Kritische Texte und Deutungen: 7 Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter
Mit dem vorliegenden Band steht erstmals das gesamte dramatische Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (1830‑1916) zur Verfügung. Nach den bereits in dieser Reihe erschienenen vier historischen Tragödien bietet dieser Band ein vollständiges und kritisches Bild von achtzehn Dramen anhand der überlieferten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2010
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Mit dem vorliegenden Band steht erstmals das gesamte dramatische Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (1830‑1916) zur Verfügung. Nach den bereits in dieser Reihe erschienenen vier historischen Tragödien bietet dieser Band ein vollständiges und kritisches Bild von achtzehn Dramen anhand der überlieferten Handschriften und Drucke; er schließt als verschollen geltende Dramen wie Die Schauspielerin, bisher unbekannte Einakter wie Das Bekenntniß und nie gedruckte dramatische Werke wie Das Geständnis, Mutter und Braut, Männertreue und Die Selbstsüchtigen ein. Ebner-Eschenbach verfasste zeit ihres Lebens dramatische Werke in einer Vielfalt von Gattungen, mit denen sie kreativ umging: Gesellschafts- und Künstlerdramen, Lustspiele, Einakter, dramatische Sprichwörter und Dialoge sowie ihre innovativen dialogisierten Novellen. Ebner-Eschenbachs Dramen wurden unter anderem in Wien, München, Prag, Berlin und Leipzig aufgeführt. Thematisch spiegeln sie die zeitgenössische adlige und bürgerliche Gesellschaft wider und behandeln Themen wie das weibliche und männliche Künstlerdasein, Geschlechterbeziehungen, Freundschaften, aber auch solch heikle Themen wie sexuelle Gewalt. Im Rahmen der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der einzelnen Dramen informiert der Band unter anderem über Pressereaktionen sowie die Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur. |
Beschreibung: | XIII, 973 S. |
ISBN: | 9783110233063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036583864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101124 | ||
007 | t | ||
008 | 100726s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110233063 |9 978-3-11-023306-3 | ||
035 | |a (OCoLC)917640144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036583864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GL 3588 |0 (DE-625)41469:11807 |2 rvk | ||
084 | |a GL 3589 |0 (DE-625)41469:11808 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebner-Eschenbach, Marie von |d 1830-1916 |e Verfasser |0 (DE-588)118528661 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Texte und Deutungen |n 7 |p Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter |c hrsg. von Karl Konrad Polheim |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2010 | |
300 | |a XIII, 973 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Mit dem vorliegenden Band steht erstmals das gesamte dramatische Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (1830‑1916) zur Verfügung. Nach den bereits in dieser Reihe erschienenen vier historischen Tragödien bietet dieser Band ein vollständiges und kritisches Bild von achtzehn Dramen anhand der überlieferten Handschriften und Drucke; er schließt als verschollen geltende Dramen wie Die Schauspielerin, bisher unbekannte Einakter wie Das Bekenntniß und nie gedruckte dramatische Werke wie Das Geständnis, Mutter und Braut, Männertreue und Die Selbstsüchtigen ein. Ebner-Eschenbach verfasste zeit ihres Lebens dramatische Werke in einer Vielfalt von Gattungen, mit denen sie kreativ umging: Gesellschafts- und Künstlerdramen, Lustspiele, Einakter, dramatische Sprichwörter und Dialoge sowie ihre innovativen dialogisierten Novellen. Ebner-Eschenbachs Dramen wurden unter anderem in Wien, München, Prag, Berlin und Leipzig aufgeführt. Thematisch spiegeln sie die zeitgenössische adlige und bürgerliche Gesellschaft wider und behandeln Themen wie das weibliche und männliche Künstlerdasein, Geschlechterbeziehungen, Freundschaften, aber auch solch heikle Themen wie sexuelle Gewalt. Im Rahmen der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der einzelnen Dramen informiert der Band unter anderem über Pressereaktionen sowie die Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Henn, Marianne |d 1944- |0 (DE-588)110475275 |4 edt | |
700 | 1 | |a Polheim, Karl Konrad |d 1927-2004 |e Sonstige |0 (DE-588)118828509 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003971987 |g 7 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020504724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143172499013632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ebner-Eschenbach, Marie von 1830-1916 |
author2 | Henn, Marianne 1944- |
author2_role | edt |
author2_variant | m h mh |
author_GND | (DE-588)118528661 (DE-588)110475275 (DE-588)118828509 |
author_facet | Ebner-Eschenbach, Marie von 1830-1916 Henn, Marianne 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ebner-Eschenbach, Marie von 1830-1916 |
author_variant | m v e e mve mvee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036583864 |
classification_rvk | GL 3588 GL 3589 |
