Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz: Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hergestellt on demand |
Beschreibung: | X, 357 S. Ill. 22 cm |
ISBN: | 9783836451758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036571727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230825 | ||
007 | t | ||
008 | 100719s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A50,0709 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988524252 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836451758 |9 978-3-8364-5175-8 | ||
035 | |a (OCoLC)608906432 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988524252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 344.430355 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fennel, Katja |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)132382172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz |b Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs |c Katja Fennel |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2008 | |
300 | |a X, 357 S. |b Ill. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hergestellt on demand | ||
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafvollzugsrecht |0 (DE-588)4124260-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefängnisbau |0 (DE-588)4156217-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefängnisbau |0 (DE-588)4156217-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafvollzugsrecht |0 (DE-588)4124260-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143153971724288 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 I. PROBLEMDARSTELLUNG 1 II. GEGENSTAND
UND ZIEL DER ARBEIT 3 III. EINGRENZUNG DES THEMAS 6 IV. ERFORDERLICHKEIT
VON JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN 6 V. GANG DER UNTERSUCHUNG 7 ERSTES KAPITEL
11 STRAFVOLLZUGLICHE ZIELSETZUNGEN UND VOLLZUGSBAU VON DEN ANFANGEN BIS
ZUR GEGENWART 11 I. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT 12 II. DIE
REFORMBESTREBUNGEN DER AUFKLAERUNG 16 III. BENTHAMS PANOPTIKUM 18 IV. DER
EINFLUSS AUS DEN VEREINIGTEN STAATEN 20 V. DAS ENGLISCH-IRISCHE
PROGRESSIVSYSTEM 22 VI. DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BIS 1945 24 VII.
DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND BIS 1945 28 VID. DIE ENTWICKLUNG IN
FRANKREICH BIS 1944 30 IX. DIE ENTSTEHUNG DES WESTDEUTSCHEN
STRAFVOLLZUGSGESETZES 32 X. DER ENGLISCHE STRAFVOLLZUG SEIT 1945 36 XI.
DER FRANZOESISCHE STRAFVOLLZUG SEIT 1944 39 XII. RESUEMEE 42 ZWEITES
KAPITEL 43 ZAHLEN UND FAKTEN ZUM AKTUELLEN STRAFVOLLZUG 43 I. DIE
VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN 43 1. HESSEN UND DAS DEUTSCHE
VOLLZUGSSYSTEM 43 2. DER ENGLISCHE STRAFVOLLZUG 45 3. DER FRANZOESISCHE
STRAFVOLLZUG 48 4. RESUEMEE 51 II. DER STRAFVOLLZUG IN ZAHLEN 52 1. DIE
JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN - KAPAZITAET UND BELEGUNG 53 2. DIE
STRAFGEFANGENENZAHLEN IM VERGLEICH 54 3. HAFTDAUER IM VOLLZUG DER
FREIHEITSSTRAFE 54 4. RESUEMEE 55 DRITTES KAPITEL 57 ZIELSETZUNGEN DES
STRAFVOLLZUGS 57 I BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988524252 DIGITALISIERT DURCH 4. SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON GESETZ, POLITIK UND REALITAET 77 II. DIE ENGLISCHEN ZIELSETZUNGEN IM
