Taschenbuch Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2010
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxisreihe Qualitätswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 293 - 297. - Ab 5. Aufl. u.d.T.: Matyas, Kurt: Instandhaltungslogistik |
Beschreibung: | XII, 301 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446423763 3446423761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036594961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130618 | ||
007 | t | ||
008 | 100802s2010 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1004289391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446423763 |c PB. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-446-42376-3 | ||
020 | |a 3446423761 |9 3-446-42376-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446423763 | |
028 | 5 | 2 | |a 554/42376 |
035 | |a (OCoLC)672396192 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004289391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.202 |2 22/ger | |
084 | |a QP 544 |0 (DE-625)141902: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9270 |0 (DE-625)156055: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 710f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Matyas, Kurt |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121187772 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Instandhaltungslogistik |b Qualität und Produktivität steigern |c Kurt Matyas |
246 | 1 | 3 | |a Instandhaltungslogistik |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2010 | |
300 | |a XII, 301 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Qualitätswissen | |
500 | |a Literaturverz. S. 293 - 297. - Ab 5. Aufl. u.d.T.: Matyas, Kurt: Instandhaltungslogistik | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3501943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020515593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020515593 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZG 9270 M446(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 385146 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000502456 083000502814 |
_version_ | 1806528663129161728 |
adam_text |
IMAGE 1
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1 LOGISTIK 1
1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG, GESCHICHTE 1
1.2 LOGISTIK, HEUTE 2
1.3 FUNKTIONSBEREICHE DER LOGISTIK 3
1.4 LOGISTIK UND INSTANDHALTUNG 5
1.5 LOGISTIKKOSTEN 8
1.5.1 GESAMTKOSTENDENKEN IN DER LOGISTIK 8
1.5.2 ZIELKONFLIKT 10
1.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 11
1.6.1 TRADITIONELLE SUPPLY CHAIN 12
1.6.2 INTEGRIERTE SUPPLY CHAIN 12
1.6.3 SUPPLY CHAIN VS. SUPPLY NETWORK 15
1.6.4 LOGISTIK-PROZESSENTWICKLUNG ANHAND VON REFERENZMODELLEN AM
BEISPIEL DES SCOR-MODELLS 16
1.7 DER BEITRAG DER LOGISTIK ZUR ERREICHUNG DER UNTERNEHMENSZIELE 21
2 INSTANDHALTUNG 23
2.1 KOSTEN UND NUTZEN DER INSTANDHALTUNG 23
2.2 INSTANDHALTUNG IM WANDEL 25
2.3 ZIELE DER INSTANDHALTUNG 28
2.4 BEGRIFFE DER INSTANDHALTUNG 29
2.4.1 INSPEKTION 32
2.4.2 WARTUNG 34
2.4.3 INSTANDSETZUNG 35
2.4.4 VERBESSERUNG 37
2.5 AUSFALLRATE 38
2.5.1 BADEWANNENKURVE 39
2.5.2 AUSFALLRATE BEI KOMPLEXEN ANLAGEN 40
2.5.3 AUSFALLURSACHEN 42
2.6 KOSTENMINIMIERUNG DURCH INSTANDHALTUNG 45
