Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Muzeum Architektury [u.a.]
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T: Technische Hochschule Breslau |
Beschreibung: | 583 s. il. - Ill. 31 cm. |
ISBN: | 9788393037421 9788389262592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036607227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210430 | ||
007 | t | ||
008 | 100809s2010 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788393037421 |9 978-83-930374-2-1 | ||
020 | |a 9788389262592 |9 978-83-89262-59-2 | ||
035 | |a (OCoLC)705724897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036607227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Burak, Marek |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1232541117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 |c Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel |
264 | 1 | |a Wrocław |b Muzeum Architektury [u.a.] |c 2010 | |
300 | |a 583 s. |b il. - Ill. |c 31 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T: Technische Hochschule Breslau | ||
610 | 2 | 7 | |a Politechnika Wrocławska |0 (DE-588)6851-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1910-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politechnika Wrocławska |0 (DE-588)6851-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1910-2010 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dackiewicz, Krzysztof |e Verfasser |0 (DE-588)143234099 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pregiel, Piotr |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)14396500X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020527587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143211392794624 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Słowo wstępne
(JM
Rektor Politechniki Wrocławskiej Tadeusz Więckowski)
011
Wstęp
013
Wyższa Szkoła Techniczna we Wrocławiu
(Technische Hochschule Breslau)
U początków wrocławskiej uczelni technicznej
023
Budowa siedziby Królewskiej Wyższej Szkoły Technicznej
(1902-1910) 029
Pierwszy rok akademicki
Königliche Technische Hochschule
we Wrocławiu
(1910/1911) 055
Kształtowanie modelu organizacyjnego
(1910-1933) 065
Ambitne plany rozwoju
(1913-1930) 087
Zmiany pod znakiem swastyki
(1933-1939) 103
Nieudane próby rozbudowy wrocławskiej uczelni
(1933-1939) 113
Lata drugiej wojny światowej
(1939-1944) 119
Koniec wrocławskiej
Technische Hochschule (1945) 135
Po kapitulacji
Festung Breslau (maj-czerwiec 1945
roku)
139
Politechnika Wrocławska
Kresowa tradycja akademicka. Lwowskie uczelnie techniczne
145
Droga do polskiego Wrocławia
171
Pierwsze lata w polskim Wrocławiu
(1945-1951).
Przejmowanie obiektów politechnicznych
179
Wspólnota wrocławskich uczelni
187
Prorektorat
Edwarda Suchardy
(3
września
1945
roku
- 26
lipca
1947
roku)
193
Prorektorat
Kazimierza Zipsera
(1
września
1947
roku
- 15
marca
1949
roku)
217
Prorektorat
Dionizego Smoleńskiego
(15
marca
1949
roku
- 31
sierpnia
1951
roku)
225
Pierwsza dekada autonomicznej uczelni. Rektorat Dionizego Smoleńskiego
(1951-1960) 251
W kierunku zmian. Rektorat Zygmunta Szparkowskiego
(1960-1969) 289
Dekada po reformie. Rektorat Tadeusza Porębskiego
(1969-1980) 327
Rektorat Bogusława Kędzi
(1
grudnia
1980
roku
- 31
sierpnia
1981
roku)
379
Stan wojenny. Rektorat Tadeusza Zipsera
(1
września
- 29
grudnia
1981
roku)
387
Rektorat Jerzego Schroedera
(6
stycznia
- 31
lipca
1982
roku)
393
Rektorat Wacława Kasprzaka
(1
sierpnia
1982
roku
-31
sierpnia
1984
roku)
397
Marsz pod górę. Rektorat Jana
Kmity
(1984-1990) 411
Autonomia i stabilizacja. Rektorat Andrzeja Wiszniewskiego
(1990-1996) 427
Rektorat Andrzeja Mulaka
(1996-2002) 447
Stabilizacja i rozwój. Rektorat Tadeusza Lutego
(2002-2008) 465
Rektorat Tadeusza Więckowskiego
(2008- ) 489
Aneksy
Rektorzy i dziekani Wyższej Szkoty Technicznej we Wrocławiu
(1910-1945) 517
Doktorzy honoris causa Wyższej Szkoły Technicznej we Wrocławiu
521
Rektorzy i dziekani Szkoły Politechnicznej we Lwowie i Politechniki Lwowskiej
(1918-1939) 524
Doktorzy honoris causa Szkoły Politechnicznej we Lwowie i Politechniki Lwowskiej
528
Rektorzy i dziekani Uniwersytetu i Politechniki we Wrocławiu
(1945-1951)
oraz Politechniki Wrocławskiej
(1951-2010) 529
Doktorzy honoris causa Politechniki Wrocławskiej
536
Streszczenie
53д
Zusammenfassung 543
Summary
547
Bibliografia 55I
Spis ilustracji
553
Indeks osób
582
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Technische Hochschule Breslau
Im Jahre 1902 - nach beinahe seit Mitte des 19. Jahrhunderts dauernden Bemühungen der wirtschaftlichen Kreise und der Behörden Niederschlesiens
- willigte der deutsche Kaiser in die Gründung der technischen Schule akademischen Charakters in Breslau ein. Bereits an der Wende der Jahre 1902
und 1903 wurde die künftige Schule in einem Quartier lokalisiert, das vom Verlauf folgender Straßen begrenzt war: der Borsigstraße
(ulica
Mariana
Smoluchowskiego), der Heidenhainstraße
(ulica Ignacego Łukasiewicza),
der Hansastraße
(ulica Cypriana Kamila Norwida)
und der Uferzeile
(wybrzeże
Stanisława Wyspiańskiego).
Anordnungspläne von Gebäuden und deren Entwürfe schufen Georg Thür und Ludwig
Burgemeister.
Den 1905 begonnene
Bau überwachte Hans Breisig. Die Gebäude der Königlichen Technischen Hochschule wurden 1910 der Benutzung übergeben. Zu ihnen gehörten das
Hauptgebäude (nördlicher Teil) und Gebäude der Institute: des Instituts für Elektrotechnik, des für Chemie und des für Hüttenkunde, sowie das Maschi¬
nenlaboratorium mit einem Kesselhaus und das Werkzeugmaschinenlaboratorium.
Erster Rektor der Königlichen Technischen Hochschule Breslau wurde Professor Rudolf Schenck. Die Schule begann ihre Tätigkeit
ami.
Oktober 1910,
und eine festliche Eröffnung - in Gegenwart des deutschen Kaisers Wilhelm
II.
- fand am 29. November 1910 statt.
Die Struktur der Schule bildeten anfangs drei Abteilungen: die Abteilung für Allgemeine Wissenschaften, die Abteilung für Maschineningenieurwesen
und Elektrotechnik und Abteilung für Chemie und Hüttenkunde. Im Jahre 1922 wurde das Organisationssystem der Schule geändert. Auf der Grundlage
der bisherigen Abteilungen wurden die Fakultät für Allgemeine Wissenschaften, die Fakultät für Stoffwirtschaft und die Fakultät für Maschinenwirtschaft
gebildet, die 1928 in Fakultät für Maschinenwesen umbenannt wurde. Auch im Jahre 1928 wurde die Fakultät für Bauwesen ins Leben gerufen.
