Kriminalistik für die Bundespolizei: Grundlagen für die Laufbahnausbildung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Feldmann, Jörg Kriminalistik für die Bundespolizei |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ahrensburg ; Lübeck
Eigenverl.
2010
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 354 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 800 gr. |
ISBN: | 9783000295188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036579005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100722 | ||
007 | t| | ||
008 | 100722s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N03 |2 dnb | ||
015 | |a 10,B19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999493159 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000295188 |c kart. : EUR 28.00 |9 978-3-00-029518-8 | ||
020 | |z 9783000295188 |9 978-3-000295-18-8 | ||
024 | 3 | |a 9783000295188 | |
035 | |a (OCoLC)845661801 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999493159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 363.250943 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kriminalistik für die Bundespolizei |b Grundlagen für die Laufbahnausbildung |c von Jörg Feldmann und Oliver Hennings |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ahrensburg ; Lübeck |b Eigenverl. |c 2010 | |
300 | |a 354 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 800 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundespolizei |0 (DE-588)10109724-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundespolizei |0 (DE-588)10109724-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feldmann, Jörg |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)130570745 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hennings, Oliver |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)14061656X |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Feldmann, Jörg |t Kriminalistik für die Bundespolizei |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499970 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816722161056874496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
THEMENBEREICH
KRIMINALISTIK
UND
KRIMINOLOGIE
.
1
1.1
DIE
INHALTE
DER
KRIMINALISTIK
UND
KRIMINOLOGIE
UND
IHRE
EINORDNUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
SYSTEM
.
1
1.2
KLAERUNG
VON
GRUNDLEGENDEN
BEGRIFFEN
.
3
1.3
DAS
VERBRECHEN
ALS
GEGENSTAND
DER
KRIMINALISTIK
.
6
1.4
DIE
WAHRHEITSERFORSCHUNG
ALS
ZIEL
KRIMINALISTISCHER
ARBEIT
.
7
1.5
DIE
KRIMINALISTISCHE
ARBEIT
.
8
1.6
KRIMINALISTIK
UND
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.
8
2
ORGANISATION
DER
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.
9
2.1
DIE
PLANUNG
DER
KRIMINALITAETSKONTROLLE
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
EBENEN
.
9
2.1.1
DIE
STRATEGISCHE
/
POLITISCHE
EBENE
DER
KRIMINALITAETSKONTROLLE
.
10
2.1.2
DIE
TAKTISCHE
EBENE
DER
KRIMINALITAETSKONTROLLE
.
12
2.2
NATIONALE
POLIZEIORGANISATIONEN
.
12
2.2.1
POLIZEIEN
DER
LAENDER
.
12
2.2.1.1
DIE
EBENE
DER
POLIZEIKOMMISSARIATE
BZW.
POLIZEIREVIERE
.
16
2.2.1.3
DAS
LANDESKRIMINALAMT
.
17
2.2.2
DAS
BUNDESKRIMINALAMT
(BKA)
.
18
2.2.3
DIE
BUNDESPOLIZEI
.
20
2.2.3.1
BUNDESPOLIZEIPRAESIDIUM
.
21
2.2.3.1.2
REFERAT
32
-
FAHNDUNG
.
23
2.2.3.1.3
REFERAT
33
-
KRIMINALTECHNIK,
ERKENNUNGSDIENST,
URKUNDEN
.23
2.2.3.1.4
REFERAT
34
-
ERMITTLUNGSKOORDINATION,
ZENTRALE
ERMITTLUNGEN
.23
2.2.3.1.5
REFERAT
35
-
BESONDERE
ERMITTLUNGS
UND
EINSATZUNTERSTUETZUNG
.24
2.2.3.2
BUNDESPOLIZEIDIREKTION
.
24
2.2.3.3
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.
25
2.2.3.4
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
.
28
2.2.4
BUNDESFINANZVERWALTUNG
(ZOLL)
.
29
2.3
.
ERMITTLUNGSGRUPPEN
UND
SONDERKOMMISSIONEN
.30
2.4
SONSTIGE
ORGANISATIONSFORMEN
AUF
NATIONALER
EBENE
.30
2.4.1
GASIM
.30
2.4.2
GEMEINSAME
ERMITTLUNGSGRUPPEN
.
31
2.5
DIE
INTERNATIONALEN
POLIZEI
UND
JUSTIZORGANISATIONEN
.
32
2.5.1
INTERNATIONALE
KRIMINALPOLIZEILICHE
ORGANISATION
(IKPO)
.
32
2.5.2
DAS
EUROPAEISCHE
POLIZEIAMT
EUROPOL
.34
2.5.2.1
DIE
ZIELSETZUNG
VON
EUROPOL
.