2.6.1 BESTIMMUNG DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNGSINTENSITAET 45 2.6.2
BERUECKSICHTIGUNG DER INSTANDHALTUNGSKOSTEN BEIM ANLAGENKAUF 46
2.6.3 ERMITTLUNG UND BUDGETIERUNG DES INSTANDHALTUNGSAUFWANDS 47 2.6.4
PRODUKTIONSAUSFALLKOSTEN 50
2.6.5 ERMITTLUNG DER EIGENINSTANDHALTUNGSKOSTEN MIT HILFE DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 52
2.6.6 ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG DER INSTANDHALTUNGSPROZESSE 55
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1004289391
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
3 INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 61
3.1 ORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 61
3.1.1 AUFBAUORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 62
3.1.2 PROZESSORIENTIERTES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 66 3.1.3
ABLAUFORGANISATION 69
3.2 DENTRALE/DEZENTRALE INSTANDHALTUNG 72
3.3 OUTSOURCING ODER RE-INSOURCING? 74
3.3.1 OUTSOURCING IN DER INSTANDHALTUNG 74
3.3.2 GRUENDE FUER DAS OUTSOURCING VON INSTANDHALTUNGSTAETIGKEITEN 76 3.3.3
VORAUSSETZUNGEN IM EIGENEN UNTERNEHMEN 77
3.3.4 MOEGLICHE RISIKEN DURCH DAS OUTSOURCING 77
3.3.5 KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL VON DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 78 3.3.6
DURCHFUEHRUNG EINES INSTANDHALTUNGS-OUTSOURCINGPROJEKTS 79 3.4
MAKE-OR-BUY? ERMITTLUNG DER KERNEIGENLEISTUNGSTIEFE DER INSTANDHALTUNG
79
3.4.1 KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN 79
3.4.2 VERFAHRENSBESCHREIBUNG 81
3.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 90
4 KENNZAHLEN UND CONTROLLING IN DER INSTANDHALTUNG 91
4.1 KENNZAHLEN IN DER INSTANDHALTUNG 91
4.1.1 NUTZEN UND GEFAHREN DER KENNZAHLENANWENDUNG 91 4.1.2 VON
KENNZAHLEN ZU KENNZAHLENSYSTEMEN 91
4.1.3 KATEGORIEN VON KENNZAHLEN IN DER INSTANDHALTUNG 93 4.2 DIE
BALANCED SCORECARD IN DER INSTANDHALTUNG 97
4.3 INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING 99
4.3.1 INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING-SYSTEM 99
4.3.2 FEHLERQUELLEN 100
4.3.3 ERSTELLUNG VON INSTANDHALTUNGSBUDGETS 100
4.4 BENCHMARKING IN DER INSTANDHALTUNG 103
4.4.1 WAS IST BENCHMARKING? 103
4.4.2 BENCHMARKING-DEFINITIONEN 104
4.4.3 ARTEN DES BENCHMARKING 105
4.4.4 ALLGEMEINE VORGANGSWEISE BEIM BENCHMARKING 106 4.4.5
BENCHMARKINGPROJEKT IN DER INSTANDHALTUNG 109
5 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 114
5.1 INSTANDHALTUNG ALS *VERTEIDIGUNGSSYSTEM GEGEN SCHAEDEN" 114 5.2 ARTEN
VON INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 114
5.3 AUSFALLBEHEBUNG 116
5.4 ZEITGESTEUERTE PERIODISCHE INSTANDHALTUNG 117
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
5.5 ZUSTANDSORIENTIERTE INSTANDHALTUNG 119
5.5.1 CONDITION MONITORING (ZUSTANDSUEBERWACHUNG) 122 5.5.2 EINFUEHRUNG
EINES CONDITION MONITORING-SYSTEMS 126 5.5.3 TECHNIKEN FUER DIE
ZUSTANDSUEBERWACHUNG 129
5.5.4 FERNDIAGNOSE VON WERKZEUGMASCHINEN 131
5.6 VORAUSSCHAUENDE INSTANDHALTUNG 133
5.7 WELCHE STRATEGIE ST DIE RICHTIGE? - METHODE DER RISIKOORIENTIERTEN
STRATEGIEAUSWAHL 133
5.7.1 RAHMENBEDINGUNGEN 133
5.7.2 5-SCHRITTE-ANALYSE DER ANLAGEN 134
5.7.3 SCHRITT 1 : VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN AN DIE ANLAGE MIT DEN
