Biotopschutz in der Praxis: Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783527326884 9783527639281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036574423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130508 | ||
007 | t | ||
008 | 100720s2011 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002408377 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527326884 |c PB. : ca. EUR 42.90 |9 978-3-527-32688-4 | ||
020 | |a 9783527639281 |c obook |9 978-3-527-63928-1 | ||
024 | 3 | |a 9783527326884 | |
028 | 5 | 2 | |a 1132688 000 |
035 | |a (OCoLC)699709290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002408377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1029 |a DE-M489 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-M49 |a DE-1050 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 333.9516 |2 22/ger | |
084 | |a AR 13440 |0 (DE-625)8305: |2 rvk | ||
084 | |a WI 2050 |0 (DE-625)148762: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 115f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Biotopschutz in der Praxis |b Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten |c hrsg. von Jörg Bergstedt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2011 | |
300 | |a XIV, 379 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Biotopschutz |0 (DE-588)4135733-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biotopschutz |0 (DE-588)4135733-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bergstedt, Jörg |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)129289582 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-63929-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-527-63928-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-63930-4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094367515377664 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
VU
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
1 TIERE, PFLANZEN, LEBENSRAEUME 1 1.1 NATUR - UNBEGREIFLICH, KOMPLEX,
DYNAMISCH 2 1.1.1 MILIEU: WAS TIERE UND PFLANZEN DIREKT UMGIBT 4
1.1.2 STRUKTUR 7
1.1.3 DYNAMIK 9
1.1.4 VERBUND 13
1.2 LEBENSRAEUME IM VERBUND 16 1.2.1 KERNBEREICHE 18 1.2.2
KLEINSTRUKTUREN 22 1.2.3 SAUM- UND PUFFERZONEN 25 1.2.4
VERNETZUNGSELEMENTE 28 1.2.5 SONSTIGE FLAECHEN 34
2 HANDELN - ABER WO, WANN UND WIE? 35 2.1 ERSTMAL GUCKEN: VOM BLICK VIA
SATELLIT BIS ZUM GANG INS GELAENDE 35 2.1.1 AUSWERTEN, WAS DA IST KARTEN,
SATELLITENBILDER UND MEHR 35 2.1.2 RAUS JETZT: DIE BESTANDSERFASSUNG IM
GELAENDE 41 2.1.3 DER BLICK ZURUECK: HISTORISCHE KARTEN UND . *FRAGEN
SIE ANDERE!" 42 2.2 AUS ALT MACH' NEU: VOM LEITBILD ZUM DETAILPLAN 43
2.2.1 DAMIT DIE RICHTUNG STIMMT: LEITBILDER ERARBEITEN 43 2.2.2 DAS
GEFIIGE DER LEBENSRAEUME ERKENNEN 46 2.2.3 ENTWURF DER PLANUNG:
BIOTOPFUNKTIONSPLAN 48 2.2.4 AB INS DETAIL: KONKRETER MASSNAHMENPLAN FUER
DEN LEBENSRAUM 52 2.3 RECHT, OEKOLOGIE UND KREATIVE IDEEN BEI DER
UMSETZUNG 53 2.3.1 WER HILFT WANN? INFORMATIONEN FUER EHRENAMTLICHE
BIOTOPSCHUETZERINNEN 55 2.3.1.1 NATURSCHUTZBEHOERDE 55 2.3.1.2 ANDERE
BEHOERDEN 55 2.3.1.3 WASSER- UND BODENVERBAENDE 56 2.3.1.4
NATURSCHUTZVERBAENDE 56 2.3.1.5 STAEDTE UND GEMEINDEN 56
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002408377
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII I INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1.6 WEITERE EINZELPERSONEN UND EINRICHTUNGEN 56
2.3.1.7 LANDWIRTINNEN 57 2.3.1.8 JAEGER UND ANGLER 58 2.3.1.9
FOERSTERINNEN UND WALDBESITZERINNEN 58
2.3.1.10 GARTENBESITZER 58 2.3.1.11 KIRCHEN 59 2.3.2 GELD FUER AKTIONEN
59 2.3.2.1 GELD-WOFUER? 59
2.3.2.2 GELD-WOHER? 60 2.4 TU GUTES UND REDE DARUEBER!? 60
2.4.1 ZEITUNGEN 63
2.4.2 AUSSTELLUNGEN UND INFOSTAENDE 61 2.4.3 EIGENE INFOSCHRIFTEN 61
2.4.4 INTERNET 62
2.4.5 VORTRAEGE UND EXKURSIONEN 62 2.4.6 FUER DIE UMSETZUNG: AKTIONSTAGE