35
2.5.2.2
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
VON
EUROPOL
.35
2.5.2.3
DIE
AUFGABEN
VON
EUROPOL
.36
2.5.3
EUROPAEISCHE
AGENTUR
FUER
DIE
OPERATIVE
ZUSAMMENARBEIT
AN
DEN
AUSSENGRENZEN
(FRONTEX)
.
37
2.5.4
EUROPAEISCHES
AMT
FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
(OLAF)
.38
2.5.5
EUROPAEISCHE
POLIZEIAKADEMIE
(EPA,
CEPOL)
.
38
2.5.6
EUROJUST
.
38
2.5.7
SONSTIGE
ORGANISATIONSFORMEN
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
39
3
KRIMINALSTATISTIKEN
.
41
3.1
SINN
VON
KRIMINALSTATISTIKEN
.
41
3.2
UNTERSCHEIDUNG
VON
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
SICHERHEIT
.
41
3.3
DIE
VERSCHIEDENEN
KRIMINALSTATISTIKEN
.
42
3.4
POLIZEILICHE
KRIMINALSTATISTIK
(PKS)
.
43
3.5 INHALT
UND
BEDEUTUNG
DER
PKS
.
43
3.6
AUSSAGEWERT
DER
PKS
.44
3.6.1
KRIMINALITAET
IM
HELL
UND
DUNKELFELD
.
44
3.6.2 PKS
ALS
AUSGANGSSTATISTIK
.46
3.6.3
FEHLERFASSUNGEN
.
47
3.6.4
ZEITVERZUEGE
.
48
3.7
KRIMINALITAETSQUOTIENTEN
IN
DER
PKS
.
48
3.7.1
ERFOLGSMESSER
AUFKLAERUNGSQUOTE
.
49
3.7.2
HAEUFIGKEITSZAHLEN
ALS
GRADMESSER
DER
KRIMINALITAETSBELASTUNG
.50
3.7.3
TATVERDAECHTIGENBELASTUNGSZAHL
ALS
SICHERHEITSINDIKATOR
.
51
3.8
PERIODISCHE
SICHERHEITSBERICHTE
.
51
4
POLIZEILICHE
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
IN
DER
BUNDESPOLIZEI
.
53
4.1
HISTORIE
DER
AUSWERTUNG
.
53
4.2
AUSWERTUNGSVERSTAENDNIS
.
54
4.3
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
DER
PAA
.
55
4.4
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.56
4.4.1
AUSWERTUNG
.
56
4.4.2
POLIZEILICHE
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
.
57
4.4.3
STRATEGISCHE
AUSWERTUNG
.
57
4.4.4
OPERATIVE
AUSWERTUNG
.
57
4.4.4.1
ERMITTLUNGSINITIIERENDE
AUSWERTUNG
.
57
4.4.4.2
ERMITTLUNGSBEGLEITENDE
AUSWERTUNG
.
58
4.4.4.3
ERMITTLUNGSUNTERSTUETZENDE
AUSWERTUNG
.
58
4.4.5
POLIZEILICHE
STATISTIK
.
58
4.5
DURCHFUEHRUNG
DER
PAA
.
59
4.5.1
AUSWERTUNGSPROZESS
.
59
4.5.2
QUELLEN
UND
INFORMATIONSBEWERTUNG
.
60
4.5.2.2
INFORMATIONSBEWERTUNG
.
61
4.5.2.3
ANWENDUNG
.
61
4.5.3
EBENENSPEZIFISCHE
SCHWERPUNKTSETZUNG
.
61
4.5.3.1
BUNDESPOLIZEIPRAESIDIUM
.
62
4.5.3.2
BUNDESPOLIZEIDIREKTION
.
63
4.5.3.3
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
.
63
4.5.3.4
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.63
4.5.3.5
BUNDESPOLIZEIAKADEMIE
.63
4.5.4
STRATEGISCHE
AUSWERTUNG
.
64
4.5.5
OPERATIVE
AUSWERTUNG
.
65
4.6
AUSWERTUNGSPRODUKTE
.
66
4.6.1
LAGEBILD
.66
4.6.1.1
ZWECK
.
67
4.6.1.2
GLIEDERUNG
UND
INHALT
.
67
4.6.1.3
MINDESTANFORDERUNGEN
.
68
4.6.1.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
68
4.6.2
AUSWERTUNGSPRODUKTE
DES
BUNDESPOLIZEIPRAESIDIUMS
.
68
4.6.3
AUSWERTUNGSPRODUKTE
DER
BUNDESPOLIZEIDIREKTION
.
69
4.6.4
AUSWERTUNGSPRODUKTE
DER
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
.
69
4.6.5
AUSWERTUNGSPRODUKTE
DER
BUNDESPOLIZEIINSPEKTION
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.
69
4.7
PRUEFLISTE
ZUR
SACHSTANDSAUFNAHME
UND
OPTIMIERUNG
POLIZEILICHER
AUSWERTUNGSPRODUKTE
.