In den Jahren 1925-1928 wurde die Technische Hochschule (seit Ende 1918 ohne Bezeichnung „Königliche ) beträchtlich erweitert. Damals wurde
der südliche Teil des Hauptgebäudes errichtet, dessen Vorkonzept Max Schindowski und Fritz Schirmer entwickelten, und dessen Realisierungspläne
Gottfried Müller vorbereitete. In dieser Zeit wurde auch das Maschinenlaboratorium mit dem Kesselhaus vergrößert. Im Jahre 1930 wurde ein moderner
Studentenheim am Uferzeile
(wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego)
eröffnet.
Die Machtergreifung durch Nationalsozialisten im Jahre 1933 verursachte,
dass
die Politik auch ins Leben der Breslauer Technischen Hochschule
durchdrang. Unter den Wissenschaftlern wurde eine Säuberung durchgeführt - Juden und Anhänger der marxistischen Ideologie wurden beseitigt. Bis
zum Jahr 1937 wurden Studenten jüdischer Abstammung verwiesen.
In den Jahren 1936-1938 plante man eine Erweiterung der Schule auf dem westlich der Hansastraße
(ulica Cypriana Kamila Norwida)
gelegenen
Gebiet, gegenüber dem Hauptgebäude. Diese Konzepte blieben aber unrealisiert. In den Jahren 1938-1939 stellte Gottfried Müller einen Entwurf des
Gebäudes vor, das die sich dynamisch entwickelnden chemischen Institute beherbergen sollte. Das Bauwerk, äußerlich der Ästhetik des Hauptgebäudes
angepasst, sollte dessen Fortsetzung entlang der Uferzeile
(wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego)
bilden. Der angefangene Bau wurde durch Geldmangel
infolge der Kriegshandlungen des
III.
Reichs gegen Polen im September 1939 unterbrochen.
Die Tätigkeit der Technischen Hochschule in den Jahren 1939-1945 wurde den Kriegsanforderungen untergeordnet. Im Jahre 1941 wurde die letzte
Reorganisation der Schulstruktur durchgeführt: die Fakultät für Allgemeine Wissenschaften wurde in Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungs¬
fächer umbenannt.
Seit Ende 1943 wurde die Schule für eine Evakuierung vorbereitet. Im Oktober 1943 nahm Professor Heinrich Blecken die Stellung des Rektors auf
und leitete die Technische Hochschule bis zu deren Schließung am 20. Januar 1945. Ende Januar 1945 wurden Vorrichtungen hinausgeführt und das
Personal nach Sachsen evakuiert. Während der Belagerung Breslaus (Februar-März 1945) wurden die verlassenen Gebäude der Schule zu militärischen
Zwecken benutzt. Die in verhältnismäßig gutem Zustand bleibenden Objekte wurden am 6. Mai 1945 durch ein sowjetisches Kommando übernommen,
dessen Aufgabe war, die auf dem Schulgebiet befindliche Apparatur und wissenschaftliche Dokumentation zu sichern.
Lemberger Technische Hochschule - Intellektuelle Tradition
Die Geschichte des technischen Schulwesens in Lemberg geht auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Am 7. September 1817 entstand hier die
erste technische Schule. Im Jahre 1835 wurde die Lemberger Real-Handels-Akademie gegründet - eine Einrichtung, die ihren Schülern eine technische
Vorbereitung sicherte. Die Real-Handels-Akademie wurde 1844 in Technische Akademie umgebildet. Infolge einer 1877 durchgeführten Reorganisation,
anstelle der Technischen Akademie entstand die Kaiserlich-Königliche Technische Schule, die Status der Hochschule bekam. Eine feierliche Eröffnung
ihrer Tätigkeit fand am 15. November 1877 statt. Die Lemberger Technische Schule war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die einzige Einrichtung auf
5 4 4
Zusammenfassung
polnischen Gebieten, wo Jugend im Bereich der technischen Wissenschaften auf dem akademischen Niveau gebildet wurde. Die Vorlesungssprache war
polnisch. Um 1914 eine Organisationsstruktur der Lemberger Schule bildeten die Fakultät für Ingenieurwesen, Wege, Bahnen und Brücke, die Fakultät für
Wasseringenieurwesen, die Fakultät für Bauwesen, die Fakultät für technische Chemie, die Fakultät für Maschinenbau mit Abteilung für Elektrotechnik.
Nach der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit durch Polen, seit 1918, funktionierte die Schule als die Technische Schule, dann - seit 1921 - als die
Lemberger Technische Hochschule. Das 1921 verliehene Statut bestimmte eine Struktur der Schule, die sich aus folgenden Fakultäten zusammensetzte:
der Fakultät für Verkehr (bis 1926), der Fakultät für Land- und Wasseringenieurwesen (seit 1926), der Fakultät für Architektur, der Fakultät für Mechanik,
der Fakultät für Chemie, der Fakultät für Landwirtschaft und Forst und der Fakultät für Allgemeine Wissenschaften (bis 1934).
Im Jahre 1939 fanden sich die Lemberger Gebiete in den Grenzen der Sowjetunion. In den Mauern der Schule wurde das Lemberger Technische Institut
gegründet, mit einer aus der polnischen Schule übernommenen Organisationsstruktur und einem Professorenkollegium, dessen Kern Polen bildeten.
Ende Juni 1941 wurde Lemberg durch deutsche Truppen besetzt. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 1941 erfolgte die Verhaftung durch die Deut¬
schen der Professoren der Lemberger Schulen - unter ihnen acht Lehrer der Lemberger Technischen Hochschule. Bald wurden sie auf
Wzgórza Wuleckie
(Wuleckie-Hügel) erschossen. Im März 1942 beschlossen die Behörden des Generalgouvernements, eine akademische Einrichtung in Lemberg zu erneu¬
ern. In den Objekten der Lemberger Technischen Hochschule wurden vierjährige Staatliche Technische Fachkurse organisiert.
Im Juli 1941 wurde Lemberg wieder durch sowjetische Truppen besetzt. Das Lemberger Technische Institut wurde reaktiviert. Nach dem
II.
Weltkrieg,
in den Jahren 1945-1946, fand Mehrheit der aus Lemberg umgesiedelten akademischen Lehrer eine Beschäftigung in den Hochschulen des Nachkriegs¬
polens, die sich zu organisieren begannen. Zum Fortsetzer der Lemberger Tradition wurde auch Breslau, und die Tätigkeit der Breslauer Technischen
Hochschule war in den ersten Nachkriegsjahren eine Verlängerung der Funktionierung der Lemberger Technischen Hochschule.