ctrlnum | (OCoLC)917640144 (DE-599)BVBBV036583864 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02584nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036583864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100726s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110233063</subfield><subfield code="9">978-3-11-023306-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917640144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036583864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 3588</subfield><subfield code="0">(DE-625)41469:11807</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 3589</subfield><subfield code="0">(DE-625)41469:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner-Eschenbach, Marie von</subfield><subfield code="d">1830-1916</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528661</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Texte und Deutungen</subfield><subfield code="n">7</subfield><subfield code="p">Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karl Konrad Polheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 973 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit dem vorliegenden Band steht erstmals das gesamte dramatische Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (1830‑1916) zur Verfügung. Nach den bereits in dieser Reihe erschienenen vier historischen Tragödien bietet dieser Band ein vollständiges und kritisches Bild von achtzehn Dramen anhand der überlieferten Handschriften und Drucke; er schließt als verschollen geltende Dramen wie Die Schauspielerin, bisher unbekannte Einakter wie Das Bekenntniß und nie gedruckte dramatische Werke wie Das Geständnis, Mutter und Braut, Männertreue und Die Selbstsüchtigen ein. Ebner-Eschenbach verfasste zeit ihres Lebens dramatische Werke in einer Vielfalt von Gattungen, mit denen sie kreativ umging: Gesellschafts- und Künstlerdramen, Lustspiele, Einakter, dramatische Sprichwörter und Dialoge sowie ihre innovativen dialogisierten Novellen. Ebner-Eschenbachs Dramen wurden unter anderem in Wien, München, Prag, Berlin und Leipzig aufgeführt. Thematisch spiegeln sie die zeitgenössische adlige und bürgerliche Gesellschaft wider und behandeln Themen wie das weibliche und männliche Künstlerdasein, Geschlechterbeziehungen, Freundschaften, aber auch solch heikle Themen wie sexuelle Gewalt. Im Rahmen der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der einzelnen Dramen informiert der Band unter anderem über Pressereaktionen sowie die Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henn, Marianne</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110475275</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polheim, Karl Konrad</subfield><subfield code="d">1927-2004</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118828509</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003971987</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020504724</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV036583864 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110233063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020504724 |
oclc_num | 917640144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 973 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
spelling | Ebner-Eschenbach, Marie von 1830-1916 Verfasser (DE-588)118528661 aut Kritische Texte und Deutungen 7 Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter hrsg. von Karl Konrad Polheim Tübingen Niemeyer 2010 XIII, 973 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit dem vorliegenden Band steht erstmals das gesamte dramatische Werk Marie von Ebner-Eschenbachs (1830‑1916) zur Verfügung. Nach den bereits in dieser Reihe erschienenen vier historischen Tragödien bietet dieser Band ein vollständiges und kritisches Bild von achtzehn Dramen anhand der überlieferten Handschriften und Drucke; er schließt als verschollen geltende Dramen wie Die Schauspielerin, bisher unbekannte Einakter wie Das Bekenntniß und nie gedruckte dramatische Werke wie Das Geständnis, Mutter und Braut, Männertreue und Die Selbstsüchtigen ein. Ebner-Eschenbach verfasste zeit ihres Lebens dramatische Werke in einer Vielfalt von Gattungen, mit denen sie kreativ umging: Gesellschafts- und Künstlerdramen, Lustspiele, Einakter, dramatische Sprichwörter und Dialoge sowie ihre innovativen dialogisierten Novellen. Ebner-Eschenbachs Dramen wurden unter anderem in Wien, München, Prag, Berlin und Leipzig aufgeführt. Thematisch spiegeln sie die zeitgenössische adlige und bürgerliche Gesellschaft wider und behandeln Themen wie das weibliche und männliche Künstlerdasein, Geschlechterbeziehungen, Freundschaften, aber auch solch heikle Themen wie sexuelle Gewalt. Im Rahmen der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der einzelnen Dramen informiert der Band unter anderem über Pressereaktionen sowie die Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur. (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Henn, Marianne 1944- (DE-588)110475275 edt Polheim, Karl Konrad 1927-2004 Sonstige (DE-588)118828509 oth (DE-604)BV003971987 7 |
spellingShingle | Ebner-Eschenbach, Marie von 1830-1916 Kritische Texte und Deutungen |
subject_GND | (DE-588)4006432-3 |
title | Kritische Texte und Deutungen |
title_auth | Kritische Texte und Deutungen |
title_exact_search | Kritische Texte und Deutungen |
title_full | Kritische Texte und Deutungen 7 Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter hrsg. von Karl Konrad Polheim |
title_fullStr | Kritische Texte und Deutungen 7 Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter hrsg. von Karl Konrad Polheim |
title_full_unstemmed | Kritische Texte und Deutungen 7 Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter hrsg. von Karl Konrad Polheim |
title_short | Kritische Texte und Deutungen |
title_sort | kritische texte und deutungen gesellschaftsdramen kunstlerdramen lustspiele und einakter |
topic_facet | Bibliografie |
volume_link | (DE-604)BV003971987 |
work_keys_str_mv | AT ebnereschenbachmarievon kritischetexteunddeutungen7 AT hennmarianne kritischetexteunddeutungen7 AT polheimkarlkonrad kritischetexteunddeutungen7 |