Adobe Photoshop CS5: das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Design
Edition Page |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD-ROM-Beil. enth. über 2 Std. Video-Lektionen u. a. zur professionellen Bildbearbeitung und 3D-Fuktionen, alle Beispieldateien aus den Workshops des Buchs, Testversion Photospop CS5 (Windows und Mac), Kostenlose Plug-ins, Share- und Freeware |
Beschreibung: | 1177 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) + Referenzkt. |
ISBN: | 9783836215862 3836215861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036626408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120717 | ||
008 | 100820s2011 gw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 10,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001391764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836215862 |c : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1586-2 | ||
020 | |a 3836215861 |9 3-8362-1586-1 | ||
024 | 3 | |a 9783836215862 | |
035 | |a (OCoLC)705754233 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001391764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-70 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-573 |a DE-B170 |a DE-19 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 006.686 |2 22/ger | |
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühlke, Sibylle |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)129064114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adobe Photoshop CS5 |b das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] |c Sibylle Mühlke |
246 | 1 | 3 | |a Photoshop CS5 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2011 | |
300 | |a 1177 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 25 cm |e DVD-ROM (12 cm) + Referenzkt. | ||
490 | 0 | |a Galileo Design | |
490 | 0 | |a Edition Page | |
500 | |a DVD-ROM-Beil. enth. über 2 Std. Video-Lektionen u. a. zur professionellen Bildbearbeitung und 3D-Fuktionen, alle Beispieldateien aus den Workshops des Buchs, Testversion Photospop CS5 (Windows und Mac), Kostenlose Plug-ins, Share- und Freeware | ||
650 | 0 | 7 | |a Adobe Photoshop CS5 |0 (DE-588)7706730-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Adobe Photoshop CS5 |0 (DE-588)7706730-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546338 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094524775563264 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORWORT 33 UEBER DIESES BUCH 33 WIE KOENNEN SIE MIT DEM BUCH
ARBEITEN? 35 ONLINE-RESSOURCEN ZUM BUCH 36 DANKE SCHOEN! 37 TEIL I
GRUNDLAGEN 1 PHOTOSHOP CS5 - HIGHLIGHTS UND SCHNELLER EINSTIEG 41 1.1
WAS GIBT ES NEUES IN PHOTOSHOP CS5? 41 1.2 DER SCHNELLEINSTIEG FUER
PROFIS 44 1.2.1 SCHWIERIGE FREISTELLER VERFEINERN: KANTENERKENNUNG 45
1.2.2 INHALTSSENSITIVE RETUSCHE FUER FLAECHEN UND DETAILS 46 1.2.3
FORMGITTER: OBJEKTE ANATOMISCH VERBIEGEN 47 1.2.4 KNACKIG UND
KONTRASTSTARK: H DR-BILDER 50 1.2.5 FAST VOLLAUTOMATISCH: DIE
OBJEKTIVKORREKTUR 52 1.2.6 NEUES IN CAMERA RAW 53 1.2.7 DIGITALE MALEREI
MIT DEM AAISCHPINSEL 54 2 DER ARBEITSBEREICH 57 2.1 DIE OBERFLAECHE KURZ
VORGESTELLT 57 2.2 DIE MENUELEISTE: DIE SOLIDE ARBEITSBASIS 61 2.2.1 DAS
MENUE »DATEI 61 2.2.2 DAS MENUE »BEARBEITEN 61 2.2.3 DAS MENUE »BILD 62
2.2.4 DAS MENUE »EBENE 63 2.2.5 DAS MENUE »AUSWAHL 63 2.2.6 DAS MENUE
»FILTER 63 2.2.7 DAS MENUE »ANSICHT 63 2.2.8 DAS MENUE »FENSTER 63
2.2.9 DAS MENUE »HILFE 63 2.2.10 KONTEXTMENUES: KLICKS SPAREN 64 2.3 DIE
WERKZEUGPALETTE: ALLES GRIFFBEREIT 65 2.3.1 WERKZEUGE FINDEN UND
AUFRUFEN 65 4 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001391764
DIGITALISIERT DURCH 2.4 DIE WERKZEUGE UND IHRE FUNKTION 66 2.4.1
UNIVERSALE HELFER 69 2.4.2 BILDTEILE ISOLIEREN: AUSWAHLEN, BESCHNITT UND
SLICES 70 2.4.3 BILDPIXEL VERAENDERN 71 2.4.4 BEARBEITEN VON VEKTOREBENEN
73 2.5 DIE OPTIONSLEISTE: DAS WERKZEUG FEINJUSTIEREN 74 2.6 PALETTEN:
WICHTIGES HANDLICH 75 2.6.1 WELCHE PALETTEN SIND SICHTBAR? 75 2.6.2
GRUNDFUNKTIONEN IN ALLEN PALETTEN 78 2.6.3 GEMEINSAME FUNKTIONEN UND
SCHALTFLAECHEN 80 2.7 WERTE EINGEBEN 82 2.8 TASTATURBEFEHLE: HILFREICHE
ABKUERZUNG PER TASTATUR 83 2.9 DOKUMENTE: REGISTERKARTEN ODER FENSTER 84
2.9.1 DOKUMENTTITEL: BILDDATEN JEDERZEIT IM BLICK 85 2.9.2 STATUSLEISTE:
DETAILLIERTE INFORMATIONEN 86 2.10 UNTERSCHIEDE-WINDOWS UND MAC 89
2.10.1 DIE ARBEITSOBERFLAECHE 89 2.10.2 SHORTCUTS UND KONTEXTMENUE 90
2.10.3 SYSTEMNAHE BEFEHLE UND FUNKTIONEN 90 3 NUETZLICHE HELFER 91 3.1
DOKUMENTE, FENSTER UND REGISTERKARTEN 91 3.1.1 TABS AKTIVIEREN UND
SORTIEREN 91 3.1.2 GEOEFFNETE DOKUMENTE PER KNOPFDRUCK AUSRICHTEN 93
3.1.3 GEOEFFNETE DOKUMENTE MANUELL ANORDNEN . 93 3.1.4 FENSTER ZU
REGISTERKARTEN MACHEN- UND UMGEKEHRT 97 3.1.5 VOREINSTELLUNGEN FUER
REGISTERKARTEN 97 3.1.6 EIN DOKUMENT IN ZWEI FENSTERN 98 3.2
BILDANZEIGE: GEZOOMT, GEDREHT UND IN POSITION GERUECKT 99 3.2.1 BILDPIXEL
UND MONITORPUNKTE 100 3.2.2 ZOOM: DIE BILDANZEIGE VERAENDERN 102 3.2. 3.4
DIE INFO-PALETTE: FARBEN UND MASSE UNTER KONTROLLE 115 3.5 LINEAL,
HILFSLINIEN, RASTER UND SPALTEN: AUSRICHTEN UND MESSEN 118 3.5.1 LINEALE
AM BILDRAND 118 3.5.2 MESSEN UND GERADE RICHTEN: DAS LINEALWERKZEUG 120
3.5.3 HILFSLINIEN: EXAKTES AUSRICHTEN 122 3.5.4 RASTER EINSTELLEN UND
NUTZEN 124 3.6 SICH HILFE HOLEN: ORIENTIERUNG IM FUNKTIONSDSCHUNGEL 127