IN DER GEMEINDE 62 2.4.7 UMWELTSPIEL FUER DIE GEMEINDE 62 2.5
KOMMUNALPOLITISCHE INITIATIVEN 63
2.5.1 BESCHLUSSVORSCHLAG: EINRICHTUNG VON GREMIEN ZUM NATURSCHUTZ 63
2.5.2 BESCHLUSSVORSCHLAG: EINRICHTUNG EINES FOERDERTOPFES FUER
NATURSCHUTZ- MASSNAHMEN 64 2.5.3 BESCHLUSSVORSCHLAG: EINRICHTUNG EINER
BIOLOGISCHEN STATION 64 2.5.4 BESCHLUSSVORSCHLAG: ERARBEITUNG EINES
NATURSCHUTZPROGRAMMS 65
3 HANDELN - ABER WO, WANN UND WIE? 67
3.1 HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH NATURSCHUTZGESETZ 67 3.1.1 WENN
LEBENSRAEUME ZERSTOERT WERDEN: DIE EINGRIFFSREGELUNG 68 3.1.2
SCHUTZGEBIETE 69 3.1.2.1 NATIONALPARKE 70 3.1.2.2 BIOSPHAERENRESERVATE 71
3.1.2.3 FFH-GEBIETE UND NARURA 2000 72 3.1.2.4 NATURSCHUTZGEBIETE 73
3.1.2.5 LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIETE 74 3.1.2.6 GESCHUETZTER
LANDSCHAFTSBESTANDTEIL 75 3.1.2.7 NATURDENKMAL 76 3.1.2.8 NATURPARKE 76
3.1.2.9 NATURWALDRESERVATE UND ANDERE WALDSCHUTZGEBIETE 77
3.1.2.10 WASSERSCHUTZGEBIETE 77 3.1.3 SELBST TAETIG WERDEN:
NATURSCHUTZ-FACHPLANUNGEN 78 3.2 WENN ANDERE AGIEREN: NATURSCHUTZ ALS
BEGLEITPLANUNG 82
3.2.1 DIE BAULEITPLANUNG 83 3.2.2 RAUMORDNUNG 85 3.2.3 DORFERNEUERUNG 86
3.2.4 FLURBEREINIGUNG 87 3.2.5 FORSTWIRTSCHAFT 89
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS | IX
3.2.6 WASSERWIRTSCHAFTLICHE PLANUNGEN 90
3.2.7 STRASSENPLANUNGSRECHT 90 3.2.8 BODENABBAU 92 3.3 DURCHBLICKEN: AN
DIE AKTEN RANKOMMEN . 93 3.3.1 PRIVILEGIERT BETEILIGT: DIE ANERKANNTEN
UMWELTVERBAENDE 93 3.3.2 DAS UMWELTINFORMATIONSGESETZ (UIG) 93
4 LEBENSRAEUME UND IHR SCHUTZ 95 4.1 WO DAS WASSER REGIERT. 95
4.1.1 LANDSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN 95 4.1.2 BIOTOPVERBUND 98 4.1.2.1
KERNBEREICH 98 4.1.2.2 KLEINSTRUKTUREN 99 4.1.2.3 SAUM- UND PUFFERZONEN
99 4.1.2.4 VERNETZUNGSELEMENTE 99 4.1.3 KOMMUNALPOLITISCHE INITIATIVEN
305 4.1.3.1 BESCHLUSSVORLAGE GEMEINDERAT: AUSWEISUNG VON WERTVOLLEN
FEUCHT-
BIOTOPEN ALS GESCHUETZTER LANDSCHAFTSBESTANDTEIL 305 4.1.3.2
BESCHLUSSVORLAGE: SOFORTPROGRAMM *FLIESSGEWAESSER" 106 4.1.3.3 IDEEN ZUR
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 308 4.1.4 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: BAECHE 108 4.1.4.1
DER LEBENSRAUM 308
4.1.4.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON BAECHEN 332 4.1.4.3 AUFWERTUNG
BESTEHENDER BAECHE 333 4.1.4.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 120 4.1.5
BIOTOPSCHUTZ KONKRET: FLUESSE 322 4.1.5.1 DER LEBENSRAUM 322 4.1.5.2
NEUANLAGE UND SCHUTZ VON FLUESSEN 324
4.1.5.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER FLUESSE 124 4.1.5.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 326 4.1.6 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: RIED UND ROEHRICHT 128
4.1.6.1 DER LEBENSRAUM 328 4.1.6.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON RIED UND
ROEHRICHT 130 4.1.6.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER RIEDER UND ROEHRICHTE 333
4.1.6.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 333 4.1.7 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
FEUCHTGRUENLAND 132 4.1.7.1 DER LEBENSRAUM 332 4.1.7.2 SCHUTZ UND
NEUANLAGE VON FEUCHTGRUENLAND 133 4.1.7.3 AUFWERTUNG BESTEHENDEN
FEUCHTGRUENLANDES 336 4.1.7.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 337 4.1.8
BIOTOPSCHUTZ KONKRET: HOCHMOORE 339
4.1.8.1 DER LEBENSRAUM 339 4.1.8.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON HOCHMOOREN
343 4.1.8.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER HOCHMOORE 343 4.1.8.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 344
IMAGE 4
X I INHALTSVERZEICHNIS
4.1.9 BIOTOPSCHUTZ KONKRET FEUCHT- UND BRUCHWAELDER 344 4.1.9.1 DER
LEBENSRAUM 144 4.1.9.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON FEUCHTWAELDERN 346
4.1.9.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER FEUCHTWAELDER 147
4.1.9.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 147 4.1.10 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
TUEMPEL, TEICHE UND WEIHER 149 4.1.10.1 DER LEBENSRAUM 349 4.1.10.2
SCHUTZ UND NEUANLAGE VON STILLGEWAESSERN 152
.10.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER STILLGEWAESSER 354 .10.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 158 .11 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: SEEN UND BAGGERSEEN 360 .11.1
DER LEBENSRAUM 160 .11.2 SCHUTZ UND NEUANLAGEN VON SEEN 163 .11.3
AUFWERTUNG BESTEHENDER SEEN 164 .11.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 369
4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.1.12 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: RIESELFELDER UND
SCHLAMMDEPONIEN 170 4.1.12.1 DER LEBENSRAUM 370 4.1.12.2 SCHUTZ UND
NEUANLAGE VON RIESELFELDERN 171 4.1.12.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER
RIESELFELDER 373 4.1.12.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 172 4.2 DIE WELT DER
SPEZIALISTEN: TROCKENE, MAGERE LANDSCHAFTEN 173 4.2.1 LANDSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN 173
4.2.2 BIOTOPVERBUND 176 4.2.2.1 KERNBEREICH 176 4.2.2.2 KLEINSTRUKTUREN
377
4.2.2.3 SAUM- UND PUFFERZONEN 378 4.2.2.4 VERNETZUNGSELEMENTE 378 4.2.3
KOMMUNALPOLITISCHE INITIATIVEN 180 4.2.3.1 BESCHLUSSVORLAGE GEMEINDERAT
AUSWEISUNG VON LEBENSRAEUMEN
ALS GESCHUETZTER LANDSCHAFTSBESTANDTEIL 380 4.2.3.2 IDEEN FUER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT: PATENSCHAFTEN FUER STREUOBST 181 4.2.3.3
NATURNAHER WEINBAU UND TOURISMUS 383 4.2.4 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
TROCKEN- UND HALBTROCKENRASEN 383 4.2.4.1 DER LEBENSRAUM 383 4.2.4.2
SCHUTZ UND NEUANLAGE VON TROCKEN-UND HALBTROCKENRASEN 183
4.2.4.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER TROCKEN- UND HALBTROCKENRASEN 384 4.2.4.4
PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 385 4.2.5 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: MAGERWIESEN
UND -WEIDEN 386 4.2.5.1 DER LEBENSRAUM 386 4.2.5.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE
VON MAGERWIESEN 188 4.2.5.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER MAGERWIESEN 190
4.2.5.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 190 4.2.6 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
WEINBERGE 3 94 4.2.6.1 DER LEBENSRAUM 394 4.2.6.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE
VON WEINBERGEN 396
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS I XI
4.2.6.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER WEINBERGE 196
4.2.6.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 197 4.2.7 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
TROCKENGEBUESCHE 198 4.2.7.1 DER LEBENSRAUM 198 4.2.7.2 NEUANLAGE UND
SCHUTZ VON TROCKENGEBUESCHEN 399 4.2.7.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER
TROCKENGEBUESCHE 201 4.2.7'.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 203 4.3 VOR
LAUTER BAEUMEN: WALD, HECKEN UND FELDGEHOELZE 203 4.3.1 LANDSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN 203 4.3.2 BIOTOPVERBUND 206 4.3.2.1 KERNBEREICHE 207 4.3.2.2
KLEINSTRUKTUREN 207 4.3.2.3 SAUM- UND PUFFERZONEN 207 4.3.2.4
VERNETZUNGSELEMENTE 208 4.3.3 KOMMUNALPOLITISCHE INITIATIVEN 210 4.3.3.1
BESCHLUSSVORLAGE GEMEINDERAT: NATURNAHE FORSTWIRTSCHAFT IM
GEMEINDEWALD 210 4.3.3.2 BESCHLUSSVORLAGE: HOLZ AUS NACHHALTIGER
FORSTWIRTSCHAFT 210 4.3.4 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: WALD 230 4.3.4.1 DER
LEBENSRAUM 210 4.3.4.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON WAELDERN 213 4.3.4.3
AUFWERTUNG BESTEHENDER WAELDER 217 4.3.4.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 218
4.3.5 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: WALDRAND 222 4.3.5.1 DER LEBENSRAUM 222
4.3.5.2 SCHUTZ UND NEUANLAGEN VON WALDRAENDERN 224 4.3.5.3 AUFWERTUNG
BESTEHENDER WALDRAENDER 226 4.3.5.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 226 4.3.6
BIOTOPSCHUTZ KONKRET: HECKEN 229 4.3.6.1 DER LEBENSRAUM 229 4.3.6.2
SCHUTZ UND NEUANLAGE VON HECKEN 231 4.3.6.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER
HECKEN 234 4.3.6.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 236 4.3.7 BIOTOPSCHUTZ
KONKRET: FELD- UND EINZELGEHOELZE 242 4.3.7.1 DER LEBENSRAUM 242 4.3.7.2
SCHUTZ UND NEUANLAGE VON FELDGEHOELZEN 243 4.3.7.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER
FELD- UND EINZELGEHOELZE 246 4.3.7 A PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 248 4.4
KUEHE, PFLUEGE, MAEHWERKE: ACKER UND GRUENLAND 253 4.4.1 LANDSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN 253 4.4.2 BIOTOPVERBUND 253 4.4.3 KOMMUNALPOLITISCHE
INITIATIVEN 255 4.4.3.1 BESCHLUSSVORLAGE FUER GEMEINDERAT ODER ZUSTAENDIGE
REGIONALVERBAENDE:
ENTWICKLUNG EINES OEKOLOGISCH VERTRAEGLICHEN WEGENETZES 255 4.4.3.2
BESCHLUSSVORLAGE: NATURSCHUTZMASSNAHMEN AUF GEMEINDEFLAECHEN 256
IMAGE 6
XII I INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3.3 BESCHLUSSVORLAGE: FOERDERUNG BIOLOGISCHER LANDWIRTSCHAFT
UND DER DIREKTVERMARKTUNG 256 4.4.3.4 BESCHLUSSVORLAGE: GENTECHNIKFREIE
REGION 257 4.4.3.5 BESCHLUSSVORLAGE: AUSWEISUNG VON LEBENSRAEUMEN ALS
GESCHUETZTER LANDSCHAFTSBESTANDTEIL 257
4.4.3.6 IDEEN FUER DIE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 258 4.4.4 BIOTOPSCHUTZ
KONKRET: ACKER MIT SAUMSTREIFEN 258 4.4.4.1 DER LEBENSRAUM 258 4.4.4.2
SCHUTZ UND NEUANLAGE VON AECKERN 261
4.4.4.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER ACKERFLAECHEN 262 4.4.4.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 263 4.4.5 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: GRUENLAND 263 4.4.5.1 DER
LEBENSRAUM IM UEBERBLICK 263 4.4.5.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON GRUENLAND
265 4.4.5.3 AUFWERTUNG BESTEHENDEN GRUENLANDES 266 4.4.5.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 266 4.4.6 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: BRACHEN 267 4.4.6.1 DER
LEBENSRAUM 267 4.4.6.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON BRACHEN 268 4.4.6.3
AUFWERTUNG BESTEHENDER BRACHFLAECHEN 268 4.4.6.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 270 4.4.7 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: WEGE UND RAINE 271 4.4.7.1
DER LEBENSRAUM 273 4.4.7.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON WEGEN UND RAINEN 272
4.4.7.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER WEGE UND RAINE 276 4.4.7.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 278 4.5 WO DIE BAGGER WUETEN: BODENABBAUGEBIETE 278 4.5.1
LANDSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN 278 4.5.2 BIOTOPVERBUND 281 4.5.3
BIOTOPSCHUTZ KONKRET: SAND- UND KIESGRUBEN 283 4.5.3.1 DER LEBENSRAUM
283 4.5.3.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON SAND- UND KIESGRUBEN 283 4.5.3.3
AUFWERTUNG BESTEHENDER KIES- UND SANDGRUBEN 285 4.5.3.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 286 4.5.4 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: STEINBRUCH 286 4.5.4.1 DER
LEBENSRAUM 286 4.5.4.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON STEINBRUECHEN 288 4.5.4.3
AUFWERTUNG BESTEHENDER STEINBRUECHE 289 4.5.4.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN
291
4.5.5 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: GROSSE TAGEBAUFLAECHEN 293 4.5.5.1 DER
LEBENSRAUM 293 4.5.5.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON TAGEBAUFLAECHEN 292
4.5.5.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER TAGEBAUSTAETTEN 294 4.5.5.4 PFLANZEN UND
PFLEGEFORMEN 294 4.5.6 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: HALDEN UND AUFSCHUETTUNGEN
295
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS | XIII
4.5.6.1 DER LEBENSRAUM 295
4.5.6.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE VON AUFSCHUETTUNGEN 297 4.5.6.3 AUFWERTUNG
BESTEHENDER AUFSCHUETTUNGEN 298 4.5.6.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 298 4.6
DORF UND STADT 299
4.6.1 LANDSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN 299 4.6.2 BIOTOPVERBUND 303 4.6.2.1
KERNBEREICHE 303 4.6.2.2 KLEINSTRUKTUREN 304 4.6.2.3 SAUMZONEN 304
4.6.2.4 VERNETZUNGSELEMENTE 304 4.6.3 KOMMUNALPOLITISCHE INITIATIVEN 306
4.6.3.1 BESCHLUSSVORLAGEN UND IDEEN FUER GEMEINDE- UND STADTRAETE:
VORSCHRIFTEN
ZUR ANWENDUNG VON GIFTEN, DUENGER UND ZUM BEPFLANZEN 306 4.6.3.2 ANTRAG
AUF BESCHLUSS EINES FLAECHENSPARZIELS 306 4.6.3.3 ANTRAG ZUR ERSTELLUNG
EINES EINEN BRACHFLAECHEN- UND BAULUECKEN- KATASTERS 307 4.6.3.4
KARTIERUNG ALLER SINNLOS VERSIEGELTEN FLAECHEN UND ENTFERNEN DER
VERSIEGELUNG 307
4.6.3.5 BAUMBESTAENDE PLANUNGSRECHTLICH SICHERN 307 4.6.3.6 BAUMKATASTER
307 4.6.3.7 BESSERE LEBENSBEDINGUNGEN FUER STRASSENBAEUME 308 4.6.3.8
BAUMSCHUTZ BEI BAUARBEITEN 308 4.6.3.9 NEUE BAEUME UND BAUMGRUPPEN 309
4.6.3.10 GRUENE HECKEN STATT TOTER ZAEUNE 309 4.6.3.11
ENTSIEGELUNGSMASSNAHMEN 330 4.6.3.12 FASSADEN-UND DACHBEGRUENUNG 310
4.6.3.13 DACH- UND FASSADENBEGRUENUNG ALS AUSGLEICHSMASSNAHME 310 4.6.3.14
ORTSRANDBEPFLANZUNG 311 4.6.3.15 BESCHLUSSVORLAGE: AUSWEISUNG VON
LEBENSRAEUMEN
ALS GESCHUETZTER LANDSCHAFTSBESTANDTEIL 333 4.6.3.16 IDEEN FUER DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 313 4.6.3.17 BEISPIELE 315 4.6.4 BIOTOPSCHUTZ
KONKRET: GAERTEN 317 4.6.4.1 DER LEBENSRAUM 337 4.6.4.2 SCHUTZ UND
NEUANLAGE VON GAERTEN 338 4.6.4.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER GAERTEN 322
4.6.4.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 323 4.6.5 BIOTOPSCHUTZ KONKRET:
OEFFENTLICHES GRUEN 324
4.6.5.1 DER LEBENSRAUM 324 4.6.5.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE OEFFENTLICHER
GRUENFLAECHEN 327 4.6.5.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER GRUENFLAECHEN 329 4.6.5.4
PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 330 4.6.6 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: STRASSEN UND
PLAETZE 330 4.6.6.1 DER LEBENSRAUM IM UEBERBLICK 330
IMAGE 8
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
4.6.6.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE BEGRUENTER STRASSEN UND PLAETZE 333
4.6.6.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER PLAETZE UND STRASSEN 336 4.6.6.4 PFLANZEN
UND PFLEGEFORMEN 337 4.6.7 BIOTOPSCHUTZ KONKRET: WAENDE, MAUERN UND
DAECHER 338
4.6.7.1 DER LEBENSRAUM 338 4.6.7.2 SCHUTZ UND NEUANLAGE BEGRUENTER WAENDE,
MAUERN UND DAECHER 340 4.6.7.3 AUFWERTUNG BESTEHENDER WAENDE, MAUERN UND
DAECHER 343 4.6.7.4 PFLANZEN UND PFLEGEFORMEN 343
A ANHANG 345
AI STRUKTUR 345
A2 STANDORT/MILIEU 348
A3 DYNAMIK 350
A3.1 DYNAMIK LANDSCHAFT 345 A3.2 DYNAMIK SIEDLUNG 352 A4 VERBUND 353
A4.1 VERBUND LANDSCHAFT 353 A4.2 VERBUND IN DER SIEDLUNG 355 A5
PLANUNGSSCHRITT 1: LEITBILDER 358 A6 PLANUNGSSCHRITT 2:
BIOTOPFUNKTIONSKARTE 362 A7 PLANUNGSSCHRITT 3: BIOTOPFUNKTIONSPLAN 363
LITERATUR 367 SACHREGISTER 373 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129289582 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036574423 |
classification_rvk | AR 13440 WI 2050 |
classification_tum | UMW 115f |
ctrlnum | (OCoLC)699709290 (DE-599)DNB1002408377 |
dewey-full | 333.9516 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.9516 |
dewey-search | 333.9516 |
dewey-sort | 3333.9516 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Biologie Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036574423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130508</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100720s2011 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002408377</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527326884</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 42.90</subfield><subfield code="9">978-3-527-32688-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527639281</subfield><subfield code="c">obook</subfield><subfield code="9">978-3-527-63928-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527326884</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1132688 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699709290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002408377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.9516</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13440</subfield><subfield code="0">(DE-625)8305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)148762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 115f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biotopschutz in der Praxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jörg Bergstedt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 379 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotopschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135733-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotopschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135733-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergstedt, Jörg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129289582</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-63929-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-63928-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-63930-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495467</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036574423 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:42:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527326884 9783527639281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020495467 |
oclc_num | 699709290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-20 DE-1029 DE-M489 DE-Di1 DE-29 DE-1102 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1050 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-20 DE-1029 DE-M489 DE-Di1 DE-29 DE-1102 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1050 DE-11 |
physical | XIV, 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten hrsg. von Jörg Bergstedt 1. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2011 XIV, 379 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biotopschutz (DE-588)4135733-4 gnd rswk-swf Biotopschutz (DE-588)4135733-4 s DE-604 Bergstedt, Jörg 1964- Sonstige (DE-588)129289582 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-63929-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-527-63928-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-63930-4 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten Biotopschutz (DE-588)4135733-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135733-4 |
title | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten |
title_auth | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten |
title_full | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten hrsg. von Jörg Bergstedt |
title_fullStr | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten hrsg. von Jörg Bergstedt |
title_full_unstemmed | Biotopschutz in der Praxis Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten hrsg. von Jörg Bergstedt |
title_short | Biotopschutz in der Praxis |
title_sort | biotopschutz in der praxis grundlagen planung handlungsmoglichkeiten |
title_sub | Grundlagen, Planung, Handlungsmöglichkeiten |
topic | Biotopschutz (DE-588)4135733-4 gnd |
topic_facet | Biotopschutz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3474352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020495467&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergstedtjorg biotopschutzinderpraxisgrundlagenplanunghandlungsmoglichkeiten |