Zwischen Universität und Unternehmen: kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl.-Haus Hernals
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 428 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783902744074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036596620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120315 | ||
007 | t | ||
008 | 100803s2010 au ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N21 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002676436 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783902744074 |c Pp. : EUR 29.90 |9 978-3-902744-07-4 | ||
024 | 3 | |a 9783902744074 | |
035 | |a (OCoLC)650988063 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002676436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 001.4 |2 22/ger | |
084 | |a AK 28900 |0 (DE-625)2594: |2 rvk | ||
084 | |a AL 33900 |0 (DE-625)2949: |2 rvk | ||
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spindler, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Universität und Unternehmen |b kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen |c Maria Spindler ; Martin Steger |
264 | 1 | |a Wien |b Verl.-Haus Hernals |c 2010 | |
300 | |a 428 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsprozess |0 (DE-588)4155054-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Forschungsprozess |0 (DE-588)4155054-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steger, Martin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)142842591 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020517221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020517221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143196201025536 |
---|---|
adam_text | Titel: Zwischen Universität und Unternehmen
Autor: Spindler, Maria
Jahr: 2010
INHALT
Vorwort ................................................... 11
Zum Aufbau................................................ 15
Teil I: GRUNDLAGEN: VOR FORSCHUNG - DREI EINFÜHRUNGEN
IN DIE HANDLUNGSLOGIK VON FORSCHUNGSPROJEKTEN..... 17
1 Wissenschaftliches Arbeiten - eine Herausforderung für Einsteiger . 19
1.1 Wissenschaftliche Arbeiten im Kontext des Wissenschaftssystems 20
1.2 Die Erarbeitungs- und Darstellungsstruktur einer
wissenschaftlichen Arbeit................................. 37
1.2.1 Strukturelemente einer wissenschaftlichen Arbeit .......38
1.2.2 Der Ablaufplan einer empirischen Arbeit.............. 43
2 Wie plane ich ein Forschungsprojekt? ......................... 46
2.1 Phase 1: Einstiegsdefinition............................... 49
2.2 Phase 2: Detailplanung des Verlaufs........................ 67
2.3 Anhang: Spezifika von Forschungsprojekten im universitären
Bereich ............................................... 76
3 Was kann und will wissenschaftliche Forschung?
Eine wissenschaftstheoretische Einführung ..................... 77
3.1 Was ist Wissenschaft?.................................... 78
3.2 Zur Grundstruktur von Wissenschaft....................... 85
3.2.1 Wahrheitsaussagen................................. 85
3.2.1.1 Wahrheitstheorien........................... 88
3.2.1.2 Eine historische Skizze erkenntnistheoretischer
Positionen ................................. 99
3.2.1.3 Einige exemplarische Positionen der
Erkenntnistheorie.......................... 104
3.2.2 Wahrheit und Methode............................ 110
3.2.2.1 Theorien und Daten........................ 111
3.2.2.2 Methoden................................. 113
3.2.2.3 Methode und Paradigma .................... 114
Teil II: IN FORSCHUNG I: ... EINEN RAHMEN SPANNEN:
METHODISCHE GRUNDLAGEN IN BEGRÜNDENDEN,
VERSTEHENDEN UND BEURTEILENDEN VORGEHENSWEISEN .119
4 Wie Argumentation das eigene Vorgehen klärt und begründet,
indem es darüber spricht................................... 121
Inhaltsverzeichnis
4.1 Argumentative Methodik - über Erkenntnis- und
Begründungsformen ................................... 122
4.2 Bausteine der Argumentation............................ 124
4.2.1 Die Aussage...................................... 124
4.2.2 Definieren von Begriffen........................... 125
4.2.3 Beurteilungskriterien einer Aussage.................. 129
4.2.4 Argumente ...................................... 129
4.3 Deduktive und induktive Argumentation .................. 130
4.3.1 Eine kurze Gegenüberstellung von deduktiver und
induktiver Argumentation.......................... 131
4.3.2 Deduktive Argumentation.......................... 132
4.3.2.1 Funktion der Argumentationslogik............ 133
4.3.2.2 Deduktive Verfahrensweisen ................. 134