3.6.1 DIE ADOBE-HELP-ANWENDUNG 127 3.6.2 WEITERE ONLINE-RESSOURCEN 129 4
ARBEITSSCHRITTE ZURUECKNEHMEN, BILDSTADIEN KONSERVIEREN 131 4.1
ARBEITSSCHRITTE ZURUECKNEHMEN 131 4.2 EINSTELLUNGEN UND REGLER IN DIE
AUSGANGSPOSITION BRINGEN 133 4.3 DIE PROTOKOLL-PALETTE 134 4.3.1
FUNKTIONSUMFANG 134 4.3.2 EINEN SCHRITT ZURUECK, EINEN VOR 134 4.3.3
PROTOKOLLSCHRITTE ENTFERNEN 136 4.3.4 DAS GESAMTE PROTOKOLL LEEREN 136
4.3.5 NICHT-LINEARE PROTOKOLLE 136 4.3.6 ARBEIT MIT SCHNAPPSCHUESSEN 137
4.4 UMSICHTIG ARBEITEN 139 5 ARBEITSUMGEBUNG NACH MASS: PROGRAMMELEMENTE
ANPASSEN 143 5.1 PALETTEN ORGANISIEREN 143 5.1.1 PALETTEN(GRUPPEN)
AB-UND ANDOCKEN 144 5.1.2 NOCH MEHR PLATZ: PALETTENSYMBOLE 145 5.1.3 NEU
GEMISCHT 146 5.2 WERKZEUGE ANPASSEN 147 5.2.1 WERKZEUGVORGABEN 147 5.3
EIGENE TASTATURBEFEHLE DEFINIEREN 148 5.3.1 TASTATURBEFEHLE ERSTELLEN
UND AENDERN 148 5.3.2 DOKUMENTATION DER TASTATURBEFEHLE 152 5. 5.5.2
ERHOEHTER VERWALTUNGSKOMFORT MIT DEM VORGABEN-MANAGER 159 5.5.3
SPEICHERORTE FUER VORGABEN 160 6 BILDBEARBEITUNG: FACHWISSEN 163 6.1
PIXEL UND VEKTOREN 163 6.1.1 PIXEL-PUNKT FUER PUNKT 163 6.1.2 VEKTOREN -
SCHLICHT UND UNVERWUESTLICH 165 6.1.3 UND WO STEHT PHOTOSHOP? 165 6.2
BILDGROESSE UND AUFLOESUNG 166 6.2.1 ENTSCHEIDENDE GROESSE: DIE PIXELMENGE
166 6.2.2 WAS IST AUFLOESUNG? 166 6.2.3 AUFLOESUNG FUER DIE DRUCKEREI 167
6.2.4 AUFLOESUNG FUER DEN TINTENSTRAHLDRUCKER 169 6.2.5 AUFLOESUNG FUER
FOTO-PRINTS 170 6.2.6 AUFLOESUNG FUER DEN SCREEN-EINSATZ 171 6.3
GRUNDLAGEN ZUR FARBE 173 6.3.1 WIE ENTSTEHT FARBE? WIE WIRD SIE
BESCHRIEBEN? 174 6.3.2 FARBMODELLE 175 6.4 BILDMODUS UND FARBTIEFE IN
DER BILDBEARBEITUNG 176 6.4.1 DER (BILD-)MODUS IN PHOTOSHOP 176 6.4.2
TERMINOLOGIE 177 6.4.3 WAS SIND FARBKANAELE? 178 6.4.4 RGB-DER
BILDBEARBEITUNGSSTANDARD 181 6.4.5 CMYK - DER DRUCKPROFI 182 6.4.6 LAB -
DER GERAETEUNABHAENGIGE MODUS 185 6.4.7 HSB - KEIN MODUS, ABER EIN
FARBMODELL . 185 6.4.8 DER BILDMODUS GRAUSTUFEN - 256-MAL GRAU 187
6.4.9 BITMAP-MODUS-FUER STRICHBILDER 188 6.4.10 INDIZIERTE FARBEN-
FARBMODUS FUER DAS WEB 190 6.4.11 DUPLEX UND MEHRKANAL - »FARBIGE
GRAUSTUFEN 191 6.4.12 AENDERUNGEN ZWISCHEN MODI 193 6.4.13 8 BIT, 16
BIT, 32 BIT 193 6.5 DATENKOMPRESSION 194 6.5. 6.6.3 PSB-GROSSE BILDER 199
6.6.4 TIFF-DER AUSTAUSCHPROFI 199 6.6.5 GIF - BEWAEHRTER INTERNET-VETERAN
200 6.6.6 JPEG-HALBTONBILDER FUER DAS WEB 201 6.6.7 EPS-ZWISCHEN DEN
WELTEN 202 6.6.8 PDF-MEHR ALS PORTABLE DOKUMENTE 203 6.6.9 DATEIFORMATE
IM UEBERBLICK 204 TEIL II DER UMGANG MIT DATEIEN 7 DATEIEN ANLEGEN,
OEFFNEN UND SPEICHERN 209 7.1 DATEIEN OEFFNEN UND IMPORTIEREN 209 7.1.1
DER DIALOG »OEFFNEN 209 7.1.2 UNBEKANNTE ODER UNLESBARE DATEIFORMATE
OEFFNEN 211 7.1.3 PDF-DATEIEN IMPORTIEREN 211 7.1.4 ALS SMART-OBJEKT
OEFFNEN 213 7.1.5 DATEIEN ALS SMART-OBJEKT PLATZIEREN 214 7.1.6
VEKTOR-DATEIEN OEFFNEN UND RASTERN 216 7.2 BILDER DIGITALISIEREN: TIPPS
ZUM SCANNEN 217 7.3 EINE NEUE DATEI ANLEGEN 219 7.3.1 DER DIALOG »NEU
219 7.4 DATEIEN SPEICHERN 222 7.4.1 VERFUEGBARE SPEICHERBEFEHLE 222 7.4.2
DIE SPEICHEROPTIONEN 222 7.4.3 TIFF-SPEICHEROPTIONEN 225 7.4.4
GIF-SPEICHEROPTIONEN 227 7.4.5 JPEG-SPEICHEROPTIONEN 228 7.4.6
EPS-SPEICHEROPTIONEN 229 7.4.7 SPEICHEROPTIONEN FUER PHOTOSHOP-PDF 230
7.4.8 TASTENKUERZEL FUER DAS SPEICHERN, OEFFNEN UND SCHLIESSEN VON DATEIEN
236 8 ADOBE BRIDGE: DIE ORDNUNGSMACHT 237 8.1 DIE ARBEITSOBERFLAECHE KURZ
VORGESTELLT 237 8.2 DER PASSENDE ARBEITSPLATZ FUER JEDE AUFGABE: BRIDGE
ANPASSEN 239 8.2.1 ZWISCHEN ARBEITSBEREICHEN UMSCHALTEN 239 8.2. 8.3.2
PRAESENTATION 246 8.4 ORDNER UND DATEIEN SCHNELL FINDEN 246 8.5 MIT
ORDNERN UND DATEIEN ARBEITEN 249 8.5.1 DATEIEN OEFFNEN 249 8.5.2
ALLTAEGLICHE »ORDNERJOBS 250 8.6 DATEIEN ALS JPG EXPORTIEREN 254 8.7
DATEIEN IMPORTIEREN UND SICHTEN 255 8.7.1 DATEIEN VON DER DIGICAM 255
8.7.2 DIE ERSTE DURCHSICHT 257 8.7.3 BILDERBEWERTEN 258 8.7.4 FILTER:
VOLLE ORDNER GUT IM GRIFF 259 8.7.5 SCHOENES BILDERKARUSSELL:
UEBERPRUEFUNGSMODUS 260 8.8 VIELE FOTOS: DIE UEBERSICHT BEHALTEN 261 8.8.1
BILDER IN STAPELN 261 8.8.2 SAMMLUNGEN 263 8.9 JEDE MENGE
BILDINFORMATIONEN: METADATEN UND STICHWOERTER 264 8.9.1 STICHWOERTER
VERWALTEN 267 8.10 OPTIONEN FUER DEN NOTFALL 270 8.11 MINI BRIDGE - VIEL
FUNKTION AUF KLEINEM RAUM 271 8.11.1 MINI BRIDGE STARTEN 271 8.11.2
ARBEITSOBERFLAECHE UND FUNKTIONEN 271 9 AUTOMATISMEN IN PHOTOSHOP UND
BRIDGE 277 9.1 BILDPRAESENTATION AM SCREEN: WEB-GALERIE MIT BRIDGE 277
9.1.1 BILDER AUSWAEHLEN UND LAYOUT FESTLEGEN 278 9.1.2 INDIVIDUELLE
ANPASSUNGEN 280 9.1.3 LOKAL SICHERN ODER PER FTP INS NETZ: GALERIE
ERSTELLEN 282 9.2 BILDDATEIEN ZU PDF: KONTAKTABZUEGE UND PDF-PRAESENTATION
MIT BRIDGE 284 9.2.1 BILDAUSWAHL UND GRUND-LAYOUT 284 9.2.2
DOKUMENTEIGENSCHAFTEN 285 9.2.3 WAS KOMMT AUFS BLATT? BILDER UND TEXTE
. 286 9.2.4 WIEDERGABE-OPTIONEN FUER PDF-PRAESENTA- TIONE 9.5 FUSSANGELN
UND FEHLERSUCHE BEI AKTIONEN 295 9.5.1 ZAHLENEINGABEN WIRKLICH
DURCHFUEHREN 295 9.5.2 RAHMENBEDINGUNGEN ALS FEHLERQUELLE 295 9.5.3
MASSEINHEITEN 296 9.5.4 BILDGROESSE BEI UNTERSCHIEDLICH GROSSEN
AUSGANGSDATEIEN PER AKTION AENDERN 296 9.5.5 MODUSAENDERUNG NUR NACH
BEDARF 296 9.5.6 DATEINAMEN 297 9.5.7 ABSPIELGESCHWINDIGKEIT FESTLEGEN
297 9.6 FEINTUNING FUER AKTIONEN 298 9.6.1 EIGENE EINGABEN IN AKTIONEN:
