Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften: zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften |
Beschreibung: | 354 S. |
ISBN: | 9783428133598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036626365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160428 | ||
007 | t | ||
008 | 100820s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1005274894 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428133598 |c : EUR 86.00 |9 978-3-428-13359-8 | ||
035 | |a (OCoLC)676076788 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005274894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wipplinger, Tobias |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)143889796 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften |b zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht |c von Tobias Wipplinger |
246 | 1 | 3 | |a BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 37 | |
500 | |a Nebentitel: BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53359-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-83359-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 37 |w (DE-604)BV019865959 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143238307643392 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS § 1 EINFUEHRUNG 21 A. EINLEITUNG 21 B. GANG DER
UNTERSUCHUNG 23 1. TEIL ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 24 1 . ABSCHNITT GRUNDZUEGE
UNMITTELBARER UND MITTELBARER ORGANSCHAFT 24 § 2 DAS ORGANSCHAFTLICHE
HANDELN 24 A. DER ORGANBEGRIFF 24 I. GENERELL-FUNKTIONELLE KOMPONENTE 24
II. INSTITUTIONELLE KOMPONENTE 25 III. SPEZIFISCH-FUNKTIONELLE
KOMPONENTE 25 IV. INSTITUTIONELL-FUNKTIONELLER ORGANBEGRIFF 27 B.
GRUNDVERSTAENDNIS ORGANSCHAFTLICHEN HANDELNS 27 I. DER STREIT ZWISCHEN
VERTRETERTHEORIE UND ORGANTHEORIE 27 1. UNEINHEITLICHKEIT DER
GESETZLICHEN REGELUNGEN 28 2. KEINE STELLUNGNAHME DES GESETZGEBERS 29 3.
ERGEBNIS 30 II. DIE JURISTISCHE PERSON 31 1. DIE FIKTIONSTHEORIE 31 2.
DIE THEORIE DER REALEN VERBANDSPERSOENLICHKEIT 32 3. STELLUNGNAHME 33 A)
VORRECHTLICHE EXISTENZ DER VERBAENDE 33 B) VERLEIHUNG VON
RECHTSSUBJEKTIVITAET DURCH DIE RECHTSGEMEIN- SCHAFT 34 C) DIE KONNEXITAET
VON RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 35 D) ERGEBNIS: ORGANHANDELN IST
EIGENHANDELN 37 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1005274894 DIGITALISIERT DURCH 8 INHALTSVERZEICHNIS M.
DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN 38 1. TRADITIONELLE AUFFASSUNG 38 2. DAS
MODERNE DOGMA DER RECHTSFAEHIGEN PERSONENGESELLSCHAFT .... 39 3. DAS
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESAMTHANDSPRINZIP 40 A)
INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE GESAMTHANDSTHEORIE .. 40 B)
EINE KRITIK DER MODERNEN *GESAMTHANDSLEHRE 41 C) AUFGABE DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GESAMTHANDSPRINZIPS . . 46 4. ZUR FRAGE DER
*TEILRECHTSFAEHIGKEIT 50 5. ORGANSTELLUNG DER HANDELNDEN
PERSONENGESELLSCHAFTER 53 6. INSBESONDERE BEI DER BGB-GESELLSCHAFT 54 C.
ORGAN UND ORGANWALTER 55 I. ZWEISTUFIGER ORGANAUFBAU BEI DER
JURISTISCHEN PERSON 55 II. EINSTUFIGER ORGANAUFBAU BEI DEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN 56 D. RESUEMEE 57 § 3 MITTELBARE ORGANSCHAFT 58 A.
DER TATBESTAND DER MITTELBAREN ORGANSCHAFT 58 B. DIE BGB-GESELLSCHAFT
ALS ORGANWALTER 59 C. SPEZIALGESETZLICHE VERBOTE 60 I. AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE ZULASSUNG DER MITTELBAREN ORGANSCHAFT IM RECHT DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 60 II. DAS WESEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 61
1. DIE AUFFASSUNG DES GESETZGEBERS 61 2. KEINE ALLGEMEINGUELTIGKEIT DES
WESENSARGUMENTS 61 III. GENERELLE PROBLEME DER MITTELBAREN ORGANSCHAFT
63 D. ERGEBNIS 65 2. ABSCHNITT RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
ORGANSCHAFTLICH HANDELNDEN BGB-GESELLSCHAFT 66 § 4 RECHTS- UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT 6 INHALTSVERZEICHNIS 9 1.