69
4.8
KLAUSURENBEISPIEL
(MUSTER
EINER
FRAGESTELLUNG
ZU
AUSGEWAEHLTEN
ELEMENTEN
DER
PAA)
.
70
5
PERSONENBEZOGENE
AKTENHALTUNG
.77
5.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
POLIZEIFACHLICHEN
IT-VERFAHREN
(PIT)
.
77
5.1.1
@RTUS-BUND
ALS
VORGANGSBEARBEITUNGSSYSTEM
(VBS)
DER
BUNDESPOLIZEI
.
78
5.1.2
ERA
.
79
5.2
KRIMINALPOLIZEILICHE
SAMMLUNGEN
.
80
5.3
KRIMINALAKTEN
ALS
UNVERZICHTBARE
PERSONENBEZOGENE
INFORMATIONSQUELLE
.80
5.3.1
INHALTE
VON
KRIMINALAKTEN
.
82
5.3.2
KRIMINALAKTENNACHWEIS
.
83
5.3.3
DIE
ELEKTRONISCHE
KRIMINALAKTE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BUNDESPOLIZEI
.
84
5.3.4
BEDEUTUNG
DER
AKTENHALTUNG
FUER
DIE
BUNDESPOLIZEI
.
85
5.4
DARSTELLUNG
DES
ABLAUF
DER
AUFNAHME
EINER
STRAFANZEIGE
UND
EINPFLEGEN
DER
DATEN
IN
@RTUS-BUND/BAN/KAN
.
85
5.5
BUNDESPOLIZEIAKTENNACHWEIS
(BAN)
.
88
5.5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN/
SPEICHERUNGSGRUNDLAGEN
.
89
5.5.2
AKTENFUEHRENDE
STELLEN
.
89
5.5.3
GRUNDLAGEN
DER
AKTENFUEHRUNG
.
89
6
KRIMINALISTISCHES
DENKEN
.
91
6.1
WAHRHEITSERFORSCHUNG
ALS
KRIMINALISTISCHE
AUFGABE
.
92
6.2
MITTEL
KRIMINALISTISCHEN
DENKENS
.
95
6.2.1
HEURISTIK
UND
SYLLOGISTIK
.
95
6.2.2
WAHRNEHMUNG
UND
EIGENE
FESTSTELLUNG
.
96
6.2.3
LEBENS
UND
BERUFSERFAHRUNG
.
97
6.2.4
ROLLE
DER
TATSACHENWISSENSCHAFTEN
.
97
6.2.5
EXPERIMENTE
UND
STATISTISCHE
WAHRHEITEN
.
98
6.2.6
LOGIK
UND
MATHEMATISCHE
WAHRHEITEN
.
98
6.2.7
INTUITION
.
99
6.3
METHODEN
KRIMINALISTISCHEN
DENKENS
.
100
6.3.1
DIE
VERDACHTSBILDUNG
.
100
6.3.1.1
VERDACHTS
UND
UEBERZEUGUNGSGRADE
.
101
6.3.1.2
VERDACHTSCHOEPFUNG
UND
KRIMINALISTISCHE
FALLBEARBEITUNG
.
102
6.3.1.3
DER
ZWEIFEL
AN
DEN
EIGENEN
ERMITTLUNGSERGEBNISSEN
.
104
6.3.2
KRIMINALISTISCHE
HYPOTHESENBILDUNG
.
105
6.4
FEHLERQUELLEN
IM
KRIMINALISTISCHEN
DENKEN
.
107
7
KRIMINALISTISCHE
FALLANALYSE
/
OPERATIVE
FALLANALYSE
.
109
7.1
DIE
KRIMINALISTISCHE
FALLANALYSE
.
109
7.2
MUSTER
EINER
FRAGESTELLUNG
ZU
AUSGEWAEHLTEN
ELEMENTEN
DER
KRIMINALISTISCHEN
FALLANALYSE
.
116
7.3
DIE
OPERATIVE
FALLANALYSE
.
126
7.3.1
EXKURS
VICLAS
.
127
8
BEWEISLEHRE
.
129
8.1
GEGENSTAND
DER
BEWEISLEHRE
.
129
8.2
BEWEISBEGRIFF
.
130
8.3
BEWEISGRUNDSAETZE
.
131
8.3.1
GRUNDSATZ
DER
AMTSERMITTLUNG
.
130
8.3.2
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
UND
UNMITTELBARKEIT
.
131
8.3.3
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
132
8.3.4
GRUNDSATZ
IN
DUBIO
PRO
REO
.
133
8.4
BEWEISFORMEN
.
133
8.5
BEWEISMITTEL
.
135
8.5.1
SACHBEWEIS
.
135
8.5.1.1
AUGENSCHEIN
.
136
8.5.1.2
URKUNDEN
.