MODALE STEUERELEMENTE 298 9.6.2 NICHT AUFZUZEICHNENDE MENUEBEFEHLE IN DIE
AKTION AUFNEHMEN 299 9.6.3 MEMO-FENSTER INTEGRIEREN: UNTERBRECHUNG
EINFUEGEN 300 9.6.4 BESTEHENDE AKTIONEN VARIIEREN 300 9.7
STAPELVERARBEITUNG: AKTIONEN AUF VIELE BILDER ANWENDEN 302 9.7.1 DER
DIALOG »STAPELVERARBEITUNG 302 9.8 AKTIONEN PER DROPLET ANWENDEN 306
9.8.1 EIN DROPLET ERSTELLEN 306 9.8.2 DROPLET ANWENDEN 308 TEIL IN
EBENEN 10 EBENEN 311 10.1 DAS PRINZIP 311 10.1.1 SCHICHT FUER SCHICHT 311
10.1.2 EBENENTRANSPARENZ, EBENENDECKKRAFT 312 10.2 EBENENTYPEN 314
10.2.1 BILDEBENEN 314 10.2.2 HINTERGRUNDEBENEN 314 10.2.3 TEXTEBENEN 317
10.2.4 SMART-OBJEKTE 318 10.2.5 EINSTELLUNGSEBENEN 318 10.2.6 FORMEBENEN
320 10.2.7 EBENENGRUPPEN 321 10.3 DIE EBENEN-PALETTE: IHRE
STEUERZENTRALE 322 10.3.1 WELCHE EBENE ODER GRUPPE WIRD BEARBEITET? 324
10.3. 10.3.5 NEUE EBENE 329 10.3.6 NEUE BILDINHALTE DURCH DUPLIZIEREN
330 10.3.7 NEUE BILDINHALTE: EBENEN ODER GRUPPEN AUS ANDEREN BILDERN
EINKOPIEREN 333 10.3.8 EBENEN ODER GRUPPEN LOESCHEN 336 10.3.9 EBENEN UND
GRUPPEN DAUERHAFT VERBINDEN 337 10.3.10 EBENEN GEGEN VERAENDERUNGEN
SICHERN 338 10.3.11 BILDINHALTE POSITIONIEREN 339 10.3.12 ANORDNUNG VON
EBENEN UND GRUPPEN VERAENDERN 340 10.3.13 EBENEN UND GRUPPEN REDUZIEREN
341 10.4 EBENENMANAGEMENT: EBENEN BENENNEN, KENNZEICHNEN UND SORTIEREN
344 10.4.1 NAMENSVERGABE 344 10.4.2 EBENEN WIEDERFINDEN 345 10.4.3
FARBKODIERUNG 347 10.5 EBENENGRUPPEN: PRAKTISCHE ORDNER 348 10.5.1
EBENENGRUPPEN ERSTELLEN UND LOESCHEN 348 10.6 EBENENKOMPOSITIONEN 350
10.6.1 WOZU EBENENKOMPOSITIONEN EINSETZEN? . 350 10.6.2
EBENENKOMPOSITIONEN ANLEGEN UND VERWALTEN 351 11 FORTGESCHRITTENE
EBENENTECHNIKEN 355 11.1 EBENENKANTEN AUSRICHTEN UND VERTEILEN 355
11.1.1 AUSRICHTEN PER BUTTON-KLICK 355 11.1.2 EBENEN VERTEILEN 357 11.2
EBENEN TRANSFORMIEREN 358 11.2.1 TIPPS FUER GUTE
TRANSFORMATIONSERGEBNISSE . 359 11.2.2 EBENENOBJEKTE SKALIEREN 361
11.2.3 EBENENOBJEKTE DREHEN 361 11.2.4 NEIGEN 362 11.2.5 VERZERREN
RELATIV ZUM MITTELPUNKT 363 11.2.6 VERKRUEMMEN 364 11.2.7 MENUEBEFEHLE FUER
TRANSFORMATIONEN 364 11.3 SCHNITTMASKEN UND AUSSPARUNG 366 11.3. 11.4.4
QUELLDATEN VON SMART-OBJEKTEN BEARBEITEN 377 12 FUELLMETHODEN:
PIXEL-INTERAKTION ZWISCHEN EBENEN 381 12.1 WAS IST DIE FUELLMETHODE? 381
12.1.1 WICHTIGE BEGRIFFE 382 12.1.2 FUELLMETHODEN IM UEBERBLICK 383 12.2
DER STANDARD UND EIN EXOT 383 12.2.1 NORMAL 384 12.2.2 SPRENKELN 384
12.3 ABDUNKELN & CO 385 12.3.1 ABDUNKELN 385 12.3.2 MULTIPLIZIEREN 387
12.3.3 FARBIG NACHBELICHTEN 387 12.3.4 LINEAR NACHBELICHTEN 388 12.3.5
DUNKLERE FARBE 389 12.4 AUFHELLEN UND VERWANDTES 389 12.4.1 AUFHELLEN
389 12.4.2 NEGATIV MULTIPLIZIEREN 390 12.4.3 FARBIG ABWEDELN 390 12.4.4
LINEAR ABWEDELN (HINZUFUEGEN) 391 . 12.4.5 HELLERE FARBE 392 12.5
INEINANDERBLENDEN JE NACH HELLIGKEIT 392 12.5.1 INEINANDERKOPIEREN 392
12.5.2 WEICHES LICHT 393 12.5.3 HARTES LICHT 393 12.5.4 STRAHLENDES
LICHT 394 12.5.5 LINEARES LICHT 395 12.5.6 LICHTPUNKT 395 12.5.7 HART
MISCHEN 396 12.6 UMKEHREFFEKTE 396 12.6.1 DIFFERENZ 396 12.6.2
AUSSCHLUSS 397 12.6.3 SUBTRAHIEREN 398 12.6.4 UNTERTEILEN 399 12.7
FARBE, SAETTIGUNG UND HELLIGKEIT SEPARIEREN 400 12.7.1 FARBTON 400 12.7.2
SAETTIGUNG 400 12.7.3 FARBE 401 12.7.4 LUMINANZ 401 12.8
EBENENFUELLMETHODEN IN DER PRAXIS 403 12.8.1 EBENE AUF EBENE:
SCHNELLREPARATUR 403 12.8.2 LICHT UND SCHATTEN GEZIELT AUFTRAGEN 405
12.8. 12.8.4 BILDELEMENTE IN MONTAGEN ANPASSEN 411 12.9 ERWEITERTE
FUELLMETHODEN: NOCH MEHR STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 411 TEIL IV AUSWAEHLEN,
FREISTELLEN UND MASKIEREN 13 AUSWAHLEN 417 13.1 GRUNDLEGENDES UEBER
AUSWAHLEN 417 13.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE AUSWAHLWERKZEUGE 417 13.1.2
AUSWAHLWERKZEUGE KOMBINIEREN 418 13.1.3 FUNKTIONSPRINZIPIEN 419 13.2
ALLGEMEINE AUSWAHLBEFEHLE UND-OPTIONEN 421 13.2.1 STRATEGISCH AUSWAEHLEN
421 13.2.2 AUSWAHLBEREICHE ERSETZEN, ADDIEREN, SUBTRAHIEREN ODER
SCHNITTMENGEN BILDEN . 422 13.2.3 TOLERANZ 424 13.2.4 WEICHE KANTE 425
13.2.5 GLAETTEN 427 13.3 DER ZAUBERSTAB 428 13.3.1 ZAUBERSTAB-OPTIONEN
428 13.3.2 DIE BEDIENUNG DES ZAUBERSTABS 429 13.4 DAS
SCHNELLAUSWAHLWERKZEUG 430 13.4.1 DIE OPTIONEN DES SCHNELLAUSWAHL-
WERKZEUGS 430 13.5 DIE LASSO-WERKZEUGE: AUSWAHLKANTEN SELBST ZEICHNEN
432 13.5.1 DAS EINFACHE LASSO 432 13.5.2 POLYGON-LASSO-FUER ECKEN UND
KANTEN 434 13.5.3 DAS MAGNETISCHE LASSO 435 13.5.4
FREIFORM-ZEICHENSTIFT-WERKZEUG: ALTERNATIVE ZUM MAGNET-LASSO 439 13.6
FARBBEREICHE AUSWAEHLEN 440 13.6.1 ARBEITSWEISE UND OPTIONEN 440 13.6.2
ALTERNATIVE ANSICHTEN DES DIALOGFELDS 442 13.7 RECHTECK UND ELLIPSE:
GEOMETRISCHE AUSWAHLEN 445 13.7.1 OPTIONEN UND FUNKTIONSWEISE 445 13.7.2
PRAXISNUTZEN 446 13.8 AUSWAHLTUNING MIT LIVE-VORSCHAU: KANTE VERBESSER
13.10 AUSWAHLEN SPEICHERN UND LADEN 455 13.10.1 AUSWAHL SPEICHERN 455
13.10.2 AUSWAHL LADEN 456 13.10.3 AUSWAHLEN PER KANAELE-PALETTE SPEICHERN
ODER LADEN 456 13.11 TYPISCHE ARBEITSTECHNIKEN UND BEFEHLE FUER AUSWAHLEN
457 13.11.1 AUSWAHLLINIE VERSCHIEBEN 457 13.11.2 AUSWAHLINHALT
VERSCHIEBEN 457 13.11.3 AUSWAHLINHALT LOESCHEN 458 13.11.4 AUSWAHL
DUPLIZIEREN UND VERSCHIEBEN 458 13.11.5 AUSWAHLEN AUF EINE EIGENE EBENE
BRINGEN 458 13.11.6 AUSWAHLEN AUS EBENENPIXELN ODER EBENENTRANSPARENZ
ERSTELLEN 459 13.12 BILDELEMENTE VOM HINTERGRUND LOESEN: FREISTELLEN .
462 13.12.1 FREISTELLEN PER AUTOMATIK: »KANTE VERBESSERN 462 13.12.2
BUNTE RANDPIXEL LOSWERDEN - MEHR TRICKS 469 13.12.3 QUICK MASK:
AUSWAHLEN DETAILGENAU ANPASSEN 470 13.12.4 HINTERGRUND-RADIERGUMMI:
FREISTELLEN GANZ OHNE MASKEN 476 14 EBENENMASKEN & CO 479 14.1 KONZEPT
UND TYPISCHE ANWENDUNGSZWECKE 479 14.1.1 WIE WIRKT EINE MASKE? 480 14.2
BEFEHLE UND FUNKTIONEN 483 14.2.1 BEDEUTUNG DER FARBEN BEI DER
MASKENANZEIGE 483 14.2.2 ANZEIGE DER MASKE AENDERN 484 14.2.3
ANSICHTSMODI VON MASKEN 484 14.2.4 MASKEN ERZEUGEN 485 14.2.5 MASKEN
LOESCHEN ODER ANWENDEN 486 14.2.6 VERBINDUNG VON EBENE UND MASKE 487 14.3
SCHNELL UND FLEXIBEL MASKEN BEARBEITEN: DIE MASKEN-PALETTE 488 14.3.
14.4 EBENENMASKEN, AUSWAHLEN UND KANAELE 499 14.4.1 AUSWAHLEN ALS
GRUNDLAGE VON MASKENKONTUREN 499 14.4.2 AUSWAHL AUS EINER MASKE ERZEUGEN
500 14.4.3 AUS EINEM KANAL EINE EBENENMASKE MACHEN 500 14.5 EBENENMASKEN
BEARBEITEN 501 14.5.1 MOEGLICHKEITEN UND VORAUSSETZUNGEN 501 14.5.2 MASKE
AKTIVIEREN 501 14.6 EBENENMASKEN IN DER PRAXIS 502 14.6.1 EBENENMASKE
MIT AUSWAHL 502 14.6.2 EBENENMASKEN ALS GRUNDLAGE DIFFERENZIERTER
BILDBEARBEITUNG 503 14.6.3 MASKE UND PINSEL: EIN BEWAEHRTES GESPANN 509
14.7 VEKTORMASKEN: AUFLOESUNGSUNABHAENGIG 514 14.7.1 DAS PRINZIP 514
14.7.2 MIT VEKTORMASKEN ARBEITEN 514 TEIL V KORRIGIEREN UND OPTIMIEREN
15 REGELN UND WERKZEUGE 519 15.1 REGELN FUER EINE GUTE KORREKTUR 519
15.1.1 NEHMEN SIE SICH NICHTS UNMOEGLICHES VOR . 520 15.1.2 ANALYSE 520
15.1.3 KORRIGIEREN SIE NICHT »HIN UND HER 520 15.1.4 DIE GROESSTEN
KORREKTUREN ZUERST 521 15.1.5 KORRIGIEREN SIE SO WENIG WIE MOEGLICH 521
15.1.6 DER BILDMODUS RGB MACHT IHNEN KORREKTUREN LEICHTER 521 15.1.7
MEHR BILDINFORMATIONEN BEDEUTEN WENIGER VERLUSTE 522 15.2
EINSTELLUNGSEBENEN: BILDKORREKTUR AUF WIDERRUF 522 15.2.1 DIE
STEUERZENTRALE FUER EINSTELLUNGSEBENEN: DIE KORREKTUREN-PALETTE 523
15.2.2 UEBERSICHT UEBER DIE KORREKTUR-ICONS 527 15.2.3 DIE
KORREKTUREN-PALETTE IM PRAXISEINSATZ . 528 15.3 EIN UNENTBEHRLICHES
ANALYSE- UND KONTROLLWERK- ZEUG 16 KONTRASTE UND BILDHELLIGKEIT
KORRIGIEREN: SCHNELLE PROBLEMLOSER 541 16.1 DAS WERKZEUG
»HELLIGKEIT/KONTRAST 541 16.1.1 FUNKTIONSWEISE 541 16.1.2 NUR FUER
LEICHTE FAELLE 544 16.2 PFUSCH ODER SCHNELLE HILFE? DIE AUTO-KORREKTUREN
. 544 16.2.1 AUTO-FARBTON, AUTO-KONTRAST UND AUTO-FARBE 544 16.2.2
AUTO-KORREKTUREN MIT EINSTELLUNGSEBENE - UEBER UMWEGE 546 16.2.3 DIE
FUNKTION »TONWERTANGLEICHUNG 548 16.3 SPEZIALIST FUER HARTE SCHATTEN UND
GEGENLICHT- AUFNAHMEN: TIEFEN/LICHTER 549 16.3.1 DER DIALOG
»TIEFEN/LICHTER 550 16.3.2 »TIEFEN/LICHTER ZERSTOERUNGSFREI AUF SMART-
OBJEKTE ANWENDEN 552 17 WIE BUNT SOLL'S SEIN? FARBEN FLOTT GERADE RUECKEN
555 17.1 GRUNDLAGE JEDER FARBKORREKTUR: DER FARBKREIS 556 17.2
FARBBALANCE: GLOBALE FARBMISCHUNG AENDERN 557 17.2.1 VORGEHENSWEISE 558
17.2.2 FARBBALANCE IM DIREKTVERGLEICH: VARIATIONEN 558 17.3 DYNAMIK: PEP
FUER PORTRAETS OHNE UEBERSAETTIGUNG 560 17.4 SELEKTIVE FARBKORREKTUR:
EINZELNE FARBEN GEZIELT VERAENDERN 561 17.4.1 DER DIALOG »SELEKTIVE
FARBKORREKTUR 562 17.5 GLEICHE FARBE: BILDFARBEN SYNCHRONISIEREN 564
17.5.1 GLEICHE FARBE ANWENDEN 564 18 PRAEZISIONSARBEIT AM HISTOGRAMM: DIE
TONWERTKORREKTUR 567 18.1 STEUERUNGSELEMENTE FUER TONWERTKORREKTUREN 568
18.2 KANAL FUER KANAL MANUELL KORRIGIEREN 571 18. 19 UNIVERSALHELFER FUER
PROFESSIONELLE ANSPRUECHE: GRADATIONSKURVEN 583 19.1 STEUERUNGSELEMENTE
FUER GRADATIONSKURVEN 584 19.1.1 PRESETS NUTZEN UND EIGENE VORGABEN
SPEICHERN 586 19.1.2 HILFSMITTEL FUER DIE ERGEBNISKONTROLLE:
ANZEIGEOPTIONEN '. 586 19.2 ARBEITEN MIT DEN GRADATIONSKURVEN 589 19.2.1
