Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Banktrecht Köln
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 9783832958947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036572605 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200707 | ||
007 | t | ||
008 | 100719s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1004365896 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832958947 |c PB. : ca. EUR 112.00, ca. sfr 189.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5894-7 | ||
035 | |a (OCoLC)682056403 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1004365896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 343.24078332 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43078332 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.73078332 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arntz, Marthe-Marie |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)142252263 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings |c Marthe-Marie Stemper |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Banktrecht Köln |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über Ratingagenturen |0 (DE-588)7718365-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Verordnung über Ratingagenturen |0 (DE-588)7718365-4 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Ratingagentur |0 (DE-588)4276573-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institut für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln |t Bankrechtliche Schriften des Instituts für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln |v 35 |w (DE-604)BV023548961 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020493692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020493692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143155306561536 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 25
1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN UND FUNKTIONEN DES RATINGS 31
§1 DAS WESEN DES RATINGS 31
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 31
B. DIE ARTEN DES RATINGS 33
C. DIE RATINGKATEGORIEN 39
§ 2 DER ABLAUF DES RATINGVERFAHRENS 42
A. DAS BEAUFTRAGTE RATINGVERFAHREN 43
B. DAS UNAUFGEFORDERT DURCHGEFUEHRTE RATINGVERFAHREN 51 C. DAS VERFAHREN
ZUR ANPASSUNG DES RATINGS 52
§ 3 DAS RATINGSYSTEM 56
A. DIE RATINGMETHODIK 56
B. DER RATINGANSATZ 59
C. DIE RATINGKRITERIEN 60
§ 4 DIE FUNKTIONEN DES RATINGS 74
A. DIE FUNKTIONEN FUER DIE INVESTOREN 74
B. DIE FUNKTIONEN FUER DIE BEWERTETEN UNTERNEHMEN 81
2. KAPITEL: DER BEDARF FUER EINEN NEUEN RECHTSRAHMEN IM RATINGWESEN 96
§ 5 DIE GRENZEN DER SELBSTREGULATIVEN KRAEFTE IM RATINGMARKT 96 A. DER
REPUTATIONSWETTBEWERB ZWISCHEN DEN RATINGAGENTUREN ALS INSTITUTIONELLER
REGULIERUNGSMECHANISMUS 96
B. DIE GRENZEN DER INSTITUTIONELLEN REGULIERUNGSMECHANISMEN IM
RATINGMARKT 99
§ 6 DIE FRAGMENTALITAET DER BESTEHENDEN REGULIERUNG DES RATINGS 115 A.
EUROPAEISCHE MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE UND WERTPAPIERHANDELSGESETZ
(WPHG) 118
B. DER RATINGVERTRAG 130
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1004365896
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
§ 7 DIE SCHWAECHEN DER BESTEHENDEN SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN IN
DER RATINGBRANCHE 146
A. DIE VERHALTENSREGELN DER INTERNATIONALEN ORGANISATION DER
WERTPAPIERAUFSICHTSBEHOERDEN (IOSCO) 148
B. DIE UNZUREICHENDE WIRKUNGSMACHT DES IOSCO-KODEX 155 C. DIE
UNZUREICHENDE UMSETZUNG UND EINHALTUNG DES IOSCO- KODEX 158
§ 8 DIE UNZUREICHENDE REGELUNGSWIRKUNG DES BESTEHENDEN ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSREGIMES 161
A. DIE HAFTUNG GEGENUEBER DEM BEWERTETEN UNTERNEHMEN 161 B. DIE HAFTUNG
GEGENUEBER ANLEGERN 172
C. DIE DARLEGUNGS-UND BEWEISSCHWIERIGKEITEN IM HAFTUNGSRECHT 178
§ 9 DIE GESTEIGERTE REGULATORISCHE INDIENSTNAHME DES RATINGS 183 A. DAS
RATING UND DIE EIGENKAPITALUNTERLEGUNG VON KREDITINSTITUTEN: BASEL II,
EUROPAEISCHE BANKENRICHTLINIE UND SOLVABILITAETSVERORDNUNG (SOLVV) 184
B. DAS RATING UND DIE AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT DES EMITTENTEN (§ 15
ABS. 1 WPHG) 190
C. DIE BEDEUTUNG DES RATINGS IM RECHT DER ANLAGEBERATUNG 192 D. DIE
BEDEUTUNG DES RATINGS ALS PROSPEKTINHALT 195
E. DIE RATINGAKZESSORISCHEN VERTRAGSKLAUSELN (SOG. *RATING TRIGGERS )
198
§10 DIE RECHTSPOLITISCHEN ENTWICKLUNGEN IN DEN USA 200
A. DIE ENTWICKLUNG DES NRSRO-KONZEPTS IN DEN USA 200 B. *CREDIT RATING
