Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie: informator o zasobie archiwalnym
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Katowice
Archiwum Państwowe [u.a.]
2009
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Einführung in dt., engl. u. tschech. Sprache |
Beschreibung: | 298 s. il. (w tym kolor.). - zahlr. Ill., Kt. 25 cm. |
ISBN: | 9788392586364 9788389115997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036571260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t | ||
008 | 100719s2009 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788392586364 |9 978-83-925863-6-4 | ||
020 | |a 9788389115997 |9 978-83-89115-99-7 | ||
035 | |a (OCoLC)705674085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036571260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Machej, Anna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie |b informator o zasobie archiwalnym |c Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Katowice |b Archiwum Państwowe [u.a.] |c 2009 | |
300 | |a 298 s. |b il. (w tym kolor.). - zahlr. Ill., Kt. |c 25 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Einführung in dt., engl. u. tschech. Sprache | ||
610 | 2 | 7 | |a Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach |b Oddział w Cieszynie |0 (DE-588)1236325-X |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027540-1 |a Inventar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach |b Oddział w Cieszynie |0 (DE-588)1236325-X |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Matuszek, Piotr |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492366 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 090511 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143153201020928 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
WSTĘP
9
PREFACE
27
EINFÜHRUNG 43
ÚVOD
61
WYKAZ SKRÓTÓW
77
ZASÓB ARCHIWUM
81
1.
Organy ustawodawcze i władze naczelne
83
2.
Administracja ogólna
86
2.1.
Władze centralne i ich komitety doradcze
86
2.2.
Władze powiatowe, okręgowe
89
2.2.1.
Władze powiatowe do
1918
r.
89
2.2.2.
Władze powiatowe
1920-1939 92
2.2.3.
Starostowie powiatowi
1939-1945 92
2.2.4.
Powiatowe rady narodowe i starostwa
1945-1950 93
2.2.5.
Prezydia powiatowych rad narodowych
1950-1973 94
2.2.6.
Urzędy powiatowe
1973-1975 96
2.2.7.
Urzędy rejonowe
1990-1998 97
2.3.
Akta miast i administracja miejska
98
2.3.1.
Akta miast do
1945
r.
98
2.3.2.
Zarządy miejskie i miejskie rady narodowe
1945-1950 100
2.3.3.
Prezydia miejskich rad narodowych
1950-1973 102
2.3.4.
Rady narodowe miejskie i miejsko-gminne od
1973
r.
105
2.3.5.
Urzędy miejskie i miejsko-gminne od
1973
r.
107
2.4.
Akta gmin i gromad
111
2.4.1.
Akta gmin do
1954
r.
111
2.4.1.1.
Akta gmin powiatu cieszyńskiego
111
2.4.1.2.
Akta gmin powiatu wodzisławskiego
119
2.4.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych
1954-1972 123
2.4.2.1.
Prezydia gromadzkich rad narodowych powiatu
cieszyńskiego
123
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
2.4.2.2.
Prezydia gromadzkich rad narodowych powiatu
wodzisławskiego
130
2.4.3.
Gminne rady narodowe i urzędy gmin od
1973
r.
135
2.4.3.1.
Gminne rady narodowe
135
2.4.3.2.
Urzędy gmin
138
2.5.
Wybory
142
3.
Administracja specjalna
144
3.1.
Bezpieczeństwo publiczne, informacja i propaganda
144
3.2.
Oświata
144
3.3.
Gospodarka przestrzenna, zarząd mieniem
145
3.4.
Skarbowość
147
3.5.
Statystyka
147
3.6.
Zatrudnienie
148
4.
Instytucje wymiaru sprawiedliwości i ochrony prawa
149
4.1.
Sądy
149
4.1.1.
Sądy do
1918
r.
149
4.1.2.
Sądy z okresu
1919-1939 152
4.1.3.
Sądy z okresu
1939-1945 154
4.1.4.
Sądy od
1945
r.
155
4.2.
Hipoteki
156
4.3.
Notariaty
157
4.4.
Prokuratury
162
4.5.
Więzienia
163
5.
Wojsko
163
6.
Akta metrykalne i urzędy stanu cywilnego
164
6.1.
Akta metrykalne
164
6.2.
Urzędy stanu cywilnego
167
7.
Cechy, związki rzemieślnicze
167
8.
Związki zawodowe
174
9.
Spółdzielnie
175
10.
Banki i kasy oszczędnościowo-poźyczkowe
179
11.
Urzędy gospodarcze, przedsiębiorstwa
182
11.1.
Urzędy
182
11.2.
Przedsiębiorstwa
183
Spis
tresei
7
12.
Stowarzyszenia i związki, partie polityczne i ruchy społeczne
186
13.
Instytucje nauki, oświaty i kultury
189
13.1.
Instytucje badawcze i naukowe
189
13.2.
Fundacje
189
13.3.
Szkoły średnie i zawodowe
190
13.4.
Szkoły elementarne, powszechne i podstawowe
196
13.5.
Prasa
200
14.
Archiwa rodzinno-majątkowe
201
15.
Zbiory i spuścizny
207
WYBRANA BIBLIOGRAFIA
217
INDEKS NAZWISK
223
INDEKS MIEJSCOWOŚCI
227
ALFABETYCZNY WYKAZ NAZW ZESPOŁÓW I ZBIORÓW AR¬
CHIWALNYCH
233
ILUSTRACJE
247
EINFÜHRUNG
Teschen ist eine der einzigartigen polnischen und mittelosteuropäi¬
schen Städte. Bis vor kurzem geteilt durch die Grenze durch Streite des
XX.
Jahrhundert, heute vereinigt sich mit einer polnisch-tschechischen Gemein¬
schaft in der Europäischen Union. Ihre eckige Grenzlage, die mit politi¬
schen und religiösen Konflikten als auch mit ausgiebiger Zusammenarbeit
verschiedener (polnischer, tschechischer, mährischer, deutscher und jüdi¬
scher) Nationen und mit Bekenntnis (von Katholiken und Protestanten) be¬
zeichnet ist, was sehr charakteristisch für multikulturelles Schlesien
erscheint, brachte einzigartigen schriftlichen und literarischen Nachlass
hervor. Dies ist festgehalten in dem internationalen Benefiz-Projekt „Schutz
und Konservation des Teschener Schriftnachlasses , das aus europäischen
Mitteln finanziert ist. (Die Finanziers sind: Island, das Fürstentum Liech¬
tenstein, und das Königreich Norwegen). Die Projektteilnehmer sind: Te¬
schener Bücherei (Projektlider), Museum des Teschener Schlesiens,
Ordenskonvent Barmherziger Brüder, Evangelisch-Augsburgische Pfarrei
und das Staatsarchiv in Kattowitz - die Abteilung in Teschen. Dieses Pro¬
jekt wird vom 1. April 2007 realisiert und sein Ende wird auf den 31. März
2010 vorgesehen. Dies ist das erste umfangreiche europäische Projekt, (was
hier angedeutet werden
muss) an
dem polnisches Geschichtsarchiv teil¬
nimmt, das zu dem Netz der Staatsarchive gehört, die dem Generaldirektor
der Staatsarchive in Polen unterliegen. Im Einklang mit dem vorgenomme¬
nen Plan werden im Staatsarchiv in Kattowitz als auch in der Abteilung in
Teschen Arbeiten durchgeführt, die eng mit der Schutzeinrichtung, der
Konservation, der Digitalisierung, der Inventur und Verbreitung des Ge¬
samtbestandes verbunden sind. Eine von den Aufgaben dieses Projektes ist
die Bearbeitung eines Informators über die Bestände des Archivs in Te¬
schen.
Ein einziger bis zu dieser Zeit veröffentlichter Informator, der den bear¬
beiteten Teil des Bestandes des Teschener Archivs umfasst, wurde im Jahre
1994 herausgegeben1. Seit dieser Zeit folgten viele Änderungen: u. a. die
Territorialeigenschaft der Abteilung wurde um Loslauer Kreis und Kreis
Bad Jastrzemb ausgedehnt, der Sitz des Archivs wurde umgezogen, der Be¬
stand vergrößerte sich reichlich und es verbesserte sich ein Zustand seiner
Bearbeitung und seines Verzeichnisses. Im Zusammenhang mit vielen Ver-
1 A. Mache), Informator
o zasobie Archiwum Państwowego w Katowicach Oddział w Cieszynie,
Cieszyn
1994.
44
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
änderungen hat dieser im Jahre 1994 herausgegebene Informator über den
Bestand des Staatsarchiv in Kattowitz Abteilung in Teschen nur einen histo¬
rischen Wert.
In diesem gegenwärtigen Informator sind Grundinformationen über
alle Fonds und Sammlungen enthalten, die in Teschener Archiv aufbewahrt
sind, ohne Rücksicht auf den Grad ihrer Bearbeitungen, nach dem Stand
vom 30. Juni 2009. Seinen Platz fanden dort alle völlig bearbeitete Fonds
(die volle vorbereitete informativ-registrierte Unterstützung in Form der
Inventare
haben) und nur teilsbearbeitete Fonds (Grundverzeichnis in
Form einer Übergabe- Sammel- und Arbeitszusammenstellung).