MOEGLICHEN LEISTUNGEN 136
5.7.4 SCHRITT 2: KLASSIFIZIERUNG KRITISCHER ANLAGEN DURCH BEWERTUNG DER
AUSFALLWIRKUNGEN (WERTSTROMFOKUS) 138
5.7.5 SCHRITT 3: ERFASSUNG DER SCHADENSMOEGLICHKEITEN AN DEN KRITISCHEN
ANLAGEN 140
5.7.6 SCHRITT 4: RISIKOBEWERTUNG DER KRITISCHEN ANLAGEN -
QUANTIFIZIERUNG DER AUSFALLWIRKUNGEN DURCH BERECHNUNG DES RISIKOS
MITTELS DER SMEA 141
5.7.7 SCHRITT 5: SYSTEMATISCHE VERRINGERUNG DES RISIKOS DURCH RICHTIGE
STRATEGIEAUSWAHL 147
5.7.8 AUSBLICK 148
6 SOFTWAREEINSATZ IN DER INSTANDHALTUNG 149
6.1 SCHNITTSTELLEN DER INSTANDHALTUNGS-SOFTWARE 150
6.2 AUFGABEN UND FUNKTIONSWEISE VON IPS-SYSTEMEN 152 6.3 AUSWAHL UND
EINFUEHRUNG EINER SOFTWARELOESUNG FUER DIE INSTANDHALTUNG 157
6.4 INSTANDHALTUNGS-STANDARD-SOFTWAREPAKETE 161
7 INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 166
7.1 VERKNUEPFUNG DER LOGISTIK- UND INSTANDHALTUNGSPROZESSE 166 7.2
AUFGABEN UND ZIELE DER INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 167
7.3 ERSATZTEILLOGISTIK 169
7.3.1 AUFGABEN UND ZIELE DER ERSATZTEILBEWIRTSCHAFTUNG 169 7.3.2
ERSATZTEIL-MANAGEMENT 170
7.3.3 DEFINITION DES ERSATZTEILS 171
7.3.4 ERSATZTEILAUSWAHL 171
7.3.5 VORGANGSWEISE FUER EINE EFFIZIENTE ERSATZTEILBEWIRTSCHAFTUNG BEIM
ABNEHMER 173
7.3.6 ARTEN DER ERSATZTEILBEVORRATUNG 174
7.4 DIMENSIONIERUNG DER ERSATZTEILLAGER 176
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
7.4.1 ERSATZTEILBEDARFSERMITTLUNG 176
7.4.2 KOMPONENTEN DES LAGERBESTANDES 176
7.4.3 LAGERKENNZAHLEN UND -BEGRIFFE 178
7.4.4 LAGERDURCHLAUFDIAGRAMM 179
7.4.5 GESAMTKOSTEN DER LAGERHALTUNG 179
7.4.6 STOCHASTISCHES MODELL - LAGERHALTUNGSSTRATEGIEN 182
8 LEAN MAINTENANCE 184
8.1 *LEAN PRODUCTION" ALS ZUSTAND 184
8.1.1 GRUNDLAGEN 184
8.1.2 VERMEIDUNG VON VERSCHWENDUNG 185
8.2 WIE WIRD MEINE INSTANDHALTUNG SCHLANK? 185
8.3 VERSCHWENDUNG IN DER INSTANDHALTUNG 187
8.3.1 INTERPRETATION DER 7 ARTEN DER VERSCHWENDUNG IM
INSTANDHALTUNGSBEREICH 188
8.3.2 *LEAN THINKING" IM INSTANDHALTUNGSBEREICH 189
8.4 STANDARDISIERUNG VON INSTANDHALTUNGSPROZESSEN 190 8.4.1
INSTANDHALTUNG IN 8 SCHRITTEN 190
8.4.2 VORTEILE DER STANDARDISIERUNG 194
8.5 OPTIMIERUNG DER INSTANDHALTUNGSPROZESSE DURCH WERTSTROMDESIGN 194
8.5.1 AUSWAHL DES WERTSTROMS 195
8.5.2 ZEICHNUNG DES IST-ZUSTANDES 196
8.5.3 VORGEHENSWEISE BEI DER ZEICHNUNG DES SOLL-ZUSTANDES 202 8.5.4
UMSETZUNGSPROJEKTE 203
8.6 VORTEILE DES WERTSTROMDESIGNS FUER INSTANDHALTUNGSPROZESSE 203
9 TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT (TPM) 204
9.1 VON TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE ZU TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT 204
9.1.1 DEFINITION UND KENNZEICHEN 204
9.1.2 GESCHICHTE VON TPM 204
9.1.3 DERTPM-AWARD 205
9.2 ERHOEHUNG DER GESAMTANLAGENEFFIZIENZ (OEE-ANALYSE) 207 9.2.1 DIE 6
GROSSEN VERLUSTE 207
9.2.2 ERKENNEN VON VERLUSTEN - GRAFISCHE AUFBEREITUNG DER OEE 208 9.2.3
WIE BEEINFLUSST MAN DIE OEE POSITIV? 212
9.3 SAEULEN UND LEITLINIEN VON TPM 215
9.3.1 SAEULE 1: BESEITIGUNG VON SCHWERPUNKTPROBLEMEN - ANLAGENMANAGEMENT
216
9.3.2 SAEULE 2: AUTONOME INSTANDHALTUNG 217
9.3.3 SAEULE 3: GEPLANTES INSTANDHALTUNGSPROGRAMM 220
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
9.3.4 SAEULE 4: INSTANDHALTUNGSPRAEVENTION 220