AGENCY REFORM ACT OF 2006 204
§ 11 ZWISCHENFAZIT 208
3. KAPITEL: DIE EUROPAEISCHE VERORDNUNG UEBER RATINGAGENTUREN (EU-
RATINGVERORDNUNG) 211
§12 DER ENTSTEHUNGSPROZESS DER EU-RATINGVERORDNUNG 211
§13 DER GELTUNGSBEREICH DER EU-RATINGVERORDNUNG 217
A. DIE VERWENDBARKEIT VON RATINGS REGISTRIERTER RATINGAGENTUREN (ARTIKEL
4 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 218
B. DIE VERWENDBARKEIT VON IN EINEM DRITTLAND ABGEGEBENEN RATINGS
(ARTIKEL 4 ABS. 3 BIS 6 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 220
IMAGE 3
§ 14 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN UND DAS AUFSICHTSREGIME NACH DER EU-
RATINGVERORDNUNG 223
A. DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN (ARTIKEL 14 BIS 20 DER EU-RATING-
VERORDNUNG) 224
B. DIE AUFGABEN VERTEILUNG ZWISCHEN DEM CESR UND DEN ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN DER MITGLIEDSTAATEN (ARTIKEL 21 BIS 25 DER EU-RATINGVERORDNUNG)
227
C. DIE ZUSAMMENARBEIT DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN DER MITGLIEDSTAATEN
UNTEREINANDER UND MIT DRITTLAENDERN (ARTIKEL 26 BIS 35 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 230
D. DIE BEABSICHTIGTE UEBERTRAGUNG DER BEFUGNISSE AUF DIE NEU ZU
SCHAFFENDE EUROPAEISCHE WERTPAPIERAUFSICHTSBEHOERDE (ESMA) 231
§ 15 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN 233
A. DAS GEBOT DER UNABHAENGIGKEIT DER RATINGAGENTUR UND IHRER MITARBEITER
(ARTIKEL 6 ABS. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 234 B. ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 243
C. OPERATIONELLE ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN
259
D. MITARBEITERBEZOGENE ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN 289
E. ZWISCHENFAZIT 302
§ 16 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR VERBESSERUNG DER
RATINGQUALITAET 304
A. ANFORDERUNGEN IN BEZUG AUF RATINGANALYSTEN, MITARBEITER UND SONSTIGE
AN DER ABGABE VON RATINGS BETEILIGTEN PERSONEN 304 B. ANFORDERUNGEN IN
BEZUG AUF METHODEN, MODELLE UND GRUNDLEGENDE ANNAHMEN FUER RATINGS 315
§ 17 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR FOERDERUNG DER
TRANSPARENZ 347
A. OFFENLEGUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 348
B. BEKANNTGABE UND PRAESENTATION VON RATINGS (ARTIKEL 10 DER EU-
RATINGVERORDNUNG) 354
C. ALLGEMEINE UND REGELMAESSIGE BEKANNTGABEN (ARTIKEL 11 UND 12 I.V.M.
ANHANG I ABSCHNITT E DER EU-RATINGVERORDNUNG) 389
IMAGE 4
§ 18 DIE SANKTIONEN 405
4. KAPITEL: DAS DEUTSCHE AUSFUEHRUNGSGESETZ ZUR EU-RATINGVERORDNUNG 408
§ 19 DIE UEBERWACHUNG DER RATINGAGENTUREN IN DEUTSCHLAND 409 A.
ZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN) (§17 ABS. 1 UND 2 WPHG) 409
B. BESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSVERFAHREN 410
C. BEFUGNIS ZUR DURCHFUEHRUNG VON REGEL- UND SPONTANPRUEFUNGEN (§ 17 ABS.
4 UND 5 WPHG) 413
D. FINANZIERUNG DER UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER BAFIN (§15FINDAG) 414
§20 DIE EINFUEHRUNG EINES BUSSGELDKATALOGS 415
A. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN EINER RATINGAGENTUR 415
B. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN ANDERER VON DER EU-RATINGVERORDNUNG BETROFFENER
416
§21 ZWISCHENFAZIT 417
FAZIT 420
LITERATURVERZEICHNIS 427
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 25
I. DIE ROLLE DER RATINGAGENTUREN IN DER INTERNATIONALEN FINANZKRISE 26
II. DAS LEGISLATORISCHE TAETIGWERDEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 29 III.
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 30
1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN UND FUNKTIONEN DES RATINGS 31
§ 1 DAS WESEN DES RATINGS 31
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 31
B. DIE ARTEN DES RATINGS 33
I. EXTERNES UND INTERNES RATING 33
II. EMISSIONS- UND EMITTENTENRATING 34
III. KURZFRISTIGES UND LANGFRISTIGES RATING 36
IV. BEAUFTRAGTES UND UNBEAUFTRAGTES RATING 37
C. DIE RATINGKATEGORIEN 39
I. DIE RATINGKATEGORIEN FUER LANGFRISTIGE RATINGS 39
1. DIE MODIFIKATOREN 40
2. DER RATINGAUSBLICK 41
II. DIE RATINGKATEGORIEN FUER KURZFRISTIGE RATINGS 42
§2 DER ABLAUF DES RATINGVERFAHRENS 42
A. DAS BEAUFTRAGTE RATINGVERFAHREN 43
I. VORBEREITUNG UND MANDATIERUNG 43
II. ANALYSE UND BEWERTUNG 45
1. DAS RATINGHANDBUCH 46
2. DAS RATINGHAUPTGESPRAECH 47
3. DIE RATINGENTSCHEIDUNG 48
III. KOMMUNIKATION UND PUBLIZIERUNG 49
B. DAS UNAUFGEFORDERT DURCHGEFUEHRTE RATINGVERFAHREN 51 C. DAS VERFAHREN
ZUR ANPASSUNG DES RATINGS 52
