Deutsche Mundartkunde: vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten
Ein wissenschaftliches Studium der deutschen Sprache ist ohne Kenntnisse der Dialektologie nicht möglich. Die Deutsche Mundartkunde des hervorragenden Germanisten Viktor M. Schirmunski, die 1961 aus dem Russischen übersetzt wurde, ist zu einem Standardwerk der Germanistik geworden. Es behandelt die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German Russian |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ein wissenschaftliches Studium der deutschen Sprache ist ohne Kenntnisse der Dialektologie nicht möglich. Die Deutsche Mundartkunde des hervorragenden Germanisten Viktor M. Schirmunski, die 1961 aus dem Russischen übersetzt wurde, ist zu einem Standardwerk der Germanistik geworden. Es behandelt die Geschichte der deutschen Mundartforschung, wie auch die Arbeitsmethodik in der Dialektologie und bietet eine vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten auf der Grundlage der historisch-vergleichenden Betrachtung. Schirmunskis Buch ist, obwohl in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben, auch heute als Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprachentwicklung und zur Variationslinguistik im Allgemeinen aktuell. Die neue Ausgabe enthält eine Einleitung, neue Kommentare, die die heutige Sicht auf einige Fragen der Germanistik zusammenfassen, und eine zusätzliche Bibliographie. |
Beschreibung: | 832 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631599730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036608735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210104 | ||
007 | t | ||
008 | 100810s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1004795858 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631599730 |c GB. : EUR 98.00, EUR 100.80 (AT), sfr 142.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-59973-0 | ||
035 | |a (OCoLC)664679362 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004795858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h rus | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M100 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 437 |2 22/ger | |
084 | |a GD 1001 |0 (DE-625)38577: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1101 |0 (DE-625)38604: |2 rvk | ||
084 | |a GD 1032 |0 (DE-625)38582: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Žirmunskij, Viktor Maksimovič |d 1891-1971 |e Verfasser |0 (DE-588)118795058 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Nemeckaja dialektologija |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Mundartkunde |b vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten |c Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 832 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Ein wissenschaftliches Studium der deutschen Sprache ist ohne Kenntnisse der Dialektologie nicht möglich. Die Deutsche Mundartkunde des hervorragenden Germanisten Viktor M. Schirmunski, die 1961 aus dem Russischen übersetzt wurde, ist zu einem Standardwerk der Germanistik geworden. Es behandelt die Geschichte der deutschen Mundartforschung, wie auch die Arbeitsmethodik in der Dialektologie und bietet eine vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten auf der Grundlage der historisch-vergleichenden Betrachtung. Schirmunskis Buch ist, obwohl in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben, auch heute als Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprachentwicklung und zur Variationslinguistik im Allgemeinen aktuell. Die neue Ausgabe enthält eine Einleitung, neue Kommentare, die die heutige Sicht auf einige Fragen der Germanistik zusammenfassen, und eine zusätzliche Bibliographie. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phonetik |0 (DE-588)4045830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Morphologie |g Linguistik |0 (DE-588)4170560-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialektologie |0 (DE-588)4040728-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dialektologie |0 (DE-588)4040728-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1960 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Phonetik |0 (DE-588)4045830-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Morphologie |g Linguistik |0 (DE-588)4170560-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Najdič, Larisa |d 1947- |0 (DE-588)130887986 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fleischer, Wolfgang |d 1922-1999 |0 (DE-588)119077086 |4 trl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020529061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020529061 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143213344194560 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT DER HERAUSGEBERIN (L. NAIDITSCH) 8 EINLEITUNG. VIKTOR
SCHIRMUNSKI - SEIN LEBEN UND SEINE FORSCHUNG (L. NAIDITSCH) 9 UEBER DEN
UEBERSETZER DIESES BUCHES (H. FLEISCHER, L. NAIDITSCH) 35
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 VORWORT 39 EINLEITUNG: GEMEINSPRACHE UND
LOKALMUNDARTEN 44 § 1. GRUNDSAETZLICHES 44 § 2. DIE STAMMESDIALEKTE 45 §
3. DIE BILDUNG DER NATIONALITAETSSPRACHE 50 § 4. NATIONALITAETSSPRACHE UND
TERRITORIALE DIALEKTE 54 § 5. DIE NATIONALSPRACHE UND DIE ABSORPTION DER
LOKALMUNDARTEN 58 § 6. NATIONALE NORM UND SCHRIFTLICHE LITERATURSPRACHE
64 TEILI DIE DEUTSCHE MUNDARTFORSCHUNG KAP. I. DER FRAENKISCHE DIALEKT»
VON ENGELS UND DIE GLIEDERUNG DER DEUTSCHEN MUNDARTEN 69 § 1. DIE
TRADITIONELLE EINTEILUNG DER DEUTSCHEN MUNDARTEN 69 § 2. KRITIK DER
EINTEILUNGSGRUNDSAETZE 78 § 3. ENGELS ALS GERMANIST UND MUNDARTFORSCHER
81 § 4. ENGELS UEBER DIE EINTEILUNG NACH DER LAUTVERSCHIEBUNG 85 § 5.