Dieser Informator enthält keine Nachrichten über Archivbestände oder
über Abschnitte der Bestände aus dem Gebiet der gegenwärtigen Archivtä¬
tigkeit, sondern über Bestände, die in anderen Archiven, Museen und Bi¬
bliotheken in Polen und im Ausland, vor allem in tschechischen Archiven,
aufbewahrt sind. Bewusst der Wichtigkeit solcher Informationen für Besu¬
cher verzichtete man absichtlich darauf (ähnlich wie im schon veröffent¬
lichten Informator über Bestände des Archivs in Kattowitz und seiner
Abteilungen)2. Mit Rücksicht auf die sehr komplizierte Geschichte dieser
Gebiete, auf denen Staatsarchiv in Kattowitz tätig ist, inklusive mit seinen 7
Abteilungen, wäre die Durchführung der Rundfrage, die man viele Archive
in Polen und im Ausland umfassen sollte, sehr arbeitsaufwendig. Diese
Rundfrage wäre nur zu diesen Archivsmaterialien begrenzt, die sich in die¬
sem Gebiet befinden, das in der Kompetenz der Archivsabteilung in Te¬
schen liegt. In der Zukunft, im Zuge der von übrigen Abteilungen des
Kattowitzer Archivs laufenden Arbeiten an Informator würde man Rück¬
kehr zu den schon Mal durchgesehenen Quellen verlangen. Sich nur in die¬
ser Veröffentlichung zu den in Teschen versammelten Archivbeständen
beschränkend, hat das Archiv vor, in nicht ferner Zukunft, nachdem fol¬
gende Informatoren veröffentlicht werden, die den Bestand der allen Abtei¬
lungen umfassen, den Informator über Archivalien aus dem gegenwärtigen
Raum der Tätigkeit des ganzen Archivs in Kattowitz zusammen mit in an¬
deren Archiven in Polen aufbewahrten Beständen zu veröffentlichen. Der
Informator wird auch ein Nachtrag dieses vorliegenden Buches. Wenn es
um den in polnischen Archiven eingelagerten Bestand handelt, können die
2 In der letzten Zeit erschien unter anderen der Informator, der den Bestand der Zentral¬
stelle in Kattowitzer Archiv betraf.:
Archiwum Państwowe w Katowicach. Informator o zasobie archi¬
walnym, Red. P. Matuszek, Warszawa
2007. Auch die Abteilungen des Archivs in Auschwitz,
Pless und
Ratiboř
verfügen über schon veröffentlichte Informatoren. P. Hudzik, Informator
o zaso¬
bie Archiwum Państwowego w Katowicach Oddział w Oświęcimiu, Katowice
1998;
J. Czajkowska,
S. Wracławek, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Katowicach Oddział w Raciborzu, Kato¬
wice
1998;
P. Matuszek, J. Szczepańczyk, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Katowicach
Oddział w Pszczynie, Katowice
2009. Die restlichen Abteilungen - in Bielsko-Biala, Gleiwitz und
Saybusch - erhielten sie in kurzer Zeit.
Einführung 45
interessierten Forscher nach den über die Bestände der einzelnen Archive
schon herausgegebenen Informatoren greifen. Sie können auch die digitale
Datenbank
SEZAM3
ausnutzen, die im Internet4 auf der Seite der General¬
leitung der Staatsarchive angesetzt ist.
Die Geschichte des Staatsarchiv Kattowitz Abteilung in Teschen
Die Abteilung des Kattowitzer Staatsarchiv in Teschen wirkt derzeitig
auf dem Gebiet der Teschener und Loslauer Kreise und der Kreisfreie Stadt
Bad Jastrzemb, führt die Aufsicht über den wachsenden Aktenbestand und
bewahrt in seinem Bestand einen auf dem Gebiet des historischen Fürsten¬
tum Teschen und des Freien Standesherrschaft Loslau hervorgebrachten
Aktennachlass.
Wenn man das Bedürfnis tieferes Erkenntnisses des Archivabteilungs¬
bestandes in Betracht zieht und damit man ihn verständig nutzen kann, soll
man unersetzlich in dieser vorliegenden Bearbeitung nach so genannten
„Urarchivszeit greifen, um die Genese und Struktur des ältesten Bestand¬
teiles näher zu bringen.
Beide Landsgebiete von Teschen und Loslau waren die an der Grenze
liegenden Orte der sich von
X.
Jahrhundert gliederten beiden slawischen
Herrschaften: polnischer Piasten und böhmischer
Přemysliden.
Der Abriss
der Rivalität, was hier sehr angedeutet werden sollte, der beiden Staaten:
polnischer und böhmischer um diese Landsgebiete existiert offensichtlich
im behaltenen Archivmaterial bis zu den gegenwärtigen Ereignissen, die
sich im
XX.
Jahrhundert ereignet haben. Diese ursprünglich zum Teil des
Großmährenstaates (und dann der Herrschaft von
Přemysliden)
gehörten
Gebiete wurden zu sich bildendem polnischem Staat ungefähr im Jahre 990
angeschlossen. Über diese Landsgebiete geschah im
XI.
und am Anfang des
XII Jahrhunderts eine strenge polnisch-tschechische Rivalität, die sich mit
der Erhaltung dieser Gebiete für kurze Zeit im politischen Raum der Pia-
stenmonarchie beendet hat. Dann befanden sie sich nach Sukzessionsgesetz
von
Bolesław
Schiefmund in dem Erbteil von Schlesien und nach der Rück¬
kehr der Söhne vom Fürsten Wladislaw nach Schlesien im Jahre 1163, unter
ihnen Mieszko Kreuzbein genannt war, teilten das Geschick der Gebiete der
sich sukzessiv verbreiteten Herrschaft des Stammvaters der oberschlesi-
schen Piasten. Diese Herrschaft umfasste von 1201 bis 1202 alle Gebiete, die
31
Das System des Verzeichnisses des Archivbestandes ist
eme
Basis, die
fur
Staatsarchive be¬
reitet ist und die das Grundverzeichnis des Archivbestandes enthält, was erleichtert die Informa¬
tion über den Archivbestand in einem als auch in allen anderen Staatsarcruven
m
Polen und auch
in den mit der Oberdirektion der Staatsarchive mitarbeitenden Arcbven und Institutionen nach-
zusuchen.
4 http:/ /baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php
46
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
man mit der Zeit um die Wende des Mittelaltars und der Neuzeit begann,
Oberschlesien zu nennen. Nach dem Tod des Fürsten Wladislaw von Op-
peln 1281 wurde dieser sehr breite Landesteil Oberschlesiens zwischen
seine Söhne geteilt und nämlich: Mieszko (der spätestens im Jahre 1290 der
erste Fürst von Teschen geworden war),
Bolesław
(der den Thron in Op-
peln bestieg),
Kazimir
(der erste Fürst in Beuthen und Kosel) und der jün¬
gere von den Brüdern Przemislaw (der den Fürstenthron in
Ratiboř
bekam)5. Im Resultat dieser Ereignisse aus der Wende des XII. und XIII.
Jahrhunderts huldigten 18. Februar 1327 die oberschlesischen Piasten letzt¬
lich in Troppau dem böhmischen König Johann von Luxemburg6. Im Jahre
1348, indem sie die recht-gesetz-staatliche Struktur Krone des Heiligen
Wenzel errichteten, schloss der böhmischer König und später auch der rö¬
misch-deutscher Kaiser Karl
IV.
Schlesien an (mit Böhmen, Mähren und
Lausitz). Dieses Teschener Gebiet, das ständig unter der Herrschaft von
Piasten verblieb, und Loslau als ein Teil des Fürstentums
Ratiboř,
in den
Jahren 1336-1521 unter der Herrschaft von
Přemysliden,
dann aber wieder
unter Piasten als Vasallen der Könige von Böhmen, teilte in den nächsten
Jahrhunderten das komplizierte Schicksal der Krone des Heiligen Wenzel.
Man sollte hier vom großen
Privilegium
des Königs
Vladislav
II.
von Böh¬
men und Ungarn aus dem Jahr 1498 erwähnen, der Schlesien mit großen
Berechtigungen den Herrschaften von den schlesischen Ständen überließ.
Das wichtige Ereignis in diesem Zusammenhang war der Tod des Ober¬
lehnsherren Ludwig
II.
von Böhmen und Ungarn im Schlacht unter
Mo¬
hács,
in dessen Resultat Schlesien und das ganze Königreich Böhmen unter
Herrschaft österreichischer Habsburgen überging. 1532 starb mit Johann
II.
der Gute die Piastenlinie aus Oppeln, unter deren Herrschaft damals das
Loslauer Gebiet gehörte und 1653 die Teschener Piasten (in der Frauenlinie
- Elisabeth Lukretia). Das Loslauer Gebiet als ein Teil des Fürstentum
Rati¬
boř
und Oppeln und dann das Fürstentum Teschen wurden als Erbgebiete
der böhmischen Krone.
Die Lage änderte sich infolge der Rivalität über die Herrschaft in Schle¬
sien, die am Anfang der 40-er Jahren des XVIII Jahrhunderts zu einem
freien bewaffneten Zusammenstoss zwischen Österreich und Preußen
führte. Im Resultat der preußischen Siege im
I.
schlesischen Krieg, was end¬
gültig mit Berliner Frieden am 28. Juli 1742 bestätigt wurde, trotz der fol¬
genden Waffenkonflikten zwischen Preußen und Österreich im XVIII·
Jahrhundert (der
II.
schlesische Krieg - 1744-1745, der
III.
schlesische Krieg,
der Siebenjährige Krieg - 1756-1763 und der Krieg über die bayerische Suk-
5 K.
Jasiński, Rodowód Piastów śląskich. Piastowie opolscy, cieszyńscy i oświęcimscy, Wrocław
1977;
I. Panie, Poczet Piastów i Piastówien cieszyńskich, Cieszyn
[2002]; eben,
Studia z dziejów Sko¬
czowa w czasach piastowskich, Skoczów
2005,
S.
12-24.
6
J. Wyrozumski, Przejście Księstwa Cieszyńskiego pod panowanie czeskie, „Pamiętnik Cieszyń¬
ski Bd.
7,1993,
S.
80-86.
Einführung 47
zession,
was „Kartoffelkrieg genannt wurde - 1788-1789), wurde be¬
schlossen,
dass
der überwiegende Teil Schlesiens, samt dem Fürstentum
Ratiboř,
wo die damalige Minderstandesherrschaft Loslau angehörte7
(wurde von König
Vladislav
II.
von Böhmen und Ungarn 1502 für Georg
von Salenberg gestiftet), unter die Herrschaft Preußen überging . Unter der
Herrschaft von Habsburgen verblieben nur verminderte Fürstentümer
Troppau, Jägerndorf und Neiße-Otmuchau, und was am wichtigsten ist, als
einziges territoriales ganzes Fürstentum Teschen, die damals unter Lehns¬
herrschaft der Habsburgen aus dem könig-kaiserlichen Geschlecht ange¬
hörte. Am 14. August 1743 fand in Wien öffentliche Absage der unter Krone
des Heiligen Wenzel bleibenden Ständen auf die Rechte für das den Preu¬
ßen überlassene Schlesien statt, nach der auch die Überweisung der Archi¬
valien erfolgte9. Das war das hochbedeutende Ereignis in der Geschichte
Schlesiens, infolge dessen dieses Landsgebiet zerrissen wurde und nicht
nur durch die Landesgrenze, sondern auch durch Sitten des Landes, eine
Recht- Gesetz- Verwaltungsstruktur und das Wichtigste - durch die schon
seit dem XVIII. Jahrhundert anders durchlaufenden Kanzleisysteme, die im
klassizistischen XIX. Jahrhundertsmuster der Sachurkunden im so genann¬
ten Gesetzsystem die Bezeichnung als „preußisch und „österreichisch er¬
hielten.
Der König Friedrich der Große begann schon 1741 die Reformen der
Verwaltung im eroberten Schlesien, infolge dessen das Loslauer Gebiet zu
dem in dieser Zeit errichteten Plesser Kreis angeschlossen wurde. 1818
wurde mit Reformen von Stein-Hardenberg das Loslauer Gebiet zu dem
neu gegründeten
Rybnik
Kreis annektiert, der zu dem verwalteten Teil des
Regierungsbezirkes Oppeln in der preußischen Provinz Schlesien ange¬
hörte10. Nach der deutschen Vereinigung im Jahre 1871 befand sich das Los¬
lauer Gebiet und das ganze preußische Schlesien im deutschen Kaiserreich.
Das Fürstentum Teschen wurde schließlich nach zahlreichen Verwaltungs¬
reformen in der Habsburgen Monarchie im zweiten Hälfte des XVIII, und
XIX. Jahrhunderts als ein Teil des Kronenlandes von dem so genannten Vor¬
litauen - dem österreichischen Schlesien mit der Hauptstadt in Troppau11.
Folgende Veränderungen brachte mit sich der
I.
Weltkrieg und die Nie¬
derlage der Zentralstaaten. In den Grenzen erneuertes Polens befand sich
in der Wirklichkeit schon 1918 der Ostteil des Fürstentums Teschen (auf-
7
Status Minor
Vladislaviensis. „__
8 Siehe: K.
Orzechowski, Historia ustroju Śląska
Î202-2740,
Wrodaw
2005;
B^Omała,
P.
Por-
woł, W. Wieczorek, Wypisy do dziejów Rybnika i Wodzisławia Śląskiego, Opok
1
1985,
S.
25 28;
M.
Fur¬
manek,
S.
Kulpa, Zamek wodzisławski i jego właściciele, Wodzisław Śląski
2003.
9
J. Gierowski, I wojna śląska, [In:] Historia Śląska,
t
^окиШЗсг.
HI: od konca
XVI
w.,
verfasst von. K.
Maleczyński, Wrocław Warszawa Kraków
1963,
b.
* *-*«· .
w Wodzisław
1257-1957.
Krótki zarys dziejów miasta, opracowany źródłowo z okazp 700-leaa ist¬
nienia Wodzisławia przez Ludwika
Musida,
Katowice
1957,
S.
34.
11
D. Gawrecki,
Dejiny Českého
Slezska
1740-2000, Bd.
I,
Opava
2003,
S.
47-66.
48
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
grund
der Entscheidung von dem Botschafterrat auf Friedenskonferenz
vom 28. Juli 1920), und 1922 (aufgrund der Entscheidung des Völkerbunds¬
rates vom 12. Oktober 1921 über Teilung ehemaligen preußisch-deutschen
Oberschlesiens) und auch das Loslauer Gebiet - sie gehörten seit dieser
Zeit zu unabhängiger Woiwodschaft Schlesien. Im Oktober 1938 nach Mün¬
chen wurde zur
II.
Republik (der Woiwodschaft Schlesien) der Westteil des
alten Fürstentums Teschen angeschlossen - so genannte Zaolzie, der in den
Jahren von 1920 bis 1938 zur
I.
Republik Tschechoslowakei angehörte. Zaol-
zie teilte das Schicksal anderer Gebiete Oberschlesiens in den Jahren 1939-
1945 als Teil des Kattowitzer Besetzungsregierungsbezirkes (Provinz
Oberschlesien), und 1945 wieder zurück zur
II.
Republik Tschechoslowakei.
Seit 1945 gehört der Ostteil des Teschener und Loslauer Gebiets zu Repu¬
blik Polen.
Informationen über dieses von diesen Gebieten komplizierte Schicksal
finden wir in den sich in Teschener Archiv befindenden Beständen. Die Ar¬
chivtradition Teschens als der Hauptstadt des unabhängigen Fürstentums
reichen noch in die Zeit des Mittelalters. Die Geschichte der Gestaltung Te¬
schens als des Archivmittelpunktes erlangte schon zahlreiche Veröffentli¬
chungen12. Pergamente, Bücher und Akten wurden im Schloss versammelt
und aufbewahrt, das der Sitz des Teschener Piastengeschlechts bis zu ihrem
Absterben im Jahre 1653 war und von den nächsten Verwaltern - Fürsten
aus der Habsburgen Herrscherfamilie, als die Regente über Teschener Gü¬
ter verwaltet haben, und dann die Leitung der Teschener Kammer im Na¬
men der Habsburgen Fürsten. Samt der Entwicklung der Stadt entstand
das Stadtarchiv, waren auch Kirchen- und Klosterarchive tätig, als auch Ar¬
chive von Institutionen des Standes, des Staates, der Verbänden und Fir¬
men. Die im Laufe der Jahrhunderten in Teschen entstandenen Archivalien
waren häufig mit Verlusten oder Vernichtung gefährdet. Die größten Ver¬
nichtungen wurden durch Brände verursacht, die die Stadt und das Schloss
bedrückten. Während des Schlossbrandes im Jahre 1572 verbrannte wahr¬
scheinlich der größte Teil der Geschlechtsakten, so wie die Dokumente der
Fürstenkanzlei und des Gerichts13 und während des Schlossbrandes aus
dem Jahr 1789, der die größte Katastrophe der Stadtgeschichte war, wurden
unter anderen Akten der Stadtverwaltung- und Bezirksabteilung verloren14.
12 Zum Thema der Archivaliengeschichte Teschener Schlesiens
verg.
z.B.: W. Gojniczek.,
A. Machej, Oddział w Cieszynie, „Szkice Archiwalno-Historyczne Nr.
1, 1998,
S.
69-78;
F. Po-
piołek, Archiwum Zamkowe w Cieszynie, „Zaranie Śląskie
1934,
H.
4,
S.
194-203;
A. Staszków, Losy
archiwaliów cieszyńskich w
XX
wieku, „Pamiętnik Cieszyński Bd.
6,1993,
S.
114-122;
Eben, Losy
do¬
kumentów pergaminowych na Górnym Śląsku od końca
XVIII
w. do
1945
г.,
„Archeion Bd. 99, 1998,
S.
75-92.
13
W.
Gojniczek., A.
Máchej,
Oddział w Cieszynie...,
S.
69-70.
14
M. Vaňáček,
Katastrofalni
požár Těšína v roce
1789
a jeho důsledky, „Slezský Sborník
1969,
H.
1,
S.
80.
Einführung 49
Dank der relativ niedrigen Verlusten an Archivsmaterialien während des
I.
und
II.
Weltkrieges sind die verbliebenen Bestände reich genug.
Laut Beschluss des Woiwoden Dr.
Michał Grażyński
vom 10. Novem¬
ber 1932 wurde das Archiv der Alten Akten der Woiwodschaft Schlesien als
eine innere Kammer der Präsidentenabteilung des schlesischen Woiwod¬
schaftsamtes berufen, das mit seinem Wirkungsbereich die ganze damalige
unabhängige Woiwodschaft Schlesien umfasste. Es beschäftigte sich unter
anderen mit Sammlung der Archivsmaterialien von der österreichischen
Herrschaft, die den zur
II.
