Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit:

Weblogs sind in aller Munde, aber die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit steckt noch in den Kinderschuhen. Der Beitrag greift das Thema Blogs und dieses Defizit auf und spezifiziert diskutiert die Bedeutung speziell von Knowledge Blogs im Kontext von Wissensarbeit und persönlichem Wissensman...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Augsburg Univ. Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Medienpädagogik 2008
Schriftenreihe:Arbeitsberichte / Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Medienpädagogik 17
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Weblogs sind in aller Munde, aber die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit steckt noch in den Kinderschuhen. Der Beitrag greift das Thema Blogs und dieses Defizit auf und spezifiziert diskutiert die Bedeutung speziell von Knowledge Blogs im Kontext von Wissensarbeit und persönlichem Wissensmanagement. Ziel ist es, Knowledge Blogs vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan zu betrachten und bereits bestehende empirische Befunde vor dem Hintergrund dieser Theorie zu reinterpretieren. Hierzu werden die Kernbestandteile der Theorie – also die psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie sowie verschiedene Formen der selbst- und fremdbestimmten Handlungsregulation – auf Knowledge Blogs übertragen. Abschließend gibt der Beitrag einen Ausblick auf weitere mögliche Schritte in Forschung und Praxis
Beschreibung:1 Online-Ressource

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen