Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens: Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augspurg
gedruckt bey Maximilian Simon Pingitzer, Cathol. Buchdrucker
[1761]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Drucker aus dem Kolophon |
Beschreibung: | 4 ungezählte Seiten 4° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036618713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180613 | ||
007 | t | ||
008 | 100817s1761 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 90701852 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)705737958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036618713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Aug9 | ||
245 | 1 | 0 | |a Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens |b Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
246 | 1 | 0 | |a Verbündnis Bruderschaft Gekreuzigten Gedächtnis fünf Wunden Leidens |
264 | 1 | |a Augspurg |b gedruckt bey Maximilian Simon Pingitzer, Cathol. Buchdrucker |c [1761] | |
300 | |a 4 ungezählte Seiten |c 4° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Drucker aus dem Kolophon | ||
655 | 7 | |a Ordensliteratur: Jesuiten |2 local | |
700 | 1 | |a Pingizer, Maximilian Simon |0 (DE-588)1037570871 |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1864 m |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020538781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143227399307264 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Pingizer, Maximilian Simon |
author2_role | prt |
author2_variant | m s p ms msp |
author_GND | (DE-588)1037570871 |
author_facet | Pingizer, Maximilian Simon |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036618713 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)705737958 (DE-599)BVBBV036618713 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01985nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036618713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100817s1761 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 90701852</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705737958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036618713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens</subfield><subfield code="b">Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbündnis Bruderschaft Gekreuzigten Gedächtnis fünf Wunden Leidens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augspurg</subfield><subfield code="b">gedruckt bey Maximilian Simon Pingitzer, Cathol. Buchdrucker</subfield><subfield code="c">[1761]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="c">4°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drucker aus dem Kolophon</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ordensliteratur: Jesuiten</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pingizer, Maximilian Simon</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037570871</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1864 m</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020538781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Ordensliteratur: Jesuiten local |
genre_facet | Ordensliteratur: Jesuiten |
id | DE-604.BV036618713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020538781 |
oclc_num | 705737958 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-12 DE-Aug9 |
physical | 4 ungezählte Seiten 4° |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1761 |
publishDateSearch | 1761 |
publishDateSort | 1761 |
publisher | gedruckt bey Maximilian Simon Pingitzer, Cathol. Buchdrucker |
record_format | marc |
spelling | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. Verbündnis Bruderschaft Gekreuzigten Gedächtnis fünf Wunden Leidens Augspurg gedruckt bey Maximilian Simon Pingitzer, Cathol. Buchdrucker [1761] 4 ungezählte Seiten 4° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Drucker aus dem Kolophon Ordensliteratur: Jesuiten local Pingizer, Maximilian Simon (DE-588)1037570871 prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1864 m |
spellingShingle | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_alt | Verbündnis Bruderschaft Gekreuzigten Gedächtnis fünf Wunden Leidens |
title_auth | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_exact_search | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_full | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_fullStr | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_full_unstemmed | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
title_short | Verbündnus der uralten Bruderschafft Christi Jesu des Gecreutzigten, zu immerwährender Gedächtnus seiner allerheiligsten fünff Wunden, und bitteren Leydens und Sterbens |
title_sort | verbundnus der uralten bruderschafft christi jesu des gecreutzigten zu immerwahrender gedachtnus seiner allerheiligsten funff wunden und bitteren leydens und sterbens fundirt auf dem berg calvaria in beysein und schmertzlicher gegenwart der ubergebenedeyten jungfraulichen mutter maria des h johannis evangelista maria magdalena und anderen beyden geschlechts gottseeliger gesellschafft als ersteres heiliger mitglieder diser congregation aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches sterbestundlein zu ehren des heiligen creutzes zu kirchenhausen nechst beylngries in dem eychstatter bistum 1761 |
title_sub | Fundirt auf dem Berg Calvariä in Beysein und schmertzlicher Gegenwart der übergebenedeyten Jungfräulichen Mutter Mariä, des H. Johannis Evangelistä, Mariä Magdalenä, und anderen beyden Geschlechts gottseeliger Gesellschafft, als ersteres heiliger Mitglieder diser Congregation ... Aufgerichtet um ein seelig und gnadenreiches Sterbestündlein zu Ehren des heiligen Creutzes zu Kirchenhausen nechst Beylngries in dem Eychstätter Bistum 1761. |
topic_facet | Ordensliteratur: Jesuiten |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625551-0 |
work_keys_str_mv | AT pingizermaximiliansimon verbundnusderuraltenbruderschafftchristijesudesgecreutzigtenzuimmerwahrendergedachtnusseinerallerheiligstenfunffwundenundbitterenleydensundsterbensfundirtaufdembergcalvariainbeyseinundschmertzlichergegenwartderubergebenedeytenjungfraulichenmuttermariadesh AT pingizermaximiliansimon verbundnisbruderschaftgekreuzigtengedachtnisfunfwundenleidens |