Republik Polen angeschlossenen Teil des ehema¬
ligen Fürstentums Teschen betrafen, samt den von Tschechoslowakei über¬
nommenen Akten der Schlesischen Landesregierung, des Schlesischen
Landesausschusses und des Schlesischen Schulrates, als auch der preußi¬
schen Ämter. Diese Sammlung betraf auch den Teil Oberschlesiens, der un¬
ter die Herrschaft Polens einging. Unabhängig davon wurde in Teschen in
der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen bei verschiedenen Stadt- und
Kircheinstitutionen und wissenschaftlichen Gesellschaften der Archivnach-
lass der Stadt so wie auch des ehemaligen Fürstentum Teschen versam¬
melt15. Während des
II.
Weltkrieges wurden die Teschener Archivbestände
trotz der Raubpolitik der nationalsozialistischen Okkupationsleitung des
Archivs, besonders im Verhältnis zu den polnischen und jüdischen Bestän¬
den im meisten Teil bewahrt16.
Nach dem Ende des
II.
Weltkrieges wurde das neu reaktivierte Staats¬
archiv in Kattowitz zu einem gemeinpolnischen Netz der Staatsarchive an¬
geschlossen und im Jahre 1950 begann man ein Netz der Kreisarchive zu
errichten, vor allem auf Basis der schon existierenden Stadtarchive17. Nach¬
dem 1951 die Verfügung über Staatsarchive erlassen worden war18, nahm
man die Tätigkeiten auf, auch eine solche Stelle in der Kreisstadt Teschen
zu gründen. Der Grund dieser Tätigkeiten war die Anordnung Nummer 7
des Regierungsvorsitzenden vom 14. Januar 1952 über das Archivnetz,
worin die Staatkreisarchive berufen wurden19. Dr.
Michał Antonów,
der da¬
malige Direktor des Woiwodischen Staatsarchivs in Kattowitz, stellte einen
Antrag an
Rafał Gerber,
den Hauptdirektor der Staatsarchive, um eine Zu¬
stimmung der Einstellung
Wacławs
Bandura
auf die Stelle eines Leiters der
in Teschen entstehenden Archivsstelle zu erlangen. Am 14. Dezember 1951
15 Siehe erweiternd:
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim,
bearbeitet, von L.
Mustot
Katowice
1936.
16 Siehe erweiternd-
A
Staszków, Archiwalia, zbiory biblioteczne i muzealne Górnego
S
«ska
w la¬
tach
1939-1945.
Sumariusz tematyczny do zespołów w Archiwum Państwowym w Katowicach,
Staatsar¬
chiv
Kattowitz,
Archivberatungsstelle Oberschlesien
Kattowitz, Katowice
2007.
17
Archiwum Państwowe w Katowicach. Informator..., S.
13-15.
18
„Dziennik Ustaw Nr.
19 vom 10.
April
1951,
Pos.
149 - Verordnung
uber
Staatsarchive
vom 29. März 1951.
19 „Monitor Polski Nr. A-9 vom 1952, Pos. 87.
50
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
äußerte die Hauptleitung der Staatsarchive ihre Einigkeit.
Wacław
Bandura
wurde zuerst als Assistent im Staatsarchiv in Kattowitz eingestellt und seit
dem 1. Februar 1952 nach Teschen delegiert, um dort eine Archivstelle ein¬
zurichten20. Für den Sitz des Archivs in Teschen erlangte der Direktor die
Zuweisung von 3 Räumen mit einer Fläche in der Größe von 102 Quadrat¬
metern in einem Gebäude des Teschener Museums in der
Regera
Straße 621,
die das Archiv samt den sich dort befindenden Akten und Gegenständen
übernahm22. Das dem woiwodischen Staatsarchiv in Kattowitz untergeord¬
nete Kreisstaatsarchiv (weiter:
PAP) in
Teschen wurde formell dank der An¬
ordnung des Generaldirektors der Staatsarchive vom 28. Juli 1952 zum
Leben berufen23. Sein territorialer Tätigkeitsbereich umfasste die Stadt und
Kreis Teschen24. Aus dieser Zeit zählte der Archivbestand schon über 120
laufende Meter und bestand aus 4 Beständen: Teschener Kammer, Staatsrat
des Fürstentums Teschen, Stadtverwaltung und Teschener Stadtarchiv25. Der
Bestand wurde sukzessiv bearbeitet, vor allem im Anfangsstadium konzen¬
trierte man sich auf die Inspektionen und die Schulung der Leiter der Ak¬
tensammelstelle. Das bezweckte die Vergrößerung der Bestandsabteilung.
Bis zum Ende des Jahres 1952 machte W.
Bandura
außergewöhnliche Zahl
131 Inspektionen und führte 11 Schulungen für Betriebsarchivare durch26.
In kurzer Zeit gelang es in der Teschener Archivstelle, den aus dem Gebiet
Techener Schlesien kommenden reichen Bestand zu versammeln, aber das
Kreisgebiet war noch reich an Archivalien, die in
PAP
Magazine übernommen
werden sollten. Am 1. Juli 1953, ein Jahr nach der Errichtung dank der Ent¬
scheidung des Oberdirektors der Staatsarchive
PAP
wurde sie in die territoriale
Abteilung in Teschen des woiwodischen Staatsarchivs in
Stalinogród (in
den
Jahren 1953-1956 Amtsbezeichnung der Stadt Kattowitz) gestaltet27.
Infolge der Reform der administrativen Einteilung Polens, indem 1954
neue Kreise errichtet wurden28, unterwarf den Änderungen der territoriale
20 Staatsarchiv in Kattowite
(Archiwum Państwowe w Katowicach
weiter:
APK),
Personal¬
akten von
Wacław
Bandura; A.
Máchej,
Wacław
Bandura
i Karol Baton
-
pierwsi kierownicy cies¬
zyńskiego archiwum, „Szkice Archiwalno-Historyczne Nr.
4, 2008,
S.
96-97.
21
APK,
Fond
12/485 Woiwodisches Staatsarchiv in Kattowitz
(Wojewódzkie Archiwum
Państwowe w Katowicach
weiter:
WAP Kat),
Sign.
4/1,
S.
43,161.
22 Staatsarchiv in Kattowitz Abteilung in Teschen
(Archiwum Państwowe w Katowicach
Oddział w Cieszynie
weiter: APC), Betriebsarchiv, Berichte und Pläne 1952-1953,
Sign.
1/8.
23
APK,
WAP
Kat,
Sign.
38/1 - Verordnung NDAP vom 28.
VIL
1952 über Bildung und Auflö¬
sung mancher Staatsarchive.
14
APK,
WAP
Kat,
Sign.
37/1 - Runderlass Nr. 25 des Oberdirektors der Staatsarchive vom 26.
VII.
1952 über vorläufige Bestimmung der territorialen Eigenschaft der Staatsarchive.
25
APK,
WAP
Kat,
Sign. 79/I
- Verzeichnis der Aktenfonds
PAP Cieszyn.
26
APK,
WAP
Kat,
Sign.
4/1,
S.
46,162.
27
APK, WAP Kat,
Sign.
38/1 - Verordnung Nr. 15
NDAP
vom 16.
]uni
1953 über Bildung in Te¬
schen, Press und
Plock
der Außenstellen der woiwodischen Staatsarchive und über Auflösung der Staat¬
kreisarchive in Teschen, Pless und
Plock.
28
„Dziennik Ustaw
Nr. 49 vom 13. November 1954, Pos. 246
і
247 - Verordnung des Mini¬
sterrates vom 11. August 1954.
Einführung 5]
Bereich der Abteilungstätigkeit. Der Loslauer Kreis, der vom
Rytmiker
Kreis abgeteilt und seit dem 1. Januar 1955 zur Kompetenz des Teschener
Archivs eingeschlossen wurde, verbreitete wesentlich seinen Tätigkeitsbe¬
reich29. Man begann, die aus diesem Gebiet kommenden Akten zu überneh¬
men30. Die Loslauer Archivalien wurden leider in einem weit
bescheideneren Grad behalten. Während des Brandes, der in Loslau am 12.
Juni 1822 ausbrach und sich schnell über die Stadt verbreitete, erlitt der
Vernichtung fast das ganze reiche Stadtarchiv, verbrannten die Gerichts-
Magistrat- und Pfarreiurkunden. Um 1920 verkauften die damalige Los¬
lauer Stadtbehörde einen Teil der alten nach dem Brand für die Makulatur
versammelten Urkunden. Jedoch in der Zeit zwischen den beiden Weltkrie¬
gen bewahrte man im Stadtarchiv und bei den Kirchen- und Ämterarchi¬
ven viele wertvolle Archivsmaterialien. Weitere Vernichtungen der
Dokumente erfolgten am Ende des
II.
Weltkriegs, als im Folge der Kriegs¬
handlungen das Stadtzentrum in der Größe von 80% vernichtet wurde31.
Am 1. Oktober 1958 trat
Karol Bałon,
der schon im Teschener Archiv seit
1953 arbeitete, die Stelle des Leiters der Bezirksabteilung in Teschen von dem
woiwodischen Staatsarchiv in Kattowitz an32. Er setzte die von seinem Vor¬
gänger begonnenen Arbeiten fort, insbesondere diese, die mit der Bearbei¬
tung der Bestandsakten der Teschener Kammer verbunden waren, was der
größte und wertvollste Fond der Bestände war. Die Bearbeitung dieses Be¬
standes übte einen Einfluss auf den Zuwachs der Interesse der polnischen
und ausländischen Forscher für den Teschener Archivbestand aus33.