AUSSENHANDELN IST KEINE VORAUSSETZUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 69 2.
ABGRENZUNGSPROBLEME 70 3. INNEN-UND AUSSENGESELLSCHAFT MIT UND OHNE
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 71 4. KEINE GLEICHSETZUNG DER AUSSENGESELLSCHAFT
MIT DER RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT 72 II. DIE RECHTSFAEHIGE, WEIL
UNTERNEHMENSTRAGENDE GBR 73 III. SUBJEKTIVER WILLE DER GESELLSCHAFTER 74
IV. STRUKTURMERKMALE DER RECHTSFAEHIGEN BGB-GESELLSCHAFT 75 1.
IDENTITAETSAUSSTATTUNG 76 2. HANDLUNGSORGANISATION 78 V. ERGEBNIS 80 C.
FOLGERUNGEN FUER DIE ORGANSCHAFTLICH HANDELNDE GBR 80 § 5 DIE
HANDLUNGSORGANISATION DER RECHTSFAEHIGEN BGB-GESELLSCHAFT IM LICHTE DER
MITTELBAREN ORGANSCHAFT 81 A. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER
BGB-GESELLSCHAFT 81 I. VERBANDSINTERNE WILLENSBILDUNG 81 II. DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG 83 III. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG 84 B. WUERDIGUNG DER
HANDLUNGSVERFASSUNG DER BGB-GESELLSCHAFT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
MITTELBAREN ORGANSCHAFT 86 3. ABSCHNITT SELBST- UND FREMDORGANSCHAFT 89
§6 MEINUNGSSTAND UND GESETZLICHE VORGABEN DES GRUNDSATZES DER SELBST-
ORGANSCHAFT 89 A. INHALT DES GRUNDSATZES DER SELBSTORGANSCHAFT NACH
HERRSCHENDER MEINUNG 89 B. ENTWERTUNG DES GRUNDSATZES DER
SELBSTORGANSCHAFT BEI MITTELBARER ORGAN- SCHAFT 91 C. GESETZLICHE
VORGABEN 92 I. DAS GESAMTHANDSPRINZIP (§§ 718, 719 BGB) 93 II. DAS
ABSPALTUNGSVERBOT DES § 717 S. 1 BGB 94 III 10 INHALTSVERZEICHNIS § 7
DIE FEHLENDE MATERIELLE RECHTFERTIGUNG DES GRUNDSATZES DER SELBSTORGAN-
SCHAFT 100 A. DAS WESEN DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 100 B. DER GRUNDSATZ
DER SELBSTORGANSCHAFT ALS AUSPRAEGUNG EINER TYPENGESETZ- LICHKEIT 102 C.
DER GRUNDSATZ DES GLEICHLAUFS VON HAFTUNG UND HERRSCHAFT 103 I. KEINE
HERRSCHAFT OHNE HAFTUNG 104 1. HAFTUNG UND VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN 104
A) PERSOENLICHE HAFTUNG ALS MECHANISMUS DER SELBSTREGULIERUNG . 104 B)
SELBSTSTEUERUNG DURCH PERSOENLICHE HAFTUNG ALS UNBEWIESENE PRAE- MISSE 105
2. HERRSCHAFT OHNE HAFTUNG IN DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 108 A) DER
GESCHAEFTSFUEHRENDE KOMMANDITIST 108 B) DER ANGEBLICH ZWINGENDE CHARAKTER
DES § 170 HGB 110 C) DIE GMBH & CO. KG 112 II. KEINE HAFTUNG OHNE
HERRSCHAFT 113 III. ERGEBNIS 115 D. SCHUTZ DER PERSONENGESELLSCHAFTER
115 I. SELBSTSCHUTZ DURCH INTERESSENPARALLELITAET 115 1.
INTERESSENBUENDELUNG DURCH GEMEINSAME ZWECKVERFOLGUNG 116 2.
UEBERBEWERTUNG DES ASPEKTS DURCH DIE HERRSCHENDE MEINUNG .... 117 II.