9.3.5 SAEULE 5: SCHULUNG UND TRAINING 221
9.4 EINFUEHRUNG UND ORGANISATION VON TPM 221
9.4.1 DIE 4 PHASEN DER TPM-EINFUEHRUNG 221
9.4.2 TPM AUF DER MANAGEMENTSEITE 224
9.4.3 TPM AUF DER MASCHINENARBEITERSEITE - DIE 6 SCHRITTE ZU TPM. 227
9.4.4 TPM AUF DER ANLAGENSEITE 233
9.5 AUSWIRKUNGEN VON TPM 235
10 WEITERE METHODEN ZUR ERHOEHUNG VON PRODUKTIVITAET UND
ANLAGENVERFUEGBARKEIT 236
10.1 ERHOEHUNG DER ANLAGENVERFUEGBARKEIT DURCH RUESTZEIT-MINIMIERUNG 236
10.1.1 GRUNDSAETZLICHE VORGANGSWEISE BEIM RUESTEN 236 10.1.2 WAS IST SMED
? 236
10.1.3 EINFUEHRUNG VON SMED 237
10.2 KONSTRUKTION UND INSTANDHALTUNG 242
10.2.1 DIE BEDEUTUNG DER KONSTRUKTION FUER DIE INSTANDHALTUNG 242 10.2.2
INSTANDHALTUNGSARME KONSTRUKTION 242
10.2.3 INSTANDHALTUNGSGERECHTE KONSTRUKTION 244
10.2.4 BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN 245 10.2.5 SIMULTANEOUS
ENGINEERING 247
11 QUALITAETS- UND PROZESSMANAGEMENT 249
11.1 QUALITAETSMANAGEMENT UND INSTANDHALTUNG 249
11.2 DIE PROZESSORIENTIERTE SICHTWEISE 251
11.3 DER BEGRIFF *QUALITAET" 252
11.4 QUALITAETSMANAGEMENT 254
11.4.1 DER PROZESSORIENTIERTE ANSATZ 254
11.4.2 DAS PROZESSMODELL DER ISO 9001:2008 254
11.5 BEDEUTUNG DER TS 16949 FUER DIE INSTANDHALTUNG 256
11.6 PROZESSMANAGEMENT 258
11.6.1 PROZESSMANAGEMENT-SYSTEM 258
11.6.2 PROZESS-LIFECYCLE - LEBENSWEG EINES PROZESSES 259 11.7 TOTAL
QUALITY MANAGEMENT - TQM 261
11.8 EXCELLENCE 263
11.8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 263
11.8.2 DAS EFQM-MODELL FUER EXCELLENCE [24] 264
11.8.3 RADAR-LOGIK 265
11.9 DER UNTERNEHMERISCHE REGELKREIS 267
11.10 RESUEMEE 268
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
12 ABNAHME UND QUALIFIKATION VON FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN 270
12.1 EINLEITUNG 270
12.2 GEOMETRISCHE PRUEFVERFAHREN 271
12.2.1 GERADHEIT 272
12.2.2 EBENHEIT 272
12.2.3 PARALLELITAET UND RECHTWINKELIGKEIT VON FUEHRUNGEN UND ACHSEN 272
12.2.4 RUNDLAUF 272
12.2.5 SPEZIALPRUEFUNGEN 273
12.3 PRUEFVERFAHREN MIT MUSTERWERKSTUECKEN 273
12.4 FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 275
12.4.1 WAS BEDEUTEN MASCHINENFAEHIGKEIT UND PROZESSFAEHIGKEIT ? 275 12.4.2
GUELTIGKEIT UND EINFLUSSGROESSEN DER FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN.280 12.5
MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER MASCHINENFAEHIGKEIT UND DER PROZESSFAEHIGKEIT
281
12.6 ZUSAMMENFASSUNG 282
13 DIE ZUKUNFT DER INSTANDHALTUNG 283
13.1 IST INSTANDHALTUNG NOCH ZEITGEMAESS? 283
13.2 ABWICKLUNG DER INSTANDHALTUNG IM ZUGE VON BETREIBERMODELLEN 284
13.3 INDUSTRIAL SERVICES 284
13.4 AUSBLICK 285
14 VERZEICHNISSE 287
14.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 287
14.2 TABELLEN 290
14.3 CHECKLISTEN 290
14.4 LEITFAEDEN 291
14.5 LITERATUR 292
14.6 STICHWORTVERZEICHNIS 298
14.7 GLOSSAR 300
14.8 DER AUTOR 301 |
any_adam_object | 1 |
author | Matyas, Kurt 1963- |
author_GND | (DE-588)121187772 |
author_facet | Matyas, Kurt 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Matyas, Kurt 1963- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036594961 |
classification_rvk | QP 544 ZG 9270 |
classification_tum | WIR 780f TEC 710f |
ctrlnum | (OCoLC)672396192 (DE-599)DNB1004289391 |