Breslauer Technische Hochschule
(Politechnika Wrocławska)
Im Juli 1945 übernahmen die polnischen Staatsbehörden von der Kommandantur der sowjetischen Truppen fast alle Objekte der ehemaligen deutschen
Technischen Hochschule. Man begann das Gelände der künftigen polnischen technischen Schule in Ordnung zu bringen. An Schutz- und Ordnungstätig¬
keiten in der Schule seit August 1945 nahmen auch Mitglieder des Akademieschutzes teil, den künftige Studenten der Breslauer Technischen Hochschule
bildeten.
Kraft der Verordnung vom 24. August 1945 entstanden zwei Schulen akademischen Charakters in Breslau: die Breslauer Universität und die Breslauer
Technische Hochschule. Trotzdem in den Jahren 1945-1951 funktionierte die Technische Hochschule zusammen mit der Universität im Rahmen einer
Hochschule, die die Universität und Technische Hochschule in Breslau genannt wurde. Der erste Rektor der beiden verbundenen Schulen wurde Professor
Stanistaw Kulczyński,
und der erste Prorektor der Technischen Hochschule - Professor Edward Sucharda.
Am 15. November 1945 hielt Professor
Kazimierz Idaszewski
in einem der Gebäude der Breslauer Technischen Hochschule den ersten Vortrag - für
Studenten der Elektrischen Abteilung. Gleichzeitig war es der erste polnische Vortrag in den restituierten Breslauer Hochschulen. In der Verordnung vom
24. August 1945 war die Breslauer Technische Hochschule als eine Einrichtung mit vier Fakultäten vorgesehen: es wurden die Fakultät für Chemie, die
Fakultät für Mechanik und Elektrotechnik, die Fakultät für Bauwesen und die Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen geplant. Im April 1946 wurden jedoch
nur zwei Fakultäten in der Schule überlassen: die Fakultät für Mechanik und Elektrotechnik und die Fakultät für Bauwesen.
Im September 1947 wurde Professor
Kazimierz Zipser
zum Prorektor der Technischen Hochschule, dann - am 15. März 1949 - nahm Professor
Dio¬
nizy Smoleński
diese Stellung auf. Am 1. September 1949 von der Fakultät für Mechanik und Elektrotechnik trennte sich die Fakultät für Mechanik und
die Fakultät für Elektrotechnik. Auch die Fakultät für Bauwesen wurde in die Fakultät für Ingenieurwesen und die Fakultät für Architektur geteilt. Mitte
September 1949 entstand die Fakultät für Flugwesen. Am 1. September 1951 wurde die Fakultät für Sanitätsingenieurwesen gegründet und die Fakultät
für Chemie wiederhergestellt.
Im Jahre 1949 wurden die Arbeiten bei dem Bau des Sitzes der Fakultät für Mechanik nach einem Entwurf von
Andrzej Frydecki
an der
Łukasiewicza-
Straße (B-5) begonnen. An der Wende der vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand ein Objekt, das das Hauptgebäude mit dem der
„Alten Chemie (A-3) verband. Das Bauwerk, eine „Neue Chemie (A-2) genannt, wurde im Frühling 1951 der Benutzung übergeben. Im Jahre 1950
begannen Arbeiten beim Bau der Gebäude D-l und D-2, die am Grunwaldzki-Platz nach einem Entwurf von
Tadeusz Brzoza
und
Zbigniew Kupiec
realisiert
wurden.
Die formelle Trennung der Breslauer Technischen Hochschule und der Breslauer Universität erfolgte am Anfang des Studienjahrs 1951/1952. Am 21.
Februar 1952 wurde Professor
Dionizy Smoleński
zum fungierenden Rektor, und am 1. Oktober 1952 zu dem Rektor der Breslauer Technischen Hoch¬
schule ernannt. Dieses Amt hat er bis zum Jahre 1960 bekleidet.
Am 1. September 1952 begann die Fakultät für Fernmeldewesen zu arbeiten, die die bisher in der Struktur der Fakultät für Elektrotechnik bleibenden
Lehrstühle für Fernmeldewesen gruppierte. Am Anfang des Studienjahrs 1953/1954 entstand die Fakultät für Landwirtschaftsmechanisierung (1958
aufgelöst). Im März 1954 wurde die Auflösung der Fakultät für Flugwesen beendet. Im selben Jahr, im Rahmen der Reorganisation der Schule, wurde die
Fakultät für Ingenieurwesen in die Fakultät für Hoch- und Tiefbauwesen umgewandelt. Von der Fakultät für Mechanik wurde eine neue Organisationsein-
545
,
Zusammenfassung
heit
im
Mai
1954 abgesondert - die Fakultät für Mechanik und Elektrotechnik.
In den Jahren 1954-1955 wurden zwei neue, am Grunwaldzki-Platz gelegene Gebäude der Technischen Hochschule der Benutzung übergeben: D-l,
das für die Fakultät für Elektrotechnik bestimmt war, und D-2 - für die Fakultät für Landwirtschaftsmechanisiening (1958 durch die Fakultät für Sanitäts¬
ingenieurwesen übernommen). Auch auf diesem Gebiet, in den Jahren 1954-1956, wurden Studentenheime (T) nach einem Entwurf von Lestaw Jankow-
ski errichtet. Im Jahr I960 wurde das erste Wohngebäude für akademische Lehrer - das Haus des Wissenschaftlers (Entwurf von Edmund
Frąckiewic/,
Jadwiga
Grabowska-Hawrylak, Maria und Igor Tawryczewski) am Grunwaldzki-Platz der Benutzung übergeben.
Am 1. April 1960 trat
Dionizy Smoleński
eine Stellung des Vorsitzenden des Komitees für Technik in Warschau an. Am selben Tag begann Professor
Zygmunt Szparkowski
seine Amtsdauer als Rektor, der durch den Senat der Breslauer Technischen Hochschule im März 1960 gewählt wurde. Die Stellung
des Rektors hatte er bis 1969
inne.
Am 1. Juni 1963 erschienen die ersten vier Institute in der Struktur der Schule. In der Fakultät für Mechanik entstanden: das Institut für Werkstoff¬
kunde, das Institut für Maschinenbautechnologie und das Institut für Maschinenkonstruktion und -betrieb. In der Fakultät für Chemie wurde das Institut
für Anorganische Chemie und Metallurgie der Seltenen Elemente gegründet. Am Anfang des Studienjahrs 1964/1965 wurde in der Fakultät für Mechanik
ein Studium für Grundprobleme der Technik ins Leben gerufen. Im Oktober 1964 in der Fakultät für Hoch- und Tiefbauwesen entstand die Abteilung für
Tagebau.
Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts begann die in der Geschichte der Breslauer Technischen Hochschule zweite wichtige Periode der Bau¬
investitionen. Ein Gelände der geplanten Bebauung war durch den Verlauf der Cypriana-Kamila-Norwida- und Zygmunta-Janiszewskiego-Straße, sowie
Stanistawa-Wyspianskiego-Ufer und Grunwaldzki-Platz bestimmt. Gebäude, die hier in den Jahren 1964-1971 nach einem Entwurf von
Stanisław Brzoza
errichtet wurden, waren für die Fakultät für Fernmeldewesen vorgesehen (heute sind sie mit den Symbolen
С
-l,
C-2, C-3 und C-4 bezeichnet). Am 1.