Infolge der weiteren Verwaltungsreform im Lande aus dem Jahre 1975,
indem zweistufige Territorialeinteilung des Landes und die Auflösung der
Kreise eingeführt wurde, änderte sich auch das Netz der Staatsarchive. So
wie viele Bezirks- und Kreisabteilungen im Lande als auch die Bezirksab¬
teilung in Teschen wurden in eine Agentur umgewandelt34, die formell die
Funktion des Archivlagers von dem woiwodischen Staatsarchiv in Katto¬
witz ausgeübt hatte35. Gleichzeitig wurde von dem Tätigkeitsbereich der
^APK/WAP
Kat
Sign
6/1 - Bericht WAP für 1954 vom 5.
II.
1955 r. zum NDAP;
Tamże,
Sign.
38/1 - Verordnung Nr. 4 NDAP vom 1.
III.
1956 über den territorialen Bereich der Staatsarchive.
30 APC, Das Verzeichnis der archivalischen Zunahmen und der Verluste Das Gebiet des er¬
richteten Kreises Loslau befand sich bis 1954 im Bereich der Tätigkeit der Filmlabte.lung
m
Hess.
31
Archiwa i archiwalia w województwie śląskim..., S.
27 und folg.;
Wodzisław
1257-1957...,
S.
37.
^SSSSÄÍÍ^
Ьп
Arbeitsraum des Archivs;
Α.
Mach,,
Wacław
hfthi f dem Gebet der^etaen Wo wod-
1^
íung
der GebietsaSßenstellen der Woiwodschaftsarchive auf dem Gebet
schaften und über die Auflösung der bisherigen H^^^.^^S^IÄ
über die territoriale Eigenschaft, finanzielle Bedienung der woiwod.schen Staatsaiduve als auch
die Änderungen der Bezeichnungen mancher Archive. Rporeanisation
35 Schrift des Generaldirektors der Staatsarchive vom 9. Apnl 1976
uber d*
Reorganisation
der Staatsarchivsnetze.
52
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
Teschener
Stelle das Gebiet des ehemaligen Kreises Loslau, der unter Kon¬
trolle der im März 1976 gegründeten Abteilung in Pless des woiwodischen
Staatsarchiv in Kattowitz mit Agentur in
Rybnik
ausgeschlossen36. Im No¬
vember 1979 wurde separate Abteilung in
Rybnik
gegründet37, die man
schon 1994 auflöste38 und ihr Kompetenz und deren Bestand samt den Ar¬
chivalien aus dem Gebiet Loslau die Abteilung in
Ratiboř
übernahm.
Der für die Teschener Archivstelle nachteilige Status der Agentur er¬
hielt sich für 4 Jahre. Er wurde erst am 1. Januar 1980 geändert, als mit dem
Entschluss des Generaldirektors der Staatsarchiven in Teschen die Abtei¬
lung des woiwodischen Staatsarchivs in Kattowitz zum Leben berufen
wurde39. Mit dem Erscheinen des Archivgesetzes vom 14. Juli 1983 änderte
man den Namen auf Staatsarchiv in Kattowitz - Abteilung in Teschen, der
noch bis heute existiert40.
Im Januar 1976 ging der Leiter der Abteilung
Karol Bałon
in die Invali¬
denrente41. Die Arbeiten dieser Archivstelle leitete von 1978 bis 1987 Dr.
Barbara Poloczkowa, Doktorin humanistischer Wissenschaften, Autorin
zahlreicher wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher Traktate, die vor
allem der Geschichte Teschener Schlesiens gewidmet waren42. Seit 1987 bis
zur heutigen Zeit ist die Leiterin der Abteilung in Teschen Dr. Anna Ma-
chej.
Mit der Entwicklung des Archivs in Teschen und mit der Vergrößerung
seines Bestandes entstand wachsend das Problem des Mangels an entspre¬
chender Lagerfläche. Das Archiv belegte anfangs Räume im Gebäude des
Teschener Bezirksmuseums in der Roger Straße 6. 1975 nach der Auflösung
des Kreisamtes in Teschen übernahm man mit den Akten Lagerräume in
der
Kochanowski
Straße und dann auch weitere in der 1. Mai und
Trzech
Braci
Straße. Infolge der im Museumsgebäude durchgeführten Renovie¬
rungsarbeiten verließ das Archiv im Jahre 1994 die bisher in diesem Ge¬
bäude besetzten Räume und nahm den Sitz in der
Śrutarska
Straße 28. Die
schwierige Lagesituation wurde fortgesetzt, es herrschte die Raumenge
und die Verteilung der Magazine in verschiedenen Stellen in der Stadt er¬
schwerte bedeutsam die Führung der ständigen Tätigkeit.
36 Verordnung Nr. 4 des Generaldirektors der Staatsarchive vom 26. März 1976 - Einführung
von Änderungen betreffend Verordnung Nr. 1 vom 31. Januar 1976 in Sachen Schaffung von Ge¬
bietsaußenstellen der Woiwodschaftsarchive auf dem Gebiet der einzelnen Woiwodschaften.
37 Verordnung Nr. 39 des Generaldirektors der Staatsarchive vom 28. November 1979 - Er¬
nennung der bisherigen Zweigstellen Beuthen,
Chrzanów,
Teschen,
Ratiboř,
Rybnik,
Tarnowitz
und Saybusch zu Außenstellen des WAP ab dem 1. Januar 1980.
38 Die Abteilung in
Rybnik
wurde formell laut der Verordnung Nr. 3 des Generaldirektors
der Staatsarchive vom 1. Februar 1995 aufgelöst.
39 Verordnung Nr. 39 des Generaldirektors der Staatsarchive vom 28. November 1979.
40
Archiwum Państwowe w Katowicach. Informator...,
S.
16.
41
APK,
Personalakten von
Karol Bałon.
42
W. Gojniczek, Bibliografia prac Barbary Poloczkowej, „Pamiętnik Cieszyński Bd.
9,1994,
S.
13-19.
Einführung 53
Die Lagesituation wurde erst 2001 nach dem Umzug der Abteilung in
die Gebäuderäume der Teschener Bücherei grundsätzlich geändert. In den
sich auf dem 2. Stock befindenden Räumen brachte man den ganzen Be¬
stand der Teschener Archivstelle, den Arbeitsraum und Büros unter. Es ver¬
besserten sich auch sehr die Bedingungen der Aufbewahrung der
Archivsmaterialien, die in einem klimatisierten Magazin untergebracht
wurden, das mit Brandschutz- und gegen Einbruchsysteme ausgestattet ist.
Eine Besserung erlangten auch die Arbeitsbedingungen der aus dem Ar¬
beitsraum benutzenden Personen so wie der Arbeiter des Archivs.
Die letzten Änderungen in dem funktionierenden Archiv in Teschen
brachte mit sich „Die Organisationsordnung des Staatsarchivs in Katto¬
witz vom 27. Februar 2008, die auf Grund des „Gesetzes des Staatsarchivs
in Kattowitz vom 27. Juni 2007 eingeführt wurde. Der territoriale Tätig¬
keitsbereich des Archivs in Teschen wurde um den Kreis Loslau und Bad
Jastrzemb verbreitet43. Man begann zur Teschener Abteilung die Akten an¬
zunehmen, die aus diesem Gebiet aus dem archivalischen Vorfeld, als auch
aus der Abteilung des Staatsarchivs in
Ratiboř
kamen44. Gleichfalls ist die
Zahl der sich unter Kontrolle der Abteilung in Teschen befindenden Einhei¬
ten größer geworden, Die Abteilung in Teschen führt die Archivsaufsicht
über das Gebiet Teschen und seit 2002 auch über Gebiete der Kreise Loslau
und Bad Jastrzemb.
Zur Verbesserung des physikalischen Zustandes des Archiv- und Bi¬
bliothekbestandes im Teschener Archiv so wie der Aufbewahrungsbedin¬
gungen und der guten Einsicht ins Material haben letztens die
Unternehmungen beigetragen, die im Rahmen des Projektes „Schutz und
Konservation des Teschener Schriftnachlasses realisiert wurden. Der
ganze Bestand wurde desinfiziert, gereinigt und in säureleere Archivkar¬
tone untergebracht. 39 Archiveinheiten wurden in den bei Staatsarchiven
funktionierenden Arbeitsräumen mit voller Konservation untergeworfen.
Ein Teil des wertvollsten Bestandes wurde mikroverfilmt und digitalisiert.
Es wird auch inventarisiert und der Bestand der Bibliothek und der Teil des
Archivbestandes bearbeitet. Die Raumverhältnisse wurden verbessert -
man modernisierte den Arbeitsraum und das Magazin45.
^ ïr^hlusNr.lsTes
Generaldirektors der Staatsarchive vom 27. Juni 2007 über die Verlei¬
hung des Gesetzes dem Staatsarchiv in Kattowitz; Verordnung Nr. 3/2008 des Direkten, des
Staatsarchivs in Kattowitz vom 27. Februar 2008 über die Einführung der Orgamsanonsvor-
schrift. , , ,„.
« 2008 wurden von der Abteilung in
Ratiboř
aus dem Gebiet des Kreises Loslau und Bad
Jastrzemb kommende Akten übernommen, die durch diese Abte»
ung
aus dem Ar*.vbvorfdd
erlangt wurden und Akten, die in Folge der früheren Versetzung aus Pless, Rybmk und Teschen
m
die Abteilung
Ratiboř
trafen. . . t.e„ a,,™. ,· knn
« Mehr zum Thema
vergi.
S.
Klimkiewicz,
Sprawozdanie z
pra c
¿Γ^Ι™ ?^™
X
owacja cieszyńskiego dziedzictwa piśmienniczego , „Szkice Arduwalno-Historyczne Nr.