KURVE IN UNTERSCHIEDLICHEN BILDMODI 589 19.2.2 KURVENPUNKTE SETZEN,
KURVEN VERFORMEN . 591 19.2.3 FALSCH GESETZTE KURVENPUNKTE KORRIGIEREN
. 592 19.3 GRADATIONSKURVEN - TYPISCHE FEHLER UND WIE MAN SIE
VERMEIDET 593 19.3.1 STEIGUNG DER KURVE ERHALTEN 594 19.3.2 NICHT ZU
VIELE PUNKTE SETZEN 595 19.3.3 ECKPUNKTE NICHT INS DIAGRAMM ZIEHEN 595
19.3.4 ECKPUNKTE HOCH-ODER HERUNTERZIEHEN 595 19.4 HELLIGKEIT UND
KONTRAST MIT GRADATIONSKURVEN EINSTELLEN 596 19.4.1 ALLGEMEINE
HELLIGKEIT VERAENDERN 597 19.4.2 KONTRASTEERHOEHEN 597 19.4.3 KONTRASTE
ABSCHWAECHEN 598 19.4.4 TIEFEN ODER LICHTER BETONEN 599 19.4.5 NUR
MITTELTOENE AUFHELLEN 601 19.5 FARBKORREKTUREN FUER HOECHSTE ANSPRUECHE 602
19.5.1 HELFER FUER DIE BILDDIAGNOSE: GRAUBALANCE . 602 19.5.2
GRAUBALANCE EINSTELLEN 603 19.5.3 BILDER OHNE NEUTRALEN PUNKT
ANALYSIEREN UND KORRIGIEREN 608 TEIL VI REPARIEREN UND RETUSCHIEREN 20
BILDER BESCHNEIDEN, AUSRICHTEN UND SKALIEREN 613 20.1 BILDER DURCH
BESCHNEIDEN INS RICHTIGE FORMAT BRINGE 20.4 INHALTSSENSITIV SKALIEREN:
STRUKTUREN SKALIEREN, HAUPTMOTIVE SCHUETZEN 625 20.4.1 WIE FUNKTIONIERT
INHALTSSENSITIVES SKALIEREN? 626 20.5 BILDFLAECHE ANBAUEN 628 21 BILDER
SCHAERFEN 631 21.1 SCHARFZEICHNEN-FILTER OHNE STEUERUNGSMOEGLICH- KEITEN:
WENIG EMPFEHLENSWERT 631 21.2 VOR DEM SCHARFZEICHNEN 633 21.3 UNSCHARF
MASKIEREN 636 21.3.1 DER UNSCHARF-MASKIEREN-DIALOG 636 21.3.2 WELCHE
EINSTELLUNGEN FUER WELCHES BILD? 638 21.4 DER SELEKTIVE SCHARFZEICHNER
640 21.4.1 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 641 21.4.2 EINSTELLUNGEN ABSPEICHERN
642 21.5 NUR LUMINANZ SCHAERFEN: SCHARFZEICHNEN OHNE FARBVERFAELSCHUNG 643
21.6 SCHNELL UND SANFT: HOCHPASS 646 21.7 AUSSCHLIESSLICH BILDDETAILS
SCHAERFEN: ARBEITEN MIT EINER KONTURENMASKE 647 21.8 DAS
SCHARFZEICHNER-WERKZEUG: LOKAL SCHARFZEICHNEN 654 21.8.1 WEICHZEICHNER
UND WISCHFINGER 654 22 REPARATUR- UND RETUSCHETOOLS 655 22.1
BILDRAUSCHEN, FILMKORN UND ARTEFAKTE ENTFERNEN 655 22.1.1 WOHER KOMMEN
BILDSTOERUNGEN? 655 22.1.2 RAUSCHEN ENTFERNEN: SCHNELLE HILFE FUER LEICHTE
FAELLE 656 22.1.3 HELLIGKEIT INTERPOLIEREN 656 22.1.4 STAUB UND KRATZER
657 22.1.5 RAUSCHEN REDUZIEREN 658 22.1.6 ENTSTOEREN PER KANAELE-PALETTE
659 22.2 TIPPS FUER GUTE RETUSCHEN 660 22.2.1 REIHENFOLGE BEACHTEN 660
22.2.2 SCHRITTE ZURUECK 660 22.2.3 FUELLMETHODEN AUSSPIELEN 661 22.2.
22.3.3 KONTROLLZENTRUM FUER STEMPEL & CO.: DIE PALETTE »KOPIERQUELLE 666
22.3.4 MUSTERSTEMPEL 669 22.4 HELLIGKEIT UND SAETTIGUNG LOKAL KORRIGIEREN
669 22.4.1 OPTIONEN VON NACHBELICHTER UND ABWEDLER 669 22.4.2 OPTIONEN
DES SCHWAMMS 670 22.5 REPARATUR-PINSEL UND AUSBESSERN-WERKZEUG: RETUSCHE
MIT FARBAUSGLEICH 670 22.5.1 DER REPARATUR-PINSEL 670 22.5.2 DAS
AUSBESSERN-WERKZEUG 672 22.6 INHALTSSENSITIVE RETUSCHE: GROSSE UND KLEINE
BILDOBJEKTE EINFACH VERSCHWINDEN LASSEN 677 22.6.1 BILDOBJEKTE LOSWERDEN
- FLAECHEN KONTEXT- SENSITIV FUELLEN 677 22.6.2 STOERENDE DETAILS SCHNELL
TILGEN - DER BEREICHSREPARATUR-PINSEL 679 22.7 ROTE-AUGEN-RETUSCHE 680
22.8 DAS WERKZEUG »FARBE ERSETZEN 681 22.8.1 DIE OPTIONEN VON »FARBE
ERSETZEN 682 22.9 FILTER PLUS PROTOKOLLPINSEL - DIGITALES AUGEN-
MAKE-UP ODER ABPUDEM 683 22.10 DER VERFLUESSIGEN-FILTER: ALS SPIELZEUG
UNTER- SCHAETZT 686 22.10.1 EINSTELLUNGEN FUER DAS VERFLUESSIGEN- WERKZEUG
687 22.11 NATURALISTISCH VERFORMEN: DAS FORMGITTER-WERKZEUG 690 22.11.1
FORMGITTER-FUNKTIONEN 690 22.11.2 FORMGITTER IN DER PRAXIS 694 TEIL VII
PHOTOSHOP UND DIE DIGITALE FOTOGRAFIE 23 DAS CAMERA-RAW-MODUL 701 23.1
WAS ST CAMERA RAW? 701 23.1.1 VORTEILE VON CAMERA RAW 702 23.2 AUF
RAW-DATEN ZUGREIFEN 704 23.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN IMPORT 704 23.2.