September 1966 wurde die Fakultät für Fernmeldewesen in die Fakultät für Elektronik umbenannt.
Seit Oktober 1968 begann eine Filiale der Breslauer Technischen Hochschule ihre didaktische Tätigkeit in Watbrzych (Waidenburg). Im Februar 1969
wurde die nächste Filiale in
Legnica
(Liegnitz) eröffnet.
Im Jahre 1968 erfolgte eine grundlegende Strukturreorganisierung der Hochschule. Es wurde ein neues Organisationsschaubild eingeführt, das selb¬
ständige Institute (mit Anstalten) und die auf eine Rolle der Organisatoren des didaktischen Prozesses beschränkten Fakultäten (ohne Innenstruktur) bil¬
deten. Lehrstühle wurden aufgelöst. Am 21. Dezember 1968 in der neuen Struktur der Schule fanden sich elf Fakultäten - neben der acht bestehenden:
der Fakultät für Architektur, Fakultät für Hoch- und Tiefbauwesen, Fakultät für Chemie, Fakultät für Elektronik, Fakultät für Elektrotechnik, Fakultät für
Sanitätsingenieurwesen, Fakultät für Mechanik und Energetik und Fakultät für Mechanik - wurden drei neue: Fakultät für Bergbau, Fakultät für Ingenieur¬
wesen und Ökonomie und Fakultät für Grundprobleme der Technik ins Leben gerufen. Es wurden 29 Institute geschafft, die nach einem Zusammenschluss
der Lehrstühle ähnlichen inhaltlichen Profils entstanden. Institute, die grundsätzlich der Jurisdiktion von Dekanen nicht unterliegen, sollten wissenschaft¬
liche Forschungen führen.
Am 15. März 1969 nahm Professor
Tadeusz Porębski
die Stellung des Rektors auf. Seine Amtsdauer (bis zum Jahr 1980) war durch viele Bauvorha¬
ben gekennzeichnet. Im Jahre 1970 wurden Realisationen oder Umbauten der entlang dem
Stanistawa-Wyspiańskiego-Ufer
gelegenen Objekte zu Ende
geführt. Im Mai 1970 hat man den Bau eines Zentrums für Militärstudium an der Dtuga-Straße angefangen. Im Jahre 1971 wurde eine Realisierung der
grundlegenden Bebauung eines Gebäudekomplexes der Breslauer Technischen Hochschule an der Gdanska-Straße beendet. Im Jahre 1974 wurde das
erste Objekt des Studiums für Leibeserziehung an der Jozefa-Chetmonskiego-Straße der Benutzung übergeben. Nach einem Entwurf von Henryk
Marconi
wurde 1973 ein Gebäude für die Fakultät für Chemie (C-6, Cypriana-Kamila-Norwida-Straße) gebaut. In den Jahren 1974-1979 in der Umgegend der
Edwarda-Wittiga-Straße entstand ein Komplex von Studentenheimen der Technischen Hochschule nach einem Entwurf von
Leszek Zdek.
Im Jahre 1975
wurde ein Haus an der Cypriana-Kamila-Norwida-Straße
(A-10,
Entwurf von
Krystyna Barska,
Rudolf Staniek), das für das Institut für Elektromaschinen-
systeme vorgesehen war, der Benutzung übergeben. Am Grunwaldzki-Platz im Jahre 1980 wurde der Bau des elfgeschossigen Bauwerks für das Institut
für Bauwesen (0-7, Entwurf von
Krystyna Barska
und
Marian Barski)
zu Ende geführt.
Am Anfang des Studienjahrs 1971/1972 nahmen zwei Filialen der Breslauer Technischen Hochschule - in Ktodzko (Glaz) und
Świdnica
(Schweidnitz)
- ihre Tätigkeit auf (beide wurden 1982 aufgelöst). Im September 1976 erfolgte eine Änderung in der Innenstruktur von Instituten - es wurden Anstalten
aufgelöst und an deren Stelle Forschungsteams, didaktische Gruppen und Wissenschaftsseminare eingeführt. Am 15. Februar 1977 fand eine formelle
Eröffnung der Filiale der Breslauer Technischen Hochschule in
Jelenia Góra
(Hirschberg) statt.
Am 1. Dezember 1980 wurde Professor
Bogusław Kędzia
zum Rektor und bekleidete diese Stellung- im Zusammenhang mit Zurücktreten von Profes¬
sor
Tadeusz Porębski
- zum Ende der für die Jahre 1978-1981 vorgesehenen Amtsdauer. Infolge der Wahl, die im Juni 1981 durchgeführt wurde, nahm
Professor
Tadeusz Zipser
die Stellung des Rektors ein. Seine Amtsdauer fiel auf die Zeit der besonders komplizierten gesellschaftlichen und politischen
Wandlungen, die durch Ereignisse vom August 1980 verursacht wurden. Am 13. Dezember 1981 wurde der Kriegszustand auf dem Gebiet Polens einge¬
führt. Der Rektor
Tadeusz
Zipser wurde am 29. Dezember 1981 abberufen. In der Zeit des Kriegszustands, der schließlich am 22. Juli 1983 aufgehoben
wurde, übten Professor
Jerzy
Schroeder (6. Januar - 1. August 1981) und Professor
Wactaw Kasprzak
(bis Ende August 1984) die Stellung des Rektors
Zusammenfassung 546
an der Breslauer Technischen Hochschule aus. Während der Amtsdauer von Professor
Kasprzak
wurde das in der Geschichte der Breslauer Technischen
Hochschule erste Statut der Schule beschlossen (14. Juli 1983).
In der im Jahr 1984 durchgeführten Wahl eines Rektors siegte Professor Jan Kmita, der diese Stellung bis 1990 bekleidete. Seine sechsjährige Amtsdau¬
er war durch Veränderlichkeit der gesellschaftlichen Situation und politischer Bedingungen bestimmt, die die Situation in Polen in den achtziger Jahren des
20. Jahrhunderts kennzeichneten. Am 15. November 1984 fand das erste Fest der Breslauer Technischen Hochschule statt. Im Studienjahr 1989/1990
wurde ein Bildungssystem eingeführt, das den Studenten eine individuelle Unterrichtswahl ermöglichte. Am Anfang des Studienjahrs 1990/1991 wurde
die Fakultät für Hoch- und Tiefbauwesen in die Fakultät für Hoch-, Tief- und Wasserbauwesen umbenannt, und Fakultät für Sanitätsingenieurwesen in
die Fakultät für Umweltschutz umgestaltet. Im Oktober 1990 entstand bei der Schule ein Hugo-Steinhaus-Zentrum für
Stochastische
Methoden. Im Jahre
1990 wurde ein Sitz des Instituts für Telekommunikation und Akustik (C-5, Entwurf von
Tadeusz Brzoza)
der Benutzung übergeben.
Am 1. Dezember 1990 übergab Professor Jan Kmita das Amt des Rektors dem Professor
Andrzej Wiszniewski.