136
8.5.2
PERSONENBEWEIS
.
137
8.5.2.1
ZEUGEN
.
137
8.5.2.2
SACHVERSTAENDIGE
.
138
8.5.2.3
BESCHULDIGTE
.
138
8.6
BEWEISVERBOTE
.
139
8.6.1
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
.
139
8.6.1.1
BEWEISTHEMAVERBOTE
.
139
8.6.1.2
BEWEISMITTEL
VERBOETE
.
140
8.6.1.3
BEWEISMETHODENVERBOTE
.
140
8.6.1.4
RELATIVE
BEWEISVERBOTE
.
140
8.6.2
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
141
8.6.3
FERNWIRKUNG
VON
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN
.
142
8.7
DAS
GESTAENDNIS
.
143
8.7.1
BEDEUTUNG
DES
GESTAENDNISSES
.
143
8.7.2
GESTAENDNISARTEN
.
143
8.7.3
BEWEISWERT
DES
GESTAENDNISSES
.
144
8.8
DAS
ALIBI
.
145
8.8.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
ALIBIS
.
145
8.8.2
WESEN
DES
ALIBIS
.
145
8.8.3
ALIBITYPEN
.
146
8.8.4
FESTSTELLUNG
UND
NACHPRUEFUNG
DES
ALIBI
.
147
9
STAATSANWALTSCHAFT,
POLIZEI
UND
ERMITTLUNGSRICHTER
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
149
9.1
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
151
9.2
AUFGABEN
DER
POLIZEI
.
152
9.3
AUFGABEN
DES
ERMITTLUNGSRICHTERS
.
193
10
DER
TATORT
.
155
10.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
ZUM
TATORT
.
155
10.2
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
TATORTES
.
156
10.3
VERAENDERUNGEN
AM
TATORT
.
157
10.4
DER
ERSTE
ANGRIFF
.
157
10.4.1
SICHERUNGSANGRIFF
.
158
10.4.1.1
MASSNAHMEN
DES
SICHERUNGSANGRIFFS
IM
DETAIL
.
158
10.4.1.2
FEHLERQUELLEN
IM
SICHERUNGSANGRIFF
.
163
10.4.2
AUSWERTUNGSANGRIFF
.
164
10.4.2.1
AUSWERTUNGSANGRIFF
IM
DETAIL
.
165
10.4.2.2
FEHLERQUELLEN
IM
AUSWERTUNGSANGRIFF
.
168
10.5
BESONDERHEIT
MOBILER
TATORTE
.
169
10.6
KLAUSURENUEBUNG
ZUR
TATORTARBEIT
UND
ZUM
ERSTEN
ANGRIFF
.
170
11
DIE
STRAFANZEIGE
.
173
11.1
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
STRAFANZEIGE
.
173
11.2
FORM
DER
ANZEIGENAUFNAHME
UND
AUFNAHMEPFLICHT
.
174
11.3
UMGANG
MIT
HALTLOSEN
ANZEIGEVORWUERFEN
.
175
11.4
STRAFANZEIGE
UND
STRAFANTRAG
.
176
11.5
STRAFANZEIGE
UND
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
176
11.6
DIE
ANZEIGENAUFNAHME
.
177
11.6.1
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEM
ANZEIGENERSTATTER
.
177
11.6.2
UEBERPRUEFUNG
DER
PERSONALIEN
DES
ANZEIGENERSTATTERS
.
177
11.6.3
AUFNAHME
DES
SACHVERHALTES
.
178
11.6.3.1
VERFAHRENSWEISE
ZUR
ANZEIGENAUFNAHME
.
178
11.6.3.2
NIEDERSCHRIFT
DER
STRAFANZEIGE
.
178
11.6.3.3
PROTOKOLLIERUNGSFEHLER
.
179
11.7
DER
UMGANG
MIT
BESONDEREN
FORMEN
DER
ANZEIGE
.
180
11.7.1
ANONYME
UND
PSEUDONYME
ANZEIGEN
.
181
11.7.2
VERTRAULICHE
ANZEIGEN
.
181
11.7.3
SELBSTANZEIGEN
.
183
11.8
ANZEIGEPFLICHTEN
VON
POLIZEIBEAMTEN
.
184
11.8.1
SELBSTANZEIGE
VON
POLIZEIBEAMTEN
.
184
11.8.2
ANZEIGE
BEI
STRAFTATEN
DURCH
ANGEHOERIGE
.
184
11.8.3
ANZEIGEPFLICHTEN
BEI
AUSSERDIENSTLICHER
KENNTNISNAHME
VON
STRAFTATEN
.
185
11.8.4
STRAFANZEIGEN
GEGEN
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
.
185
12
KRIMINALTECHNIK
.
187
12.1
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
DIE
KRIMINALTECHNIK
.
188
12.2
ALLGEMEINE
VORGABEN
.