4.3.2.3 Die Analyse von Argumentationen ............ 137
4.3.3 Induktive Argumentation .......................... 139
4.3.3.1 Die Vorgehensweise bei induktiver
Argumentation ............................ 140
4.3.3.2 Induktive Verfahrensweisen.................. 141
4.3.3.3 Gütekriterien induktiver Argumente........... 143
Texte verstehen - die Grundform qualitativer Arbeit ............ 147
5.1 Der Charakter des Verstehens............................ 148
5.2 Zu Möglichkeit und Verbindlichkeit des Verstehens.......... 156
5.2.1 Voraussetzungen der Möglichkeit des Verstehens....... 156
5.2.2 Argumente für eine Verbindlichkeit des Verstehens..... 161
5.3 Modelle des Verstehens................................. 162
5.4 Hermeneutik als Paradigma ............................. 171
5.4.1 Zwei Leitparadigmen der Gegenwart................. 172
5.4.2 Quantitative und qualitative empirische Methoden..... 176
Kritik als wissenschaftliche Methode.......................... 179
6.1 Eine Annäherung an Kritik in vier problemorientierten
Schritten ............................................. 179
6.2 Kritik und Methode.................................... 188
6.3 Positionelle Kritik...................................... 190
6.3.1 Zum Umgang mit Kritik ........................... 190
6.3.2 Eine historische Skizze kritischer Positionen........... 194
6.3.3 Zum kritischen Umgang mit metatheoretischen
Positionen in konstitutiven Begründungsprozessen
eines Gegenstandsbereiches - am Beispiel der Pädagogik 202
6.4 Argumentative Kritik................................... 208
Inhaltsverzeichnis
6.5 Eine Heuristik der Kritik................................ 211
6.5.1 Methodische Systemversuche der Kritik............... 211
6.5.2 Stile der Kritik ................................... 218
6.5.2.1 Kritik von außen/normative Kritik ............ 218
6.5.2.2 Kritik von innen (immanente Kritik)......... 221
6.5.3 Zusammenführung kritischen Instrumentariums....... 224
6.6 Zum Verfassen einer Kritik.............................. 225
Teil III: IN FORSCHUNG II: PROJEKTE, METHODEN, BEISPIELE
AUS DEM KALEIDOSKOP EMPIRISCHER FORSCHUNG ......... 229
7 Qualitative und quantitative empirische Forschung.............. 230
8 Qualitative Methoden in erkenntnis- und beratungsorientierten
Forschungsprozessen ...................................... 234
8.1 Die Methode Interview ................................. 235
8.1.1 Interviewtypen im wissenschaftlichen Kontext ......... 237
8.1.2 Kristallisationspunkte gelingender Interviewführung .... 240
8.1.2.1 Das Interview zwischen subjektivem Zugang und
technischem Können ....................... 241
8.1.2.2 Frageformen im Interview ................... 245
8.1.3 Zum Aufbau des Interviews als Erhebungsinstrument ... 247
8.1.4 Praktische Hinweise zur Qualitätssteigerung der
Interviewführung................................. 253
8.1.4.1 Häufige Stolpersteine und Herausforderungen
bei der Planung und Durchführung von
Interviews................................. 255
8.1.5 Praktische Hinweise zur Durchführung............... 265
8.1.5.1 Hinweise für Transkriptionen ................ 268
8.1.5.2 Interpretation der Daten .................... 269
8.2 360°-Feedback als Instrument zur Entwicklung von
Organisation und Management .......................... 271
8.2.1 Inhaltliche Aktualität, Möglichkeiten und Grenzen..... 273
8.2.2 Methodische Aspekte des 360 -Feedbacks............. 277
8.2.2.1 Beispiel einer praktischen Anwendung des
360 -Feedbacks in einem internationalen
Konzern .................................. 278
8.2.2.2 Methodische Notationen zum 360°-Feedback ... 282
9 Quantitative Methoden in erkenntnis- und beratungsorientierten
Forschungsprozessen ...................................... 284
9.1 Netzwerkanalyse als Methode in der Sozialwissenschaft....... 285
Inhaltsverzeichnis
9.1.1 Ein Überblick.................................... 285
9.1.2 Theoretische Voraussetzungen................... 290
9.1.3 Grundbegriffe der Netzwerkanalyse............... 293
9.2 Quantitative Forschung für die Managementpraxis -
am Beispiel von Data Mining und Business Intelligence .... 300
9.2.1 Data Mining .................................. 302
9.2.2 Data Warehousing ............................. 306
9.2.3 Business Intelligence ........................... 307
9.3 Quantitative Forschung zwischen Universität und
Unternehmen....................................... 309
10 Methodenarchitekturen der Selbstbeforschung in Unternehmen . 317
10.1 Wie Unternehmen sich selbst beobachten und gestalten