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZ IM FALLE DER DRITTORGANSCHAFT 118 1. ERRICHTUNG
DER DRITTORGANSCHAFT 118 2. WEISUNGSRECHTE 119 3. BESTELLUNGSWIDERRUF
119 E. FREMDORGANSCHAFT UND GLAEUBIGERSCHUTZ 120 I. GLAEUBIGERSCHUTZ UND
PERSOENLICHE HAFTUNG 121 II. PUBLIZITAET DER DRITTORGANSCHAFT 122 F.
AUSHOEHLUNG DES GRUNDSATZES DER SELBSTORGANSCHAFT 123 I
INHALTSVERZEICHNIS 1 1 2. TEIL DIE RECHTSFAEHIGE BGB-GESELLSCHAFT ALS
ORGAN DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 126 1. ABSCHNITT ORGANSTELLUNG
KRAFT MITGLIEDSCHAFT 1 26 § 8 BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT
AN DEN PERSONENHANDELSGESELL- SCHAFTEN 126 A. KEINE GESETZLICHE
ZULASSUNG DER BETEILIGUNG 127 I. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT NACH § 162 ABS. 1
S. 2 HGB 127 II. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT AUFGRUND EUROPARECHTS 128 B. DIE
ARGUMENTE DER ABLEHNENDEN AUFFASSUNG 129 I. FEHLENDE RECHTSFAEHIGKEIT DER
BGB-GESELLSCHAFT UND PERSONENBEZOGE- NES WESEN DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 129 II. HAFTUNG DER BGB-GESELLSCHAFTER FUER
DIE VERBINDLICHKEITEN DER PERSO- NENHANDELSGESELLSCHAFT 130 1.
MOEGLICHKEIT DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 130 2. DAS PROBLEM DER INDIREKTEN
GESELLSCHAFTERIDENTITAET 131 A) ENTZUG VON HAFTKAPITAL DURCH
DOPPELBETEILIGUNG 131 B) BESTEHEN BLEIBENDE BEDENKEN 131 C) KEIN
DURCHGREIFEN DER BEDENKEN 132 III. KEIN RECHTSFORMWECHSEL DER
BETEILIGTEN BGB-GESELLSCHAFT 133 1. DIE LEHRE VOM
GESELLSCHAFTER-KAUFMANN 133 2. DIE ABLEHNENDE AUFFASSUNG 134 3.
STELLUNGNAHME 135 A) ABLEHNUNG DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT ALS KONSEQUENZ
DER RECHTSFAEHIGKEIT 135 B) KEINE KAUFMANNSEIGENSCHAFT AUFGRUND
PERSOENLICHER HAFTUNG . 136 C) VERBLEIBENDE EINWAENDE 136 D 12
INHALTSVERZEICHNIS I. IDENTITAET DER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER
141 II. PUBLIZITAET DER VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 142 B. LOESUNGSANSAETZE 143
I. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT 144 1. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
UND IDENTITAETSAUSSTATTUNG 145 2. KLARHEIT UND BESTIMMTHEIT DER
EINTRAGUNG 146 3. KEINE EINTRAGUNG DURCH EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFTER
146 4. KEIN ZWANG ZUR NAMENSFUEHRUNG 148 5. ERGEBNIS 148 II. EINTRAGUNG
DES MITGLIEDERBESTANDES 149 1. EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFTER UND
GLAEUBIGERSCHUTZ 150 2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 162 ABS. 1 S. 2 HGB
152 3. EINWAENDE 153 A) KOLLISION MIT DEM DOGMA DER RECHTSFAEHIGKEIT 153
B) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 154 C) GERINGE BEDEUTUNG DES
HANDELSREGISTERS 155 4. ERGEBNIS 156 III. PUBLIZITAET DER
VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 156 1. KEINE EINTRAGUNG DER
VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 157 2. EINTRAGUNG EINER VON DER GESAMTVERTRETUNG
ABWEICHENDEN VERTRE- TUNGSREGELUNG 157 3. ANNAHME VON EINZELVERTRETUNG
BEI SCHWEIGEN DES HANDELSREGISTERS 159 4. EINTRAGUNG DER KONKRETEN
VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 160 5. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 106 ABS. 2
NR. 4 HGB 161 6. ERGEBNIS 162 IV. PUBLIZITAETSSICHERUNG DURCH
EINTRAGUNGSPFLICHT 162 1. EINTRAGUNGSFAEHIGE UND EINTRAGUNGSPFLICHTIGE
TATSACHEN 162 2. ANGABEN ZUM MITGLIEDERBESTAND UND DEN
VERTRETUNGSVERHAELTNISSEN ALS EINTRAGUNGSPFLICHTIGE TATSACHEN 163 3.