3, 2007,
S.
279-281.
54
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
Archivbestand
Der Bestand der Abteilung Teschen des Staatsarchivs in Kattowitz ent¬
hält nach dem Stand vom 30. Juni 2009 367 Fonds und Archivsammlungen,
mit 73 307 Archivseinheiten, was 697 laufenden Metern entspricht.
Im Hinblick auf die komplizierte Geschichte der an der Grenze liegen¬
den Gebiete, die mit der Kompetenz des Archivs in Teschen umschlossen
ist, kennzeichnet sich sein Archivbestand im hohen Grad mit der Vielfalt.
Das Archiv verfügt über Archivmaterialien der böhmischen und österrei¬
chischen Herrschaft, die diesen Teil des ehemaligen Fürstentums Teschen
betreffen, der in die Grenze erneuertes Polens angeschlossen wurde. Es dis¬
poniert auch über die in fragmentarischer Form behaltenen Gerichtsurkun¬
den aus dem Gebiet des Kreises Loslau aus der österreichischen Zeit. In
diesem Bestand tauchen auch Archivsmaterialien der österreichischen
Herrschaft aus diesem Gebiet auf. Das Archiv speichert die in Rahmen der
Tätigkeit der alttschechischen Kanzlei entstandenen Akten und die klassi¬
schen Archivalien österreichischer und preußischer Kanzlei. In Konsequenz
der reichen Geschichte dieses Gebietes ist der Vorteil des Archivs, neben
den in der polnischen Sprache geschriebenen Urkunden als auch die in der
deutschen, tschechischen und lateinischen Sprache verfassten Archivalien
zu besitzen. Man kann auch Dokumente finden, die in der französischen
und italienischen Sprache geschrieben wurden. Die Benutzer, die die Mate¬
rialien über die Geschichte dieses Teils Oberschlesiens nachforschen, müs¬
sen jedoch im Bewusstsein behalten,
dass
die sie interessierenden
Archivalien oftmals aus vielen Gründen verloren gegangen wurden. Es ist
notwendig, bei den die Archivsmaterialien anderen aufbewahrenden Archi¬
ven, Bibliotheken- und Museenstellen, die auf dem Gebiet Ober- und Nie¬
derschlesiens und bei sich im Ausland befindenden Archiven gelegen sind,
besonders die tschechischen und österreichischen (im Falle der Geschichte
Teschens) so wie auch die deutschen Archive (Loslau), die Rundfrage
durchzuführen.
Die Forscher können auch die schon veröffentlichten ausgewählten
Quellen über die Geschichte Teschener Schlesiens nutzen, die sich im Be¬
stand der Abteilung in Teschen befinden. Vorwiegend durch die tschechi¬
schen Historiker, vor allem durch Emerich
Němec
und Erich
ŠevČik46,
wurde die Initiative der Veröffentlichung der diplomatischen Quellen zur
Geschichte des ehemaligen Fürstentums Teschen in der Piastenzeit unter-
46
Listina? Těšínská.
Codex
diplomatiens
Ducatus Tesinensis, Bd. 1, Bearb. von
E. Nemec, Český
Tešin
1955; Bd. 2, Bearb. von E.
Němec, Český Tešin
1958; Bd. 3, Bearb. von
E.
Němec, Český
Tešin
1960; Bd. 4,
Bearb.
von E.
Němec, Český Tešin
1961;
Bd.
5,
Bearb.
von E.
Němec, Český
Tešin
1966;
Bd.
6,
Bearb.
von
E.
Němec, Český Tešin 1972;Bd.
7,
Bearb.
von
E.
Němec,
E. Šeŕfík,
Český Tešin 1978;Bd.
8,
Bearb.
von E.
Němec,
E. Šefäk,
Český Tešin
1981; Bd. 9,
Bearb.
von E.
Němec,
E.
Šeřčik, Český Tešin
1984;
Bd.
10,
Bearb.
von E. Šefcik,
Český Tešin
1986.
Einführung 55
nommen. Ein Art der Fortsetzung dieser Initiative ist heute eine Ausgabe
der aus der Zeit vom Mittelalter bis Neuzeit kommenden Quellen im Rah¬
men der Verlagsserie
„Acta
Historica Silesiae
Superioris 47.
Man sollte hier
von der im Jahre 2007 ausgegebenen Chronik der Stadt Teschen erwähnen,
die von dem Bürgermeister Aloys Kaufmann verfasst wurde und die viele
wertvolle Informationen zur Geschichte der Stadt seit ihrer Entstehung bis
zum XIX. Jahrhundert enthält, in der jeder Forscher unter anderen die Ab¬
schriften der vielen schon verlorenen Urkunden finden kann48.
Die im Teschener Archiv bewahrten Archivalien, die entstanden und
die das Gebiet des Fürstentum und später des Kreises Teschen betreffen,
stellen ca. 75% der Fonds und Bestände, dann den Kreis Loslau betreffende
ca. 25% dar.
Fast die Hälfte der bewahrten Archivalien wurde durch die Verwal¬
tungsämter verfertigt - über 46% der Fonds und Sammlungen aus dem
ganzen Bestand, womit die Fonds der allgemeinen Staats- und Selbstver¬
waltungsbehörde - fast 42% darstellen und die restlichen 4% bilden die
Fonds der Speziellverwaltung. In weiterer Folge stellen sich Fonds und
Sammlungen auf, die die Akten der Gerichtsbarkeitsbehörde und des
Rechtschutzes samt den Notariatsakten enthalten (ca. 14,5%) so wie - vor
allem dank der größeren Menge der Schulakten aus dem Gebiet des Für¬
stentums und Kreises Teschen - die Akten der Institutionen der Wissen¬
schaft, der Bildung und Kultur (über 10%).
Eine große Zahl bilden auch Akten der Zünfte, ausschließlich aus dem
Gebiet des Fürstentums und Kreises Teschen - über 7%. Die restlichen
Gruppen stellen von 4% bis zu kaum 0,5% der Fonds und Sammlungen des
ganzen Bestandes dar.
Die Mehrheit der im Archiv in Teschen aufbewahrten Dokumentation
stammt aus dem XIX. Jahrhundert. Es ist gleichmäßig weniger früheren Ak¬
ten und sie stammen in der entscheidenden Mehrheit aus dem ehemaligen
Fürstentum Teschen. Die Ehre des Teschener Archiv ist der über 300 Ar-
47
Vergi.
Opis powinności
waiaskich
z
1647
г.,
„Acta
Historica Silesiae
Supenens
,
Bd
XV,
ech-
dit
I. Panie, Cieszyn
2004;
Ordynacja ziemska cieszyńska. Zbiór praw i porządków ziemskich księstwa
cieszyńskiego,
„Acta
Historica
Silesiae
Superioris , Bd.
VIII, herausgegeben von
I
Pamc
Cieszyn
2001;
Urbarz Cieszyński z
1577
r., Acta
Historica
Silesiae
Superioris , Bd.
IX
herausgegeben von 1.
Panie, Cieszyn
2001; Urbarz
cieszyńskiego klucza dóbr książęcych z
1646
roku,
„Acta
tfetonca Silesiae
Superioris , Bd.
XVI,
edidit I. Panic,
Cieszyn
2005;
Wybór źródeł dodają»
«r^gJ^ľS?
*
religijnych Śląska Cieszyńskiego,
„Acta Histórica
Silesiae
Superions
,Bd.
X,
edidit
L
Рапк АШ-
<И
Cieszyn
2002;
Wybór źródeł do dziejów Ustronia,
Bd. 1,
„Acta H.stonca S¿^S P™Sn
fd.
II,
ausgewählt, aus der lateinischen Sprache übersetzt und ^P1^*^^^
I· Panie, Cieszyn-Ustroń
1996;
Wybór źródeł do dziejów Ustronia
Bd
2,
„Ac
ta Histc
ю^ЪажЪ*
Perioris ,
Bd.
Ill,
zum Druck vorbereitet wurde von K. Nowak,
^W^Omíľo^reĹ
dełdo dziejów Ustronia,
Bd. 3,
„Acta Historka Silesiae
Superions ,
Bd.
IV,
zum Druck vorbere.tet
wurde von K. Nowak,
Cieszyn-Ustroń
1999. . w
L « Aloys Kaufmann. Gedenkbuch der Stadt Teschen, V™^7^™*™
herausgegeben und kommentiert von
I.
Buchholz-Johanek, Mitwirkung J.
Spyra,
56
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
chivseinheiten
zahlende reiche Bestand der Pergamenturkunden49. Die älte¬
ste Urkunde wurde in der Kanzlei der Teschener Fürsten am 18. Mai 1388
entwickelt und enthält die Bescheinigung des Kauf-Verkaufsvertrages des
Dorfes Boguschowitz durch den Fürsten Przemislav50.