Anhand des im Juni 1991 beschlos¬
senen neuen Statuts der Schule fanden sich bisher selbständige Institute in der Struktur von Fakultäten. Im Jahre 1992 wurde das seit 1968 geltende
Organisationsschaubild der Verwaltung der Schule aufgehoben, dann eine Zentralverwaltung und den Prorektoren unterstehende Abteilungen eingeführt.
Im Jahre 1995 wurden die ersten Medaillen der der Breslauer Technischen Hochschule verliehen.
In der Rektorwahl im Jahre 1996 siegte Professor
Andrzej Mulak,
der das Amt bis 2002 bekleidete. Im Februar 1998 wurde eine Organisationsord¬
nung der Schule eingeführt. Im Dezember 1999 entstand ein Studium für Humanistische Wissenschaften. Im Januar 2002 wurde die zwölfte Fakultät
der Schule - Fakultät für Elektronik der Mikrosysteme und Photonik eröffnet. Im Jahre 1997 wurde ein Gebäude des Instituts für Mathematik an der
Zygmunta-Janiszewskiego-Straße (C-ll, Entwurf von
Marta
Kwolek-Januszkiewicz) der Benutzung übergeben, und im Jahre 1998 - einen modernisierten
Sitz des Studiums für Fremdsprachen am
Stanisfawa-Wyspiańskiego-Ufer (H-4),
der nach einem Entwurf von
Bogusław Wowrzeczka
umgebaut wurde.
Im Jahre 2000 wurde Realisierung des Sitzes vom Zentrum für Technologietransfer an der Mariana-Smoluchowskiego-Straße (B-ll, Entwurf von Pawet
Osielski) zu Ende geführt.
In den Jahren 2002-2008 hatte Professor
Tadeusz Luty
das Amt des Rektors
inne.
Am 1. Januar 2004 wurde die Fakultät für Bergbau in die Fakultät
für Geoingenieurwesen, Bergbau und Geologie umbenannt. Im Jahre 2004 wurde der Bau des Bauwerks für die Fakultät für Mechanik und die Fakultät
für Informatik und Management an der Ignacego-Lukasiewicza-Straße (D-20, Entwurf von
Andrzej Mikuta, Urszula Wiśniewska, Jacek
К.
Wiśniewski)
beendet. In dem Jahre 2006 fand die Eröffnung des Forschungszentrums der Fakultät für Elektrotechnik an der Zygmunta-Janiszewskiego-Straße (D-20,
Entwurf von
Ewa Frankiewicz, Adam Winiarski)
statt, und 2007 - des Gebäudes des Integrierten Studentenzentrums am
Stanistawa-Wyspiańskiego-Ufer
(C-13, Entwurf von
Bogusław
Wowrzeczka).
Am 1. September 2008 nahm Professor
Tadeusz Więckowski
das Amt des Rektors auf. Im Jahre 2008 wurde ein Laborhaus am Grunwaldzki-Platz
(C-14) der Benutzung übergeben, und 2009 - ein Objekt der Forschungsbasis an der Zygmunta-Janiszewskiego-Straße (C-12, Entwurf von
Andrzej
How).
Am 21. Januar 2009 erklärte der Senat der Breslauer Technischen Hochschule das Jahr 2010 als das Jahr des Hundertjährigen Jubiläums der Technischen
Hochschulen in Breslau. Im Oktober 2009 begann die vierte Filiale der Breslauer Technischen Hochschule ihre Tätigkeit in
Bielawa
(Langenbielau).
Ein festliches Konzert eröffnete offiziell am 15. Januar 2010 das Hundertjährige Jubiläum der Technischen Hochschulen in Breslau.
Übersetzt von
Wiesława
Moniak
547
Summary
Summary
Higher Technical School in
Breslau
(Technische Hochschule Breslau)
In
the year
1902,
after nearly fifty years of relentless efforts on the part of the authorities and business circles of Lower Silesia, the German Emperor
finally consented to the foundation of an academic technical school in Wroclaw (then
Breslau].
Soon after that, by the turn of the year, the location site
for the future academy was allotted within the area enclosed by four streets:
Borsigstraße
(today s Mariana Smoluchowskiego Street),
Heidenhainstraße
(Ignacego Łukasiewicza
Street),
Hansastraße
(Cypriana Kamila Norwida Street) and
Uferzeile
(Stanisława Wyspiańskiego
Embankment). The arrangement
of the buildings and their design were created by
Georg Thür
and
Ludwig
Burgemeister.
The construction works started in
1905,
supervised by Hans Bre-
isig. The premises of the
Königliche Technische Hochschule
(the Royal Higher Technical School) were completed in
1910,
at that time comprising the Main
Edifice (originally the northern part of the present-day building), the buildings of the Electrical Engineering Institute and of the Chemistry and Metallurgy
Institute, the building of the Mechanical Laboratory, including the central heating plant, and the building of the Lathe and Turning Machines Laboratory.
The first rector of the Royal Higher Technical School became Professor Rudolf Schenck. The School started its educational activity on
1
October
1910,
and the official inauguration
-
in the presence of Keiser
Wilhelm
II of the German Empire
-
was celebrated on
29
November
1910.
Initially, the School consisted of three Departments: of General Sciences
{Abteilung für Allgemeine Wissenschaften),
of Machine and Electrical En¬
gineering
{Abteilung für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik),
and of Chemistry and Metallurgy
[Abteilung für Chemie und Hüttenkunde).
Yet
in 1922,
the School was reorganised. The existing departments were renamed into: the Faculty of General Sciences
{Fakultät für Allgemeine Wissen¬
schaften),
the Faculty of Material Management
(Fakultät für Stoffwirtschaft),
and the Faculty of Machine Management
(Fakultät für Maschinenwirtschaft),
which in
1928
was further renamed into the Faculty of Mechanical Engineering
(Fakultät für Maschinenwesen). In 1928,
the new Faculty of Building
(Fakultät für Bauwesen) was
opened.
In the years
1925-1928,
the Higher Technical School (since the end of
1918 -
without the Royal attribute in its name) extended its premises. The
southern wing of the Main Edifice was constructed at that time, according to its initial design by Max Schindowski and Fritz Schirmer and the final con¬
struction project by Gottfried
Müller.
At the same time, also the building of the Machine Laboratory with the central heating plant was enlarged. In
1930,
at
Uferzeile
(Stanisława Wyspiańskiego
Embankment), the modern Student Hall of Residence was opened.
When the National Socialists came into power in
1933,
the academic life of the Higher Technical School became politicised. The academic staff
underwent ethnic and political cleansing: all Jews and all Marxist ideologists were dismissed from the School. By
1937,
also students of Semitic origin
were expelled.
In the years
1936-1938,
extensive plans were made for further expansion of the School premises onto the area on the western side of
Hansastraße
(Cypriana Kamila Norwida Street),
opposite the Main Edifice. These plans were never accomplished, however. In the years
1938-1939,
Gottfried
Müller
prepared a project of the building, which was supposed to accommodate the dynamically developing chemical institutes. The new building, matching the
style of the Main Edifice, was to become its extension along
Uferzeile
(Stanisława Wyspiańskiego
Embankment). The initiated construction works were
dropped in September
1939,
due to the lack of funds caused by Nazi Germany s war operations against Poland.