VERGLEICH 80 1. GESETZLICHE ZIELSETZUNGEN 80 2. ZIELSETZUNGEN DER PRAXIS
82 A) URSACHE FUER DAS FEHLEN DER GESETZLICHEN REGELUNG 82 B)
ZIELSETZUNGEN DES PRISON SERVICE 83 3. DAS FREMDBILD DES STRAFVOLLZUGS
85 III. FRANZOESISCHE ZIELSETZUNGEN 88 1. GESETZLICHE ZIELSETZUNGEN 88 2.
STRAFVOLLZUG UND OEFFENTLICHKEIT 92 IV. FAZIT 95 VIERTES KAPITEL 97 DIE
EUROPAEISCHE DIMENSION DER STRAFVOLLZUGLICHEN ZIELSETZUNGEN 97 I. DIE
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 97 II. INTERNATIONALER PAKT UEBER
BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE 100 III. DIE EUROPAEISCHEN
STRAFVOLLZUGSGRUNDSAETZE 101 IV. DAS ANTI-FOLTER-ABKOMMEN 104 V.FAZIT 106
FUENFTES KAPITEL 107 DIE GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER DEN
VOLLZUGSBAU 107 I. RAHMENBEDINGUNGEN DES STRAFVOLLZUGSGESETZES 107 1.
DAS SOZIALISATIONSFOERDERNDE ANSTALTSKLIMA 107 2. DER TRENNUNGSGRUNDSATZ,
§ 140 STVOLLZG 109 A) DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 109 B) DIE PRAKTISCHE
UMSETZUNG 110 3. DAS DIFFERENZIERUNGSPRINZIP, § 141 ABS. 1 STVOLLZG 111
A) DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 111 B) DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG 113 4.
DER OFFENE VOLLZUG ALS REGELVOLLZUG, § 10 STVOLLZG 115 A) DIE
GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 116 B) DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG 117 5. DIE
UNTERBRINGUNG DER GEFANGENEN 120 A) DER GESETZLICHE RAHMEN 120 B) DIE
PRAKTISCHE UMSETZUNG 122 6 SECHSTES KAPITEL 135 GESCHLOSSENE
JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN FUER MAENNER - LOKALITAET UND AEUSSERES
ERSCHEINUNGSBILD 135 I. DIE STANDORTFRAGE 136 1.... AUS DER SICHT DER
VOLLZUGSWISSENSCHAFT 137 2.... AUS DER SICHT DER VOLLZUGSVERWALTUNG 138
3.... AUS DER SICHT DER BETROFFENEN GEMEINDE 138 4. WERTENDE BETRACHTUNG
140 II. DIE OPTIMALE GROESSE EINER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT 141 1. DIE SICHT
DER WISSENSCHAFT 141 2. DIE ANSTALTSGROESSE IN DER PRAXIS 142 3. FAZIT 143
III. DIE AUSSENANSICHT DER ANSTALT 143 1. DIE BEDEUTUNG DER AUSSENANSICHT
143 2. DIE GESTALTUNG DES EINGANGSBEREICHS 145 3. DIE GESTALTUNG DER
SICHERUNG DER INNEREN ANSTALTSGEBAEUDE 147 4. DIE GESTALTUNG DER UEBRIGEN
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 148 5. FAZIT 150 SIEBTES KAPITEL 151
GESAMTKONZEPTION EINER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT 151 I. ASPEKTE FUER DIE
GLIEDERUNG DER ANSTALT ALS GESAMTANLAGE 151 1. VERDEUTLICHUNG DER
UEBERGANGSSITUATION 151 2. UEBERNAHME STAEDTEBAULICHER KONZEPTE 152 3.
ERMOEGLICHUNG DER OEFFNUNG DER ANSTALT FUER AUSSENSTEHENDE 155 4. FAZIT 156
II. DIE GESTALTUNG DER INTERNEN GLIEDERUNG IN VOLLZUGSGRUPPEN 156 1. DIE
GRUPPENGLIEDERUNG AUS DER SICHT DER WISSENSCHAFT 156 2. DIE
GRUPPENGLIEDERUNG IN DER PRAXIS 158 3. STELLUNGNAHME 159 4. NOTWENDIGE
BAULICHE BEDINGUNGEN EINES GRUPPENVOLLZUGS 161 5. VERWIRKLICHUNG VON
GRUPPENVOLLZUG IN ALTANSTALTEN 163 6. FAZIT 164 ACHTES KAPITEL 165 DER
WOHNBEREICH 165 I 5. DIE HAFTRAUMTUER 178 6. RESUEMEE 180 II. DIE KONKRETE
GESTALTUNG DES WOHNBEREICHS IM UEBRIGEN 180 1. ALLGEMEINES 180 2.