23.4.2 EIN ENTSCHEIDENDES DETAIL: WELCHE ALGORITHMEN WERDEN VERWENDET?
711 23.4.3 WELCHES BILD SOLL BEARBEITET WERDEN? 712 23.4.4 ALLES IM
BLICK: BILDANZEIGE 713 23.4.5 KONTROLLE BEI KORREKTUREN: DAS HISTOGRAMM
713 23.4.6 BILDZUSTAENDE SICHERN: SCHNAPPSCHUESSE 714 23.4.7 EINSTELLUNGEN
SICHERN, ERNEUT NUTZEN ODER VERWERFEN 715 23.4.8 ARBEITSABLAUF-OPTIONEN:
WIE SOLL DAS BILD GEOEFFNET WERDEN? 716 23.4.9 BEARBEITUNG ABSCHLIESSEN
718 23.5 DIE WICHTIGSTEN KORREKTUREN: DIE PALETTE »GRUNDEINSTELLUNGEN
719 23.5.1 WEISSABGLEICH 720 23.5.2 BILDHELLIGKEIT UND KONTRAST
EINSTELLEN 721 23.5.3 EINSTELLUNGEN FUER DIE FARBSAETTIGUNG 722 23.6
GRADATIONSKURVE 723 23.6.1 PUNKT 723 23.6.2 PARAMETRISCH: DIFFERENZIERTE
BILDEINSTEL- LUNGEN OHNE KURVENPUNKTE 723 23.7 MAUSGESTEUERT
KORRIGIEREN: »SELEKTIVE ANPASSUNG 724 23.8 DETAILS: SCHAERFEN UND
RAUSCHREDUZIERUNG 726 23.8.1 SCHARFZEICHNEN 726 23.8.2 RAUSCHREDUZIERUNG
728 23.9 HSL/GRAUSTUFEN: FARBE UND SCHWARZWEISS 729 23.10 TEILTONUNG:
FARBE VERFREMDEN UND VERAENDERN 730 23.11 OBJEKTIVKORREKTUREN: OBJEKTIV-
UND KAMERAFEHLER AUSGLEICHEN 730 23.11.1 AUTOMATISCHE
OBJEKTIVKORREKTUREN MIT PROFIL 730 23.11.2 MANUELLE OBJEKTIVKORREKTUR
731 23.12 EFFEKTE 734 23.12.1 FUER ANALOGFOTO-FANS: KUENSTLICHES FILMKORN
734 23.12.2 VIGNETTIERUNG NACH FREISTELLEN 734 23.1 23.14.5 SANFT
AUSLAUFENDE KORREKTURFLAECHEN: VERLAUFSFILTER 744 24 WERKZEUGE FUER
FOTOGRAFEN 747 24.1 INHALTSSENSITIV: EBENEN AUTOMATISCH AUSRICHTEN 747
24.2 UNBEGRENZTE SCHAERFENTIEFE: BILDER UEBERBLENDEN 748 24.3
BILDPANORAMEN MIT PHOTOMERGE 749 24.3.1 GEEIGNETE FOTOS AUFNEHMEN 750
24.3.2 DIE FOTOS MONTIEREN 751 24.4 HDR - BILDER MIT REALITAETSGETREUEM
LUMINANZUMFANG 753 24.4.1 H DR-UNTERSTUETZUNG IN PHOTOSHOP 754 24.4.2
HDR-BILDER MONTIEREN 755 24.4.3 GEFAELSCHTE HDR-IMAGES 758 24.4.4 DAS
WERKZEUG »BELICHTUNG 758 24.5 TIEFENSCHAERFE ABMILDERN: FALSCHE
FOTOGRAFISCHE UNSCHARFE 759 24.5.1 ALPHAKANAL ODER MASKE ANLEGEN 760
24.5.2 EINSTELLUNGEN IM DIALOG »TIEFENSCHAERFE ABMILDERN 760 24.6
OBJEKTIVKORREKTUR 762 24.6.1 KORREKTUR MANUELL EINSTELLEN 763 24.6.2
AUTOMATISCHE KORREKTUR 765 24.7 DER FILTER »FLUCHTPUNKT 766 24.7.1
WORUM GEHT ES? 766 24.7.2 DIE FLUCHTPUNKT-OPTION AUFRUFEN 767 24.7.3 WIE
GEHEN SIE VOR? 767 24.7.4 BILD WEITERBEARBEITEN 768 TEIL VIII FARBE UND
FARBVERAENDERUNGEN 25 MIT PHOTOSHOP MALEN 773 25.1 FARBEN EINSTELLEN 773
25.1.1 VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE IM FARBWAHLBEREICH 773 25.1.2 DER
FARBWAEHLER: ALLE FARBMODELLE IM BLICK 774 25.1.3 FARBBIBLIOTHEKEN IM
FARBWAEHLER: VOLLTONFARBEN 776 25.1.4 SCHNELL ZUR WUNSCHFARBE: DA 25.1.7
SCHNELLZUGRIFF AUF LIEBLINGSFARBEN: DIE FARBFELDER-PALETTE 781 25.1.8
FARBHARMONIEN ONLINE UND LOKAL: KULER 785 25.2 DIE MALWERKZEUGE 790
25.2.1 PINSEL UND BUNTSTIFT 790 25.2.2 WERKZEUGSPITZEN SCHNELL
EINSTELLEN 794 25.2.3 DAS RADIERGUMMI-WERKZEUG: PIXEL WEGRADIEREN 799
25.2.4 MAGISCHER RADIERGUMMI: GROSSFLAECHIG PIXEL ENTFERNEN 801 25.2.5
NASS-IN-NASS-MALTECHNIK: DER MISCHPINSEL 802 25.3 FEINTUNING FUER
PINSEL-UND WERKZEUGSPITZEN 809 25.3.1 DIE PINSEL-PALETTE: EIGENE
PINSELSPITZEN DEFINIEREN 809 25.3.2 PINSELFORM 811 25.3.3
FORMEIGENSCHAFTEN 813 25.3.4 STREUUNG 814 25.3.5 STRUKTUR 815 25.3.6
DUALER PINSEL 817 25.3.7 FARBEINSTELLUNGEN 818 25.3.8 DEN FARBAUFTRAG
VARIIEREN: TRANSFER 820 25.3.9 DIE ZUSATZOPTIONEN 820 25.4 INDIVIDUELLE
PINSELSPITZEN AUS BILDBEREICHEN ERSTELLEN 821 26 EINFARBIG, MIT VERLAUF
ODER MUSTER: FLAECHEN FUELLEN 825 26.1 DAS FUELLWERKZEUG 825 26.1.1
FUELLWERKZEUG-OPTIONEN 825 26.2 DAS VERLAUFSWERKZEUG: FARBVERLAEUFE
ERSTELLEN 827 26.2.1 VERLAUF ANLEGEN 827 26.2.2 OPTIONEN DES VERLAUFS
827 26.2.3 VERLAEUFE NACHBEARBEITEN, EIGENE VERLAEUFE ERSTELLEN 828 26.2.4
RAUSCHVERLAEUFE 833 26.2.5 VERLAEUFE IM WEBEINSATZ - STREIFENBILDUNG
VERHINDERN 834 26.3 MUSTER 834 26.3.1 EIGENE MUSTER ERZEUGEN 834 26.3.2
MUSTER AUS FILTERN 835 2 27 DAS SPIEL MIT FARBE UND SCHWARZWEISS 839 27.1
SCHWARZWEISS VIA MODUSAENDERUNG 839 27.2 SCHWARZWEISS ERSTELLEN UEBER
RGB-KANAELE 841 27.2.1 WELCHEN KANAL BEARBEITEN? 841 27.2.2 TECHNIK 841
27.2.3 KANAELE MISCHEN: DER KANALMIXER 843 27.3 DER EXPERTE - DAS TOOL
»SCHWARZWEISS 844 27.4 BILDELEMENTE DURCH (ENT)FAERBEN AKZENTUIEREN:
COLOR KEY 845 27.5 GRAUSTUFENBILDER KOLORIEREN 848 27.6
FARBVERFREMDUNGEN 849 27.6.1 BILDER FAERBEN: ZURUECKHALTEND BUNT 849
27.6.2 SUBTILE FARBVERSCHIEBUNG: FOTOFILTER 851 27.6.3 DAS GANZE BILD IN
VERLAUFSFARBEN: VERLAUFSUMSETZUNG 852 27.6.4 TONTRENNUNG 853 27.6.5
UMKEHREN 854 TEIL IX FILTER - KREATIV & EFFEKTIV 28 BESSER FILTERN 857
28.1 FILTERDIALOGE IM GRIFF 857 28.1.1 VORSCHAUFENSTER IM FILTERDIALOG
857 28.1.2 FILTER PER TASTENKUERZEL ERNEUT ANWENDEN . 858 28.1.3
RECHENZEIT BEIM EXPERIMENTIEREN SPAREN . 858 28.2 SMART-OBJEKTE UND
SMARTFILTER: ZERSTOERUNGSFREI FILTERN 860 28.2.1 BILDEBENE IN EIN
SMART-OBJEKT VERWANDELN 860 28.2.2 SMARTFILTER ANWENDEN 861 28.2.3
SMARTFILTER VARIIEREN UEBER DIE FUELLOPTIONEN 861 28.3 DIE FILTERGALERIE:
VORSCHAU FUER FILTER-KOMBINATIONEN 864 28.3.1 ARBEITEN MIT DER
FILTERGALERIE 864 28.3.2 FILTER ANWENDEN 865 28.3.3 FILTER KOMBINIEREN
865 28.4 FILTERWIRKUNG BEEINFLUSSEN 867 28.4. 29 ORIENTIERUNG IM
FILTER-DSCHUNGEL 877 29.1 FILTER FINDEN: DAS FILTER-ABC 877 29.2 WER
KANN WAS? FILTER UND IHR EFFEKT 881 29.2.1 MALTECHNIKEN SIMULIEREN 882
29.2.2 KACHELN, LEINWAND & CO.: STRUKTUREN HINTER DAS MOTIV LEGEN 882
29.2.3 BILDER FLAECHIGER MACHEN, KONTUREN AUFLOCKERN 884 29.2.4 FARBE
VERFREMDEN ODER REDUZIEREN 885 29.2.5 TIEFEN BETONEN, BILDER ABDUNKELN
889 29.2.6 MOTIVE IN STRICHE AUFLOESEN 890 29.2.7 BILDER MIT PUNKTMUSTER
UEBERZIEHEN 891 29.2.8 QUADER, FACETTEN, PUNKTE: DAS BILD IN FORMEN
ZERLEGEN 892 29.2.9 KONTUREN BETONEN 893 29.2.10 HINTER GLAS UND UNTER
WASSER 895 29.2.11 VERFORMEN UND VERZERREN 897 30 KOMPLEXE KOENNER:
FILTER FUER SPEZIALAUFGABEN 899 30.1 WEICHZEICHNER FUER JEDEN ZWECK 899
30.1.1 SCHNELLE WIRKUNG OHNE STEUERUNG 899 30.1.2 GAUSSSCHER
WEICHZEICHNER: DER ALLROUNDER 900 30.1.3 FELD WEICHZEICHNEN:
WEICHZEICHNEN, OHNE AUFZUWEICHEN 900 30.1.4 WEICHES LICHT: SANFT, WEICH
UND DUFTIG 901 30.1.5 FORM WEICHZEICHNEN: EFFEKTVIELFALT 902 30.1.6
MATTER MACHEN: FLAECHIG UND WEICH 902 30.1.7 RADIALER WEICHZEICHNER:
ROTATION UND GESCHWINDIGKEIT SIMULIEREN 903 30.1.8 SELEKTIVER
WEICHZEICHNER: KREATIVES GENIE 904 30.2 BILDPARTIEN HERAUSARBEITEN:
BELEUCHTUNGSEFFEKTE . 905 30.2.1 BELEUCHTUNGSSTILE 906 30.2.2
LICHTART ANPASSEN 906 30.2.3 LICHTEINFALL PER MAUS MODULIEREN 907 30.2.