In the years
1939-1945,
the activity of the Higher Technical School was subordinated to the demands of wartime. In
1941,
the final reorganisation
of the academic structure was carried out: the Faculty of General Sciences was renamed the Faculty of Natural Sciences and Complementary Studies
(Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungsfächer).
From the end of
1943,
the School was preparing for evacuation. In October
1944,
professor
Heinrich Blecken was
appointed the rector and remained
in charge of the School until its closure on
20
January
1945.
At the end of January
1945,
the School s staff and equipment were sent away to Saxony.
During the siege of the city
(Festung Breslau,
February
-
May
1945),
the abandoned buildings of the School were utilised for military purposes. On
б
May
1945,
the relatively well-preserved buildings of the previous Higher Technical School were taken over by a Soviet army division, whose task was to acquire
and maintain the devices and scientific documentation left in the School premises.
LVOV POLYTECHNIC
-
the intellectual tradition
The tradition of the technical education in Lvov goes back to the beginning of the 19th century. The first technical school was founded in Lvov on
7
September
1817.
In
1835,
the Foreign Trade Academy was opened, offering secondary-level technical education. In
1844,
the Academy was restructured into the Tech-
Summary
nical Academy Lemberg. In
1877,
as a result of a major reorganisation, the name Technical Academy was substituted by Imperial
&
Royal Polytechnical
School
(Kaiserlich & Königlich Technische Hochschule),
which was granted the status of a tertiary education school. The Polytechnic was inaugurated on
15
November
1877.
Until the end of the 19th century, the Lvov Polytechnic was the only educational centre in the Polish-speaking regions which enabled
university-level studies in technical sciences. Polish was the official language of the school. Around the year
1914,
the school consisted of several facul¬
ties: the Faculty of Civil Engineering, the Faculty of Water Resources Engineering, the Faculty of Building, the Faculty of Chemical Engineering, as well as
the Faculty of Machine Construction with the Electrical Engineering Department.
After Poland regained its national independence in
1918,
the school s name remained Polytechnical School as translated into Polish
(Szkota Politech¬
niczna),
but in
1921,
it was changed into the Lvov Polytechnic
(Politechnika Lwowska).
Its Statute, adopted in
1921,
specified the school s structure,
which embraced: the Faculty of Communication (until
1926),
the Faculty of Civil and Water Resources Engineering (from
1926),
the Faculty of Architec¬
ture, the Faculty of Mechanical Engineering, the Faculty of Chemistry, the Faculty of Agriculture and Forestry, and the Faculty of General Sciences (until
1934).
In
1939,
the Lvov province was annexed by the Soviet Union. In the buildings of the Polytechnic, the Lvov Polytechnical Institute was created, with the
organisational structure transferred from the previous Polish Lvov Polytechnic and a team of professors mostly of the Polish nationality.
From the end of June
1941,
the city of Lvov was occupied by the Nazi German army. At night on
3 - 4
July
1941,
professors of various academic
schools in Lvov, including eight lecturers of the Lvov Polytechnic, were arrested by Germans. That very night, they were shot dead at the Wuletzky Hills
(Wzgórza Wuleckie).
In March
1942,
the authorities of the German General Government decided to revive the academic centre in Lemberg. In the prem¬
ises of the Lvov Polytechnic, four-year vocational courses were opened
{Staatliche Technische Fachkurse).
In July
1941,
Lvov was again taken over by the Soviet troops. The Lvov Polytechnical Institute was restored. After the II World War, in the years
1945-1946,
most of the academic lecturers resettled from Lvov were then employed by the new tertiary education establishments of post-war Poland. Also
the activity of Wroclaw University of Technology became in the first post-war years a direct continuation of the academic tradition of the Lvov Polytechnic.
Wroclaw University of Technology
(Politechnika Wrocławska)
In July
1945,
the Polish government took over almost all the premises of the previous German
Technische Hochschule
from the Red Army. The area of
the future Polish technical university needed general post-war clearing. From the beginning of August
1945,
the clearance and maintenance works at the
school sites were performed also by the members of the so-called Academic Guards, many of whom later became students of the Wroclaw University of
Technology.
By the National Council s decree of
24
August
1945,
two tertiary education schools were established in Wroctaw: the University and University of
Technology. Nevertheless, in the years
1945-1951,
both universities functioned as one, under the name of the Wroclaw University and University of
Technology. Professor
Stanisław Kulczyński
became the rector of the joined universities and professor Edward Sucharda
-
the first vice-rector.
On
15
November
1945,
professor
Kazimierz Idaszewski
was the first to lecture to students of the Electrical Department at the Wroclaw University of
Technology. This happened to be the first Polish-language lecture ever given at the restored university-level schools in Wroclaw. As specified in the decree
of
24
August
1945,
the Wroclaw University of Technology was to comprise four faculties: Chemistry, Mechanical and Electrical Engineering, Building,
and Metallurgy and Mining. However, by April
1946,
only two of these faculties remained: the Faculty of Mechanical and Electrical Engineering and the
Faculty of Building.
In September
1947,
professor
Kazimierz
Zipser became the vice-rector, followed by professor
Dionizy Smoleński
from
15
March
1949.
On
1
September
1949,
the Faculty of Mechanical and Electro-engineering was divided into the Faculty of Mechanical Engineering and the Faculty of Electrical Engineering.
Also the Faculty of Building was subdivided into the Faculty of Engineering and the Faculty of Architecture. In mid-September
1949,
the new Faculty of
Aviation was founded. On
1
September
1951,
another new division was created -the Faculty of Sanitary Engineering, and also the Faculty of Chemistry
was restored in the same year.
In
1949,
following a design by
Andrzej Frydecki,
the construction of the Faculty of Mechanical Engineering building started at
Ignacego Łukasiewicza
Street
(В-5).
As the 1940 s gave way to the 50 s, a new building was erected to join the Main Edifice with the Old Chemistry building (A-3). The building,
called the New Chemistry (A-2), designed by
Tadeusz
Broniewski, was opened in spring
1951.
In
1950,
the construction works for buildings D-l and
D-2, designed by
Tadeusz Brzoza
and
Zbigniew Kupiec,
started at the sites along
Grunwaldzki
Square
(plac Grunwaldzki).
The formal separation of the Wroclaw University of Technology from the Wroctaw University took place at the beginning of the
1951/1952
academic
year. On
21
February
1952,
professor
Dionizy Smoleński
was nominated the acting rector for the Wroclaw University of Technology, and on
1
October
1952,
he was confirmed as the Rector of the Wroctaw University of Technology and remained in office until the year
1960.
On
1
September
1952,
the new Faculty of Telecommunication started off, embracing the telecommunication departments operating so far as part of
the Faculty of Electrics. At the beginning of the
1953/1954
academic year, the Faculty of Agricultural Mechanisation was created (but closed in
1958).