können. Unternehmenskultur als Bewusstsein,
Identitätsbildung und Orientierung..................... 319
10.1.1 Zur Aktualität von Unternehmenskultur...........319
10.1.2 Wie Unternehmenskultur in der Unternehmenspraxis
oft beobachtet wird ............................ 322
10.1.3 Kultur als bewusstes Gestalten von vier Dimensionen 324
10.1.4 Konkrete Schritte für Unternehmen zur bewussten
Gestaltung von Kultur .......................... 328
10.2 NetLiveLearning - Leben in Netzwerken Live Lernen......330
10.2.1 Die Ausgangslage: Aufgabe und Problematik des
Supply Chain Management...................... 331
10.2.2 Supply Chain Management: Arbeiten zwischen
Hierarchie und Netzwerk ....................... 333
10.2.3 Der Charakter von Netzwerken................... 336
10.2.4 Neue Kompetenzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu
erhalten und auszubauen: Netzwerkfähigkeit ......338
10.2.4.1 Grenzen managen...................... 338
10.2.4.2 Geeignete Strukturen schaffen und mit
kontingenten Strukturen umgehen........340
10.2.4.3 Kooperativ kommunizieren .............. 342
10.2.4.4 Nutzung der Unterschiede für den
Wettbewerbsvorteil - Unterschiedliche
Interessen/Konflikte managen und
Lösungen nutzen ...................... 344
10.2.4.5 Vertrauen bilden, Kultur und Selbstbezug
aufbauen als konstitutive Elemente der
Netzwerkkooperation ................... 344
Inhaltsverzeichnis
10.2.5 Netzwerkebenen: Organisation, Team und
Individuum................................... 346
10.2.5.1 Teams als Repräsentationssysteme......... 347
10.2.5.2 Individuelle Entwicklung ................ 349
10.2.6 NetLiveLearning als eine Form die Netzwerkfähigkeit
zu erlangen................................... 350
10.2.6.1 Ziele des Settings....................... 352
10.2.6.2 Umfang und Dauer des Settings .......... 352
10.2.6.3 Design ............................... 353
11 Apologie - Selbstbeforschung des Handlungsfeldes als
umfassendes Innovationsprojekt ............................ 354
11.1 Das Projekt Apologie ................................ 356
11.1.1 Die Ausgangssituation: Der Doppelcharakter
österreichischer Apotheken ..................... 357
11.1.2 Konzept und Projektablauf...................... 358
11.1.3 Resümee ..................................... 365
Teil IV: ÜBER FORSCHUNG: FORSCHUNG ALS GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS ......................... 369
12 Blended Learning Situationen - am Beispiel der Entwicklung
von Forschungsprojekten.................................. 369
12.1 Informations-, Kommunikationstechnologien und Lernen .. 370
12.2 Blended Learning und Didaktik........................ 372
12.3 Beispiel einer Blended Learning - Architektur............ 375
12.3.1 Zentrale Forschungsergebnisse aus dem Blended
Learning - Zyklus.............................. 376
12.3.1.1 Dilemma: Zeitlosigkeit - Reaktionsdruck .. 377
12.3.1.2 Dilemma: Neugier auf alles - Schutz des
Eigenen .............................. 377
12.3.1.3 Dilemma: Working alone - Gruppenprozesse 378
12.3.1.4 Dilemma: Narzissmus -? Verallgemeinerung 378
12.3.1.5 Dilemma: Nähe - Distanz............... 379
12.3.1.6 Dilemma: Schutz - Verletzung........... 379
12.4 Conclusio .......................................... 380
13 Mehr als nur eine Pflichtübung? - Zum Nutzen praxisgeleiteter
Forschung und theoriegeleiteter Praxis am Fallbeispiel
berufsbegleitender Weiterbildung an der Donauuniversität Krems 381
13.1 Konzepte praxisorientierter Forschung.................. 384
13.2 Vom Nutzen praxisgeleiteter Forschung ................. 389
Inhaltsverzeichnis
13.2.1 Praxisgeleitete Forschung oder theoriegeleitete
Praxis - Reflexion eines Beispiels aus der
berufsbegleitenden Weiterbildung................ 390
13.2.2 Der Nutzen und die Grenzen wissenschaftlicher
Arbeiten für die berufliche Praxis ................ 392
13.3 Conclusio: Der forschende Zugang für die berufliche Praxis 397
Teil V: ANHÄNGE........................................... 399
14 Methodische Anregungen: Forschungssettings und -methoden
in Kurzbeschreibung...................................... 399
14.1 Differenzenübung ................................... 399
14.2 System-Umweltanalyse................................ 402
14.3 Fiktive Umweltenbefragung ........................... 405
14.4 Szenarienarbeit...................................... 407
14.5 Konfliktarbeit....................................... 410
Zum Spielen: kategoriale Syllogismen........................... 412
Leitfragen zur hermeneutischen Interpretation................... 414