189
12.3
AUFGABEN
DER
KRIMINALTECHNIK
.
189
12.4
EBENENSPEZIFISCHE
AUFGABEN
DER
KRIMINALTECHNIK
.
190
12.5
AUSGEWAEHLTES
KRIMINALTECHNISCHES
PERSONAL
DER
BUNDESPOLIZEI
.
190
12.6
WEITERENTWICKLUNG
DER
BUNDESPOLIZEILICHEN
KRIMINALTECHNIK
.
191
13
ALLGEMEINE
SPURENLEHRE
.193
13.1
DEFINITION
DER
SPUR
.
193
13.2
ENTSTEHUNG
VON
SPUREN
.
194
13.3
BEDEUTUNG
UND
AUSSAGEWERT
.
195
13.4
EINTEILUNG
DER
SPUREN
.
195
13.4.1
SYSTEMATISCHE
GLIEDERUNG
.
196
13.4.1.1
ECHTE
SPUREN
.
196
13.4.1.2
UNECHTE
SPUREN
.
196
13.4.2
DYNAMISCHE
SYSTEMATIK
.
197
13.4.2.1
TATSPUREN
.
197
13.4.2.2
TAETERSPUREN
.
197
13.4.2.3
SPUREN
AM
TAETER
.
197
13.4.2.4
SPUREN
AN
ZEUGEN
UND
OPFERN
.
197
13.4.3
MATERIELLE
SYSTEMATIK
.
198
13.4.3.1
FORMSPUREN
.
198
13.4.3.2
MATERIALSPUREN
.
200
13.4.3.3
SITUATIONS
UND
GEGENSTANDSSPUREN
.
200
13.4.3.3
SPURENSUCHE
.
200
13.6
SPURENSICHERUNG
.
202
13.6.1
ZIEL
DER
SPURENSICHERUNG
.
202
13.6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SPURENSICHERUNG
.
202
13.6.3
VORGEFUNDENE
SPUREN
SIND
EINDEUTIG
UND
ZWEIFELSFREI
ZU
KENNZEICHNEN
.
203
14
BESONDERE
SPURENLEHRE
.
205
14.1
DAKTYLOSKOPISCHE
SPUREN
.
205
14.1.1
BEGRIFF
DER
DAKTYLOSKOPIE
.
206
14.1.2
AUFGABEN
DER
DAKTYLOSKOPIE
.
206
14.1.3
GRUNDLAGEN
DER
DAKTYLOSKOPIE
.
207
14.1.4
ENTSTEHUNG
DAKTYLOSKOPISCHER
SPUREN
.
207
14.1.5
SUCHE
UND
SICHTBARMACHEN
DAKTYLOSKOPISCHER
SPUREN
.
209
14.1.6
SICHERUNG
DAKTYLOSKOPISCHER
SPUREN
.
209
14.1.7
IDENTIFIZIERUNG
DAKTYLOSKOPISCHER
SPUREN
.209
14.1.8
HILFSMITTEL
DER
IDENTIFIZIERUNG
.
211
14.2
BLUT
UND
SEKRETSPUREN
.212
14.2.1
BLUTSPUREN
.213
14.2.2
SEKRETSPUREN
.
-213
14.2.3
DNA-ANALYSE
.214
14.2.3.1
AUSGANGSPUNKT
DER
DNA-ANALYSE
.
214
14.2.3.2
UNTERSUCHUNGSZWECK
.215
14.2.3.3
UNTERSUCHUNGSARTEN
.215
14.2.3.4
DNA-ANALYSEDATEI
.216
14.3
SCHUSSWAFFENSPUREN
.
216
14.3.1
SPURENBEREICHE
.
217
14.3.2
SPURENSICHERUNG
.
218
14.3.2.1
SPURENSICHERUNG
BEI
HUELSEN
UND
PROJEKTILEN
.
219
14.3.2.2
SPURENSICHERUNG
BEI
WAFFEN
.
219
14.3.2.3
SICHERUNG
VON
SCHMAUCHSPUREN
.
219
14.3.3
AUSWERTUNG
UND
BEWEISWERT
.
220
14.3.4
SCHUHSPUREN
.
220
14.3.4.1
KRIMINALISTISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
221
14.3.4
SCHUHSPURENVERGLEICHSSAMMLUNGEN
.
221
14.3.5
FAHRZEUGSPUREN
.
221
14.3.6
WERKZEUGSPUREN
.
222
14.3.7
HANDSCHRIFTEN
.
222
14.3.8
TEXTIL
UND
FASERSPUREN
.
223
14.3.8.1
SPURENSICHERUNG
BEI
TEXTIL
UND
FASERSPUREN
.
223
14.3.8.2
AUSWERTUNG
UND
BEWEISWERT
VON
TEXTIL
UND
FASERSPUREN
.