I. DIE PERMANENTE UEBERWACHUNG DES RATINGS 52
II. DIE UEBERPRUEFUNG DES RATINGS 53
§ 3 DAS RATINGSYSTEM 56
A. DIE RATINGMETHODIK 56
B. DER RATINGANSATZ 59
11
IMAGE 6
C. DIE RATINGKRITERIEN 60
I. DIE ANALYSE LANDESTYPISCHER RISIKEN 60
II. DIE ANALYSE BRANCHENTYPISCHER RISIKEN 63
III. DIE ANALYSE UNTERNEHMENSSPEZIFISCHER RISIKEN 65 1. DIE ANALYSE DES
GESCHAEFTSRISIKOS 67
2. DIE ANALYSE DES FINANZRISIKOS 68
3. DIE ANALYSE DER MANAGEMENTQUALITAET 70
4. DIE ANALYSE DER UNTERNEHMENSSTRUKTURRISIKEN 72 IV. DIE ANALYSE
EMISSIONSSPEZIFISCHER RISIKEN 72
§ 4 DIE FUNKTIONEN DES RATINGS 74
A. DIE FUNKTIONEN FUER DIE INVESTOREN 74
I. DIE INFORMATIONSFUNKTION 76
1. ABBAU DER INFORMATIONSASYMMETRIEN AUF DEN KAPITALMAERKTEN 76
2. VERBESSERUNG DER INFORMATIONSBASIS 79
3. EINSPARUNG BEI DEN INFORMATIONSBESCHAFFUNGSKOSTEN 80 II. DIE
INSTRUMENTALFIMKTIONEN 80
B. DIE FUNKTIONEN FUER DIE BEWERTETEN UNTERNEHMEN 81
I. DIE MARKTZUGANGSFUNKTION 83
1. VERBESSERUNG DER FINANZIELLEN FLEXIBILITAET DURCH ERWEITERTEN
MARKTZUGANG 83
2. VERBESSERUNG DERHANDELBARKEIT AUF DEM SEKUNDAERMARKT 87 II. DIE
KAPITALMARKTFUNKTION 88
1. REDUZIERUNG DER (RE-)FINANZIERUNGSKOSTEN DURCH MARKTGERECHTE
EMISSIONSPREISFINDUNG 88
2. VERBESSERUNG DER EMISSIONSKONDITIONEN 89
III. DIE MARKETINGFUNKTION 91
IV. DIE INFORMATIONSFUNKTIONEN FUER DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 93 1.
RISIKOIDENTIFIKATION DURCH FEEDBACK VON AUSSEN 93 2. STEUERUNGS- UND
DISZIPLINIERUNGSWIRKUNG FUER DAS UNTERNEHMEN NACH INNEN 95
2. KAPITEL: DER BEDARF FUER EINEN NEUEN RECHTSRAHMEN IM RATINGWESEN 96
§ 5 DIE GRENZEN DER SELBSTREGULATIVEN KRAEFTE IM RATINGMARKT 96 A. DER
REPUTATIONSWETTBEWERB ZWISCHEN DEN RATINGAGENTUREN ALS INSTITUTIONELLER
REGULIERUNGSMECHANISMUS 96
B. DIE GRENZEN DER INSTITUTIONELLEN REGULIERUNGSMECHANISMEN IM
RATINGMARKT 99
I. DIE GEFESTIGTE OLIGOPOLSTRUKTUR AM RATINGMARKT 100
12
IMAGE 7
1. DIE ZUGANGSBARRIEREN IM RATINGMARKT 102
2. DIE *LOCK IN -EFFEKTE IM RATINGMARKT 106
3. ZWISCHENFAZIT 107
II. DIE ASYMMETRISCHE VERGUETUNGSSTRUKTUR AM RATINGMARKT 109 III. DIE
MANGELNDE QUALITAETSKONTROLLE DURCH DIE WIRTSCHAFTLICH SCHWACHE
MARKTGEGENSEITE 113
§6 DIE FRAGMENTALITAET DER BESTEHENDEN REGULIERUNG DES RATINGS 115 A.
EUROPAEISCHE MARKTMISSBRAUCHSRICHTLINIE UND WERTPAPIERHANDELSGESETZ
(WPHG) 118
I. DAS VERBOT VON INSIDERGESCHAEFTEN (§ 14 ABS. 1 WPHG) 119 1. DAS
VORLIEGEN EINER INSIDERINFORMATION (§ 13 ABS. 1 WPHG) 119
A) DER ZUGANG DER RATINGAGENTUR ZU INSIDERINFORMATIONEN DES EMITTENTEN
119
B) DAS RATING AN SICH ALS INSIDERINFORMATION 122 C) DAS RATING ALS
GEGENSTAND EINER INSIDERINFORMATION 124 2. DAS VERBOT DES INSIDERHANDELS
(§ 14 ABS. 1 NR. 1 WPHG) 125 3. DAS VERBOT DER WEITERGABE VON
INSIDERINFORMATIONEN
(§ 14 ABS. 1 NR. 2 WPHG) 125
A) DIE AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGKEIT DER MITTEILUNG DES VORLAEUFIGEN RATINGS
GEGENUEBER DEM EMITTENTEN 126 B) DIE RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN DAS
WEITERGABEVERBOT 127
II. DIE PFLICHT ZUM FUEHREN EINES INSIDERVERZEICHNISSES (§ 15B ABS. 1
SATZ 1 WPHG) 128
III. DAS VERBOT DER MARKTMANIPULATION (§ 20A ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 VAR. 1
WPHG) 129
B. DER RATINGVERTRAG 130
I. DER INHALT DES RATINGVERTRAGES 130
II. DIE EINORDNUNG DES RATINGVERTRAGES 134
1. KEINE EINORDNUNG ALS GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 135 2. KEINE
EINORDNUNG ALS DIENSTVERTRAG 137
3. EINORDNUNG ALS WERKVERTRAG 140
A) EINWAND DER FEHLENDEN EINFLUSSMOEGLICHKEIT DES BEWERTETEN UNTERNEHMENS
140
B) EINWAND DER FEHLENDEN ABNAHMEFAEHIGKEIT DES RATINGS 141
C) EINWAND DER FEHLENDEN ABLIEFERUNG DES RATINGS 143 4. EINORDNUNG ALS
ATYPISCHES VERTRAGSVERHAELTNIS 146
13
IMAGE 8
§ 7 DIE SCHWAECHEN DER BESTEHENDEN SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN IN
DER RATINGBRANCHE 146
A. DIE VERHALTENSREGELN DER INTERNATIONALEN ORGANISATION DER
WERTPAPIERAUFSICHTSBEHOERDEN (IOSCO) 148
I. *STATEMENT OF PRINCIPLES REGARDING THE ACTIVITIES OF CREDIT RATING
AGENCIES 148
II. *CODE OF CONDUCT FUNDAMENTALS FOR CREDIT RATING AGENCIES 151
1. STRUKTUR UND INHALT DER IOSCO *CODE OF CONDUCT FUNDAMENTALS 152
2. UEBERARBEITUNG DER IOSCO *CODE OF CONDUCT FUNDAMENTALS 153
III. *STANDING COMMITTEE ON CREDIT RATING AGENCIES 155 B. DIE
UNZUREICHENDE WIRKUNGSMACHT DES IOSCO-KODEX 155 C. DIE UNZUREICHENDE
UMSETZUNG UND EINHALTUNG DES IOSCO- KODEX 158
§ 8 DIE UNZUREICHENDE REGELUNGSWIRKUNG DES BESTEHENDEN ZIVILRECHTLICHEN
HAFTUNGSREGIMES 161
A. DIE HAFTUNG GEGENUEBER DEM BEWERTETEN UNTERNEHMEN 161 I. DIE HAFTUNG
AUS RATINGVERTRAG 161
1. GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 162
2. SCHADENSERSATZ 163
3. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND -BEGRENZUNGEN 164
II. DIE HAFTUNG AUS § 824 BGB 167
III. DIE HAFTUNG AUS §823 ABS. 1 BGB 169
1. EINGRIFF IN DEN EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 169
2. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 170
IV. DIE HAFTUNG AUS § 826 BGB 172
B. DIE HAFTUNG GEGENUEBER ANLEGERN 172
I. DIE HAFTUNG AUS ABONNEMENTVERTRAG 172
II. DIE HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DES VERTRAGS MIT SCHUTZWIRKUNGEN
ZUGUNSTEN DRITTER 174
III. DIE HAFTUNG AUS DELIKT 177
C. DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISSCHWIERIGKEITEN IM HAFTUNGSRECHT 178 I. DER
BEWEIS DER PFLICHTVERLETZUNG AUS EX ANTE-SICHT 178 II. DER BEWEIS DER
KAUSALITAET 180
14
IMAGE 9
§ 9 DIE GESTEIGERTE REGULATORISCHE INDIENSTNAHME DES RATINGS 183
A. DAS RATING UND DIE EIGENKAPITALUNTERLEGUNG VON KREDITINSTITUTEN:
BASEL II, EUROPAEISCHE BANKENRICHTLINIE UND SOLVABILITAETSVERORDNUNG
(SOLVV) 184
I. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG VON RATINGAGENTUREN 187
1. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGMETHODIK 187 2. DIE ANFORDERUNGEN AN
DIE VERGABE VON EINZELRATINGS 188 II. DIE RECHTSFOLGEN DER ANERKENNUNG
189
B. DAS RATING UND DIE AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT DES EMITTENTEN (§15 ABS.
1 WPHG) 190
I. DIE VORAUSSETZUNG DER UNMITTELBAREN BETROFFENHEIT DES EMITTENTEN (§
15 ABS. 1 SATZ 1 HS. 1, SATZ 3 WPHG) 190 II. DER BEFREIUNGSTATBESTAND
DES § 15 ABS. 3 SATZ 1 WPHG 191 C. DIE BEDEUTUNG DES RATINGS IM RECHT
DER ANLAGEBERATUNG 192
I. DAS RATING UND DIE PFLICHT ZUR VOLLSTAENDIGEN AUFKLAERUNG 193 II. DAS
RATING ALS ANLEGERBEZOGENES KRITERIUM 195
D. DIE BEDEUTUNG DES RATINGS ALS PROSPEKTINHALT 195
E. DIE RATINGAKZESSORISCHEN VERTRAGSKLAUSELN (SOG. *RATING TRIGGERS )
198
§10 DIE RECHTSPOLITISCHEN ENTWICKLUNGEN IN DEN USA 200
A. DIE ENTWICKLUNG DES NRSRO-KONZEPTS IN DEN USA 200 B. *CREDIT RATING
AGENCY REFORM ACT OF 2006 204
I. DAS FORMELLE VERFAHREN ZUR ANERKENNUNG ALS NRSRO 205 II. DIE
BEFUGNISSE DER U.S. SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION (SEC) 205
III. DIE VERSCHAERFUNG DER NRSRO-VORSCHRIFTEN DES *CRA REFORM ACT OF
2006 206
§ 11 ZWISCHENFAZIT 208
3. KAPITEL: DIE EUROPAEISCHE VERORDNUNG UEBER RATINGAGENTUREN (EU-
RATINGVERORDNUNG) 211
§12 DER ENTSTEHUNGSPROZESS DER EU-RATINGVERORDNUNG 211
§13 DER GELTUNGSBEREICH DER EU-RATINGVERORDNUNG 217
A. DIE VERWENDBARKEIT VON RATINGS REGISTRIERTER RATINGAGENTUREN (ARTIKEL
4 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 218
B. DIE VERWENDBARKEIT VON IN EINEM DRITTLAND ABGEGEBENEN RATINGS
(ARTIKEL 4 ABS. 3 BIS 6 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 220
15
IMAGE 10
§ 14 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN UND DAS AUFSICHTSREGIME NACH DER EU-
RATINGVERORDNUNG 223
A. DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN (ARTIKEL 14 BIS 20 DER EU-RATING-
VERORDNUNG) 224
B. DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEM CESR UND DEN ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN
DER MITGLIEDSTAATEN (ARTIKEL 21 BIS 25 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 227
I. DIE AUFGABEN DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE DER HERKUNFTSMITGLIEDSTAATEN 228
II. DIE AUFGABEN DES CESR 229
C. DIE ZUSAMMENARBEIT DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN DER MITGLIEDSTAATEN
UNTEREINANDER UND MIT DRITTLAENDERN (ARTIKEL 26 BIS 35 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 230
D. DIE BEABSICHTIGTE UEBERTRAGUNG DER BEFUGNISSE AUF DIE NEU ZU
SCHAFFENDE EUROPAEISCHE WERTPAPIERAUFSICHTSBEHOERDE (ESMA) 231
§ 15 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN 233
A. DAS GEBOT DER UNABHAENGIGKEIT DER RATINGAGENTUR UND IHRER MITARBEITER
(ARTIKEL 6 ABS. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 234 I. ANFORDERUNGEN AN DIE
UNABHAENGIGKEIT DER RATINGAGENTUR 235 II. ANFORDERUNGEN AN DIE
UNABHAENGIGKEIT DER ANALYSTEN UND
DER SONSTIGEN MITARBEITER 240
B. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN 243
I. EINRICHTUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGS- ODER AUFSICHTSORGANS
DER RATINGAGENTUR (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT A NR. 1
UND NR. 2 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 243
1. MINDESTENS ZWEI UNABHAENGIGE MITGLIEDER IM VERWALTUNGS- BZW.
AUFSICHTSORGAN (ANHANG I ABSCHNITT A NR. 2 ABS. 3 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 244 2. ERLEICHTERTE ANFORDERUNGEN FUER KLEINERE
RATINGAGENTUREN
(ARTIKEL 6 ABS. 3 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 246 II. EINRICHTUNG VON
KONTROLLSTELLEN INNERHALB DER RATINGAGENTUR (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M.
ANHANG I ABSCHNITT A NR. 3, NR. 5, NR. 6 UND NR. 9 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 248
1. EINRICHTUNG EINER KONTROLLSTELLE ZUR UEBERWACHUNG DER EINHALTUNG DER
VERPFLICHTUNGEN DER RATINGAGENTUR (SOG. COMPLIANCE-FUNKTION) (ANHANG I
ABSCHNITT A NR. 3, NR. 5 UND NR. 6 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 248
16
IMAGE 11
2. EINRICHTUNG EINES INTERNEN MELDEWESENS FUER
VERDAECHTIGES VERHALTEN DRITTER (ANHANG I ABSCHNITT C NR. 5 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 254
3. INTERNER REVISIONSMECHANISMUS (ANHANG I ABSCHNITT A NR. 10 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 256
III. INDIVIDUELLE ROTATION DER ANALYSTEN (ARTIKEL 7 ABS. 4 I.V.M. ANHANG
I ABSCHNITT C NR. 8 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 257 C. OPERATIONELLE
ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 259
I. TAETIGKEITSBEZOGENE VERBOTE DER ABGABE VON RATINGS (ARTIKEL 6 ABS. 2
I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT B NR. 3 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 259
II. ANFORDERUNGEN IN BEZUG AUF ZUSAETZLICHE DIENSTLEISTUNGEN DER
RATINGAGENTUR 261
1. VERBOT VON BERATUNGSTAETIGKEITEN (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT B NR. 4 ABS. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 263
A) BEGRIFF DER BERATUNGSLEISTUNGEN 265
B) *RATING ASSESSMENT SERVICES 267
2. VERBOT VON EMPFEHLUNGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG STRUKTURIERTER
FINANZINSTRUMENTE (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT B NR. 5
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 269 3. NEBENDIENSTLEISTUNGEN (ARTIKEL 6 ABS. 2
I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT B NR. 4 ABS. 2 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 272 III. ANFORDERUNGEN
IN BEZUG AUF DIE UEBERNAHME VON RATINGS EINER ANDEREN RATINGAGENTUR
(ARTIKEL 8 ABS. 4 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 274
IV. DOKUMENTATION DER RATINGTAETIGKEITEN (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG
I ABSCHNITT B NR. 7, NR. 8 UND NR. 9 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 276
1. AUFZEICHNUNGEN UEBER DIE RATINGTAETIGKEITEN (ANHANG I ABSCHNITT B NR. 7
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 276
2. AUFBEWAHRUNGSORT UND -FRISTEN (ANHANG I ABSCHNITT B NR. 8 UND NR. 9
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 279
V. UMGANG MIT VERTRAULICHEN INFORMATIONEN (ANHANG I ABSCHNITT C NR. 3
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 280
1. SCHUTZ DER VERTRAULICHEN INFORMATIONEN VOR BETRUG, DIEBSTAHL ODER
MISSBRAUCH (ANHANG I ABSCHNITT C NR. 3 LIT. A DER EU-RATINGVERORDNUNG) 2
81
17
IMAGE 12
2. KEINE VEROEFFENTLICHUNG VON INFORMATIONEN UEBER
(MOEGLICHE ZUKUENFTIGE) RATINGS (ANHANG I ABSCHNITT C NR. 3 LIT. B DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 282
3. VERBOT DER WEITERGABE UND VERWENDUNG VERTRAULICHER INFORMATIONEN
(ANHANG I ABSCHNITT C NR. 3 LIT. C UND LIT. D DER EU-RATINGVERORDNUNG)