Der größte und einer der wertvollsten Bestände, die in der Abteilung in
Teschen verwahrt werden, sind die Akten der Teschener Fürstenkammer,
die aus dem ehemaligen Schlossarchiv kommen. Die verbliebenen Materia¬
lien stammen aus den Jahren 1438-1929 und enthalten Akten aus der Pia-
stenzeit, als noch die Bezeichnung „Teschener Kammer nicht funktio¬
nierte, Akten aus den Jahren 1653-1918, als die Habsburgen die Gebiete Te-
schen-Schlesiens besessen, im Teil als altes Lehen: Herzogtum und Fürsten¬
tum Teschen - mit zu diesem Lehen verbundenem Titel und Vorrechten der
Teschener Fürsten und im Teil als Familiengüter, die in erster Linie durch
die Teschener Fürsten - Mitglieder dieser Familie im XVIII, und XIX. Jahr¬
hundert erworben wurden und die neusten Akten, die die Zwangsverwal¬
tung und die Auflösung der Teschener Kammer durch die polnische
Herrschaft betreffen. Die Teschener Fürsten aus dem Piastengeschlecht und
dann die Leitung der Erzherzoglichen
Kameral
Direktion, die über erhebli¬
che Fläche dieses Teiles Oberschlesiens unter Besitzung der Habsburgen
verwaltete51, beeinflussten in diesem Gebiet die Entwicklung des wirt¬
schaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Sie übten auch einen großen
Einfluss auf die Entwicklung und Entstehung der politischen, gerichtli¬
chen, fiskalischen, kirchlichen, konfessionellen, nationalistischen, schuli¬
schen, kulturellen und anderen Verhältnisse aus, die den Domänen
unterlagen, was seine Abbildung in den Aktenbeständen fand52.
Zu den wichtigsten und interessantesten Fonds gehören Akten der
Städte, die im Mittelalter entstanden: Teschen, Skotschau, Schwarzwasser
und Loslau. Der relativ gut behaltene Fond der Akten der Stadt Teschen
und die aus der Zeit vom
XV.
bis zum
XX.
Jahrhundert stammenden Akten
der einzelnen Teschener Zünfte stellen die reichen und sehr oft von den
Forschern genutzten Quellen der Stadtgeschichte dar, die die Allgemein-
verwaltungs- Militärisch- Polizei- Gerichts- Vermögens- Steuer- Handwerk-
49 Pergamenturkunde erscheinen in den Beständen: 14/1 Sammlung der Pergament- und
Papierdokumente (weiter ZDP) 1388-1872,14/15 Die Akten des Stadt
Strumień
1503-1793,14/76
Teschener Kammer 1438-1929.
50 APC, ZDP,
Sign.
1.
51 Als am Ende der 20-er Jahren des XIX. Jahrhunderts wurde der Zustand des Kammerbe¬
sitzes stabilisiert, sie konzentrierte bei sich Fast 2/3 des Gebiets Teschener Schlesiens mit beinahe
Hälfte von der ganzen Zahl der Einwohnet, ohne die ihr indirekt untergeordneten Städte Teschen
und Friedeck zu zahlen.
52 Mehr zum Thema über den Inhalt des Bestandes
vergi.
К.
Balon, Archiwum książęcej
Ko¬
mort/
Cieszyńskiej jako baza źródłowa do dziejów Śląska Cieszyńskiego, „Zaranie Śląskie
1963,
H-
3,
S.
467-475. *
Einführung 57
Handel- Landwirtschafts- und Bauangelegenheiten betreffen53. Wertvolle
Urkunden enthält auch fragmentarisch behaltener Aktenbestand der Stadt
Schwarzwasser54, in dem sich die der Stadt verliehenen wichtigsten Privile¬
gien befinden, unter anderen die 1502 von
Vladislav II.
dem König von
Böhmen ausgestellte Pergamenturkunde samt dem auf dem Seidenschnur
gehängten Siegel.
Besondere Hervorhebung verdienen auch Archivalien, die aus den ersten
Jahren der Bildung des unabhängigen Staates Polen stammen, als in Teschen
eigene Gesetzbehörden und die Hauptmacht funktionierte: Nationalrat und
Landesregierung des Fürstentums Teschen. Einen wichtigen Rang haben
auch die Archivalien der Staatsverwaltung unterer Behörden, des Gerichts,
unter denen Notariats-, Matrikel- und Standesamtakten so wie die Genossen¬
schaftsinstitutionen- und Schulakten. Eine wichtige und interessante Ergän¬
zung des Bestandes sind die in den Sammlungen und in dem Nachlass
enthaltenen Akten- und Ikonographiematerialien, die von privaten und mit
dem Teschener Teil Oberschlesiens gebundenen Personen kommen.
Archivnutzungsbestimmungen
Die Archivmaterialien stehen in dem wissenschaftlichen Arbeitsraum des
Archivs zur Verfügung. Der Arbeitsraum befindet sich im Archiv, im Gebäude
der Teschener Bücherei in der
Mennicza
Straße 46, ist am Montag und Don¬
nerstag von 9 bis 14 Uhr geöffnet, am Mittwoch 9-17 Uhr. Im Zeitraum vom
15. Juli bis zum 15. August ist der wissenschaftliche Arbeitsraum geschlossen.
Die Regel des Zuganges zu Archivalien reguliert die Anordnung Num¬
mer 4 des Generaldirektors der Staatsarchiven vom 18. Mai 2000 über die
Organisation des Zuganges zu Archivmaterialien in den Staatsarchiven.
Die Archivmaterialien werden nach dem Verlauf der 30 Jahren von ihrer
Entstehung, sofern das die mit Recht geschützten Interessen des Staates
und der Bürger nicht beschädigt. Die Möglichkeit des früheren Zuganges
zu den Akten reguliert die Anordnung des Kulturministers vom 13. De¬
zember 2000 über das Bestimmen der besonderen Fälle und des Verfahrens
des früheren Zuganges zu den Archivsmaterialien55. Das Archiv stellt die
Archivalien in einer direkten Form zur Verfügung, was den Interessenten
53 Mehr zum Thema über den Inhalt des Bestandes
vergi
A. Máchej
ЛШ
miasta Cieszyna
ъ
zbiorach Archiwum Państwowego w Cieszynie, [In:]
500
lat Ratusza
г
Rynku w Cieszynie
[1496-1996],
^ ÄS6 wurde am Ende des
II.
Weltkrieges während der Bombardierung der
Stadt zerstört. ,.. -, lx_ .
K 55
„Dziennik Ustaw
Nr. 13 von 2001, Pos. 116 - Verordnung des Ministers
tar
und
Nationales Erbe vom 13. Juli 2000 über die Definition der Sonderfalle und des Verfahrens der
vorzeitigen Bereitstellung von Archivmaterialien.-mit späteren Änderungen.
58
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
ermöglicht, sich mit originellen Urkunden im wissenschaftlichen Arbeits¬
raum vertraut zu machen und in einer indirekten Form, indem die in den
Akten enthaltene Informationen in Form von schriftlichen Informationen,
Abschriften oder Reproduktion der nachgesuchten Urkunden übergegeben
werden. Der direkte Zugang im Arbeitsraum des Archivs ist kostenlos. Das
Recht für Benutzung der Archivsmaterialien gilt für natürliche Personen,
die in ihrem Namen handeln, oder die dazu von Interessenten als Vertreter
berechtigt werden. Es werden die Materialien nicht zugänglich gemacht,
dessen Zustand keine sichere Benutzung der Akten ermöglicht und wenn
die Materialien nicht registriert sind, was die Identifikation der einzelnen
Archivseinheiten und ihres Inhaltes gestattet.
Person, die die Absicht hat, die Archivsmaterialien im Arbeitsraum des
Archivs zu benutzen, ist verpflichtet, das Formular der Anmeldung des Ar¬
chivsbestandsbenutzers auszufühlen, in dem man unter anderen seine Perso¬
nalien und die Charakteristik der geplanten Forschungen eintragen
muss.
Im
Falle der gerichtlich geschützten Informationen ist der Benutzer zusätzlich
zum Ablegen der über die Weise und des Bereichs der Benutzung schriftli¬
chen Erklärung. Der Benutzer kann aus aller Art der Evidenz- und Informati¬
onshilfen nutzen, wie zum Beispiel
Inventare,
Verzeichnisse, Indexe und
digitale Datenbasis. Auf Grund dessen sucht man die Archivseinheiten nach
und dann stellt man einen Auftrag auf Akten, indem man auf speziellen For¬
mularen ihre Signatur schreibt. Die Aufträge werden an diesem Tag realisiert.
Der Benutzer darf einmalig nur 5 Archivseinheiten bekommen, die weiteren
werden ihm erst nach der Rückgabe der vorigen Einheiten zugestellt.
Falls die Archivalien mikroverfilmt oder wenn sie digitalisiert sind,
werden die Originalurkunden nicht gestattet.
Auf den schriftlichen Antrag des Interessenten kann das Archiv die Mi¬
krofilme der in anderen Archivsabteilungen aufbewahrten Archivalien ho¬
len. Die Kosten tragen dann die Interessenten. Die Ausnutzung der
Reproduktion in Veröffentlichungen oder die Berufung auf in Archiv be¬
wahrten Materialien sollte aufgeschrieben werden, indem man die Infor¬
mation über die Bewahrungsstelle, Fonds und Signatur der Archivseinheit
eingibt. Der Benutzer ist verpflichtet, für Archiven ein Exemplar seiner wis¬
senschaftlichen Veröffentlichung kostenlos zu übergeben, falls sie nur in ei¬
nem kleinen Teil auf Archivsmaterialien basiert.
Aufbau des Informators
Der Informator wurde aufgrund der Weisung der Hauptleitung der
Staatsarchiven gegliedert56. Der Hauptteil des Informators bilden die Be-
Anlage zum Schreiben der NDAP ZNA-600-2/00 vom 1. Juni 2000.