224
14.3.9
GLASSPUREN
.
225
14.3.10
FARBSPUREN
.
226
14.3.11
DIGITALE
SPUREN
.
227
15
FAHNDUNG
.
229
15.1
DEFINITION
DER
FAHNDUNG
.
229
15.2
ZIELE
DER
FAHNDUNG
.
230
15.3
REGELUNGEN
ZUR
FAHNDUNG
.
231
15.4
FAHNDUNGSSTRATEGIEN
UND
FAHNDUNGSKOMPETENZEN
.
231
15.5
FAHNDUNGSARTEN
.
232
15.6
AUSSCHREIBUNGSANLAESSE
.
234
15.7
FAHNDUNGSHILFSMITTEL
.
235
15.8
PERSONENFAHNDUNG
.
235
15.8.1
INTENSIVFAHNDUNG
.236
15.8.2
ZIELFAHNDUNG
.
237
15.8.3
VORRANGFAHNDUNG
.
237
15.8.4
MASSNAHMEN
BEI
ANTREFFEN
GESUCHTER
PERSONEN
.
237
15.9
SACHFAHNDUNG
.
238
15.9.1
ALPHANUMERISCHE
SACHFAHNDUNG
.
238
15.9.2
NICHTNUMERISCHE
SACHFAHNDUNG
.
238
15.9.3
FAHNDUNGSHILFSMITTEL
DER
SACHFAHNDUNG
.
238
15.10
POLIZEILICHE
UND
GRENZPOLIZEILICHE
BEOBACHTUNG
.239
16
VERNEHMUNG
.
241
16.1
BEDEUTUNG
DER
VERNEHMUNG
.
241
16.2
DAS
SPANNUNGSFELD
DER
VERNEHMUNG
.
242
16.3
BEGRIFFSKLAERUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
243
16.4
ZEUGEN
UND
BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT
.
244
16.5
VERNEHMUNG
UND
BELEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
246
16.6
BELEHRUNG
VON
BESCHULDIGTEN
.
246
16.5
.2
BELEHRUNG
VON
ZEUGEN
UND
TATVERDAECHTIGEN
ZEUGEN
.
247
16.6
ZIEL
DER
VERNEHMUNG
.
249
16.7
VORBEREITUNG
DER
VERNEHMUNG
.
250
16.8
DURCHFUEHRUNG
DER
VERNEHMUNG
.
251
16.8.1
ZEUGENTYPEN
.
251
16.8.2
BESCHULDIGTE
.
252
16.8.3
VERNEHMUNGSMETHODIK/-TAKTIK
.
252
16.8.3.1
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
252
16.8.3.2
FRAGETECHNIKEN
.
254
16.8.3.3
IRRTUM
UND
LUEGE
.
255
16.8.4
PROTOKOLLIERUNG
DER
VERNEHMUNG
.257
16.9
ABSICHERUNG
DER
VERNEHMUNGSERGEBNISSE
.
257
16.10
VERNEHMUNG
UND
ANWESENHEITSRECHTE
.
258
16.11
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
258
16.12
VERNEHMUNG
BESONDERER
PERSONENGRUPPEN
.
261
16.12.1
ANHOERUNG
VON
KINDERN
.
261
16.12.2
VERNEHMUNG
VON
JUGENDLICHEN
.
261
16.12.3
VERNEHMUNG
VON
AUSLAENDERN
.
262
16.13
RICHTERLICHE
VERNEHMUNG
.262
16.14
PFLICHTEN
ZUR
VERNEHMUNG
BEI
POLIZEI,
STAATSANWALTSCHAFT
UND
GERICHT
.263
16.15
VERNEHMUNG
UND
GEGENUEBERSTELLUNG
.
263
17
TODESERMITTLUNGEN
.
265
17.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
266
17.2
LEICHENERSCHEINUNGEN
.
268
17.2.1
SICHERE
TODESZEICHEN
.
268
17.2.2
UNSICHERE
TODESZEICHEN
.
271
17.2.3
SPAETE
LEICHENERSCHEINUNGEN
.
272
17.3
BESTIMMUNG
DES
TODESZEITPUNKTES
NACH
C.
HENSSGE
.
273
17.4
IDENTIFIZIERUNGSMETHODEN
VON
LEICHEN
.275
17.4.1
NICHTBIOLOGISCHE
IDENTIFIZIERUNGSMETHODEN
.
275
17.4.2
BIOLOGISCHE
IDENTIFIZIERUNGSMETHODEN
.
275
17.4.3
SONSTIGE
IDENTIFIZIERUNGSMETHODEN
.
276
17.5
VITALE
UND
POSTMORTALE
VERLETZUNGEN
.
276
17.6
NATUERLICHER
UND
NICHTNATUERLICHER
TOD
-
277
17.7
TOETUNGSDELIKT,
FREITOD
ODER
UNGLUECKSFALL
.