285
4. SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT DURCH DIE RATINGAGENTUR 287 D.
MITARBEITERBEZOGENE ANFORDERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON
INTERESSENKONFLIKTEN 289
I. KEINE ENTGELTVERHANDLUNGEN DURCH MITARBEITER (ARTIKEL 7 ABS. 2 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 290
II. MITARBEITERBEZOGENE RATINGVERBOTE 291
1. UNVEREINBARKEIT VON RATINGTAETIGKEIT MIT WERTPAPIERGESCHAEFTEN UND
WERTPAPIERBESITZ (ARTIKEL 7 ABS. 3 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT C NR. 1 UND
NR. 2 LIT. A UND LIT. B DER EU-RATINGVERORDNUNG) 291
2. ABSTANDNAHME VON DER RATINGTAETIGKEIT BEI KUERZLICHEM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS (ARTIKEL 7 ABS. 3 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT C
NR. 2 LIT. C DER EU- RATINGVERORDNUNG) 296
III. VERBOT DER VORTEILSANNAHME (ARTIKEL 7 ABS. 3 I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT C NR. 4 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 298 IV. VERGUETUNG UND
LEISTUNGSBEWERTUNG DER ANALYSTEN (ARTIKEL 7 ABS. 5 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 300
V. UEBERPRUEFUNG DER RATINGENTSCHEIDUNGEN AUSSCHEIDENDER ANALYSTEN
(ARTIKEL 7 ABS. 3 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT C NR. 6 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 301
E. ZWISCHENFAZIT 302
§ 16 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR VERBESSERUNG DER
RATINGQUALITAET 304
A. ANFORDERUNGEN IN BEZUG AUF RATINGANALYSTEN, MITARBEITER UND SONSTIGE
AN DER ABGABE VON RATINGS BETEILIGTEN PERSONEN 304 I. ANGEMESSENE
QUALIFIKATION DER UNMITTELBAR AN DEN RATINGTAETIGKEITEN BETEILIGTEN
PERSONEN (ARTIKEL 7 ABS. 1 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 305
1. QUALITATIVE MITARBEITERAUSWAHL 306
2. SICHERUNG DER MITARBEITERQUALIFIKATION DURCH FORT- UND WEITERBILDUNG
309
3. *GANZHEITLICHER RATINGANSATZ BEI DER ZUSAMMENSETZUNG DER RATINGTEAMS
310
18
IMAGE 13
4. AUSREICHENDE ANZAHL QUALIFIZIERTER MITARBEITER 311
II. UNTERLASSEN DES RATINGS BEI UNZUREICHENDEN PERSONELLEN MITTELN 312
III. ZWISCHENFAZIT 313
B. ANFORDERUNGEN IN BEZUG AUF METHODEN, MODELLE UND GRUNDLEGENDE
ANNAHMEN FUER RATINGS 315
I. SICHERSTELLUNG EINER GRUENDLICHEN ANALYSE VON QUALITATIV HOCHWERTIGEN
INFORMATIONEN (ARTIKEL 8 ABS. 2 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 316
II. QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGMETHODEN (ARTIKEL 8 ABS. 3
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 322
III. VERWENDUNG ZWECKMAESSIGER SYSTEME, RESSOURCEN UND VERFAHREN ZUR
GEWAEHRLEISTUNG VON KONTINUITAET UND REGELMAESSIGKEIT DES ERGEBNISSES DER
RATINGTAETIGKEITEN (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT A NR. 8
DER EU- RATINGVERORDNUNG) 324
1. ZWECKMAESSIGE MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG VON REGELMAESSIGKEIT 325
A) FOERDERUNG UND SICHERUNG DER ANALYTISCHEN STRINGENZ BEI DER ANWENDUNG
DER FESTGESETZTEN RATINGMETHODIK 325
B) HETEROGENE ZUSAMMENSETZUNG DER ANALYSTENTEAMS UND RATINGKOMITEES 326
C) ENTKOPPELUNG VON ERHEBUNG UND BEURTEILUNG DURCH EINFUEHRUNG EINES
RATINGKOMITEEVERFAHREN 327 D) BERUECKSICHTIGUNG LAENDER- UND
BRANCHENSPEZIFISCHER RISIKEN 330
2. ZWECKMAESSIGE MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG VON KONTINUITAET 331
A) ANWENDUNG KONSTANTER RATINGDEFINITIONEN UND RATINGMETHODEN 332
B) FOERDERUNG UND SICHERUNG EINER STABILITAETSORIENTIERTEN BEWERTUNG 333
IV. EINRICHTUNG EINER KONTROLLSTELLE ZUR UEBERPRUEFUNG DER RATINGMETHODEN,
-MODELLE UND GRUNDLEGENDEN ANNAHMEN (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT A NR. 9 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 334
1. UEBERPRUEFUNG DER ZWECKMAESSIGKEIT DER RATINGMETHODIK FUER DIE BEWERTUNG
NEUER FINANZINSTRUMENTE 335
19
IMAGE 14
2. UNABHAENGIGKEIT DER KONTROLLSTELLE (ANHANG I
ABSCHNITT A NR. 9 ABS. 2 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 338 V. UEBERWACHUNG UND
ANPASSUNG ABGEGEBENER RATINGS (ARTIKEL 8 ABS. 5 DER EU-RATINGVERORDNUNG)