Einführung 59
Schreibungen des ganzen Bestandes - alle Fonds, Sammlungen, die auf 15
Sachgruppen verteilt sind. Den Informator ergänzen: Vorwort, Abkürzun¬
gen und Zeichenerklärungen, Indexe, Namen und Ortschaften, die bei der
Beschreibung des Archivbestandes auftauchen. Mit Rücksicht auf die Ei¬
gentümlichkeit der Provinz und auf die Tatsache,
dass
das historische Für¬
stentum Teschen sich gegenwärtig auf dem Gebiet der beiden Staaten,
Polen und Tschechien befinden, wurde der Index der Ortschaften über die
heute geltenden tschechischen Bezeichnungen der Städte (mit Zurücktra¬
gen zu den polnischen Bezeichnungen), die sich hinter der tschechischen
Grenze befinden, trotzdem tauchen sie in den Akten in solcher Form nicht
auf. Zum Schluss, für die Forscher, die den Aktennachlass eines konkreten
ihnen nur vom Namen gekannten Aktenerschaffer nachsuchen, wurde zu¬
gegeben - zwecks eines leichteren Auffindens - das alphabetische Verzeich¬
nis der Fondsbezeichnungen und der Archivbestände in der polnischen
und originellen Sprache, mit Zurücktragen auf die Positionsnummer in der
Gliederung des Informators. Der Plan der Sachgruppen und im Konse¬
quenz die Reihenfolge der beschriebenen Fonds und Bestände wurde auf
Klassifizierung der Aktenerschaffer gegründet, die in der geltenden, elek¬
tronischen Version der Evidenz der Staatsarchiven - Datenbasis
SEZAM
angewendet wurde, die den Raumbedingungen des Archivs in Teschen an-
gepasst wurde. Im Laufe der Vorbereitungsarbeiten zur Bearbeitung des In¬
formators wurde unter anderen alle fragmentarischen Bestände liquidiert,
indem sie von den Beständen der Überreste den heute geltenden Vorschrif¬
ten gemäß in separate Bestände ausgesondert wurden.
Der Hauptteil des Informators, das heißt die Beschreibungen der ein¬
zelnen Archivsbeständen, wurde in Sachgruppen geteilt, dann in Unter¬
gruppen und in die weniger wichtigen Gruppen, von dem Bedarf
abhängig.
Die Bestände der ersten Gruppe, die die gesetzgebenden Behörde und
die Hauptmacht betreffen, wurden dem Range sachgemäß gesetzt. Die Be¬
stände der allgemeinen Verwaltung beschrieb man gemäß der hierarchisch¬
sachlich-chronologischen Gliederung und danach alphabetisch gemäß den
Ortsbezeichnungen Die viel erscheinenden Aktenbestände der Gemeinden,
die ständig auf diesem Gebiet bis 1954 funktionierten, Akten der Ortschaf¬
ten (die 1972 aufgelöst wurden) und Akten der Gemeinden, die seit 1973
existieren, wurden in geographischer Ordnung nach den Kreisen und dann
in alphabetischer Ordnung aufgestellt. In der die spezielle Verwaltung be¬
treffenden dritten Gruppe und in der 13 Gruppe, die die Akten der Institu¬
tionen der Wissenschaft, der Bildung und Kultur umfassen bildete man die
Sachuntergruppen, und dann die Bestände wurden sachlich-chronologisch
oder auch sachlich-alphabetisch geordnet. Die vierte^ Gruppe,
m
der sich
die Bestände der Institutionen der Gerechtigkeit und des Rechtsschutzes
befinden, wurde in sachlicher Ordnung aufgestellt, und dann die Unter-
60
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Cieszynie
gruppen
haben eine chronologische und in weiterer Folge alphabetische
Anordnung erhalten, und Akten der Untergruppe, die die Notariatbe¬
stände enthalten, ordnete man nach der Ortschaft, in der sich der Notariat¬
sitz befand und weiter alphabetisch nach den Namen der Notare. In den
restlichen Gruppen erhielten die Bestände und Sammlungen eine sachlich¬
alphabetische oder sachlich-chronologische Anordnung, von der Eigenart
der Archivsmaterialien abhängig. Die Beschreibung jedes Fonds und jeder
Sammlung in diesem Informator besteht aus folgenden Einheiten - Die
Nummer der nächsten Stellung des Bestandes im Informator, auf die das
Kennworte der Indexe hinweisen und das alphabetische Verzeichnis der
Fonds- und Sammlungs- Bezeichnungen:
Punkt 1 - Name des Archivfonds (der Sammlung), polnische Bezeichnung,
samt der Originalbezeichnung, falls sie vorhanden ist, in Übereinstimmung
mit dem Eintrag in der Fondskartothek des Staatsarchivs sowie die Num¬
mer der Gruppe gemäß dem Verzeichnis der Außenstelle Teschen des
Staatsarchivs Kattowitz;
Punkt 2 - Die Eckdaten des Fonds (der Sammlung);
Punkt 3 - Größe des Fonds (der Sammlung), die in Archivseinheiten und
laufenden Metern angegeben werden;
Punkt 4 - Die Inhaltbeschreibung des Fond (der Sammlung);
Punkt 5 - Sprachen der Urkunden, die in den Akten des Bestandes (der
Sammlung) erscheinen, gemäß der Häufigkeit des Erscheinens;
Punkt 6 - Die den Zustand der Digitalisierung und Mikroverfilmung be¬
treffende Information, die zu 6 Begriffen begrenzt wurde: mikroverfilmt be¬
deutet,
dass
ein ganzer Bestand (eine ganze Sammlung) mikroverfilmt
wurde, nur in Teilen mikroverfilmt - es wurde nur ein Teil des Fonds (der
Sammlung) und der nicht als Mikrofilme gemachte Bestand - ein Fond
(eine Sammlung) wurde nie mikroverfilmt, digitalisiert - ein Fond (eine
Sammlung) wurde im Ganzen digitalisiert, nur in Teilen digitalisiert - es
wurde nur ein Teil des Fonds (der Sammlung) digitalisiert und der nicht di¬
gitalisierte Fond - ein Fond (eine Sammlung) wurde nie digitalisiert;
Punkt 7 - die informativ-registrierte Unterstützung, alle informativ-regi-
strierte Mittel angebend, wenn der Fond oder nur sein Teil kein Verzeichnis
hat, wurde das mit einer Aufschreibung angezeichnet - ohne Verzeichnis.
Für die gewährte Unterstützung bei den Arbeiten an der Bearbeitung
dieses Informators möchten wir unser Dank für die Frau Direktorin
Sabina
Klimkiewicz erweisen, die die Bevollmächtigterin des Direktors des Staats¬
archivs in Kattowitz und die für die Realisierung des Projektes „Schutz und
Konservation des Teschener Schriftnachlasses verantwortlich ist.
|
any_adam_object | 1 |
author | Machej, Anna Matuszek, Piotr |
author_facet | Machej, Anna Matuszek, Piotr |
author_role | aut aut |
author_sort | Machej, Anna |
author_variant | a m am p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036571260 |
ctrlnum | (OCoLC)705674085 (DE-599)BVBBV036571260 |
edition | Wyd. 1. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01973nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036571260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100719s2009 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392586364</subfield><subfield code="9">978-83-925863-6-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788389115997</subfield><subfield code="9">978-83-89115-99-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705674085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036571260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Machej, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie</subfield><subfield code="b">informator o zasobie archiwalnym</subfield><subfield code="c">Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Katowice</subfield><subfield code="b">Archiwum Państwowe [u.a.]</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 s.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.). - zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung in dt., engl. u. tschech. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach</subfield><subfield code="b">Oddział w Cieszynie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236325-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027540-1</subfield><subfield code="a">Inventar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach</subfield><subfield code="b">Oddział w Cieszynie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236325-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matuszek, Piotr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492366</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027540-1 Inventar gnd-content |
genre_facet | Inventar |
id | DE-604.BV036571260 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9788392586364 9788389115997 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020492366 |
oclc_num | 705674085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 298 s. il. (w tym kolor.). - zahlr. Ill., Kt. 25 cm. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Archiwum Państwowe [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Machej, Anna Verfasser aut Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych Wyd. 1. Katowice Archiwum Państwowe [u.a.] 2009 298 s. il. (w tym kolor.). - zahlr. Ill., Kt. 25 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einführung in dt., engl. u. tschech. Sprache Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach Oddział w Cieszynie (DE-588)1236325-X gnd rswk-swf (DE-588)4027540-1 Inventar gnd-content Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach Oddział w Cieszynie (DE-588)1236325-X b DE-604 Matuszek, Piotr Verfasser aut Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Machej, Anna Matuszek, Piotr Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach Oddział w Cieszynie (DE-588)1236325-X gnd |
subject_GND | (DE-588)1236325-X (DE-588)4027540-1 |
title | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym |
title_auth | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym |
title_exact_search | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym |
title_full | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych |
title_fullStr | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych |
title_full_unstemmed | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie informator o zasobie archiwalnym Anna Machej, Piotr Matuszek ; Archiwum Państwowe w Katowicach, Naczelna Dyrekcja Archiwów Państwowych |
title_short | Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Cieszynie |
title_sort | archiwum panstwowe w katowicach oddzial w cieszynie informator o zasobie archiwalnym |
title_sub | informator o zasobie archiwalnym |
topic | Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach Oddział w Cieszynie (DE-588)1236325-X gnd |
topic_facet | Wojewódzkie Archiwum Państwowe v Katowicach Oddział w Cieszynie Inventar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020492366&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT machejanna archiwumpanstwowewkatowicachoddziałwcieszynieinformatorozasobiearchiwalnym AT matuszekpiotr archiwumpanstwowewkatowicachoddziałwcieszynieinformatorozasobiearchiwalnym |