Projekt Leben: [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783126940207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036578311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161205 | ||
007 | t | ||
008 | 100722s2009 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783126940207 |9 978-3-12-694020-7 | ||
035 | |a (OCoLC)731511779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036578311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a CB 4824 |0 (DE-625)159176: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Projekt Leben |b [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] |c Eva Jelden ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 2009 | |
300 | |a 400 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jelden, Eva |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499267 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143164077899776 |
---|---|
adam_text | Titel: Projekt Leben
Autor: Jelden, Eva
Jahr: 2009
1 Erste Schritte ethischen Argumentierens
Flugversuche 10
Méthode: Zukunftswerkstatt 12
Metaethik: Was bedeutet gut? 14
Sagen, was ist und sagen, was sein soll 16
Der naturalistische Fehlschluss 18
Scheitern an der Moral seiner Zeit 20
2 Herausforderung der Moderne
2.1 Anthropologie
Moral imSpiegel der Wissenschaft 24
Darwin zu Ursprungund Entwicklungvon Moral 26
Die Sicht der Evolutionsbiologie 28
Was Affen von Menschen trennt 30
Die evolutionâre Ethik und ihre Kritiker 32
Sind wir Sklaven unserer Gène? 34
Institutionen - die zweite Natur des Menschen? 36
Rollenspiel und Rollenwechsel 38
Méthode: Pro- und Kontra-Diskussion 40
Niklas Luhmanns Systemtheorie 42
Passt Moral in Luhmanns System? 44
Institutionen und Freiheit 46
Die Entdeckung des Unbewussten 48
Durch die Psychologie zur reifen Persônlichkeit? 50
Der autonome Mensch: eine Illusion? 52
Was den Menschen zum Menschen macht 54
Méthode: Collage 56
Méthode: Rollenspiel 57
Die Philosophie - Kônigin aller Wissenschaften? 58
2.2 Pluralismus
ImSupermarktderLebenswelten 60
Von geschlossenen zu offenen Gesellschaften 62
Pluralismus - Chancen und Risiken 64
Welchen Pluralismus wollen wir? 66
Méthode: Das sokratische Gesprâch 68
Ziviler Ungehorsam 70
Gemeinsame Werte jenseits aller Interessenvielfalt? 72
Fremdheit und Fremdartigkeit 74
Eine f remde Kultur verstehen 76
Der Streit ums Kopftuch 78
Intégration - aber wie? 80
Das Ethos der Toleranz auf dem Priifstand 82
Globalisierung: Zuwachs oder Verlust an Pluralitât? 84
Méthode: Mindmapping 86
Méthode: Conceptmapping 87
Globalisierung mit menschlichem Antlitz? 88
3 Angewandte Ethik
3.1 Fortschritt verantworten
Fort-Schritt - Fortschreiten wohin? 92
Méthode: Szenariotechnik 94
3.2 Naturethik
Natur: Rohstoff oder Mit-Welt? 96
Haben Tiere Rechte? 98
Nachhaltigkeit: eine Frage der Ethik? 100
Natur erhalten - um ihrer selbst willen? 102
Was macht Natur wertvoll fur uns? 104
Okologische Gerechtigkeit 106
Genetik: Heilung oder Menschenzûchtung? 108
Leben als Artefakt 110
Menschenwùrde zwischen Dasein und Design 112
3.3 Wissenschaftsethik
Was kann die Wissenschaft? 114
Gibt es Grenzen in der Forschung? 116
Zwischen Dienstloyalitât und Arbeitsethos 118
Grenzen wissenschaftlicher Prognosen 120
Risikobegriff und Risikowahrnehmung 122
3-4 Technikethik
Ist die technische Entwicklung steuerbar? 124
Ingenieure im Zwiespalt 126
Der Mensch im Griff der Medizintechnik 128
Risiken und Nebenwirkungen 130
3.5 Wirtschaftsethik
Markt und Moral 132
Die Idée des f reien Wettbewerbs 134
(Un-)faire Marktwirtschaft 136
Nur ein Homo oeconomicus? 138
Verteilungsgerechtigkeit 140
Okonomie und Okologie 142
3.6 Individuum und Gesellschaft
Welche Gesellschaft wollen wir? 144
Eine(r) gegen aile? 146
Was ist Gerechtigkeit? 148
Neue Spielregeln fur die Gerechtigkeit? 150
GerechteVerteilung 152
Wo endet unsere Solidargemeinschaft? 154
Chancengleichheit oder Chancenausgleich? 156
