Medienökonomie: 2 Hörfunk und Fernsehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Westdt. Verl.
2010
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [621] - 638 ; Stichwortverz. |
Beschreibung: | 647 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531327136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036574707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101102 | ||
007 | t | ||
008 | 100720s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531327136 |9 978-3-531-32713-6 | ||
035 | |a (OCoLC)660153699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036574707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-B768 |a DE-861 | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13224845X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienökonomie |n 2 |p Hörfunk und Fernsehen |c Jürgen Heinrich |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Westdt. Verl. |c 2010 | |
300 | |a 647 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [621] - 638 ; Stichwortverz. | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009872063 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143158566584320 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT 19 1. KAPITEL MARKT UND MARKTVERSAGEN IN DER
RUNDFUNKPRODUKTION 21 1. DIE PRINZIPIELLE OPTIMALITAET DER
MARKTPRODUKTION 21 2. MARKTVERSAGEN UND REGULIERUNG 24 3. MARKTVERSAGEN
BEI UNZUREICHEND DEFINIERTEN EIGENTUMSRECHTEN 25 3.1. ZUR ABGRENZUNG VON
OEFFENTLICHEN GUETERN UND EXTERNEN EFFEKTEN 25 3.2. RUNDFIMKPRODUKTION ALS
OEFFENTLICHES GUT 27 3.2.1. STOFFLICHE TRAEGER DER RUNDFUNKPRODUKTION ALS
OEFFENTLICHE GUETER? 28 3.2.2. INFORMATION ALS OEFFENTLICHES GUT? 28 3.2.3.
DER OUTPUT DES RUNDFUNKKONSUMPROZESSES ALS OEFFENTLICHES GUT? 33 3.3.
EXTERNE EFFEKTE DER MEDIENPRODUKTION 34 4. STRUKTURPROBLEME DES
WETTBEWERBS IM RUNDFUNK 36 4.1. DIE BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS 36 4.2.
WETTBEWERB IM BEREICH DER PROGRAMMPRODUKTION (CONTENT-PRODUCTION) ..36
4.3. WETTBEWERB IM BEREICH DER PROGRAMM VERANSTALTUNG (CONTENT-
PROVIDING) 37 4.4. WETTBEWERB IM VERTRIEBSBEREICH (CONTENT-DISTRIBUTION)
37 4.5. DIE PROBLEMATIK DER VERTIKALEN INTEGRATION DER
WERTSCHOEPFUNGSSTUFEN 38 5. INFORMATIONSMAENGEL 38 5.1. FORMEN DER
INFORMATIONSMAENGEL 39 5.2. QUALITAETS- UND NUTZENUNKENNTNIS IM
MEDIENSYSTEM 39 5.3. FOLGEN VON QUALITAETS- UND NUTZENUNKENNTNIS 41 6.
MERITORIK UND DEMERITORIK IM RUNDFUNKKONSUM 41 7. ZUR KRITIK DES
ORDNUNGSPRINZIPS MARKT AUS KOMMUNIKATIONSWISSEN- SCHAFTLICHER SICHT 43
8. ZUR REICHWEITE DES PARADIGMAS VON MARKT UND MARKTVERSAGEN 45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985539194 DIGITALISIERT
DURCH INHALT 2. KAPITEL TECHNISCHER FORTSCHRITT IM RUNDFUNKSEKTOR -
RUNDFUNK UND MULTIMEDIA 49 1. TECHNIK VON MULTIMEDIA 49 2. OEKONOMIK VON
MULTIMEDIA 51 2.1. ABNAHME DER KOSTEN - ZUNAHME VON ANGEBOT UND
NACHFRAGE 51 2.2. VERAENDERUNG DER KOSTENSTRUKTUREN 52 2.3.
ANGEBOTSINNOVATIONEN - INTERAKTIONEN 54 3. SYSTEMATISIERUNG VON
MULTIMEDIA 55 4. PRODUKTION UND BESCHAEFTIGUNG IM
MULTIMEDIASEKTOR/INFORMATIONSSEKTOR 59 4.1. ZUR ABGRENZUNG DES
MULTIMEDIASEKTORS/DES INFORMATIONSSEKTORS 59 4.2. DER INFORMATIONSSEKTOR
IN FUNKTIONALER ABGRENZUNG 60 4.3. DER INFORMATIONSSEKTOR IN
INSTITUTIONELLER ABGRENZUNG - DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSSEKTOR DES
DIW 63 5. MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION 65 6. DAS VERTRIEBSNETZ -
KONVERGENZ ZUM GESAMTNETZ UND ZUNAHME DER VER- TRIEBSKAPAZITAET 67 6.1.