SONSTIGE RAEUMLICHKEITEN 181 3. DIENSTRAEUME FUER BEDIENSTETE 182 4.
BESONDERE HAFTRAEUME 184 A) DER HAFTRAUM FUER DEN ARRESTVOLLZUG 184 B) DER
BESONDERS GESICHERTE HAFTRAUM (*B-ZELLE ) 185 5. FUNKTIONSRAEUME 186 6.
FAZIT 187 NEUNTES KAPITEL 189 ARBEIT UND FREIZEIT 189 I. DER
ARBEITSBEREICH 189 1. ARBEITSBETRIEBE 190 2. BEREICH ZUR AUS- UND
WEITERBILDUNG 192 3. ARBEITSTHERAPEUTISCHER BEREICH 193 4. RESUEMEE 194
II. DER FREIZEITBEREICH AUSSERHALB DER ANSTALTSGEBAEUDE 194 1. DIE
BEDEUTUNG EINER SINNVOLLEN FREIZEITGESTALTUNG 194 2. DER
FREISTUNDENBEREICH 195 3. SPORTANLAGEN 197 4. RESUEMEE 199 ZEHNTES
KAPITEL 201 DER BESUCHSBEREICH 201 I. DIE BEDEUTUNG DES BESUCHSBEREICHS
FUER DIE VERWIRKLICHUNG DES VOLLZUGSZIELS 201 II. DIE BAULICHE
GRUPPIERUNG 202 1. DIE ANORDNUNG DER BESUCHSRAEUMLICHKEITEN 202 2. DIE
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 202 IO. DIE GESTALTUNG DER STANDARDBESUCHSRAEUME
204 IV. LANGZEITFAMILIENBESUCHSRAEUME ALS BESONDERHEIT 206 1.
ZULAESSIGKEIT VON LANGZEITFAMILIENBESUCHSRAEUMEN IM ALLGEMEINEN 206 2.
ANSPRUCH AUF UNUEBERWACHTE BESUCHE 207 3. ARGUMENTE FUER DAS VERBOT UND
IHRE ENTKRAEFTUNG 209 4. LANGZEITFAMILIENBESUCHSRAEUME IN DER PRAXIS 210
5. DIE EUROPAEISCHE PERSPEKTIVE 211 6 III. DIE RAEUME ZUR MEDIZINISCHEN
BEHANDLUNG 222 IV. DER SAKRALE BEREICH 223 V. DIE EINKAUFSGELEGENHEIT
224 VI. DIE BIBLIOTHEK 225 VII. RAEUMLICHKEITEN OHNE KONKRETE
ZWECKBESTIMMUNG 226 VIII. ENTLASSUNGSEINRICHTUNGEN 227 ZWOELFTES KAPITEL
229 DIE BESONDERHEITEN DER WEITEREN ANSTALTSTYPEN 229 I. ANSTALTEN DES
OFFENEN VOLLZUGS 229 1. MOEGLICHE STANDORTE FUER DIE ANSTALTEN DES OFFENEN
VOLLZUGS 230 2. DIE GROESSENORDNUNG DER ANSTALTEN UND WOHNEINHEITEN 231 3.
DIE AUSSENANSICHT DER ANSTALT 233 4. DIE GLIEDERUNG DER GESAMTANLAGE 235
5. DIE BESONDERHEITEN DES UNTERKUNFTSBEREICHS 237 6. RESUEMEE 238 II.
BESONDERHEITEN DES FRAUENVOLLZUGS 239 1. ZENTRALE ANSTALT ODER KLEINE
ABTEILUNGEN 240 2. BAULICHE BESONDERHEITEN IM UNTERKUNFTSBEREICH 243 3.
WEITERE BAULICHE BESONDERHEITEN IN FRAUENANSTALTEN 246 4.