Freiheit und Gerechtigkeit im Konflikt 158
Gerechtigkeit muss aile Seiten kennen 160
Grundrechte: Bûrgerpflicht und Bûrgerfreiheit 162
Méthode: Ethisches Argumentieren 164
3.7 Krieg und Frieden
Herrschaft der Moral - Moral der Herrschaft 166
Die Wùrde des Menschen ist angetastet 168
Asylrecht - Asylpf licht 170
Méthode: Fallanalyse 172
Zu viel Gemeinschaft wird totalitâr 174
Mit Gewalt zum Frieden? 176
Frieden: Was ist das? 178
Méthode: Wandzeitung 180
Ein Râdchen im Machtgetriebe 182
3.8 Rechtsstaat und Staatsmacht
Der Bûrger: souverân und dennoch Untertan? 184
Recht ist nicht immer Recht 186
Strafen oder Bessern? 188
Rechtsfrieden fûrTâter und Opfer 190
Gemeinsame Konfliktlôsung 192
Mitverantwortung statt Gehorsam 194
4 Grundpositionen ethischen Argumentierens
4.1 Vom Mythos zum Logos
Gôtter, Menschen und Gebrauche 198
4.2 Antike Ethik: die Frage nach dem Gluck
Sokrates: Meister des philosophischen Gesprâchs 200
Platon: die Idée des Guten 202
Der idéale Staat 204
Méthode: Analyse von Texten 206
Aristoteles: Grûnder einer Ethik vernûnftiger Praxis 208
Wonach aile streben: Gluck Ceudaimonia O 210
OhneTugendkeinGliick? 212
Ein Lob der Klugheit Cphronesis ) 214
Das aristotelische Bild vom Menschen 216
Die teleologische Ethik: Bilanz und Kritik 218
Epikur: im Garten der Lûste 220
Stoa -die Denkervon derSaulenhalle 222
Weltgesetz - Naturgesetz - Menschengesetz 224
4.3 Gluck und Nutzen: utilitaristische Ethik
Vom moralischen Gefùhl zum Gewissen 226
David Hume: eine Ethik der Sympathie 228
Nur eine bedingte Verpf lichtung zur Moral? 230
Vom Nutzen der Gerechtigkeit 232
Vom quantitativen zum qualitativen Utilitarismus 234
Ursprung der Werte 236
Radikale Formen des modemen Utilitarismus 238
4.4 Die Pflichtethik Kants
Kant und die Aufklârung 240
Gesinnungsethik 242
Autonomie und Verallgemeinerungsprinzip 244
Die Formeln des kategorischen Imperativs 246
Kants Ethik auf dem Prùfstand 248
Disziplin oder Einsicht: Kant ûber moralische Erziehung 250
Schopenhauer: Mitleid als ethisches Urphânomen 252
4.5 Ethik der Gegenwart
Nietzsche als Kritiker der Moral 254
Kierkegaard/Jaspers: Existenz und Glauben 256
Jean-Paul Sartre: zur Freiheit verurteilt 258
Gibt es absolute Werte im Leben? 260
GesinnungoderVerantwortung? 262
Méthode: Zeitzeugenbefragung 264
Hannah Arendt - Vita activa 266
Handeln: die zweite Geburt 268
Gerechtigkeit im Wandel 270
John Rawls: eine Théorie der Gerechtigkeit 272
Méthode: Dilemma-Diskussion 274
Gerechtigkeit in pluralistischen Gesellschaften 276
HansJonas:dieZukunftdenken 278
Hans Jonas Vermàchtnis 280
Die Diskursethik: Konsens trotz Interessenvielfalt? 282
5 Religionen îm 21.Jahrhundert
5.1 Was geht mich Religion an?
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Religion reden? 286
Wie hâltst du s mit der Religion? 288
Méthode: Exkursion in religiôse Râume 290
Religionen haben ihre eigene Sprache 292
Méthode: Bildinterpretation 294
5.2 Die grofien Weltreligionen
Der Hinduismus - die Religion des ewigen Gesetzes 296
Buddhismus: von der leidvollen Existenz zu neuem Gluck 298
Die prophetischen Religionen Judentum und Islam 300
Jésus von Nazareth - der Christus der Kirche 302
5.3 Menschen-, Gottes- und Weltbilder
Lebenskreislauf und kein Wandel? 304
Dasein ist vergânglich 306
Judisches und islamisches Denken 308
Die Inkarnation Gottes in Mensch und Welt 310
5.4 Ethik der Religionen
Was bedeutet Dharma fur einen Hindu? 312
Buddhistische Ethik 314
Tora, Halacha und die moralische Verinnerlichung 316
Die hebraische Bibel - das Alte Testament 318
Koran, Scharia und das redite Tun 320
Die Bergpredigt und ihre Bedeutung heute 322
5.5 Weltweite Perspektiven
Islam und Frieden haben eine Wurzel: Allah! 324
Méthode: Internetrecherche 326
Spezifische Merkmale christlicher Soziallehre 328
ProjektWeltethos? 330
Religion - eine notwendige moralische Grundlage? 332
5.6 Christlich-abendlandisches Erbe