TEIL X TEXT UND EFFEKTE 31 TEXT ERSTELLEN UND GESTALTEN 921 31.1
TEXTERSTELLUNG MIT PHOTOSHOP 921 31.1.1 PUNKTTEXT FUER EINZELNE WOERTER
921 31.1.2 ABSATZTEXT FUER MENGEN-UND FLIESSTEXT 923 31.1.3
ABSATZTEXTRAHMEN TRANSFORMIEREN 924 31.1.4 TEXT EDITIEREN, TEXTEBENEN
BEARBEITEN 925 31.1.5 PHOTOSHOP-VOREINSTELLUNGEN FUER TEXT 926 31.2 TEXT
GESTALTEN: SCHRIFTSCHNITT, SATZ & CO 928 31.2.1 OPTIONEN FUER DIE
TEXTEINGABE 928 31.2.2 TEXTMASKIERUNGSWERKZEUGE 930 31.2.3 TEXTTEILE
BEARBEITEN 931 31.2.4 ZEICHEN-PALETTE - DAS WERKZEUG FUER DIE FEINARBEIT
932 31.2.5 DAS PALETTENMENUE DER ZEICHEN-PALETTE 934 31.2.6
ABSATZ-PALETTE - FEINARBEIT FUER AUSRICHTUNG UND ABSTAENDE 936 31.2.7 DAS
PALETTENMENUE DER ABSATZ-PALETTE 937 31.3 GRUNDLEGENDES ZUR TYPOGRAFIE
940 31.3.1 EINE GEEIGNETE SCHRIFTART FINDEN 940 31.3.2 LESBARKEIT 941
31.3.3 WANN IST EINE SCHRIFT LEICHT ZU LESEN? 943 31.3.4 TEXTSTRUKTUR,
SCHRIFTSCHNITTE UND SCHRIFTMISCHUNG 944 32 EBENENSTILE: TEXT MIT EFFEKT
947 32.1 EBENENSTILE: ARBEITEN MIT PHOTOSHOPS »EFFEKTBOX 947 32.1.1
EFFEKTE AUF EBENEN ANWENDEN 947 32.1.2 EFFEKTE ZUWEISEN 949 32.1.3 DER
EBENENSTIL-DIALOG 949 32.1.4 ANZEIGE IN DER EBENEN-PALETTE 950 32.2 DIE
EBENENSTILE IM UEBERBLICK 951 32.2.1 SCHLAGSCHATTEN - NICHT NUR
DEZENT-ELEGANT 951 32.2. 32.2.8 VERLAUFSUEBERLAGERUNG - SCHRIFT GEZIELT
KONTRASTIEREN 958 32.2.9 MUSTERUEBERLAGERUNG-SEHR FLEXIBEL 960 32.2.10
KONTUR-STARKE HERVORHEBUNG 961 32.3 EFFEKTE MODIFIZIEREN 961 32.4
EBENENEFFEKTE IN EBENEN UMWANDELN 963 32.5 EFFEKTE ZEITSPAREND ANWENDEN
965 32.5.1 EBENENSTILE AUF ANDERE EBENEN UEBERTRAGEN 965 32.5.2
STILE-PALETTE: STILE SICHERN UND DAUERHAFT NUTZEN 966 TEIL XI PFADE UND
FORMEN 33 PFADBASIERTE FORMEN 969 33.1 PFADE IN DER PIXELWELT 969 33.2
FORMEN ANLEGEN 970 33.3 DIE FORMWERKZEUGE UND -OPTIONEN 972 33.3.1
GENERELLE OPTIONEN 972 33.3.2 DIE FORM AUFZIEHEN - DETAIL-OPTIONEN 976
33.3.3 DAS FORMWERKZEUG ANWENDEN 978 33.4 FORMEN BEARBEITEN 980 33.4.1
FUELLUNG DER FORM AENDERN 981 33.4.2 POSITION ODER GESTALT DER FORM AENDERN
982 34 PFADE ERSTELLEN UND ANPASSEN 985 34.1 WERKZEUGE UND OPTIONEN 985
34.1.1 ZEICHENSTIFT: OPTIONEN 986 34.1.2 FREIFORM-ZEICHENSTIFT: OPTIONEN
986 34.2 PFAD-TERMINOLOGIE UND WICHTIGE PFADELEMENTE 988 34.2.1 OFFENE
UND GESCHLOSSENE PFADE 988 34.2.2 ANKERPUNKTE, ECKPUNKTE, GRIFFE 990
34.2.3 PFADSEGMENTE UND PFADKOMPONENTEN 991 34.3 PFADE ZEICHNEN 992
34.3.1 PFADE MIT GERADEN ZEICHNEN 992 34.3.2 EIN ANKERPUNKT ODER
PFADSEGMENT ZU VIEL? 992 34.3.3 PFAD BEENDEN 993 34.3.4 SYMBOLE AN DER
ZEICHENFEDER 993 34.3. 34.4.3 ARBEITEN MIT DEM DIREKTAUSWAHL- WERKZEUG
998 34.4.4 PFADAUSWAHL-WERKZEUG 999 34.5 FEINE UNTERSCHIEDE IN DER
PFADE-PALETTE 999 34.5.1 PFADE UND ARBEITSPFADE 999 34.5.2 REGULAERE
PFADE ANLEGEN 1000 35 MIT PFADEN ARBEITEN 1001 35.1 PFADE UND AUSWAHLEN
1001 35.1.1 PFAD AUS AUSWAHL: ARBEITSPFAD ERSTELLEN 1001 35.1.2 AUSWAHL
AUS PFAD ERSTELLEN 1002 35.2 PFADE ALS EXPORTARTIKEL 1002 35.2.1
BESCHNEIDUNGSPFADE 1003 35.2.2 PFADE NACH ADOBE ILLUSTRATOR EXPORTIEREN
1004 35.3 GEFUELLTE PFADKONTUR: PFAD PLUS MALWERKZEUG 1005 35.4 TEXT AUF
DEN RICHTIGEN PFAD GEBRACHT 1008 35.4.1 VERZERRTER TEXT BEI VOLLER
EDITIERBARKEIT - DAS TEXTVERKRUEMMUNGSWERKZEUG 1012 TEIL XII BILDER
AUSGEBEN 36 BILDER FUER DAS INTERNET OPTIMIEREN 1017 36.1 WELCHES BILD
ST GUT FUER DAS WEB? 1017 36.1.1 DATEIFORMATE 1018 36.2 WEBSPEICHERN IM
UEBERBLICK: TOOLS UND FUNKTIONEN 1020 36.2.1 BILDANSICHT 1021 36.2.2
OPTIMIERUNGSDETAILS AUF EINEN BLICK 1022 36.2.3 SPEICHEROPTIONEN 1022
36.2.4 DIE FARBEN SICHER RUEBERBRINGEN 1022 36.2.5 METADATEN 1024 36.2.6
BILDGROESSE AENDERN 1024 36.2.7 WERKZEUGE 1024 36.2.8 BROWSERVORSCHAU 1025
36.2.9 EINSTELLUNGEN DAUERHAFT SICHERN 1025 36.2.10 VORGANG BEENDEN ODER
ABBRECHEN? 1026 36.3 GIF-SPEICHEROPTIONEN 1027 36.3.1 ERWEITERTE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN FUER GIF-FARBTABELLE 36.5 ANIMIERTE BILDER 1036
36.5.1 ANIMIERTES GIF ERSTELLEN: GRUNDLAGEN UND ARBEITSWEISE 1036 36.5.2
ANIMIERTES GIF ERSTELLEN: HANDGEMACHTE ANIMATION 1038 36.5.3 ANIMATIONEN
MIT TWEENING 1041 36.5.4 OPTIMIEREN VON ANIMATIONEN 1045 36.5.5
ANIMATION SPEICHERN 1045 36.5.6 HAEUFIGE BANNERGROESSEN 1045 36.6 ZOOMIFY:
FOTOS DETAILREICH UND GANZ GROSS 1046 37 FARBMANAGEMENT: MEHR FARBTREUE
AUF ALLEN GERAETEN 1051 37.1 FUNKTIONSWEISE UND EINSATZGEBIETE 1051
37.1.1 WOZU FARBMANAGEMENT? 1051 37.1.2 WANN SOLLTEN SIE MIT
FARBMANAGEMENT ARBEITEN? 1054 37.2 FARBMANAGEMENT EINRICHTEN 1056 37.2.1
IHRE ARBEITSUMGEBUNG 1056 37.2.2 DEN MONITOR KALIBRIEREN UND PROFILIEREN
. 1058 37.2.3 WEITERE PROFILE - INDIVIDUELL ERZEUGT ODER FIX UND
FERTIG 1060 37.3 FARBMANAGEMENT-EINSTELLUNGEN IN PHOTOSHOP 1063 37.3.1
VORDEFINIERTE SETTINGS UNTER »EINSTELLUNGEN 1064 37.3.2
ARBEITSFARBRAEUME 1065 37.3.3 FARBMANAGEMENT-RICHTLINIEN: WIE WIRD MIT
DATEIEN UND PROFILEN VERFAHREN? 1071 37.3.4 KONVERTIERUNGSOPTIONEN: WIE
WIRD UMGERECHNET? 1075 38 DRUCKEN AUF DEM DESKTOP-DRUCKER - PHOTOSHOPS
DRUCKBEFEHLE 1079 38.1 DER BEFEHL »DRUCKEN - UEPPIGE EINSTELLUNGEN FUER
DEN DESKTOP-DRUCKER 1079 38.1.1 DRUCKER-UND SEITENEINSTELLUNGEN 1080
38.1.2 VEKTORDATEN AUF POSTSCRIPT-DRUCKERN AUSGEBEN 1081 38.1. 39
DATEIEN FUER DEN PROFESSIONELLEN DRUCK 1087 39.1 ALLE FARBEN AUS C, M, Y
UND K 1087 39.1.1 RGB-DATEN IN CMYK KONVERTIEREN 1087 39.1.2
HINTERGRUNDWISSEN 1088 39.2 ANWEISUNGEN FUER DIE DRUCKMASCHINE:
EINSTELLUNGEN UNTER »EIGENES CMYK 1090 39.2.1 DRUCKFARBEN-OPTIONEN 1090
39.2.2 TONWERTZUWACHS 1091 39.2.3 GESAMTFARBAUFTRAG 1091 39.2.4 GCR UND
UCR: BUNT UND SCHWARZ IN VERSCHIEDENEN ANTEILEN 1092 39.2.5
EINSTELLUNGEN SICHERN 1095 TEIL XIII INFOTEIL 40 TROUBLESHOOTING 1099
40.1 ERSTE HILFE 1099 40.2 AKTIONEN 1100 40.3 ANIMATION 1101 40.4