MERKMALE UND GRENZEN DER MUNDARTEN NACH ENGELS 93 § 6. WECHSELWIRKUNG
UND VERMISCHUNG DER MUNDARTEN 96 KAP. II. GESCHICHTE DER DEUTSCHEN
MUNDARTFORSCHUNG 101 § 1. FRAGEN DER DIALEKTOLOGIE IM 17. - 18. JH. DIE
SAMMLUNG DES LANDSCHAFTLICHEN WORTSCHATZES 101 § 2. DIE ENTSTEHUNG DER
HISTORISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT. J. GRIMM UND A. SCHMELLER. DIE
GRIMM-SCHULE 104 § 3. DIE JUNGGRAMMATIKER 108 § 4. G. WENKER UND DER
DEUTSCHE SPRACHATLAS 115 § BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1004795858 DIGITALISIERT DURCH § 8. DER FRANZOESISCHE
ATLAS GILLIERONS UND SEIN EINFLUSS 135 § 9. DIE SCHULE WREDES. FRINGS.
DIE HISTORISCHE MUNDARTFORSCHUNG 141 § 10. DIE ERFORSCHUNG DES
MUNDARTLICHEN WORTSCHATZES 146 § 11. DIE DIALEKTOLOGISCHEN ARBEITEN IN
BAYERN, OESTERREICH, DER SCHWEIZ UND LUXEMBURG 157 KAP. III. METHODIK UND
METHODOLOGIE 165 § 1. DURCHGEHENDE MASSENAUFNAHME» UND DIE METHODIK DER
ISOGLOSSEN. DIE DYNAMIK DER SPRACHKARTE 165 § 2. RELIKTE,
KOMPROMISSBILDUNGEN, ADOPTIVFORMEN 170 § 3. DIALEKTGEOGRAPHIE UND
LAUTGESETZE 173 § 4. DIE DIALEKTE UND IHRE GRENZEN. DIE HISTORISCHEN
BEDINGUNGEN IHRER ENTSTEHUNG 178 § 5. ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN 193
TEIL II VERGLEICHENDE LAUTLEHRE § 1. ALLGEMEINES 200 § 2. AKZENT UND
REDUKTION 203 KAP. I.VOKALE 225 A. ALLGEMEINE GESETZMAESSIGKEITEN 225 § 1.