Luthers Zwei-Reiche-Lehre und ihre reformierte Kritik 334
Zur Freiheit bef reit - Grundlagen christlicher Ethik 336
Katholische und evangelische Ausprâgungen christlicher Ethik 338
5.7 Religionskritik
Die Religionskritik des Ludwig Feuerbach 340
Friedrich Nietzsche: Gott ist tôt! 342
Sigmund Freud: Religion - ein psychologisches Problem 344
Karl Marx: Aufhebung von Religion 346
6 Entwurfe geglûckten Lebens
6.1 Freiheit verlangtVerantwortung
Was bedeutet fur Sie Freiheit? 350
Sind wir immerfrei,zuwëhlen? 352
Sind wir nur ein Teil eines Programms? 354
Philosophischer Streit um Selbst- und Fremdbestimmung 356
Freiheit durch Bindung - geht das? 358
Moralische Verantwortung - was heifît das? 360
Verantwortung - es kommt auf dich an! 362
Mit einer oder gegen eine herrschende Moral? 364
6.2 Gluck haben - glûcklich sein
AnleitungzumGliicklich-Sein? 366
Das Râtsel Gluck 368
Dem Gluck der Psychologen auf der Spur 370
Gluck und Sinn 372
Nur so zum Vergnûgen? 374
Gluck als Aufgabe 376
Gliickssehnsucht - eine Sucht auf Irrwegen? 378
Méthode: Expertenrunde 380
6.3 Geschichte bedenken - Zukunft entwerfen
Woran ist der Fortschritt der Geschichte zu messen? 382
Karl Popper: Kritischer Rationalismus 384
Die Idée des vollkommenen Menschen 386
Glossar 388
Begriffe 394
Personen 398
Bildquellen 399
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036578311 |
classification_rvk | CB 4824 DP 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)731511779 (DE-599)BVBBV036578311 |
discipline | Pädagogik Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01485nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036578311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100722s2009 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783126940207</subfield><subfield code="9">978-3-12-694020-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)731511779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036578311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4824</subfield><subfield code="0">(DE-625)159176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projekt Leben</subfield><subfield code="b">[Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II]</subfield><subfield code="c">Eva Jelden ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jelden, Eva</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499267</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV036578311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783126940207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020499267 |
oclc_num | 731511779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 400 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] Eva Jelden ... 1. Aufl. Stuttgart Klett 2009 400 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 Jelden, Eva Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054367-5 (DE-588)4015604-7 (DE-588)4053458-3 |
title | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] |
title_auth | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] |
title_exact_search | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] |
title_full | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] Eva Jelden ... |
title_fullStr | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] Eva Jelden ... |
title_full_unstemmed | Projekt Leben [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] Eva Jelden ... |
title_short | Projekt Leben |
title_sort | projekt leben lehrwerk fur philosophie und ethik in der sekundarstufe ii |
title_sub | [Lehrwerk für Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe II] |
topic | Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 2 Ethikunterricht Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020499267&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jeldeneva projektlebenlehrwerkfurphilosophieundethikindersekundarstufeii |