EINTRAGUNGSPFLICHTIGKEIT VON AENDERUNGEN 163 A INHALTSVERZEICHNIS 13 C)
UNZULAENGLICHER VERKEHRSSCHUTZ AUFGRUND ALLGEMEINER RECHTS- SCHEINHAFTUNG
169 AA) PUBLIZITAETSSICHERUNG DURCH RECHTSSCHEINHAFTUNG 169 BB)
ENTGEGENSTEHENDE REGISTERFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT 169 CC)
FEHLENDER KAUSALZUSAMMENHANG 170 V. EINTRAGUNG TROTZ FEHLENS EINER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE 171 VI. BEWIRKUNG DER EINTRAGUNG 172 C.
ALTERNATIVVORSCHLAG GESELLSCHAFTERLISTE 173 I. DIE VORTEILE EINER
GESELLSCHAFTERLISTE 174 II. DIE BEDENKEN 174 D. BESONDERHEITEN BEI DER
DRITTORGANSCHAFTLICH HANDELNDEN BGB-GESELLSCHAFT 175 I. EINTRAGUNG DER
BGB-GESELLSCHAFT ALS DRITTORGAN 175 II. KEINE EINTRAGUNG DES
MITGLIEDERBESTANDES 176 III. EINTRAGUNG DER VERTRETUNGSVERHAELTNISSE 176
IV. BEWIRKUNG DER EINTRAGUNG 177 E. RESUEMEE 178 2. ABSCHNITT INTEGRATION
DER BGB-GESELLSCHAFT IN DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 179 § 10 BETEILIGUNG DER GESELLSCHAFTER BEI
DER BEGRUENDUNG DER ORGANSTELLUNG KRAFT GESETZES 179 A. MITWIRKUNG DER
BGB-GESELLSCHAFTER 180 I. IM FALLE DER SELBSTORGANSCHAFT 180 II. IM
FALLE DER DRITTORGANSCHAFT 181 III. MISSACHTUNG DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES 182 B. MITWIRKUNG DER GESELLSCHAFTER DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 183 I. IM FALLE DER SELBSTORGANSCHAFT 183
II. IM FALLE DER FREMDORGANSCHAFT 183 C 14 INHALTSVERZEICHNIS 1.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI DER BEGRUENDUNG DER ORGANSTELLUNG ... 187 2.
SPAETERER WECHSEL DER GESCHAEFTSLEITUNG 187 III. PFLICHT ZUR
BERUECKSICHTIGUNG DER BELANGE DER PERSONENHANDELSGESELL- SCHAFT UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUE- PFLICHT 188 1.
MEINUNGSSTAND IM RECHT DER GMBH & CO. KG(AA) 188 2. PROBLEMFELDER DER
HERRSCHENDEN MEINUNG 189 3. TREUEPFLICHTBINDUNG DER LEITENDEN
BGB-GESELLSCHAFT 190 A) MITGLIEDSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 190 B)
ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 191 C) TREUEPFLICHTBINDUNG IM FALLE DER
SELBSTORGANSCHAFT 192 D) TREUEPFLICHTBINDUNG DER DRITTORGANSCHAFTLICH
HANDELNDEN BGB- GESELLSCHAFT 192 4. PFLICHT ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER
BELANGE DER PERSONENHANDELSGE- SELLSCHAFT ALS PROBLEM DER ERSTRECKUNG
DER TREUEPFLICHT AUF NICHT- GESELLSCHAFTER 193 A) KEINE
TREUEPFLICHTBINDUNG DER BGB-GESELLSCHAFTER GEGENUEBER DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT PRIMA FACIE 193 B) KEINE ABGELEITETE
TREUEPFLICHTBINDUNG 194 5. MEINUNGSSTAND ZUR GELTUNG DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUE- PFLICHT FUER NICHTGESELLSCHAFTER 195 6.