278
17.8
TODESERMITTLUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BAHNVERKEHR
.
279
17.9
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
ERSTEN
ANGRIFF
BEI
LEICHENSACHEN
.
280
17.10
FEHLERQUELLEN
DES
TODESERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
281
18
IDENTIFIZIERUNG
VON
PERSONEN
.
283
18.1
NICHTBIOLOGISCHE
METHODEN
.
283
18.1.1
IDENTIFIZIERUNG
UEBER
AUSWEISPAPIERE
.283
18.1.2
IDENTIFIZIERUNG
UEBER
MITGEFUEHRTE
GEGENSTAENDE
.
284
18.1.3
EXKLUSIONSMETHODE
.
284
18.2
BIOLOGISCHE
METHODEN
.
284
18.2.1
DAKTYLOSKOPIE
.
285
18.2.2
DIE
DNA-SPUR
.
285
18.2.3
KOERPERMESSUNG
.
286
18.2.4
ODONTOLOGIE
.
286
18.2.5
KOERPERKENNZEICHNUNGEN
.
287
18.2.5.1
KOERPERKENNZEICHNUNGEN
MENSCHLICHER
HAUT
.
287
18.2.5.2
KOERPERKENNZEICHNUNG
UND
AEUSSERES
ERSCHEINUNGSBILD
.288
18.2.5.3
KOERPERKENNZEICHNUNG
UEBER
MITGEFUEHRTE
GEGENSTAENDE
.
289
18.2.6
STIMMIDENTIFIZIERUNG
.
289
18.2.7
HANDSCHRIFTENIDENTIFIZIERUNG
.
290
18.2.8
BIOMETRIEVERFAHREN
.
290
18.2.9
FOTOIDENTIFIZIERUNG
.
291
18.2.10
SONSTIGE
VERFAHREN
.
292
19
KRIMINOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
293
19.1
AKTUELLE
KRIMINALITAETSTHEORIEN
.
293
19.1.1
BIOLOGISCHE
KRIMINALITAETSTHEORIEN
.
293
19.1.2
PSYCHOLOGISCHE
UND
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
KRIMINALITAETSTHEORIEN
.
294
19.1.3
SOZIOLOGISCHE
KRIMINALITAETSTHEORIEN
.
295
19.1.4
MEHRFAKTORENANSAETZE
.
297
19.2
DAS
INTEGRATIONSMODELL
NACH
JAEGER
.
298
20
SCHLEUSUNGEN
.
299
20.1
URSACHEN
.
299
20.2
SCHLEUSERKRIMINALITAET
UND
SCHLEUSUNGSKRIMINALITAET
.
301
20.3
PHAENOMEN
.
301
20.4
SCHLEUSUNGEN
NACH
DEUTSCHLAND
.
302
20.4.1
SCHLEUSUNGSARTEN
.
302
20.4.2
LEGENDIERTE
SCHLEUSUNG
.
302
20.5
TAETER
DER
SCHLEUSERKRIMINALITAET
.
303
20.6
KRIMINALISTISCHE
BEKAEMPFUNGSANSAETZE
.
304
21
URKUNDENFAELSCHUNG
.
305
21.1
SICHERUNG
AMTLICHER
AUSWEISPAPIERE
.
305
21.2
FAELSCHUNG
VON
AUSWEISPAPIEREN
.
306
21.2.1
TOTALFAELSCHUNGEN
.
306
21.2.2
VERFAELSCHUNGEN
.
306
21.2.3
PHANTASIEDOKUMENTE
.
.
308
21.3
BEKAEMPFUNG
VON
URKUNDENSTRAFTATEN
.
308
21.4
KRIMINALISTISCHE
HANDLUNGSANSAETZE
.
310
22
SACHBESCHAEDIGUNG,
INSBESONDERE
GRAFFITI
.
311
22.1
GESCHICHTE
DES
GRAFFITI
.
311
22.2
GRAFFITI
IN
DEN
POLIZEILICHEN
STATISTIKEN
.
312
22.3
TATORTE
.
313
22.4
TATAUSFUEHRUNG
(MODUS
OPERANDI)
.
313
22.5
TATZEITEN
.
314
22.6
PRAEVENTIVE
HANDLUNGSANSAETZE
.
314
22.7
REPRESSIVE
HANDLUNGSANSAETZE
.
315
22.8
BEGLEITKRIMINALITAET
.
316
23
TASCHENDIEBSTAHLSDELIKTE
.
317
23.1
TASCHENDIEBSTAHL
IN
DER
PKS
.
317
23.2
PHAENOMENOLOGIE
.
318
23.2.1
TATORTE
UND
MODUS
OPERANDI
.
318
23.2.2
TATZEITEN
.
318
23.2.3
TAETER
.