In March
1954,
the process of shutting down the Faculty of Aviation was finalised. During the same year, due to reorganisation, the Faculty of Engineering
549
Summary
was transformed into the Faculty of Civil Engineering. From the Faculty of Mechanical Engineering, the new Faculty of Mechanical and Power Engineering
emerged in May
1954.
Two new buildings of the University of Technology were opened in the years
1954-1955,
both situated along
Grunwaldzki
Square: the D-l building,
meant to become the seat of the Faculty of Electrics, and D-2
-
for the Faculty of Agricultural Mechanisation (in
1958,
passed to the Faculty ol Sanitary
Engineering). In the years
1954-1956,
also in the proximity of
Grunwaldzki
Square, the University student halls of residence nicknamed
Teki
{. the
f-s :
Т
-l,
T-2, etc.)
-
were built according to the design by
Lesław Jankowski.
In
1960,
the first residential building for academic teachers was finished, called the
Scholar s House and situated on
Grunwaldzki
Square (designed by Edmund
Frąckiewicz, Jadwiga
Grabowska-Hawrylak, Maria and Igor Tawryc/ewski).
On
1
April
1960,
professor
Dionizy Smoleński
was appointed the Chairman of the Technical Science Committee in Warsaw. On the same day, profes¬
sor
Zygmunt Szparkowski
started his term as the rector, having been appointed to the function by the Senate of the Wroclaw University of Technology
m
March
1960.
He remained the rector until March
1960.
On
1
June
1963,
the first four institutes appeared in the academic structure of the University. These were, at the Faculty of Mechanical Engineering·,
the Institute of Materials, the Technology Institute of Mechanical Engineering
,
and the Institute of Machine Design and Operation; and at the Faculty of
Chemistry: the Institute of Inorganic Chemistry and Metallurgy of Rare Elements. At the beginning of the
1964/1965
academic year, the Department of
Fundamental Problems of Technology was opened within the Faculty of Mechanical Engineering. In October
1964,
within the Faculty of Civil Engineering,
the Department of Surface Mining was founded.
The second period of important building in the history of the Wroclaw University of Technology started in the mid-1960 s. The new construction site
was the quarter enclosed by
Cypriana Kamila Norwida
Street,
Zygmunta Janiszewskiego
Street,
Stanisława Wyspiańskiego
Embankment and
Grunwaldzki
Square. The buildings, designed by
Tadeusz Brzoza
and erected in the years
1964-1971,
were planned for the Faculty of Communication (buildings
presently marked with the
С
-l,
C-2, C-3 and C-4 symbols). On
1
September
1966,
the Faculty of Telecommunication was renamed the Faculty of Elec¬
tronics.
In October
1968,
the first branch of the Wroclaw University of Technology was opened in the town of
Wałbrzych,
and in February
1969,
another
regional branch followed in Legnica.
In
1968,
the University underwent profound structural reorganisation. In the new structure, the school consisted of institutes (divided into depart¬
ments) and faculties (without inner subdivision) which were now confined to the role of mere administrators of the didactic process. Previous faculty
subdivisions (in Polish
katedra ),
were eliminated. On
21
December
1968,
within the new structure of the_University of Technology, there were altogether
eleven faculties, of which eight were the already existing faculties of: Architecture, Building Engineering, Chemistry, Electronics, Electrics, Sanitary Engi¬
neering, Mechanical and Power Engineering, and Mechanical Engineering; and three were newly created: the Faculty of Mining, the Faculty of Economical
Engineering, and the Faculty of Fundamental Problems of Science. Twenty-nine institutes were created by joining previous faculty subdivisions of related
scientific profile. Institutes, which were now excluded from the jurisdiction of the deans, became responsible for carrying out scientific research.
On
15
March
1969,
professor
Tadeusz Porębski
was nominated the Rector of the Wroclaw University of Technology. During his term (until
1980),
a number of new buildings were added. By
1970,
the construction of the new premises as well as some reconstruction of old buildings along
Stanisława
Wyspiańskiego
Embankment were finalised. The construction of the Military Study Centre at
Długa
Street started in May
1970.
The supplementation
of the Wroclaw University of Technology main building campus at
Gdańska
Street was completed in
1971.
The first premises of the Physical Education
Centre of the Wroclaw University of Technology at
Józefa Chełmońskiego
Street were opened in
1974.
The new building for the Faculty of Chemistry (C-6,
Cypriana Kamila Norwida
Street) designed by
Henryk
Marconi was constructed by the year
1973.
The campus of student halls of residence at
Edwarda
Wittiga Street, designed by
Leszek Zdek,
was built in the years
1974-1979.
The new building at
Cypriana Kamila Norwida
Street for the Institute of
Electromechanical Circuits
(А-10,
designed by
Krystyna Barska
and Rudolf Staniek) was finished in
1975.
In
1980,
the construction of the eleven-storey
building at
Grunwaldzki
Square was completed, to accommodate the Institute of Building (C-7, designed by
Krystyna
and Marian
Barski).
Two new regional branches of the Wroclaw University of Technology were opened at the beginning of the
1971/1972
academic year
-
in the towns of
Kłodzko
and
Świdnica
(both closed down in
1982).
In September
1976,
the inner structure of the institutes changed: the existing institute subdivisions,
called plants (in Polish
zakłady )
were replaced by research teams, didactical teams, and scientific seminars. On
15
February
1977,
the
Jelenia Góra
regional branch of the University was inaugurated.
On
1
December
1980,
professor
Bogusław Kędzia
became the Rector of Wroclaw University of Technology and remained in office
-
due to professor s
Tadeusz
Porebski s resignation
-
until the end of the rector s term of
1978-1981.
Through the election held in June
1981,
professor
Tadeusz Zipser
became the following Rector. His term coincided with the historical changes in Polish social and political life after August
1980.
On
13
December
1981,
martial law was imposed in Poland and Rector
Tadeusz
Zipser was dismissed on
29
December
1981.
During the following period (martial law was revoked
on
22
July
1983),
the duties of the Rector were fulfilled subsequently by
:
professor
Jerzy
Schroeder
(6
January
- 1
August
1981)
and professor
Wacław
Kasprzak
(until the end of August
1984).
During professor Kasprzak s term, the first Statute in the history of the Wroclaw University of Technology was
formulated
(14
July
1983).
Summary
-*
^
О
Professor
Jan Kmitá
won the rectorial elections in
1984
and remained Rector of the University until the year
1990.
His six-year term was determined
by the changeable social conditions and the political fluctuations typical of Poland of the 1980 s. On
15
November
1984,
the festival called the Wroclaw
University of Technology Day was celebrated for the first time. In the
1989/1990
academic year, a new study system was introduced, allowing students
to choose academic classes individually. At the beginning of the
1990/1991
academic year, the Faculty of Building Engineering was renamed the Faculty
of Civil Engineering, and the Faculty of Sanitary Engineering
-
the Faculty of Environmental Engineering. In October
1990,
the Hugo
Steinhaus
Centre of
Stochastic Methodology was created at the Wroclaw University of Technology. In
1990,
the new building of the Telecommunication and Acoustics Institute
was completed at
Zygmunta
Janiszewskiego Street (C-5, designed by
Tadeusz Brzoza).