DER GELTUNGSGRUND DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUEPFLICHT .... 197 A)
MITGLIEDSCHAFTLICHES GEMEINSCHAFTS- UND VERTRAUENSVERHAELTNIS 197 B)
MITGLIEDSCHAFTLICHE FOERDERUNGSPFLICHT 199 C) MITGLIEDSCHAFTLICHE
EINWIRKUNGSMACHT 199 7. VORAUSSETZUNGEN DER TREUEPFLICHTGELTUNG FUER
DRITTE 202 A) ERFORDERNIS EINER SONDERVERBINDUNG 202 B) SPEZIFISCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICH VERMITTELTE QUALIFIZIERTE EINWIR- KUNGSMACH
INHALTSVERZEICHNIS 15 § 11 EINFLUSSMOEGLICHKEITEN AUF DIE AUSWAHL DER
GESCHAEFTSLEITUNG DER BGB- GESELLSCHAFT KRAFT VEREINBARUNG 210 A.
UEBERTRAGUNG DER EINSETZUNGSKOMPETENZ 210 I.
VERBANDSSOUVERAENITAETSRECHTLICHE BEDENKEN 211 II. ZULAESSIGKEIT DER
UEBERTRAGUNG 211 B. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNG 213 I. BENENNUNGSRECHT
214 II. ZUSTIMMUNGSRECHT 215 C. ERGEBNIS 215 3. ABSCHNITT DAS HANDELN
DER BGB-GESELLSCHAFT ALS ORGAN DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 217 §
12 DIE FUEHRUNG DER GESCHAEFTE DURCH DIE BGB-GESELLSCHAFT 217 A.
IMPLEMENTIERUNG DER GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG IN DIE HANDLUNGSORGANISA-
TION DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 217 I. DAS PRINZIP DER
EINZELGESCHAEFTSFUEHRUNG 217 II. ERSETZUNG DURCH DAS PRINZIP DER
GESAMTGESCHAEFTSFUEHRUNG 218 B. RECHTSSTELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN
BGB-GESELLSCHAFT 219 I. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 220 II. UMFANG DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS - BETREIBEN EINES HANDELSGE- WERBES 221 III.
PFLICHT ZUR PERSOENLICHEN AMTSAUSUEBUNG 222 IV. WEISUNGSRECHTE 223 1.
WEISUNGSRECHT GEGENUEBER DER BGB-GESELLSCHAFT 223 A) IM FALLE DER
SELBSTORGANSCHAFT 223 B) IM FALLE DER FREMDORGANSCHAFT 224 AA)
GRUNDSAETZLICHES BESTEHEN EINES WEISUNGSRECHTES 224 BB) VEREINBARKEIT MIT
DEM GRUNDSATZ DER VERBANDSSOUVERAENITAET 224 2 16 INHALTSVERZEICHNIS A) IM
FALLE DER SELBSTORGANSCHAFT 229 B) IM FALLE DER FREMDORGANSCHAFT 230 2.
PFLICHTEN DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN BGB-GESELLSCHAFT 231 3. ZURECHNUNG VON
FEHLVERHALTEN 232 4. SORGFALTSMASSSTAB - ANWENDUNG VON § 708 BGB? 233 A)
DIE RATIO LEGIS DES §708 BGB 234 B) KEINE ANWENDUNG DES §708 BGB AUF DIE
BGB-GESELLSCHAFT . 236 C) AUSWIRKUNG AUF DAS INNENVERHAELTNIS DER
BGB-GESELLSCHAFT? .. 238 VI. INSBESONDERE: DIE HAFTUNG DER ORGANWALTER
DER BGB-GESELLSCHAFT GE- GENUEBER DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 240 1.