SYSTEM DER VOKALE 225 § 2. LAENGE UND KUERZE 229 § 3. VOKALWECHSEL. UMLAUT
243 § 4. LABIALISIERUNG UND PALATALISIERUNG 254 B. DIE TONSILBENVOKALE
IN DEN HOCHDEUTSCHEN MUNDARTEN 262 § 5. MHD. A, UMLAUT E. 262 § 6. DIE
ENGEN LANGVOKALE MHD. T, UE, IL. DIE DIPHTHONGIERUNG 264 § 7. DIE ENGEN
DIPHTHONGE MHD. IE,UO,IIE. DIE MONOPHTHONGIERUNG 279 § 8. DIE MITTLEREN
LANGVOKALE UND DIPHTHONGE MHD. E, O, EI, OU 284 § 9. DIE UMLAUTFORMEN O,
A. DIE GERMANISCHEN VERSCHLUSSLAUTE. DIE HOCHDEUTSCHE LAUTVERSCHIEBUNG
326 § 2. DIE STIMMLOSEN VERSCHLUSSLAUTE GERM, P, T, K. DIE AUSBREITUNG
DER VERSCHIEBUNG 326 § 3. DIE STIMMHAFTEN VERSCHLUSSLAUTE B, D, G UND DIE
REIBELAUTE B, D, G 356 § 4. GERM, B, D, G UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
VERGLEICHENDEN GRAMMATIK 376 § 5. DIE STIMMHAFTEN VERSCHLUSSLAUTE UND DIE
LENES B, D, C. DIE BINNENDEUTSCHE KONSONANTENSCHWAECHUNG 3GG § 6. DIE
AUSSAGEN DER ALTEN SCHRIFTDENKMAELER 400 § 7. DIE THEORIE DER
VERSCHIEBUNG 404 B. DIE STIMMLOSEN REIBELAUTE 414 §8./ 414 §9.J 416 §
10. H 423 C. DIE SONORKONSONANTEN 426 § 11. VV (GERM, U) 426 § 12.7
(GERM, I) 430 § 13. 1 431 § 14. M 432 § 15. R 433 § 16. 442 D.
KONSONANTENGRUPPEN 454 § 17. SONORLAUT + VERSCHLUSSLAUT 454 § 18. DIE
ENTWICKLUNG VON ZWISCHENVOKALEN (SVARABHAKTI) 463 § 19. SPIRANTISCHE
GRUPPEN 464 TEIL III VERGLEICHENDE FORMENLEHRE EINLEITUNG 471 KAP. I.
DIE DEKLINATION DER SUBSTANTIVE 477 § § 7. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
SINGULAR UND PLURAL 506 § 8. GENUSVERSCHIEBUNGEN 507 KAP. II. DIE
DEKLINATION DER PRONOMINA UND DER ADJEKTIVE 510 § 1. INGWAEONISMEN.
HOCHDEUTSCHE FORMEN 510 § 2. DIE PERSONALPRONOMINA DER 1. UND 2. PERS.
DAS REFLEXIVE SICH 512 § 3. DIE POSSESSIVPRONOMINA 522 § 4. DIE
PERSONALPRONOMINA DER 3. PERSON 524 § 5. DIE DEKLINATION DER ATTRIBUTIV
GEBRAUCHTEN PRONOMINA UND DER STARKEN ADJEKTIVE 525 § 6. DIE SCHWACHE
ADJEKTIVFLEXION. GENITIV 533 § 7. TONSTARKE UND TONSCHWACHE
PRONOMINALFORMEN 534 §8. NUMERALIA 539 KAP. III. DIE DIMINUTIVBILDUNGEN
540 § 1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN. DAS NIEDERDEUTSCHE 540 § 2. DAS
MITTELDEUTSCHE 544 § 3. DAS OBERDEUTSCHE 545 § 4. SONDERFALLE 552 KAP.
IV. DIE FLEXION DER VERBEN 554 A. DIE HOCHDEUTSCHEN MUNDARTEN 554 § 1.
DIE VERDRAENGUNG DES EINFACHEN PRAETERITUMS 554 § 2. DAS SYSTEM DES
VERBAL-ABLAUTES 557 § 3. BRECHUNG UND UMLAUT IM PRAESENS DER STARKEN
VERBEN 561 § 4. PRAETERITUM UND PARTIZIP II DER SCHWACHEN VERBEN.
RUECKUMLAUT». 566 § 5. VERMISCHUNG VON STARKEN UND SCHWACHEN VERBEN 569
§ 6. OPTATIV 574 § 7. NOMINALFORMEN DES VERBS 582 § 8. PERSONALENDUNGEN
585 B. DIE NIEDERDEUTSCHEN MUNDARTEN 593 § 9. DAS SYSTEM DES
VERBAL-ABLAUTES 593 § 10. VOKALWECHSEL IM PRAESENS DER STARKEN VERBEN 602
§11. PRAETERITUM UND PARTIZIP II DER SCHWACHEN VERBEN 605 § 12.
VERMISCHUNG VON STARKEN UND SCHWACHEN VERBEN 608 § C. UNREGELMAESSIGE
VERBEN 613 § 15. PRAETERITO-PRAESENTIA 613 § 16. DIE ATHEMATISCHEN VERBEN
STEHEN , GEHEN , TUN 624 § 17. VERBA CONTRACTA 630 § 18. DAS VERB
SEIN 640 D. DIE ZUSAMMENGESETZTEN VERBALFORMEN 644 ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN MUNDARTEN § 1.
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DEN MUNDARTEN. KONZENTRATION UND ABSORPTION DER
MUNDARTEN 649 § 2. DIE MUNDARTEN AM MITTEL- UND NIEDERRHEIN 654 § 3. DAS
OBER- UND NIEDERALEMANNISCHE 658 § 4. MUNDART UND UMGANGSSPRACHE IN
SCHWABEN 660 § 5. DIE HESSISCHEN MUNDARTEN UND DAS ZENTRALFRAENKISCHE»
666 § 6. DIE OSTMITTELDEUTSCHEN MUNDARTEN UND DIE OBERSAECHSISCHE
UMGANGSSPRACHE 671 § 7. DIE ENTWICKLUNG DES NIEDERDEUTSCHEN UND DIE
BERLINER UM- GANGSSPRACHE 680 § 8. LOKALE BESONDERHEITEN DER NATIONALEN
LITERATURSPRACHE 693 LAUTSCHRIFT 697 LITERATURVERZEICHNIS 699
KARTENVERZEICHNIS 724 SACHREGISTER 725 ANMERKUNGEN ZUR NEUEN AUSGABE 738
IN ANMERKUNGEN BENUTZTE UND ERWAEHNTE LITERATUR 783
|
any_adam_object | 1 |
author | Žirmunskij, Viktor Maksimovič 1891-1971 |
author2 | Najdič, Larisa 1947- Fleischer, Wolfgang 1922-1999 |
author2_role | edt trl |
author2_variant | l n ln w f wf |
author_GND | (DE-588)118795058 (DE-588)130887986 (DE-588)119077086 |
author_facet | Žirmunskij, Viktor Maksimovič 1891-1971 Najdič, Larisa 1947- Fleischer, Wolfgang 1922-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Žirmunskij, Viktor Maksimovič 1891-1971 |
author_variant | v m ž vm vmž |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036608735 |
classification_rvk | GD 1001 GD 1101 GD 1032 |
ctrlnum | (OCoLC)664679362 (DE-599)DNB1004795858 |
dewey-full | 437 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 437 - German language variations |
dewey-raw | 437 |
dewey-search | 437 |
dewey-sort | 3437 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03866nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036608735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100810s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004795858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631599730</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 98.00, EUR 100.80 (AT), sfr 142.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-59973-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)664679362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004795858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">rus</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">437</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1101</subfield><subfield code="0">(DE-625)38604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1032</subfield><subfield code="0">(DE-625)38582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Žirmunskij, Viktor Maksimovič</subfield><subfield code="d">1891-1971</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118795058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nemeckaja dialektologija</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Mundartkunde</subfield><subfield code="b">vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten</subfield><subfield code="c">Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">832 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein wissenschaftliches Studium der deutschen Sprache ist ohne Kenntnisse der Dialektologie nicht möglich. Die Deutsche Mundartkunde des hervorragenden Germanisten Viktor M. Schirmunski, die 1961 aus dem Russischen übersetzt wurde, ist zu einem Standardwerk der Germanistik geworden. Es behandelt die Geschichte der deutschen Mundartforschung, wie auch die Arbeitsmethodik in der Dialektologie und bietet eine vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten auf der Grundlage der historisch-vergleichenden Betrachtung. Schirmunskis Buch ist, obwohl in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben, auch heute als Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprachentwicklung und zur Variationslinguistik im Allgemeinen aktuell. Die neue Ausgabe enthält eine Einleitung, neue Kommentare, die die heutige Sicht auf einige Fragen der Germanistik zusammenfassen, und eine zusätzliche Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phonetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Morphologie</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170560-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialektologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040728-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialektologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040728-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Phonetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Morphologie</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170560-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Najdič, Larisa</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130887986</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1922-1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)119077086</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020529061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020529061</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036608735 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631599730 |