319
23.3
PRAEVENTIVE
HANDLUNGSANSAETZE
.
319
23.4
REPRESSIVE
HANDLUNGSANSAETZE
.
320
24
VERDECKTE
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG
.
323
24.1
NICHT
OFFEN
HANDELNDE
PERSONEN
.
324
24.1.1
DIE
VERTRAUENSPERSON
(VP)
.
324
24.1.2
DER
INFORMANT
.
325
24.1.3
DER
NICHT
OFFEN
ERMITTELNDE
POLIZEIBEAMTE
(NOEP)
.
325
24.1.4
DER
VERDECKTE
ERMITTLER
(VE)
.
326
24.2
NICHT
OFFENE
TAKTISCHE/
RECHTLICHE
MASSNAHMEN
.
327
24.2.1
DIE
POLIZEILICHE
OBSERVATION
.
327
24.2.2
AUSSCHREIBUNG
ZUR
POLIZEILICHEN
BEOBACHTUNG
.
328
24.2.3
DIE
FESTSTELLUNG
DES
AUFENTHALTSORTES
UND
VON
BEWEGUNGEN
.
328
24.2.4
ABHOEREN
DES
NICHT
OEFFENTLICH
GESPROCHENEN
WORTES
.329
24.2.5
DIE
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION
(TKUE)
.
330
24.2.5.1
DIE
UEBERWACHUNG
DER
VERBINDUNGSDATEN
.
331
24.2.6
DIE
ONLINE-DURCHSUCHUNG
.
332
25
POLIZEIBEAMTE
ALS
ZEUGEN
VOR
GERICHT
.
333
25.1
POLIZEIBEAMTE
IM
SYSTEM
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
333
25.2
ROLLE
VON
POLIZEIBEAMTEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
UND
VOR
GERICHT
.
334
25.3
PFLICHTEN
DES
POLIZEI
BEAMTEN
VOR
GERICHT
.
335
25.4
RECHTE
DES
POLIZEIBEAMTEN
VOR
GERICHT
.
336
25.5
ZIELRICHTUNGEN
VON
STAATSANWALT,
VERTEIDIGER
UND
RICHTER
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.337
25.6
VERTEIDIGERSTRATEGIEN
.338
25.7
VERHALTENSEMPFEHLUNGEN
.
340
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
341
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
345 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130570745 (DE-588)14061656X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036579005 |
ctrlnum | (OCoLC)845661801 (DE-599)DNB999493159 |
dewey-full | 363.250943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.250943 |
dewey-search | 363.250943 |
dewey-sort | 3363.250943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036579005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100722</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100722s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,B19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999493159</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000295188</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-00-029518-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783000295188</subfield><subfield code="9">978-3-000295-18-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783000295188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845661801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999493159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.250943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalistik für die Bundespolizei</subfield><subfield code="b">Grundlagen für die Laufbahnausbildung</subfield><subfield code="c">von Jörg Feldmann und Oliver Hennings</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ahrensburg ; Lübeck</subfield><subfield code="b">Eigenverl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 800 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundespolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109724-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundespolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109724-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmann, Jörg</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130570745</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennings, Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)14061656X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Feldmann, Jörg</subfield><subfield code="t">Kriminalistik für die Bundespolizei</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499970</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036579005 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-25T19:01:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000295188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499970 |
oclc_num | 845661801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 354 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 800 gr. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Eigenverl. |
record_format | marc |
spelling | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung von Jörg Feldmann und Oliver Hennings 2. Aufl. Ahrensburg ; Lübeck Eigenverl. 2010 354 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 800 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd rswk-swf Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 b Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s DE-604 Feldmann, Jörg 1957- Sonstige (DE-588)130570745 oth Hennings, Oliver 1968- Sonstige (DE-588)14061656X oth 1. Auflage Feldmann, Jörg Kriminalistik für die Bundespolizei DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)10109724-4 (DE-588)4033177-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung |
title_auth | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung |
title_exact_search | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung |
title_full | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung von Jörg Feldmann und Oliver Hennings |
title_fullStr | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung von Jörg Feldmann und Oliver Hennings |
title_full_unstemmed | Kriminalistik für die Bundespolizei Grundlagen für die Laufbahnausbildung von Jörg Feldmann und Oliver Hennings |
title_old | Feldmann, Jörg Kriminalistik für die Bundespolizei |
title_short | Kriminalistik für die Bundespolizei |
title_sort | kriminalistik fur die bundespolizei grundlagen fur die laufbahnausbildung |
title_sub | Grundlagen für die Laufbahnausbildung |
topic | Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundespolizei Kriminalistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feldmannjorg kriminalistikfurdiebundespolizeigrundlagenfurdielaufbahnausbildung AT henningsoliver kriminalistikfurdiebundespolizeigrundlagenfurdielaufbahnausbildung |