DIE ORGANWALTER DER BGB-GESELLSCHAFT ALS ORGANE DER PERSONEN-
HANDELSGESELLSCHAFT 242 2. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER
244 A) ANKNUEPFUNGSPUNKT DER DRITTSCHUTZWIRKUNG 244 B) VORAUSSETZUNGEN
DES VERTRAGES MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER NACH HERRSCHENDER
MEINUNG 245 AA) LEISTUNGSNAEHE 246 BB) GLAEUBIGERNAEHE 247 (1) KEINE
WOHL-UND-WEHE-BEZIEHUNG 248 (2) FEHLENDER WILLE ZUR VERSCHAFFUNG EINES
DIREKTAN- SPRUCHS 248 (3) GEFAHR VON PFLICHTENKOLLISIONEN 249 (4) KEINE
VERBESSERUNG DER HAFTUNGSRECHTLICHEN SITUATION 250 CC) ERKENNBARKEIT 251
DD) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 252 (1) BEJAHUNG DER VORAUSSETZUNG IM RECHT DER
GMBH & CO. KG 252 (2) KEINE UEBERTRAGUNG AUF DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG
253 C) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER UNTER BERUECKSICH-
TIGUNG ABWEICHENDER AUFFASSUNGEN 254 AA) VERZICHT AUF DIE VORAUSSETZUNG
DER GLAEUBIGERNAEHE? 254 BB INHALTSVERZEICHNIS 17 5. ORGANSCHAFTLICHE
SONDERVERBINDUNG 265 A) BEGRUENDUNG DER SONDERVERBINDUNG .- 265 B)
VERGLEICH MIT ANDEREN SONDERRECHTSVERHAELTNISSEN 267 C) HAFTUNG TROTZ
FEHLENDER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER PERSONENHAN- DELSGESELLSCHAFT 269 D)
INHALT DER HAFTUNG 269 E) DER SORGFALTSMASS STAB 270 F) KEINE HAFTUNG BEI
AUSFUEHRUNG RECHTMAESSIGER WEISUNGEN 271 C. RESUEMEE 272 § 13 VERTRETUNG VON
OHG UND KG DURCH DIE BGB-GESELLSCHAFT 272 A. INKORPORATION DER
GESAMTVERTRETUNG IN DIE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT . 273 B. FEHLEN
EINER ZWINGENDEN FIXIERUNG DER VERTRETUNGSMACHT 274 I. GEFAHR DES
LEERLAUFENS VON § 126 HGB 274 II. PROBLEMLOESUNG 276 1. WAHRUNG VON § 126
ABS. 1 HGB DURCH DIE KOPPELUNG DER VERTRE- TUNGSMACHT AN DEN
VERBANDSZWECK 276 2. ANALOGE ANWENDUNG VON § 126 ABS. 2 HGB 276 C.
ERGEBNIS 278 4. ABSCHNITT BEENDIGUNG DER ORGANSTELLUNG DURCH ENTZIEHUNG
DER HANDLUNGSBEFUGNISSE 279 § 14 BESONDERHEITEN BEI DER ABBERUFUNG DER
BGB-GESELLSCHAFT 279 A. ZURECHNUNG VON FEHLVERHALTEN 279 B. UNWILLIGKEIT
ZUR ABBERUFUNG DER ORGANWALTER 280 §15 ABBERUFUNGSDURCHGRIFF AUF DIE
ORGANWALTER DER BGB-GESELLSCHAFT 281 A. DIREKTER UND INDIREKTER
ABBERUFUNGSDURCHGRIFF 282 B. EINGRIFF IN DIE ORGANISATIONSHOHEIT DER
BGB-GESELLSCHAFT 282 I. IM FALLE DES DIREKTEN ABBERUFUNGSDURCHGRIFFS 282
II 18 INHALTSVERZEICHNIS II. MOEGLICHKEIT ZUR BESCHRAENKUNG DER
VERTRETUNGSMACHT 285 III. ANSPRUCHSLOESUNG ODER ANALOGE ANWENDUNG VON §
127 HGB? 286 IV. DIE RECHTSGRUNDLAGE 286 D. EINFLUSSMOEGLICHKEIT AUF DIE
ABBERUFUNG DER ORGANWALTER KRAFT VEREINBA- RUNG 287 I. UEBERTRAGUNG DER
ABBERUFUNGSKOMPETENZ 287 II. KEINE SCHULDRECHTLICHE UEBERTRAGUNG 288 E.
ERGEBNIS 288 5. ABSCHNITT AUSGEWAEHLTE KONZERNRECHTLICHE FRAGEN 290 § 16
DIE VON DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN BGB-GESELLSCHAFT ABHAENGIGE PERSONEN-
HANDELSGESELLSCHAFT 290 A. DER KONZERNRECHTLICHE UNTERNEHMENSBEGRIFF ALS
AUSGANGSPUNKT DER UNTER- SUCHUNG 290 B. DIE GESCHAEFTSFUEHRENDE GBR ALS
HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 292 I. BEGRUENDUNG DER ABHAENGIGKEITSLAGE 293 1.