KOSTEN-NUTZEN-PROFILE DER VERTRIEBSWEGE 67 6.2. KONVERGENZ DER
VERTRIEBSWEGE ZU EINEM GESAMTNETZ 68 6.3. ZUNAHME DER VERTRIEBSKAPAZITAET
FUER RUNDFUNKPROGRAMME 69 7. DIGITALES FERNSEHEN 70 7.1. PERSPEKTIVEN DER
EINFUEHRUNG DES DIGITALEN FERNSEHENS 70 7.2. NEUE NUTZUNGS- UND
VERMARKTUNGSMOEGLICHKEITEN 71 7.3. AUFBAU EINER ORGANISIERTEN
TAUSCHBEZIEHUNG IM PAY-TV 72 8. DIGITALER HOERFUNK 73 9.
ORDNUNGSPOLITISCHE PROBLEME DES RUNDFUNKS IM WANDEL DER INFORMATIONS-
WIRTSCHAFT 75 9.1. ZIELE DER ORDNUNGSPOLITIK 75 9.2. DIE PRODUKTION UND
VERMARKTUNG VON PROGRAMM-INPUTS 75 9.3. DIE PROGRAMMVERANSTALTUNG 77 9.4
INHALT 7_ 2. DAS DUALE SYSTEM - ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER REGULIERUNG
DES RUNDFUNKS IN DEUTSCHLAND 85 3. REGULIERUNG DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS 87 3.1. MARKTZUTRITT UND MARKTAUSTRITT
- DIE BESTANDS- UND ENTWICKLUNGS- GARANTIE 87 3.2. KONTROLLE DER
PRODUKTION - DER PROGRAMMAUFTRAG 88 3.3. PREISKONTROLLE - FESTSETZUNG
DER RUNDFUNKGEBUEHREN 92 3.4. BESCHRAENKUNG ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER
EINNAHMEN 95 4. EINFUEHRUNG UND REGULIERUNG DES PRIVATEN RUNDFUNKS IN
DEUTSCHLAND 97 4.1. MARKTZUTRITTSKONTROLLE 98 4.2. REGULIERUNG DER
PRODUKTION 99 4.3. REGULIERUNG DER FINANZIERUNG 99 4.4. DIE
LANDESMEDIENANSTALTEN ALS SPEZIELLE REGULIERUNGSBEHOERDEN 100 5.
ABGRENZUNG DES RUNDFUNKSEKTORS UND REGULIERUNG DER NACHBARSEKTOREN
TELEKOMMUNIKATION UND MULTIMEDIA 102 5.1. ABGRENZUNG DES RUNDFUNKSEKTORS
102 5.2. REGULIERUNG DER TELEKOMMUNIKATION 103 5.3. REGULIERUNG DER
INDIVIDUALKOMMUNIKATION (TELEDIENSTE) 104 5.4. REGULIERUNG DER
MEDIENDIENSTE (MEDIENDIENSTE-STAATSVERTRAG) 105 6. REGULIERUNGSWIRRWARR
IM SEKTOR MEDIEN UND KOMMUNIKATION 105 7. DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK DER EU
IM RUNDFUNKSEKTOR 107 7.1. HINTERGRUENDE: ZIELE, KOMPETENZEN UND
NOTWENDIGKEITEN 107 7.2. DAS DREIECKSKONZEPT DER EU 109 7.3. DIE
FERNSEHRICHTLINIE 110 7.4. NEUE REGELN IM RAHMEN DER KONVERGENZ DER
MEDIEN 1 11 4. KAPITEL OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DER PROGRAMMPRODUKTION 115
1. BEGRIFFSKLAERUNGEN - PROGRAMM, PROGRAMMELEMENTE UND PRODUKTIONSEBENEN
115 1.1 8 INHALT 6. UNBESTIMMTHEIT UND UNSICHERHEIT DER PRODUKTION 127
6.1. KEINE PREIS-ABSATZ-RELATION 127 6.2. UNBESTIMMTHEIT DER
INPUT-OUTPUT-RELATION 128 6.3. MARKETINGSTRATEGIEN BEI UNSICHERHEIT 129
7. DIE ZEITGEBUNDENHEIT DES RUNDFUNKKONSUMS 131 7.1. ZEITALLOKATION 131
7.2. DIE ZEITKOPPLUNG DES RUNDFUNKKONSUMS 133 7.3. DER ZEITVERBRAUCH DES
RUNDFUNKKONSUMS 136 7.4. AKTUALITAET ALS WERTKRITERIUM DER
RUNDFUNKPRODUKTION 138 8. WETTBEWERB UND VIELFALT 138 8.1. OEKONOMISCHE
UND PUBLIZISTISCHE VIELFALT .....139 8.2. ZUR PRODUKTION OEKONOMISCHER
VIELFALT UND ZUM EINFLUSS VERSCHIEDENER VORAUSSETZUNGEN 141 8.3.