language | German Russian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020529061 |
oclc_num | 664679362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-384 DE-739 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-384 DE-739 DE-20 DE-521 |
physical | 832 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Žirmunskij, Viktor Maksimovič 1891-1971 Verfasser (DE-588)118795058 aut Nemeckaja dialektologija Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 832 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ein wissenschaftliches Studium der deutschen Sprache ist ohne Kenntnisse der Dialektologie nicht möglich. Die Deutsche Mundartkunde des hervorragenden Germanisten Viktor M. Schirmunski, die 1961 aus dem Russischen übersetzt wurde, ist zu einem Standardwerk der Germanistik geworden. Es behandelt die Geschichte der deutschen Mundartforschung, wie auch die Arbeitsmethodik in der Dialektologie und bietet eine vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten auf der Grundlage der historisch-vergleichenden Betrachtung. Schirmunskis Buch ist, obwohl in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben, auch heute als Beitrag zur Erforschung der deutschen Sprachentwicklung und zur Variationslinguistik im Allgemeinen aktuell. Die neue Ausgabe enthält eine Einleitung, neue Kommentare, die die heutige Sicht auf einige Fragen der Germanistik zusammenfassen, und eine zusätzliche Bibliographie. Geschichte 1700-1960 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Phonetik (DE-588)4045830-1 gnd rswk-swf Morphologie Linguistik (DE-588)4170560-9 gnd rswk-swf Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd rswk-swf Mundart (DE-588)4040725-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Dialektologie (DE-588)4040728-7 s Geschichte 1700-1960 z 1\p DE-604 Mundart (DE-588)4040725-1 s Phonetik (DE-588)4045830-1 s 2\p DE-604 Morphologie Linguistik (DE-588)4170560-9 s 3\p DE-604 Najdič, Larisa 1947- (DE-588)130887986 edt Fleischer, Wolfgang 1922-1999 (DE-588)119077086 trl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020529061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Žirmunskij, Viktor Maksimovič 1891-1971 Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Phonetik (DE-588)4045830-1 gnd Morphologie Linguistik (DE-588)4170560-9 gnd Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4045830-1 (DE-588)4170560-9 (DE-588)4040728-7 (DE-588)4040725-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten |
title_alt | Nemeckaja dialektologija |
title_auth | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten |
title_exact_search | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten |
title_full | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer |
title_fullStr | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer |
title_full_unstemmed | Deutsche Mundartkunde vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten Viktor M. Schirmunski. Hrsg. und kommentiert von Larissa Naiditsch. Aus dem Russ. übers. von Wolfgang Fleischer |
title_short | Deutsche Mundartkunde |
title_sort | deutsche mundartkunde vergleichende laut und formenlehre der deutschen mundarten |
title_sub | vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Phonetik (DE-588)4045830-1 gnd Morphologie Linguistik (DE-588)4170560-9 gnd Dialektologie (DE-588)4040728-7 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd |
topic_facet | Deutsch Phonetik Morphologie Linguistik Dialektologie Mundart Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020529061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zirmunskijviktormaksimovic nemeckajadialektologija AT najdiclarisa nemeckajadialektologija AT fleischerwolfgang nemeckajadialektologija AT zirmunskijviktormaksimovic deutschemundartkundevergleichendelautundformenlehrederdeutschenmundarten AT najdiclarisa deutschemundartkundevergleichendelautundformenlehrederdeutschenmundarten AT fleischerwolfgang deutschemundartkundevergleichendelautundformenlehrederdeutschenmundarten |