MITWIRKUNG DER GESELLSCHAFTER 293 A) URSPRUENGLICHE ABHAENGIGKEIT 293 B)
NACHTRAEGLICHE ABHAENGIGKEIT 294 2. SCHUTZ DURCH DAS WETTBEWERBSVERBOT 296
A) EIGNUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS ALS KONZERNRECHTLICHES SCHUTZ-
INSTRUMENT 296 B) GELTUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS FUER DIE HERRSCHENDE
BGB-GE- SELLSCHAFT 297 C) GELTUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS FUER DIE
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN ORGANWALTER DER BGB-GESELLSCHAFT 298 AA) ZUM
ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 299 BB) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN
DRITTER 300 CC) WETTBEWERBSVERBOT AUFGRUND SONDERVERBINDUNG 301 II.
PFLICHTEN DER HERRSCHENDEN BGB-GESELLSCHAFT 303 1 INHALTSVERZEICHNIS 19
§ 17 DIE VON DEM HERRSCHENDEN GESELLSCHAFTER DER GBR MITTELBAR ABHAENGIGE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 306 A. DER HERRSCHENDE BGB-GESELLSCHAFTER
ALS MITTELBAR HERRSCHENDES UNTERNEH- MEN 306 B. DIE HAFTUNG DES
MITTELBAR HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGENUEBER DER AB- HAENGIGEN
PERSONENGESELLSCHAFT 308 I. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER
308 II. HAFTUNG ALS FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 310 III. ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER §§311,317 AKTG 310 IV. HAFTUNG WEGEN
TREUEPFLICHTVERLETZUNG 311 C. GELTUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS 313 D.
ERGEBNIS 313 § 18 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 315 A. DIE
ERGEBNISSE DES ERSTEN TEILS 315 B. DIE ERGEBNISSE DES ZWEITEN TEILS 318
LITERATURVERZEICHNIS 323 SACHWORTVERZEICHNIS 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Wipplinger, Tobias 1978- |
author_GND | (DE-588)143889796 |
author_facet | Wipplinger, Tobias 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Wipplinger, Tobias 1978- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036626365 |
classification_rvk | PD 4840 PE 382 |
ctrlnum | (OCoLC)676076788 (DE-599)DNB1005274894 |
dewey-full | 346.430682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430682 |
dewey-search | 346.430682 |
dewey-sort | 3346.430682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036626365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100820s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005274894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428133598</subfield><subfield code="c">: EUR 86.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13359-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)676076788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005274894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wipplinger, Tobias</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143889796</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Tobias Wipplinger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53359-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-83359-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546298</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036626365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428133598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020546298 |
oclc_num | 676076788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-188 DE-11 |
physical | 354 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Wipplinger, Tobias 1978- Verfasser (DE-588)143889796 aut Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht von Tobias Wipplinger BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften Berlin Duncker & Humblot 2010 354 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 37 Nebentitel: BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010 Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd rswk-swf Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 s Organschaft (DE-588)4172798-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53359-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-83359-7 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 37 (DE-604)BV019865959 37 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wipplinger, Tobias 1978- Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177219-2 (DE-588)4172798-8 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht |
title_alt | BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften |
title_auth | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht |
title_exact_search | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht |
title_full | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht von Tobias Wipplinger |
title_fullStr | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht von Tobias Wipplinger |
title_full_unstemmed | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht von Tobias Wipplinger |
title_short | Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften |
title_sort | die rechtsfahige bgb gesellschaft als organ der personenhandelsgesellschaften zugleich ein beitrag uber die mittelbare organschaft im personengesellschaftsrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag über die mittelbare Organschaft im Personengesellschaftsrecht |
topic | Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
topic_facet | Rechtsfähigkeit Organschaft Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020546298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT wipplingertobias dierechtsfahigebgbgesellschaftalsorganderpersonenhandelsgesellschaftenzugleicheinbeitraguberdiemittelbareorganschaftimpersonengesellschaftsrecht AT wipplingertobias bgbgesellschaftalsorganderpersonenhandelsgesellschaften |