339
1. RECHTZEITIGKEIT DER UEBERPRUEFUNG VON RATINGS (ARTIKEL 8 ABS. 5 SATZ 1
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 343
2. INTERNE VORKEHRUNGEN FUER DIE UEBERWACHUNG VON RATINGS (ARTIKEL 8 ABS.
5 SATZ 2 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 345 VI. ZWISCHENFAZIT 347
§ 17 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE RATINGAGENTUREN ZUR FOERDERUNG DER
TRANSPARENZ 347
A. OFFENLEGUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 348
I. ALLGEMEINE OFFENLEGUNGSPFLICHT (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT B NR. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 348 II. OFFENLEGUNG DER
HAUPTEINNAHMEQUELLEN (ARTIKEL 6 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT B NR. 2
DER EU-
RATINGVERORDNUNG) 350
B. BEKANNTGABE UND PRAESENTATION VON RATINGS (ARTIKEL 10 DER EU-
RATINGVERORDNUNG) 354
I. UNTERSCHIEDSLOSE UND RECHTZEITIGE BEKANNTGABE VON RATINGS (ARTIKEL 10
ABS. 1 UNTERABS. 1 SATZ 1 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 354
II. VORHERIGE BENACHRICHTIGUNG DES BEWERTETEN UNTERNEHMENS UEBER DAS
RATING UND DIE WICHTIGSTEN GRUENDE (ARTIKEL 10 ABS. 2 I.V.M. ANHANG I
ABSCHNITT D TEIL I NR. 3 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 359
1. MITTEILUNG DES RATINGS UND DER WICHTIGSTEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 360
2. MOEGLICHKEIT DES BEWERTETEN UNTERNEHMENS, AUF SACHLICHE FEHLER
HINZUWEISEN 361
III. ALLGEMEINE PFLICHTEN BEI DER PRAESENTATION VON RATINGS (ARTIKEL 10
ABS. 2 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT D TEIL I NR. 1, NR. 2, NR. 4 UND NR. 5
DER EU-RATINGVERORDNUNG) 366 1. ANGABE DER VERWENDETEN RATINGMETHODE
(ANHANG I
ABSCHNITT D TEIL I NR. 2 HT. B SATZ 1 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 367
2. ERLAEUTERUNG DER BEDEUTUNG JEDER RATINGKATEGORIE (ANHANG I ABSCHNITT D
TEIL I NR. 2 LIT. C DER EU- RATINGVERORDNUNG) 367
20
IMAGE 15
3. ERLAEUTERUNG DER DEFINITION DES AUSFALLS UND DES
FORDERUNGSEINZUGS (ANHANG I ABSCHNITT D TEIL I NR. 2 LIT. C DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 368
4. VERMERK ZU KENNZEICHEN UND EINSCHRAENKUNGEN DES RATINGS (ANHANG I
ABSCHNITT D TEIL I NR. 4 ABS. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 370
IV. ZUSAETZLICHE PFLICHTEN BEI DER PRAESENTATION VON RATINGS FUER
STRUKTURIERTE FINANZINSTRUMENTE (ARTIKEL 10 ABS. 2 UND ABS. 3 I.V.M.
ANHANG I ABSCHNITT D TEIL II DER EU- RATINGVERORDNUNG) 372
1. BESONDERHEITEN VON STRUKTURIERTEN FINANZINSTRUMENTEN 372 2.
VERWENDUNG EINES ZUSAETZLICHEN RATINGSYMBOLS FUER STRUKTURIERTE
FINANZINSTRUMENTE (ARTIKEL 10 ABS. 3 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 374
3. ANGABEN ZU VERLUST- UND CASHFLOW-ANALYSEN SOWIE ZU DEN ANGEWANDTEN
METHODEN, MODELLEN UND GRUNDLEGENDEN ANNAHMEN (ANHANG I ABSCHNITT D TEIL
II NR. 1 UND NR. 3 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 377
4. EINRICHTUNG EINER INTERNETSEITE MIT DEN VOM EMITTENTEN ZUR VERFUEGUNG
GESTELLTEN INFORMATIONEN (ARTIKEL 8A UND ARTIKEL 8B DES VORSCHLAGS FUER
EINE ERWEITERTE EU-RATING- VERORDNUNG) 378
V. ZUSAETZLICHE PFLICHTEN BEI DER PRAESENTATION VON UNBEAUFTRAGTEN RATINGS
(ARTIKEL 10 ABS. 4 UND ABS. 5 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 380
1. OFFENLEGUNG DER GRUNDSAETZE FUER UNBEAUFTRAGTE RATINGS (ARTIKEL 10 ABS.
4 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 3 81
2. KENNZEICHNUNG UNBEAUFTRAGTER RATINGS ALS SOLCHER (ARTIKEL 10 ABS. 5
UNTERABS. 2 DER EU- RATINGVERORDNUNG) 381
A) VERMEIDUNG DES EINSATZES VON UNBEAUFTRAGTEN RATINGS ALS DRUCKMITTEL
382
B) GEWAEHRLEISTUNG VERGLEICHBARER RATINGS 384
3. HINWEIS AUF EINBINDUNG DES BEWERTETEN UNTERNEHMENS IN DEN
RATINGPROZESS (ARTIKEL 10 ABS. 5 UNTERABS. 1 DER EU-RATINGVERORDNUNG)
385
VI. ZWISCHENFAZIT 388
C. ALLGEMEINE UND REGELMAESSIGE BEKANNTGABEN (ARTIKEL 11 UND 12 I.V.M.
ANHANG I ABSCHNITT E DER EU-RATINGVERORDNUNG) 389
21
IMAGE 16
I. OFFENLEGUNG DER VEROEFFENTLICHUNGSPOLITIK (ARTIKEL 11
ABS. 1 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT E TEIL I NR. 3 DER EU-
RATINGVERORDNUNG) 390
II. OFFENLEGUNG VON ERLAEUTERUNGEN DER VERWENDETEN METHODEN, MODELLE UND
GRUNDLEGENDEN ANNAHMEN (ARTIKEL 8 ABS. 1, ARTIKEL 11 ABS. 1 I.V.M.