US-AMERIKANISCHE TELEVISION ECONOMICS 146 5. KAPITEL OEKONOMIK DER
PROGRAMM-INPUT-PRODUKTION 151 1. SYSTEMATISIERUNG DER
PROGRAMM-INPUT-PRODUKTION 151 2. OUTSOURCING - DAS KALKUEL VON *MAKE OR
BUY 154 2.1. BEGRIFFSKLAERUNGEN 154 2.2. FORMEN DES OUTSOURCING 155 2.3.
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE DES OUTSOURCING 157 3. OEKONOMISCHE BEDINGUNGEN DER
INPUT-PRODUKTION 160 4. PREISDIFFERENZIERUNG UND INTERNATIONALER HANDEL
163 4.1. GRUNDPRINZIP UND VORAUSSETZUNGEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 163
4.2. FORMEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 165 4.3. MOEGLICHKEITEN DER
PREISDIFFERENZIERUNG 166 4.4. PREISDIFFERENZIERUNG IM FILMRECHTEHANDEL
167 4.5. DOMINANZ US-AMERIKANISCHER FILM-PRODUKTIONEN 170 5. FILME UND
SPORT IM FERNSEHEN 172 5.1. UEBERBLICK UEBER ANGEBOT UND NUTZUNG VON
PROGRAMMSPARTEN 172 5.2 INHALT 5.6. SPORT UND SPORTRECHTE 188 6. DER
SEKTOR DER PROGRAMMZULIEFERER IN DEUTSCHLAND 191 6. KAPITEL OEKONOMIK DES
VERTRIEBS 197 1. DIE OEKONOMIK DER VERTRIEBSKAPAZITAETEN 197 2. TECHNIK
UND KAPAZITAET DER VERTRIEBSWEGE 200 2.1.TERRESTRIK 200 2.2. KABEL 201
2.3. SATELLIT 202 3. KOSTEN UND VERMARKTUNG DER VERTRIEBSNETZE 203 4.
EMPFANGSGERAETE 205 5. ENTWICKLUNG UND STAND DER VERTRIEBSSTRUKTUR 207
5.1. KOSTEN-NUTZEN-PROFILE DER VERTRIEBSNETZE 207 5.2. ANGEBOT UND
AKZEPTANZ DES KABELNETZES 209 5.3. ANGEBOT UND AKZEPTANZ DES
SATELLITENNETZES 210 6. ZUR DIGITALISIERUNG DES RUNDFUNKVERTRIEBS 212
6.1. ZUR AKZEPTANZ EINES DIGITALEN RUNDFUNKVERTRIEBS 212 6.2. DIGITALER
HOERFUNK 213 6.3. DIGITALES FERNSEHEN 214 7. FUNKTION, PROBLEMATIK UND
GESCHICHTE DER EINFUEHRUNG DES DECODERS 216 7.1. FUNKTION DES DECODERS
216 7.2. WETTBEWERBSPOLITISCHE BEURTEILUNG DES DECODERS 217 7.3.