On
1
December
1990,
professor
Andrzej Wiszniewski
became the new Rector, following his predecessor, professor Jan Kmita. By the power of the new
Statute of the Wroclaw University of Technology, approved by the school s Senate in June
1991,
the so far independent institutes became incorporated
into the structure of the respective faculties. In
1992,
the old administrative structure of the University, valid since
1968,
was replaced with the new,
centralised administration system, with vice-rectors in charge of administrative departments. The Wroclaw University of Technology Medal was awarded
for the first time in the year
1995.
In
1996,
professor
Andrzej Mulak
won the rectorial elections and his term lasted until
2002.
In February
1998,
the set of organisational Rules of the
Wroclaw University of Technology was officially formulated. In December
1999,
the Department of Humanities was opened. In January
2002,
the twelfth
faculty of the University was founded: the Faculty of Microsystem Electronics and Photonics. In
1997,
the building of the Institute of Mathematics was
completed, at
Zygmunta
Janiszewskiego Street (C-ll, designed by
Marta
Kwolek-Januszkiewicz); and in
1998,
the modernisation of the Foreign Language
Department building was finished, at
Stanisława Wyspiańskiego
Embankment (H-4), according to a rebuilding design by
Bogusław Wowrzeczko.
In the
year
2000,
the construction of the building of the Centre of Technology Transfer was finalised at Mariana Smoluchowskiego Street (B-ll, designed by
Pawet Osielski).
In the years
2002-2008,
professor
Tadeusz Luty
served as the Rector of the Wroclaw University of Technology. On
1
January
2004,
the Faculty
of Mining was renamed the Faculty of
Geo-engineering,
Mining, and Geology. In
2004,
the construction of the building for the Faculties of Mechanical
Engineering and of Computer Science and Management was completed, located at
Ignacego Łukasiewicza
Street (B-4, designed by:
Andrzej Mikuta,
Urszula Wiśniewska, Jacek
К.
Wiśniewski).
In
2006,
the Scientific Research Centre of the Faculty of Electrics was officially opened at
Zygmunta
Janisze¬
wskiego Street (D-20, project by:
Ewa Frankiewicz
and Adam
Winiarski),
and in
2007 -
the building of the Integrated Students Centre at
Stanisława
Wyspiańskiego
Embankment (C-13, designed by
Bogusław Wowrzeczka).
On
1
September
2008,
Professor
Tadeusz Więckowski
became the Rector of the Wroclaw University of Technology. In
2008,
the Laboratory building
at
Grunwaldzki
Square was completed (C-14), and in
2009 -
the building of the Research Facilities at
Zygmunta
Janiszewskiego Street (C-12, designed by
Andrzej
How). On
21
January
2009,
the Senate of the Wroclaw University of Technology proclaimed the year
2010
as the centenary of technical universi¬
ties in
Wrocław.
In October
2009,
the fourth regional branch of the University was opened at
Bielawa.
On
15
January
2010,
a special concert at
Wrocław
Opera House officially inaugurated the year of the „Century of Technical Universities in
Wrocław
celebrations.
Translated by
Maciej Ignaczak
Translator s note: Under the administration of the Austrian Empire, known as Lemberg; in the text, the name Lvov is used in most cases
-
as at the times
of the Lvov Polytechnic, the city was either under Polish
(Lwów)
or Soviet rule (Lvov); so, the city s present Ukrainian name of Lviv does not apply here.
|
any_adam_object | 1 |
author | Burak, Marek 1953- Dackiewicz, Krzysztof Pregiel, Piotr 1964- |
author_GND | (DE-588)1232541117 (DE-588)143234099 (DE-588)14396500X |
author_facet | Burak, Marek 1953- Dackiewicz, Krzysztof Pregiel, Piotr 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Burak, Marek 1953- |
author_variant | m b mb k d kd p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036607227 |
ctrlnum | (OCoLC)705724897 (DE-599)BVBBV036607227 |
era | Geschichte gnd Geschichte 1910-2010 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1910-2010 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02380nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036607227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100809s2010 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788393037421</subfield><subfield code="9">978-83-930374-2-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389262592</subfield><subfield code="9">978-83-89262-59-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705724897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036607227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burak, Marek</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232541117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010</subfield><subfield code="c">Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Muzeum Architektury [u.a.]</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">583 s.</subfield><subfield code="b">il. - Ill.</subfield><subfield code="c">31 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T: Technische Hochschule Breslau</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Politechnika Wrocławska</subfield><subfield code="0">(DE-588)6851-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1910-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politechnika Wrocławska</subfield><subfield code="0">(DE-588)6851-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1910-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dackiewicz, Krzysztof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143234099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pregiel, Piotr</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14396500X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020527587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
geographic | Breslau (DE-588)4008216-7 gnd |
geographic_facet | Breslau |
id | DE-604.BV036607227 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9788393037421 9788389262592 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020527587 |
oclc_num | 705724897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-20 |
physical | 583 s. il. - Ill. 31 cm. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Muzeum Architektury [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Burak, Marek 1953- Verfasser (DE-588)1232541117 aut Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel Wrocław Muzeum Architektury [u.a.] 2010 583 s. il. - Ill. 31 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T: Technische Hochschule Breslau Politechnika Wrocławska (DE-588)6851-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1910-2010 gnd rswk-swf Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd rswk-swf Breslau (DE-588)4008216-7 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Politechnika Wrocławska (DE-588)6851-2 b Geschichte z DE-604 Breslau (DE-588)4008216-7 g Industriebau (DE-588)4026808-1 s Geschichte 1910-2010 z 1\p DE-604 Dackiewicz, Krzysztof Verfasser (DE-588)143234099 aut Pregiel, Piotr 1964- Verfasser (DE-588)14396500X aut Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burak, Marek 1953- Dackiewicz, Krzysztof Pregiel, Piotr 1964- Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 Politechnika Wrocławska (DE-588)6851-2 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)6851-2 (DE-588)4026808-1 (DE-588)4008216-7 (DE-588)4145395-5 |
title | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 |
title_auth | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 |
title_exact_search | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 |
title_full | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel |
title_fullStr | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel |
title_full_unstemmed | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 Marek Burak, Krzysztof Dackiewicz, Piotr Pregiel |
title_short | Wrocławskie uczelnie techniczne 1910 - 2010 |
title_sort | wroclawskie uczelnie techniczne 1910 2010 |
topic | Politechnika Wrocławska (DE-588)6851-2 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd |
topic_facet | Politechnika Wrocławska Industriebau Breslau Bildband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020527587&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burakmarek wrocławskieuczelnietechniczne19102010 AT dackiewiczkrzysztof wrocławskieuczelnietechniczne19102010 AT pregielpiotr wrocławskieuczelnietechniczne19102010 |