ANHANG I ABSCHNITT E TEIL I NR. 5 DER EU-RATINGVERORDNUNG) 391
1. NUTZNIESSER DER VERBESSERTEN TRANSPARENZ 392
2. GEFAHREN EINER VOELLIGEN TRANSPARENZ 393
A) EINGRIFF IN DEN WETTBEWERB DER RATINGAGENTUREN 394 B)
MANIPULATIONSGEFAHR (SOG. *RATINGS GAMING ) 394 C)
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DES BEWERTETEN UNTERNEHMENS 395
D) ZWISCHENFAZIT 396
III. BEKANNTGABE VON AENDERUNGEN DER RATINGMETHODIK (ARTIKEL 8 ABS. 6,
ARTIKEL 11 ABS. 1 I.V.M. ANHANG I ABSCHNITT E TEIL I NR. 6 DER
EU-RATINGVERORDNUNG) 396 IV. OFFENLEGUNG VON HISTORISCHEN AUSFALLQUOTEN
UND DEREN VER-
AENDERUNGEN (ANHANG I ABSCHNITT E TEIL II NR. 1 DER EU- RATINGVERORDNUNG)
400
V. ZWISCHENFAZIT 404
§18 DIE SANKTIONEN 405
4. KAPITEL: DAS DEUTSCHE AUSFUEHRUNGSGESETZ ZUR EU-RATINGVERORDNUNG 408
§19 DIE UEBERWACHUNG DER RATINGAGENTUREN IN DEUTSCHLAND 409 A.
ZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN) (§ 17 ABS. 1 UND 2 WPHG) 409
B. BESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSVERFAHREN 410
I. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES (WPHG) 410
II. SPRACHREGELUNGEN FUER DIE VORLAGE VON UNTERLAGEN (§17 ABS. 3 WPHG)
411
III. KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG VON WIDERSPRUCH UND ANFECHTUNGSKLAGE (§
17 ABS. 6 WPHG) 412
C. BEFUGNIS ZUR DURCHFUEHRUNG VON REGEL- UND SPONTANPRUEFUNGEN (§ 17 ABS.
4 UND 5 WPHG) 413
D. FINANZIERUNG DER UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER BAFIN (§15FINDAG) 414
22
IMAGE 17
§20 DIE EINFUEHRUNG EINES BUSSGELDKATALOGS 415
A. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN EINER RATINGAGENTUR 415
I. ZUWIDERHANDLUNG GEGEN ANFORDERUNGEN AUS DER EU-RATING- VERORDNUNG 415
II. ZUWIDERHANDLUNG GEGEN AUFSICHTSMASSNAHMEN 416 B. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
ANDERER VON DER EU-RATINGVERORDNUNG BETROFFENER 416
§21 ZWISCHENFAZIT 417
FAZIT 420
LITERATURVERZEICHNIS 427
23
|
any_adam_object | 1 |
author | Arntz, Marthe-Marie 1982- |
author_GND | (DE-588)142252263 |
author_facet | Arntz, Marthe-Marie 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Arntz, Marthe-Marie 1982- |
author_variant | m m a mma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036572605 |
classification_rvk | PE 620 PS 3760 PU 1545 |
ctrlnum | (OCoLC)682056403 (DE-599)DNB1004365896 |
dewey-full | 343.24078332 343.43078332 343.73078332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24078332 343.43078332 343.73078332 |
dewey-search | 343.24078332 343.43078332 343.73078332 |
dewey-sort | 3343.24078332 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02541nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036572605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100719s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1004365896</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832958947</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 112.00, ca. sfr 189.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5894-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682056403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1004365896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24078332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43078332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.73078332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arntz, Marthe-Marie</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142252263</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings</subfield><subfield code="c">Marthe-Marie Stemper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Banktrecht Köln</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Ratingagenturen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7718365-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Ratingagenturen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7718365-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ratingagentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276573-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="t">Bankrechtliche Schriften des Instituts für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548961</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020493692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020493692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV036572605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832958947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020493692 |
oclc_num | 682056403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-N2 |
physical | 447 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Banktrecht Köln |
spelling | Arntz, Marthe-Marie 1982- Verfasser (DE-588)142252263 aut Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings Marthe-Marie Stemper 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Banktrecht Köln 35 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 Europäische Union Verordnung über Ratingagenturen (DE-588)7718365-4 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Verordnung über Ratingagenturen (DE-588)7718365-4 u Ratingagentur (DE-588)4276573-0 s Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s DE-604 Institut für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln Bankrechtliche Schriften des Instituts für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln 35 (DE-604)BV023548961 35 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020493692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arntz, Marthe-Marie 1982- Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings Europäische Union Verordnung über Ratingagenturen (DE-588)7718365-4 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7718365-4 (DE-588)4741959-3 (DE-588)4276573-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings |
title_auth | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings |
title_exact_search | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings |
title_full | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings Marthe-Marie Stemper |
title_fullStr | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings Marthe-Marie Stemper |
title_full_unstemmed | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings Marthe-Marie Stemper |
title_short | Rechtliche Rahmenbedingungen des Ratings |
title_sort | rechtliche rahmenbedingungen des ratings |
topic | Europäische Union Verordnung über Ratingagenturen (DE-588)7718365-4 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Ratingagentur (DE-588)4276573-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über Ratingagenturen Finanzdienstleistungsaufsicht Ratingagentur USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020493692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548961 |
work_keys_str_mv | AT arntzmarthemarie rechtlicherahmenbedingungendesratings |