KONZENTRATION UND KONKURRENZ IN DER PHASE DER ENTWICKLUNG UND EIN-
FUEHRUNG DES DECODERS 217 8. WETTBEWERB UND KONZENTRATION IM
VERTRIEBSBEREICH DES RUNDFUNKS 221 8.1. NETZE ALS WETTBEWERBSPOLITISCHES
PROBLEM 221 8.2. WETTBEWERB UND KONZENTRATION IM KABELNETZ 223 8.3.
WETTBEWERB UND KONZENTRATION IN DER TERRESTRIK 224 8.4. WETTBEWERB UND
KONZENTRATION IM SATELLITENNETZ 226 8.5. FAZIT 227 7. KAPITEL
KONZENTRATION UND KONZENTRATIONSKONTROLLE IM RUNDFUNK. 229 1 JIO INHALT
2. DIE ABGRENZUNG DER RELEVANTEN EINHEIT RUNDFUNKVERANSTALTER 233 2.1.
ZUR VIELFALT VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 233 2.2. DIFFERENZIERUNG NACH
KAPITALBETEILIGUNGEN 234 2.3. DIFFERENZIERUNG NACH KOOPERATIONSFORMEN
235 2.4. DIFFERENZIERUNG NACH WIRTSCHAFTLICHEN EINHEITEN 237 2.5. ZUR
TRANSPARENZ VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 238 3. URSACHEN DER
KONZENTRATION IM RUNDFUNK ALLGEMEIN 239 4. HORIZONTALE KONZENTRATION IM
RUNDFUNK 240 4.1. URSACHEN DER HORIZONTALEN KONZENTRATION IM RUNDFUNK
241 4.2. OEKONOMISCHE FOLGEN DER HORIZONTALEN KONZENTRATION IM RUNDFUNK
242 4.3. PUBLIZISTISCHE FOLGEN DER HORIZONTALEN RUNDFUNKKONZENTRATION
242 5. VERTIKALE KONZENTRATION IM RUNDFUNK 244 5.1. URSACHEN DER
VERTIKALEN KONZENTRATION IM RUNDFUNK 245 5.2. OEKONOMISCHE FOLGEN DER
VERTIKALEN KONZENTRATION 248 5.3. PUBLIZISTISCHE FOLGEN DER VERTIKALEN
KONZENTRATION 249 6. RUNDFUNKKONZENTRATION UND PROGRAMMQUALITAET 251 7.
SICHERUNG DES WETTBEWERBS NACH KARTELLRECHT 252 7.1. ZUR ANWENDBARKEIT
DES KARTELLRECHTS 252 7.2. RELEVANTE RUNDFUNKMAERKTE 256 7.3.
RUNDFUNKSPEZIFISCHE PROBLEME DER FUSIONSKONTROLLE 258 7.4. VERSCHAERFUNG
DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 259 7.5. BEWERTUNG 259 8.
KONZENTRATIONSKONTROLLE NACH RUNDFUNKRECHT 260 8.1. ZIEL DER
KONZENTRATIONSKONTROLLE 260 8.2. KONZENTRATIONSKONTROLLE NACH DEM NEUEN
RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 261 8.2.1. PUBLIZITAETSPFLICHTEN 261 8.2.2.
ZURECHNUNG VON PROGRAMMEN AUF EIN RUNDFUNKUNTERNEHMEN (§28 RSTV INHALT
H_ 3.2. BEWERTUNG DER ZWANGSENTGELTE 274 4. FINANZIERUNG DURCH
WERBE-PREISE 277 4.1. DER DREIECKSTAUSCH ZWISCHEN WERBUNGTREIBENDEN,
RUNDFUNKVERANSTAL- TERN UND REZIPIENTEN 277 4.2. MANGELNDE ALLOKATIVE
EFFIZIENZ 279 4.3. BESCHRAENKTE PRODUKTIVE EFFIZIENZ DER
WERBE-PREIS-FINANZIERUNG 282 4.4. VIELFALT, QUALITAET, NIVEAU SOWIE
GRUNDVERSORGUNG UND STAATSFREIHEIT 283 4.5. GESAMTBEWERTUNG DER
WERBE-PREIS-FINANZIERUNG 284 5. FINANZIERUNG DURCH REZIPIENTEN-PREISE
284 5.1. PROBLEME DER PREISKALKULATION FUER RUNDFUNKPROGRAMME 284 5.2.
DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER REZIPIENTEN-PREIS-FINANZIERUNG FUER RUNDFUNK-
VERANSTALTER 287 5.3. DIE ALLOKATIVE EFFIZIENZ EINER
REZIPIENTEN-PREIS-FINANZIERUNG: GERINGER ALS MEIST ANGENOMMEN 288 5.4.
DIE PRODUKTIVE EFFIZIENZ EINER REZIPIENTEN-PREIS-FINANZIERUNG: TENDENZ
ZUR MONOPOLISIERUNG 289 5.5. VIELFALT, QUALITAET, NIVEAU SOWIE
GRUNDVERSORGUNG UND STAATSFREIHEIT 290 5.6. GESAMBEWERTUNG DER
REZIPIENTEN-PREIS-FINANZIERUNG 290 6. WETTBEWERB DER
FINANZIERUNGSSYSTEME UND ERHALT EINER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN
ZWANGSFINANZIERUNG 290 9. KAPITEL MARKETING 293 1. BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNGEN 293 2. STRATEGISCHES MARKETING 294 2.1. MERKMALE
ERFOLGREICHER UNTERNEHMEN 294 2.2. WACHSTUMS- BZW.
SCHRUMPFUNGSSTRATEGIEN 298 2.3. BASISSTRATEGIEN - KOSTENFUHRERSCHAFT
ODER DIFFERENZIERUNG 299 2.4. KONZENTRATIONS-/SEGMENTIERUNGSSTRATEGIEN
300 3. OPERATIVES MARKETING 300 3.1 _L2 INHALT 5.3. DRUCK DURCH
SUBSTITUTIONSPRODUKTE 309 5.4. VERHANDLUNGSSTAERKE DER ABNEHMER 309 5.5.
VERHANDLUNGSSTAERKE DER LIEFERANTEN 310 6. RUNDFUNK ALS JUNGE UND
WACHSENDE BRANCHE 310 6.1. DER PRODUKT-LEBENSZYKLUS 310 6.2. RUNDFUNK
ALS WACHSTUMSBRANCHE 311 6.3. MARKETINGSTRATEGISCHE BESONDERHEITEN DER
WACHSTUMSBRANCHE RUND- FUNK 312 7. STRATEGISCHES MARKETING 314 7.1.
MARKTZUTRITT UND ZEITPUNKT DES MARKTZUTRITTS 314 7.2. STRATEGIE DER
KOSTENFUEHRERSCHAFT? 315 7.3. STRATEGIE DER PRODUKTDIFFERENZIERUNG? 316
7.4. KONZENTRATION AUF SCHWERPUNKTE-NISCHENSTRATEGIE 316 8. OPERATIVES
MARKETING 317 8.1. BESONDERHEITEN DES RUNDFUNKS IM BEREICH DES
OPERATIVEN MARKETING 317 8.2. PRODUKTPOLITIK 318 8.3.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK 321 8.4. PREISPOLITIK 323 8.5. VERTRIEBSPOLITIK
(DISTRIBUTIONSPOLITIK) 324 10. KAPITEL MANAGEMENT 327 1. ZUM KONZEPT VON
MANAGEMENT 327 2. ORGANISATION 327 2.1. MERKMALE DER UNTERNEHMENSAUFGABE
328 2.2. AUFGABENTEILUNG, ARBEITSTEILUNG UND OPTIMALE SPEZIALISIERUNG
329 2.3. PRINZIPIEN DER ARBEITSTEILUNG 329 2.4. RUNDFUNKPRODUKTION ALS
UNTERNEHMENSAUFGABE 332 2.5. STELLENAUFBAU 333 2.6. VERTEILUNG DER
WEISUNGSRECHTE 333 2.7. VERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSRECHTE 337 2.8. DER
KOMMUNIKATIONSAUFBAU 338 2.9. DIE ABLAUFORGANISATION - PROGRAMMIERUNG
DER ARBEITSABLAEUFE 339 2.10. IDEALTYPISCHE ORGANISATION DER
RUNDFUNKPRODUKTION 341 3 INHALT 13 4.2. GESCHAEFTSBUCHHALTUNG 350 4.3.
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 351 4.4. PLANUNGSRECHNUNGEN 353 4.5.
PLANUNG UND KONTROLLE PRIVATER RUNDFUNKPRODUKTION 353 4.6. PLANUNG UND
KONTROLLE IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNK 356 11. KAPITEL
MAKROOEKONOMIK DES HOERFUNKS - VOLUMEN UND STRUKTUR DES HOERFUNK- SEKTORS
IN DEUTSCHLAND 363 1. UMFANG UND STRUKTUR DES PROGRAMMANGEBOTS IM
HOERFUNK 363 2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES RUNDFUNKSEKTORS IN
DEUTSCHLAND 367 2.1. INDIKATOREN DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG
367 2.2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES RUNDFUNKSEKTORS 369 3.
VOLUMEN UND STRUKTUREN DER HOERFUNKWIRTSCHAFT 372 4. DIE HOERFUNKNUTZUNG -
DIE NACHFRAGE DES PUBLIKUMS 375 4.1. DIE MESSUNG DER HOERFUNKNUTZUNG
DURCH DIE MEDIA-ANALYSE 375 4.2. DIE ENTWICKLUNG DER HOERFUNKNUTZUNG 376
5. DIE NACHFRAGE NACH HOERFUNKWERBUNG 378 6. MARKTSTRUKTUR UND
MARKTENTWICKLUNG IM HOERFUNK 380 6.1. MARKTEINTEILUNG UND
MARKTDETERMINANTEN 380 6.2. IDEALE MARKTSTRUKTUR IM HOERFUNK? 383 6.3.
BUNDESWEITER HOERFUNK 384 6.3.1. REZIPIENTENMARKT 384 6.3.2. BUNDESWEITER
HOERFUNKWERBEMARKT 386 6.4. LANDESWEITER HOERFUNK 387 6.4.1.
REZIPIENTENMAERKTE 387 6.4.2. LANDESWEITE HOERFUNKWERBEMAERKTE 390 6.5.
LOKALER HOERFUNK 393 6.5.1. REZIPIENTENMAERKTE 393 6.5.2. LOKALE
HOERFUNKWERBEMAERKTE 394 6.6. NICHT-KOMMERZIELLE PROGRAMME 396 6.7.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DES HOERFUNKS INSGESAMT 397 7 14 INHALT 12.
KAPITEL MIKROOEKONOMIK DES HOERFUNKS 409 1. DAS MEDIUM HOERFUNK 409 2. DIE
NACHFRAGE NACH HOERFUNK 410 2.1. UMFANG UND STRUKTUR DER REZEPTION VON
HOERFUNK 410 2.2. BEWERTUNG DES HOERFUNKS DURCH DIE REZIPIENTEN 416 3.
MARKETING 419 3.1. PRODUKTPOLITIK: MARKIERUNG UND FORMATIERUNG 419 3.2.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK: WERBUNG, EIGENWERBUNG, PROMOTION 421 3.3. FORMATE
IM WETTBEWERB 423 3.4. STRATEGISCHES MARKETING 427 4. DIE
WIRTSCHAFTLICHE LAGE UND DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT DES HOERFUNKS 428 4.1.
BUNDESWEITER PRIVATER HOERFUNK 428 4.2. LANDESWEITER PRIVATER HOERFUNK 429
4.3. LOKALER PRIVATER HOERFUNK 430 4.4. DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN HOERFUNKS 431 4.5. DIE ANPASSUNG DER KOSTEN AN DIE
EINNAHMEN UND DIE ANPASSUNG DER EINNAHMEN AN DIE KOSTEN 434 4.6.
STRUKTURVERGLEICH DER WIRTSCHAFTLICHKEIT IM DUALEN HOERFUNKSYSTEM 434 5.
MANAGEMENT 436 5.1. PLANUNG 437 5.2. ORGANISATION 437 5.3. KONTROLLE 442
13. KAPITEL MAKROOEKONOMIK DES FERNSEHENS - VOLUMEN UND STRUKTUR DES
FERNSEH- SEKTORS IN DEUTSCHLAND 447 1. UMFANG UND STRUKTUR DES
FERNSEHPROGRAMMANGEBOTS IN DEUTSCHLAND 448 2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DES FERNSEHSEKTORS 451 3. ANGEBOT DES FERNSEHENS UND NACHFRAGE
NACH FERNSEHLEISTUNGEN 455 3.1. FERNSEHPROGRAMMANGEBOT 455 3.2.
WERBEZEITENANGEBOT DES FERNSEHENS 456 3.3. FERNSEHPROGRAMMNACHFRAGE DER
REZIPIENTEN 456 3.4 INHALT 15_ 4.3. UNTERNEHMENSKONZENTRATION AUF DEM
BUNDESWEITEN ZUSCHAUERMARKT 465 4.4. KONZERNKONZENTRATION IM NATIONALEN
FERNSEHMARKT 466 5. WETTBEWERBSPOLITIK IM FERNSEHSEKTOR 472 5.1.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 472 5.2. DIE OEFFNUNG VON MAERKTEN 474 5.3.
MEDIENPOLITISCHE BEWERTUNG DER PRAXIS DER WETTBEWERBSPOLITIK 474 6.
PUBLIZISTISCHE KONZENTRATION IM FERNSEHSEKTOR 475 7. MARKTSTRUKTUR UND
MARKTENTWICKLUNG 477 7.1. MARKTSTRUKTUR UND WETTBEWERB IM FERNSEHSEKTOR
477 7.2. MARKTENTWICKLUNG 479 8. DIFFERENZIERUNG DES FERNSEHMARKTES IN
RAEUMLICHER UND SACHLICHER AUSPRAEGUNG 480 8.1. DIGITALES FERNSEHEN 480
8.2.PAY-TV 481 8.3. SPARTENFEMSEHPROGRAMME 483 8.4.
BALLUNGSRAUMFERNSEHEN 484 8.5. TELESHOPPING 486 8.6. BUSINESS-TV 487
8.7. LOKALE FERNSEHPROGRAMME 487 14. KAPITEL MIKROOEKONOMIK DES
FERNSEHENS 489 1. ZUSCHAUERNACHFRAGE NACH FERNSEHEN 490 1.1. UMFANG UND
ALLGEMEINE BESTIMMUNGSGRUENDE DER INDIVIDUELLEN FERN- SEHNACHFRAGE 490
1.2. PREISE UND AUSGABEN FUER DEN FERNSEHKONSUM 492 1.3. BEDARFSSTRUKTUR
- BEWERTUNG DES FERNSEHENS 494 1.4. PROGRAMMWAHLVERFAHREN UND
PROGRAMMWAHL 497 2. DAS FERNSEHANGEBOT - DIE PROGRAMMPLANUNG 504 2.1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN DER PROGRAMMPLANUNG 504 2.2. STRATEGISCHE
PROGRAMMPLANUNG 505 2.3. OPERATIVE PROGRAMMPLANUNG 506 3. MARKETING 508
3.1 ] 6 INHALT 5. VERGLEICH DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DES PRIVATEN MIT DEM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN FERNSEHEN 526 6. MANAGEMENT 528 6.1. PLANUNG 529
6.2. ORGANISATION 530 6.3. KONTROLLE DURCH PROFIT-CENTER 535 6.4.
KONTROLLE DURCH OUTSOURCING 537 6.5. KOSTENWETTBEWERB STATT
QUALITAETSWETTBEWERB 537 15. KAPITEL WERBUNG UND WERBEMARKT 539 1.
GRUNDBEGRIFFE DER WERBUNG 539 1.1. BEGRIFF DER WERBUNG 539 1.2. WERBUNG
IM RAHMEN VON UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION UND MARKETING540 1.3.
WERBEAGENTUREN 541 1.4. WERBEKOSTEN, WERBEUMSATZ - WERBEMITTEL,
WERBETRAEGER 542 1.5. WERBEPREISE 545 1.6. ARTEN DER WERBUNG 546 1.7.
AUSDIFFERENZIERUNG DER WERBUNG - SPONSORING UND PRODUCT PLACEMENT..547
2. VOLUMEN, STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER WERBUNG IN DEUTSCHLAND 551 2.1.
VOLUMEN UND ENTWICKLUNG DER WERBUNG 551 2.2. STRUKTUR DER WERBUNG 553
2.3. PROGNOSE DES WERBEMARKTES 555 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN
DER WERBUNG 556 3.1. FUNKTIONEN DER WERBUNG IM RAHMEN DES MARKETING 556
3.2. FUNKTIONEN DER WERBUNG FUER DEN KONSUMENTEN 558 3.3. MANIPULATION
DURCH WERBUNG? 559 4. STRUKTUR DER WERBEPLANUNG IM UEBERBLICK 560 5.
PLANUNG DES WERBEBUDGETS 562 6. AUSWAHL DER WERBETRAEGER-MEDIASELEKTION
564 6.1. PREISE DER WERBETRAEGER 564 6.2. DIE WERBLICHE EIGNUNG DER
WERBETRAEGER 569 6.3. ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE REICHWEITEN - METHODEN DER
REICHWEITEN- MESSUN INHALT 17 10. KONZENTRATION UND WETTBEWERB AUF
WERBEMAERKTEN 585 10.1. ABGRENZUNG RELEVANTER WERBEMAERKTE 585 10.2.
WETTBEWERB AUF WERBEMAERKTEN 587 10.3. KONZENTRATION AUF WERBEMAERKTEN 589
16. KAPITEL OEKONOMISCHE FUNDIERUNG EINER MEDIENPOLITIK -
REZIPIENTENORIENTIERUNG DER KONTROLLE DES MEDIENSYSTEMS 593 1. MEDIEN,
OEKONOMIE UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT 593 2. DAS POSTULAT DER
REZIPIENTENORIENTIERUNG DER KONTROLLE 596 2.1. METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS 596 2.2. RATIONALES HANDELN 597 2.3. WETTBEWERB ALS
OPTIMALES VERFAHREN 598 3. ZUR REICHWEITE DER KONZEPTE DER OEKONOMIE 601
4. KONTROLLE IM NUTZWERTBEREICH 602 4.1. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS
603 4.2. SCHUTZ DES WETTBEWERBS 604 4.3. QUALITAETSTRANSPARENZPOLITIK 606
4.4. GRUNDSAETZE DER ORDNUNGSPOLITIK IM NUTZWERTBEREICH 608 5.
ORGANISATION UND PROBLEME DES FORUMSBEREICHES 609 6. DIE ROLLE EINES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS 613 UEBERSICHT DER GROESSTEN
MEDIENUNTERNEHMEN 617 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 619 LITERATUR 621
STICHWORTVERZEICHNIS 39
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinrich, Jürgen 1941- |
author_GND | (DE-588)13224845X |
author_facet | Heinrich, Jürgen 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Jürgen 1941- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036574707 |
classification_rvk | MS 7960 |
ctrlnum | (OCoLC)660153699 (DE-599)BVBBV036574707 |
discipline | Soziologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01265nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036574707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100720s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531327136</subfield><subfield code="9">978-3-531-32713-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)660153699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036574707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13224845X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Hörfunk und Fernsehen</subfield><subfield code="c">Jürgen Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">647 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [621] - 638 ; Stichwortverz.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009872063</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495739</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036574707 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531327136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495739 |
oclc_num | 660153699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1049 DE-20 DE-B768 DE-861 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1049 DE-20 DE-B768 DE-861 |
physical | 647 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heinrich, Jürgen 1941- Verfasser (DE-588)13224845X aut Medienökonomie 2 Hörfunk und Fernsehen Jürgen Heinrich 2. Aufl. Opladen [u.a.] Westdt. Verl. 2010 647 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [621] - 638 ; Stichwortverz. (DE-604)BV009872063 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinrich, Jürgen 1941- Medienökonomie |
title | Medienökonomie |
title_auth | Medienökonomie |
title_exact_search | Medienökonomie |
title_full | Medienökonomie 2 Hörfunk und Fernsehen Jürgen Heinrich |
title_fullStr | Medienökonomie 2 Hörfunk und Fernsehen Jürgen Heinrich |
title_full_unstemmed | Medienökonomie 2 Hörfunk und Fernsehen Jürgen Heinrich |
title_short | Medienökonomie |
title_sort | medienokonomie horfunk und fernsehen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009872063 |
work_keys_str_mv | AT heinrichjurgen medienokonomie2 |