
Die Zinkproduktion wurde weiterentwickelt. Zusätzliche Faktoren, die die Entwicklung
der Industrie in
Chorzów
anregten, waren der Fortschritt im Transportbereich, vor allem im
Eisenbahnwesen (im Jahre 1846 wurde eine Eisenbahnlinie von Breslau nach Myslowitz eröffnet)
und auch die Zunahme der Einbindung des Privatkapitals. Eine schnell anwachsende Bevölke¬
rungszahl verursachte immer größere Probleme im Zusammenhang mit der Befriedigung der
Grundbedürfnisse der Einwohner (z.B. Wasserversorgung), das bestehende Organisationssystem
dagegen - kleine selbständige Gemeinden - erwies sich als insuffizient. Ende der sechziger Jahre
des 19. Jahrhunderts, als die Bevölkerungszahl im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
15 00 Per¬
sonen erreichte und die über das Gesicht dieses Gebietes entscheidende Betriebe „Königshütte
und „Königsgrube anerkannten,
dass
die Zeit reif war, um Änderungen vorzunehmen, entstand
die Stadt Königshütte (1869).
Die drei letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts waren durch eine noch schnellere Entwicklung
der Industrie gekennzeichnet. Der im Jahre 1870 privatisierte Komplex der „Königshütte (mit
einem Teil der „Königsgrube , später als „Lauragrube bekannt) entwickelte sich sehr dynamisch.
Es entstanden weitere Verarbeitungsabteilungen, eine Kokerei, eine Kupferraffinationsanlage, ein
Gaswerk und schließlich auch ein Kraftwerk (1895), das bis 1911 auch die Stadt versorgte.
Entlang der Eisenbahnstrecke Breslau - Myslowitz entstanden neue Industrieanlagen: „Bis-
marckhütte - 1872 und Chemiewerke Rüttgers (1888). Die von
W
Kollmann geleitete „Bismarck-
hütte wurde kurzfristig zu einem bekannten und anerkannten Hersteller von hoch verarbeiteten
metallurgischen Schmiede- und Walzerzeugnissen und die Chemiewerke wurden zu einem der
größten Unternehmen dieser Branche in Oberschlesien. Im Jahre 1898 wurde Königshütte aus dem
Kreis Beuthen ausgegliedert und erlangte den Status einer Kreisstadt. Im Jahre 1899 wurde nach der
Stilllegung der „Lydogniahütte die Zinkproduktion im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
beendet
(die Zinkhütte „Frieden wurde schon früher stillgelegt).
Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Zahl der Stadtbevölkerung 70 000 reichte, war Königshüt¬
te nach Breslau die größte Stadt in der schlesischen Provinz. Die Sphäre der Dienstleistungen hat
sich entwickelt. Es wurden viele Baufirmen (Sandgruben, Ziegelbrennereien, Bauunternehmen)
gegründet, der Straßenbahnverkehr (am Anfang Dampf- und dann elektrische Straßenbahnen)
entstand und entwickelte sich.
Im Jahre 1898 wurde in der Gemeinde
Chorzów
eines der zwei Kraftwerke (das andere in Hin-
denburg) errichtet, die innerhalb von weiteren 15 Jahren den zentralen Teil des Oberschlesischen
Industrieballungsgebietes elektrifizieren und das größte Übertragungssystem im ehemaligen Eu¬
ropa, das im Jahre 1913 56 Gemeindestädte und Landkreise, von Peiskretscham bis Myslowitz
umfasste, entstehen ließen. Die Einführung der Kessel mit einem beweglichen Rost im Jahre 1904
ermöglichte die Verwendung der Staubkohle für die Stromproduktion, die bisher wirtschaftlich
nicht verarbeitet wurde. Dies beeinflusste den Preis der verkauften Energie, der einer der nied¬
rigsten im ganzen deutschen Kaisertum war.
Die metallurgische Industrie und die damit verbundenen Branchen erfuhren einen Auf¬
schwung in den Jahren des
I.
Weltkrieges. Die Entwicklung der Rüstungsproduktion bewirkte
weitere bedeutende Investitionen zur Modernisierung des Maschinenparks sowie der Infrastruk-
Zusammenfassung
tur
der Stadt Königshütte und der Gemeinde Bismarckhütte. In der Gemeinde
Chorzów
entstand
in den Jahren 1915-1916 eine der größten Stickstofffabriken in Deutschland, in der Ammoniak
auf Karbidbasis als unentbehrlicher Bestandteil von Sprengstoffen hergestellt wurde. Entschei¬
dend für die Standortbestimmung der Fabrik war das Bestehen eines großen Kraftwerkes in der
Nähe, für das die Chemiefabrik kurzfristig einer der Hauptabnehmer wurde.
Innerhalb von 100 Jahren ist das ruhige Landwirtschaftsgebiet, in dem zurzeit die Stadt
Chorzów
liegt, zu einem bedeutenden Industriezentrum geworden. Die Bevölkerungszahl stieg von einigen
hundert Personen bis fast 100.000 an. Die entstandene Stadt Königshütte sowie die umliegenden
Gemeinden wurden mit einer erweiterten Infrastruktur ausgestattet. Es hat sich auch eine für
Oberschlesien charakteristische Bevölkerungsstruktur gebildet, den überwiegenden Teil der Be¬
völkerung (ca. 90%) stellten physische Arbeitnehmer, hauptsächlich des polnischen Ursprungs,
dar. Es hat sich eine eigenartige Mentalität des Arbeitermilieus mit sehr starken Familien- und
Nachbarbindungen sowie mit Wohnortgebundenheit gebildet.
Noch Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts bestand im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
nur ein Gotteshaus (katholische Maria-Magdalena-Kirche im alten Stadtteil
Alt-Chorzów).
Bis zum Jahre 1913 gab es schon acht Gotteshäuser verschiedener Religionen (katholische, evan¬
gelische und jüdische Kirchen). 5 katholische Kirchen: (St. Barbara-Kirche - 1852, Schlesische
Hedwig-Kirche - 1874, Maria Himmelfahrtkirche - 1892, Josefkirche - 1907 und neue Maria-
Magdalena-Kirche (1892)); 2 evangelische: Elisabethkirche (1844), Martin-Luther-Kirche (1892)
sowie eine Synagoge (1874).
Der technische und Zivilisationsfortschritt hatte noch ein zweites Gesicht. Immer größere Pro¬
bleme mit der Wasserversorgung der Einwohner, fortschreitende Luft-, Wasser- und Bodenver¬
schmutzung, zunehmende Halden- und Uniandflächen, berstende Gebäudewände, einsinkende
Straßen als Folge des Untertagebaus, Lärm, Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Be¬
völkerung ist der Preis, den die Vorfahren der zeitgenössischen Einwohner von
Chorzów
für die
Gewinnung der Bodenschätze (Steinkohle, Eisenerz, Galmei, Dolomit, Kalkstein, Sand, Lehm), die
Herstellung von Roheisen, Stahl und metallurgischen Fertigerzeugnissen, die Erzeugung von Zink,
Kupfer und anderen Buntmetallen, und sogar Silber, sowie für die Produktion von Koks, Gas und
Strom und einer breiten Palette von chemischen Produkten zahlen mussten. Es wird geschätzt,
dass
man allein über 100 Mio.
t
Steinkohle (bis 1919) gefördert hat. Die Königshütte hat das Roheisen
von ca. 3 Mio.
t
hergestellt und die Produktion der Schmiede- und Walzerzeugnisse in der „Königs¬
hütte und „Bismarckhütte hat eine Million Tonen überschritten. Dazu kommen noch über 100.000
1
Zink, mehrere hunderttausend Tonnen Koks und Zement, Millionen Ziegelsteine, Millionen Ku¬
bikmeter Gas, mehrere zehntausend Tonnen Teer, Ammoniak, Benzol und Karbid.
Die im Gebiet der jetzigen Stadt
Chorzów
funktionierende Industrie in der Zeit der preu¬
ßisch-deutschen Staatszugehörigkeit trug bedeutend nicht nur zur Entwicklung von Oberschle¬
sien, aber auch des ganzen deutschen Staates bei. Die in Königshütte hergestellten Produkte (z.B.
das Zink, das nach Indien exportiert wurde, die Steinkohle, mit der die Balkanländer beliefert
wurden, sowie metallurgische Erzeugnisse, die z.B. in beiden Amerikas bekannt waren) waren
ein Beweis für das fachmännische Können der hier arbeitenden Menschen sowie für den hohen
Stand der Technik. Die eingesetzten Technologien (z.B. im Bereich der Zinkproduktion) waren
jahrzehntelang ein Vorbild für andere. Die wirtschaftliche Bedeutung von
Chorzów
(Königshüt¬
te) widerspiegelte sich leider nie in anderen Sphären des sozialen und politischen Lebens. In
diesen Bereichen profitierten immer nur andere.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kurek, Ryszard |
author_facet | Kurek, Ryszard |
author_role | aut |
author_sort | Kurek, Ryszard |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036627739 |
ctrlnum | (OCoLC)705755767 (DE-599)BVBBV036627739 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01441nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036627739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100823s2007 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392164074</subfield><subfield code="9">978-83-921640-7-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392164081</subfield><subfield code="9">978-83-921640-8-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705755767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036627739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurek, Ryszard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dwa wieki chorzowskiego przemysłu</subfield><subfield code="b">zarys monograficzny</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Ryszard Kurek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chorzów</subfield><subfield code="b">Muzeum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 s., VIII s. tabl.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.). - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036627731</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020547623</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036627739 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9788392164074 9788392164081 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020547623 |
oclc_num | 705755767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 247 s., VIII s. tabl. il. (w tym kolor.). - Ill., Kt. 24 cm. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Muzeum |
record_format | marc |
spelling | Kurek, Ryszard Verfasser aut Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny 1 Ryszard Kurek Chorzów Muzeum 2007 247 s., VIII s. tabl. il. (w tym kolor.). - Ill., Kt. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache (DE-604)BV036627731 1 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurek, Ryszard Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny |
title | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny |
title_auth | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny |
title_exact_search | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny |
title_full | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny 1 Ryszard Kurek |
title_fullStr | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny 1 Ryszard Kurek |
title_full_unstemmed | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu zarys monograficzny 1 Ryszard Kurek |
title_short | Dwa wieki chorzowskiego przemysłu |
title_sort | dwa wieki chorzowskiego przemyslu zarys monograficzny |
title_sub | zarys monograficzny |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020547623&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036627731 |
work_keys_str_mv | AT kurekryszard dwawiekichorzowskiegoprzemysłuzarysmonograficzny1 |