Literatur................................................... 417
|
any_adam_object | 1 |
author | Spindler, Maria Steger, Martin 1964- |
author_GND | (DE-588)142842591 |
author_facet | Spindler, Maria Steger, Martin 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Spindler, Maria |
author_variant | m s ms m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036596620 |
classification_rvk | AK 28900 AL 33900 QB 100 |
ctrlnum | (OCoLC)650988063 (DE-599)DNB1002676436 |
dewey-full | 338.926 001.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 338 - Production 001 - Knowledge |
dewey-raw | 338.926 001.4 |
dewey-search | 338.926 001.4 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036596620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100803s2010 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002676436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902744074</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-902744-07-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783902744074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)650988063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002676436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 28900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 33900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Universität und Unternehmen</subfield><subfield code="b">kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen</subfield><subfield code="c">Maria Spindler ; Martin Steger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl.-Haus Hernals</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155054-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155054-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steger, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142842591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020517221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020517221</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036596620 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783902744074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020517221 |
oclc_num | 650988063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-521 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-521 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 428 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl.-Haus Hernals |
record_format | marc |
spelling | Spindler, Maria Verfasser aut Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen Maria Spindler ; Martin Steger Wien Verl.-Haus Hernals 2010 428 S. Ill., graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd rswk-swf Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd rswk-swf Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 s Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 s DE-604 Steger, Martin 1964- Verfasser (DE-588)142842591 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020517221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spindler, Maria Steger, Martin 1964- Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207539-7 (DE-588)4155054-7 |
title | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen |
title_auth | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen |
title_exact_search | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen |
title_full | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen Maria Spindler ; Martin Steger |
title_fullStr | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen Maria Spindler ; Martin Steger |
title_full_unstemmed | Zwischen Universität und Unternehmen kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen Maria Spindler ; Martin Steger |
title_short | Zwischen Universität und Unternehmen |
title_sort | zwischen universitat und unternehmen kultur sozial und wirtschaftsorientierte forschung im spannungsfeld von theoretischen anspruchen und praktischen interessen |
title_sub | kultur-, sozial und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen |
topic | Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Forschungsprozess (DE-588)4155054-7 gnd |
topic_facet | Wissenschaftstransfer Forschungsprozess |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020517221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spindlermaria zwischenuniversitatundunternehmenkultursozialundwirtschaftsorientierteforschungimspannungsfeldvontheoretischenanspruchenundpraktischeninteressen AT stegermartin zwischenuniversitatundunternehmenkultursozialundwirtschaftsorientierteforschungimspannungsfeldvontheoretischenanspruchenundpraktischeninteressen |