ARBEITSOBERFLAECHE 1101 40.5 AUSWAHLEN 1101 40.6 BILDKORREKTUR 1101 40.7
EBENEN 1102 40.8 FILTER 1103 40.9 HILFSMITTEL 1103 40.10 MALEN UND
RETUSCHE 1104 40.11 PFADE & CO 1105 40.12 SYSTEM 1105 40.13 TEXT 1106
40.14 WORKFLOW 1106 41 PRAXISHILFEN: WERKZEUGE UND TASTENKUERZEL 1109
41.1 TASTENKUERZEL WERKZEUGE 1109 41.2 TASTEN 1116 41.3 TASTENKUERZEL
FUNKTIONEN 1117 42 GLOSSAR 1133 43 DIE DVD ZUM BUCH 1153 INDEX 1159
INHALT | 29 |
any_adam_object | 1 |
author | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)129064114 |
author_facet | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036626408 |
classification_rvk | ST 331 |
ctrlnum | (OCoLC)705754233 (DE-599)DNB1001391764 |
dewey-full | 006.686 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.686 |
dewey-search | 006.686 |
dewey-sort | 16.686 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Kunstgeschichte Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036626408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120717</controlfield><controlfield tag="008">100820s2011 gw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001391764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836215862</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 83.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1586-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836215861</subfield><subfield code="9">3-8362-1586-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836215862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705754233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001391764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.686</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlke, Sibylle</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129064114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS5</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen]</subfield><subfield code="c">Sibylle Mühlke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Photoshop CS5</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1177 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm) + Referenzkt.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Design</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Page</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-ROM-Beil. enth. über 2 Std. Video-Lektionen u. a. zur professionellen Bildbearbeitung und 3D-Fuktionen, alle Beispieldateien aus den Workshops des Buchs, Testversion Photospop CS5 (Windows und Mac), Kostenlose Plug-ins, Share- und Freeware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706730-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop CS5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706730-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546338</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036626408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:44:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836215862 3836215861 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546338 |
oclc_num | 705754233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Aug4 DE-70 DE-859 DE-92 DE-29T DE-11 DE-573 DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 |
owner_facet | DE-20 DE-Aug4 DE-70 DE-859 DE-92 DE-29T DE-11 DE-573 DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 |
physical | 1177 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) + Referenzkt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Design Edition Page |
spelling | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh. Verfasser (DE-588)129064114 aut Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] Sibylle Mühlke Photoshop CS5 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2011 1177 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 25 cm DVD-ROM (12 cm) + Referenzkt. Galileo Design Edition Page DVD-ROM-Beil. enth. über 2 Std. Video-Lektionen u. a. zur professionellen Bildbearbeitung und 3D-Fuktionen, alle Beispieldateien aus den Workshops des Buchs, Testversion Photospop CS5 (Windows und Mac), Kostenlose Plug-ins, Share- und Freeware Adobe Photoshop CS5 (DE-588)7706730-7 gnd rswk-swf Adobe Photoshop CS5 (DE-588)7706730-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlke, Sibylle ca. 20. Jh Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] Adobe Photoshop CS5 (DE-588)7706730-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7706730-7 |
title | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] |
title_alt | Photoshop CS5 |
title_auth | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] |
title_exact_search | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] |
title_full | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] Sibylle Mühlke |
title_fullStr | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] Sibylle Mühlke |
title_full_unstemmed | Adobe Photoshop CS5 das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] Sibylle Mühlke |
title_short | Adobe Photoshop CS5 |
title_sort | adobe photoshop cs5 das praxisbuch zum lernen und nachschlagen komplett in farbe mit referenzkarte und video lektionen |
title_sub | das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen ; [komplett in Farbe, mit Referenzkarte und Video-Lektionen] |
topic | Adobe Photoshop CS5 (DE-588)7706730-7 gnd |
topic_facet | Adobe Photoshop CS5 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3451023&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlkesibylle adobephotoshopcs5daspraxisbuchzumlernenundnachschlagenkomplettinfarbemitreferenzkarteundvideolektionen AT muhlkesibylle photoshopcs5 |