dewey-full | 658.202 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.202 |
dewey-search | 658.202 |
dewey-sort | 3658.202 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036594961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100802s2010 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004289391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446423763</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-42376-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446423761</subfield><subfield code="9">3-446-42376-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446423763</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">554/42376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)672396192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004289391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)141902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matyas, Kurt</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121187772</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Instandhaltungslogistik</subfield><subfield code="b">Qualität und Produktivität steigern</subfield><subfield code="c">Kurt Matyas</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Instandhaltungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Qualitätswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 293 - 297. - Ab 5. Aufl. u.d.T.: Matyas, Kurt: Instandhaltungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3501943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020515593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020515593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036594961 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446423763 3446423761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020515593 |
oclc_num | 672396192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1049 DE-Aug4 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1049 DE-Aug4 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XII, 301 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Qualitätswissen |
spellingShingle | Matyas, Kurt 1963- Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246866-8 (DE-588)4200074-9 |
title | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_alt | Instandhaltungslogistik |
title_auth | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_exact_search | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_full | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_fullStr | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_short | Taschenbuch Instandhaltungslogistik |
title_sort | taschenbuch instandhaltungslogistik qualitat und produktivitat steigern |
title_sub | Qualität und Produktivität steigern |
topic | Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
topic_facet | Logistikplanung Instandhaltungsplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3501943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020515593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matyaskurt taschenbuchinstandhaltungslogistikqualitatundproduktivitatsteigern AT matyaskurt instandhaltungslogistik |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZG 9270 M446(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |