Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule:
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schätzen und Überschlagen, speziell für den Bereich der Grundschulmathematik. Zunächst wird kurz auf die fachwissenschaftlichen Hintergründe eingegangen: Was genau ist Schätzen und was versteht man unter Überschlagen? Warum ist Schätzen wichtig? Was benötige ich, um...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit befasst sich mit dem Schätzen und Überschlagen, speziell für den Bereich der Grundschulmathematik. Zunächst wird kurz auf die fachwissenschaftlichen Hintergründe eingegangen: Was genau ist Schätzen und was versteht man unter Überschlagen? Warum ist Schätzen wichtig? Was benötige ich, um gut schätzen zu können? Welche Bedeutung hat es im täglichen Leben? und: Wie sollte dieses Thema in der Schule behandelt und angebahnt werden? Im Anschluss daran werden bereits erprobte Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese gehen auf verschiedene Aspekte und Bereiche des Schätzens und Überschlagens ein: - große Anzahlen von Objekten bestimmen, - Höhen und Entfernungen schätzen, - Gewichtsangaben überschlagen, - Schätzen und Überschlagen im Zusammenhang mit dem Sachrechnen. Das aktive Handeln der Kinder steht hierbei stets im Vordergrund. Die beschriebenen Unterrichtsstunden sind zunächst einmal als Einstiege in die verschiedenen Bereiche zu sehen, bieten aber ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung. Konzipiert wurden die Stunden für die dritte Jahrgangsstufe, sie können aber durch kleinere Abwandlungen auch für die zweite beziehungsweise in höheren Klassen verwendet werden. Im Anhang befinden sich die dazugehörigen Arbeitsblätter als Kopiervorlage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036573886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100810 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 100720s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)705678015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036573886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a SM 600 |0 (DE-625)143289: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Asam, Yvonne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule |c Verfasserin: Yvonne Asam |
264 | 1 | |a Augsburg |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Augsburg, Univ., Hausarbeit, 2008 | ||
520 | 8 | |a Diese Arbeit befasst sich mit dem Schätzen und Überschlagen, speziell für den Bereich der Grundschulmathematik. Zunächst wird kurz auf die fachwissenschaftlichen Hintergründe eingegangen: Was genau ist Schätzen und was versteht man unter Überschlagen? Warum ist Schätzen wichtig? Was benötige ich, um gut schätzen zu können? Welche Bedeutung hat es im täglichen Leben? und: Wie sollte dieses Thema in der Schule behandelt und angebahnt werden? Im Anschluss daran werden bereits erprobte Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese gehen auf verschiedene Aspekte und Bereiche des Schätzens und Überschlagens ein: - große Anzahlen von Objekten bestimmen, - Höhen und Entfernungen schätzen, - Gewichtsangaben überschlagen, - Schätzen und Überschlagen im Zusammenhang mit dem Sachrechnen. Das aktive Handeln der Kinder steht hierbei stets im Vordergrund. Die beschriebenen Unterrichtsstunden sind zunächst einmal als Einstiege in die verschiedenen Bereiche zu sehen, bieten aber ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung. Konzipiert wurden die Stunden für die dritte Jahrgangsstufe, sie können aber durch kleinere Abwandlungen auch für die zweite beziehungsweise in höheren Klassen verwendet werden. Im Anhang befinden sich die dazugehörigen Arbeitsblätter als Kopiervorlage | |
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Augsburg | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überschlagsrechnung |0 (DE-588)7566174-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schätzung |0 (DE-588)4193791-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Überschlagsrechnung |0 (DE-588)7566174-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schätzung |0 (DE-588)4193791-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2009/796/ |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143157413150720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Asam, Yvonne |
author_facet | Asam, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Asam, Yvonne |
author_variant | y a ya |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036573886 |
classification_rvk | SM 600 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)705678015 (DE-599)BVBBV036573886 |
discipline | Mathematik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02938nmm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036573886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100810 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">100720s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705678015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036573886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)143289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asam, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule</subfield><subfield code="c">Verfasserin: Yvonne Asam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg, Univ., Hausarbeit, 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit befasst sich mit dem Schätzen und Überschlagen, speziell für den Bereich der Grundschulmathematik. Zunächst wird kurz auf die fachwissenschaftlichen Hintergründe eingegangen: Was genau ist Schätzen und was versteht man unter Überschlagen? Warum ist Schätzen wichtig? Was benötige ich, um gut schätzen zu können? Welche Bedeutung hat es im täglichen Leben? und: Wie sollte dieses Thema in der Schule behandelt und angebahnt werden? Im Anschluss daran werden bereits erprobte Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese gehen auf verschiedene Aspekte und Bereiche des Schätzens und Überschlagens ein: - große Anzahlen von Objekten bestimmen, - Höhen und Entfernungen schätzen, - Gewichtsangaben überschlagen, - Schätzen und Überschlagen im Zusammenhang mit dem Sachrechnen. Das aktive Handeln der Kinder steht hierbei stets im Vordergrund. Die beschriebenen Unterrichtsstunden sind zunächst einmal als Einstiege in die verschiedenen Bereiche zu sehen, bieten aber ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung. Konzipiert wurden die Stunden für die dritte Jahrgangsstufe, sie können aber durch kleinere Abwandlungen auch für die zweite beziehungsweise in höheren Klassen verwendet werden. Im Anhang befinden sich die dazugehörigen Arbeitsblätter als Kopiervorlage</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überschlagsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566174-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193791-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Überschlagsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566174-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193791-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2009/796/</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036573886 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020494942 |
oclc_num | 705678015 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | digit |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Asam, Yvonne Verfasser aut Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule Verfasserin: Yvonne Asam Augsburg 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Augsburg, Univ., Hausarbeit, 2008 Diese Arbeit befasst sich mit dem Schätzen und Überschlagen, speziell für den Bereich der Grundschulmathematik. Zunächst wird kurz auf die fachwissenschaftlichen Hintergründe eingegangen: Was genau ist Schätzen und was versteht man unter Überschlagen? Warum ist Schätzen wichtig? Was benötige ich, um gut schätzen zu können? Welche Bedeutung hat es im täglichen Leben? und: Wie sollte dieses Thema in der Schule behandelt und angebahnt werden? Im Anschluss daran werden bereits erprobte Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese gehen auf verschiedene Aspekte und Bereiche des Schätzens und Überschlagens ein: - große Anzahlen von Objekten bestimmen, - Höhen und Entfernungen schätzen, - Gewichtsangaben überschlagen, - Schätzen und Überschlagen im Zusammenhang mit dem Sachrechnen. Das aktive Handeln der Kinder steht hierbei stets im Vordergrund. Die beschriebenen Unterrichtsstunden sind zunächst einmal als Einstiege in die verschiedenen Bereiche zu sehen, bieten aber ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Erweiterung und Vertiefung. Konzipiert wurden die Stunden für die dritte Jahrgangsstufe, sie können aber durch kleinere Abwandlungen auch für die zweite beziehungsweise in höheren Klassen verwendet werden. Im Anhang befinden sich die dazugehörigen Arbeitsblätter als Kopiervorlage Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Augsburg Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Überschlagsrechnung (DE-588)7566174-3 gnd rswk-swf Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Überschlagsrechnung (DE-588)7566174-3 s Schätzung (DE-588)4193791-0 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2009/796/ Digitalisierung kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Asam, Yvonne Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Überschlagsrechnung (DE-588)7566174-3 gnd Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)7566174-3 (DE-588)4193791-0 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule |
title_auth | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule |
title_exact_search | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule |
title_full | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule Verfasserin: Yvonne Asam |
title_fullStr | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule Verfasserin: Yvonne Asam |
title_full_unstemmed | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule Verfasserin: Yvonne Asam |
title_short | Schätzen und Überschlagen im Mathematikunterricht der Grundschule |
title_sort | schatzen und uberschlagen im mathematikunterricht der grundschule |
topic | Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Überschlagsrechnung (DE-588)7566174-3 gnd Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Grundschule Überschlagsrechnung Schätzung Mathematikunterricht Hochschulschrift |
url | http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2009/796/ |
work_keys_str_mv | AT asamyvonne schatzenunduberschlagenimmathematikunterrichtdergrundschule |