MUTTER-KIND-HEIME 248 5. RESUEMEE 251 III. DIE BESONDERHEITEN
SOZIALTHERAPEUTISCHER ANSTALTEN 251 1. SOZIALTHERAPIE ALS OPTIMALE
BEHANDLUNGSMASSNAHME 252 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
ANSTALTSARCHITEKTUR 253 3. BEVORZUGTE AUFNAHME VON SEXUALSTRAFTAETERN 254
4. ARCHITEKTONISCHE GESTALTUNG DER SOZIALTHERAPIE IN DER PRAXIS 255 5.
RESUEMEE 256 IV. EXKURS: BESONDERHEITEN DER SICHERUNGSVERWAHRUNG 257 1.
DAS ZIEL DER UNTERBRINGUNG 258 2. GESTALTERISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS
GESETZ UND UNTERBRINGUNGSZIEL 259 3. SICHERUNGSVERWAHRUNG IN DER PRAXIS
261 4. PERSPEKTIVE EINER ZUKUENFTIGEN UNTERBRINGUNG 262 5 A) RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN 284 B) PRAKTISCHE UMSETZUNG 287 3. VOLLZUGSPRIVATISIERUNG
IN ENGLAND 288 A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 288 B) PRAKTISCHE UMSETZUNG 290
4. VOLLZUGSPRIVATISIERUNG IN FRANKREICH 291 A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 291
B) PRAKTISCHE UMSETZUNG 292 5. RESUEMEE 293 II. ZIELSETZUNGEN UND
PRIVATISIERUNG 294 1. BEDENKEN GEGEN EINE VEREINBARKEIT 294 2. ARGUMENTE
FUER EINE VEREINBARKEIT 296 3. STELLUNGNAHME 297 III. BAULICHE
BESONDERHEITEN IN TEILPRIVATISIERTEN ANSTALTEN 298 IV. FAZIT 299
FUENFZEHNTES KAPITEL 301 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 301 ANLAGE 309
LITERATURVERZEICHNIS 311 VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Fennel, Katja 1977- |
author_GND | (DE-588)132382172 |
author_facet | Fennel, Katja 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Fennel, Katja 1977- |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036571727 |
ctrlnum | (OCoLC)608906432 (DE-599)DNB988524252 |
dewey-full | 344.430355 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430355 |
dewey-search | 344.430355 |
dewey-sort | 3344.430355 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036571727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100719s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A50,0709</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988524252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836451758</subfield><subfield code="9">978-3-8364-5175-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608906432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988524252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fennel, Katja</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132382172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz</subfield><subfield code="b">Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs</subfield><subfield code="c">Katja Fennel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 357 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hergestellt on demand</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124260-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefängnisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156217-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefängnisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156217-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124260-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | England Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV036571727 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836451758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492830 |
oclc_num | 608906432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | X, 357 S. Ill. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Fennel, Katja 1977- Verfasser (DE-588)132382172 aut Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs Katja Fennel Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2008 X, 357 S. Ill. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hergestellt on demand Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd rswk-swf Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 s Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fennel, Katja 1977- Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124260-9 (DE-588)4156217-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs |
title_auth | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs |
title_exact_search | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs |
title_full | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs Katja Fennel |
title_fullStr | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs Katja Fennel |
title_full_unstemmed | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs Katja Fennel |
title_short | Gefängnisarchitektur und Strafvollzugsgesetz |
title_sort | gefangnisarchitektur und strafvollzugsgesetz anspruch und wirklichkeit am beispiel des hessischen vollzugs |
title_sub | Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des hessischen Vollzugs |
topic | Strafvollzugsrecht (DE-588)4124260-9 gnd Gefängnisbau (DE-588)4156217-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Strafvollzugsrecht Gefängnisbau Rechtsvergleich England Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fennelkatja gefangnisarchitekturundstrafvollzugsgesetzanspruchundwirklichkeitambeispieldeshessischenvollzugs |