Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich: unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
145 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235, XLIX S. |
ISBN: | 9783830052784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036570663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110125 | ||
007 | t | ||
008 | 100719s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1003337724 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830052784 |c PB. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-5278-4 | ||
035 | |a (OCoLC)667883114 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003337724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7620 |0 (DE-625)135369: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klenner, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich |b unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen |c von Ingo Klenner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a 235, XLIX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 145 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugewinnausgleich |0 (DE-588)4191107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zugewinnausgleich |0 (DE-588)4191107-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 145 |w (DE-604)BV012358887 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020491784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020491784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143152305537024 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG.
..............................................................................................................
.....1 I. MOTIVATION 1 II. PROBLEMSTELLUNG 2 III. ZIELSETZUNG 6 IV.
AUFBAU DER ARBEIT 8 ERSTES KAPITEL: BEGRIFFE UND ABGRENZUNGEN ... . . .
11 I. DAS BEWERTUNGSOBJEKT 11 1. KLEINE UND MITTELGROSSE UNTERNEHMEN 12
A. QUANTITATIVE MERKMALE 13 AA. DEFINITION DES § 267 HGB 13 BB.
DEFINITION DER RICHTLINIE 2003/361/EG 14 CC. DEFINITION DES INSTITUTS
FUER MITTELSTANDFORSCHUNG BONN (IFM) 14 DD. UEBERSICHT UEBER DIE
QUANTITATIVEN MERKMALE 15 B. QUALITATIVE MERKMALE 17 AA. EINHEIT VON
EIGENTUM, LEITUNG UND HAFTUNG 17 BB. SEKUNDAERE MERKMALE 17 C. DAS KLEINE
UNTERNEHMEN 18 2. DAS FAMILIENUNTERNEHMEN 18 A. VORKOMMEN 19 B.
BEDEUTUNG 19 C. DEFINITIONSANSAETZE 20 AA. LEGALDEFINITION IM DRITTELBG
20 BB. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES SCHRIFTTUM 21 (1)
CHARAKTEREIGENSCHAFTEN 21 (2) SELBSTEINSCHAETZUNG 22 D. SCHLUSSFOLGERUNG
22 3. DAS KLEINE FAMILIENUNTERNEHMEN (KFU) 23 II. DER UNTERNEHMENSWERT
23 1. OEKONOMISCHE WERTERMITTLUNG 24 A. WERTBEGRIFFE 24 B.
BEWERTUNGSPROZESS 25 2. ZIVILRECHTLICHE WERTBEGRIFFE 26 A. ARTEN 26 B.
INHALTE 27 AA BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003337724
DIGITALISIERT DURCH IV AA. INNERE STRUKTUR 32 BB. AEUSSERE STRUKTUR 32 2.
DER ZUGEWINNAUSGLEICH 33 A. BEENDIGUNGSGRUENDE 34 B. AUSGLEICHSFORDERUNG
34 AA. ANFANGSVERMOEGEN 35 (1) AKTIVVERMOEGEN 35 (2) PASSIWERMOEGEN 36 (3)
NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN 36 (A) KRITIK 36 (B) REFORM DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS 37 (4) HINZURECHNUNGEN ZUM ANFANGSVERMOEGEN 37 (5)
BEWERTUNGSSTICHTAG 39 BB. ENDVERMOEGEN 39 (1) AKTIVVERMOEGEN 39 (2)
PASSIWERMOEGEN 40 (3) ILLOYALE VERMOEGENSMINDERUNGEN 40 (4)
BEWERTUNGSSTICHTAG 41 3. WERTERMITTLUNG 42 A. ANFANGSVERMOEGEN 42 AA.
BISHERIGE RECHTSLAGE 42 BB. REFORM 43 B. ENDVERMOEGEN 44 C. ALLGEMEINER
AUSKUNFTSANSPRUCH 45 II. DER ZUGEWINN IN DER UNTERNEHMEREHE 46 1. DAS
UNTERNEHMEN ALS TAUGLICHER VERMOEGENSGEGENSTAND 46 2. UNTERNEHMERISCHER
VERMOEGENSZUWACHS 46 A. PROBLEMSTELLUNG 46 B. KRITISCHE DISKUSSION 47 C.
ZWISCHENERGEBNIS 48 III. VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE
UNTERNEHMEREHE 49 1. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 49 A. GUETERTRENNUNG 50 AA.
AUSGESTALTUNG 51 BB. STELLUNGNAHME 51 (1) GRENZEN 51 (2) KRITISCHE
WUERDIGUNG 52 (3) WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE 53 B. MODIFIZIERTE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 53 AA. FORMEN 54 BB. STELLUNGNAHME 54 2.
BERUECKSICHTIGUNG DER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 55 A. BEGRUENDUNG 55 B
DRITTES KAPITEL: ZUGEWINNAUSGLEICH ALS RECHTLICHER BEWERRUNGSANLASS.....
59 I. MATERIELLRECHTLICHE EINORDNUNG DES BEWERTUNGSPROBLEMS 60 1.
BEWERTUNGSMETHODE 60 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 60 B. POSTULAT DER
ERTRAGSWERTMETHODE 61 C. SUBSTANZWERT ALS KORREKTURMITTEL 61 2.
BEGRENZUNG DES ERTRAGSWERTS 61 A. FALLUNTERSCHEIDUNG 61 AA. SUBSTANZWERT
ALS OBERGRENZE 62 BB. SUBSTANZWERT ALS UNTERGRENZE 62 B. FALLBEZOGENE
WEITUNGSERWAEGUNGEN 62 AA. VERTEILUNG DES REALISATIONSRISIKOS 63 (1)
MEINUNGSSTAND 63 (A) RECHTSPRECHUNG UND JURISTISCHES SCHRIFTTUM 63 (B)
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES SCHRIFTTUM 64 (2) STELLUNGNAHME 64 (A) DER
DIFFERENZIERENDE ANSATZ 65 (B) LOESUNGSVORSCHLAG 66 BB. WIRTSCHAFTLICHE
DISPOSITIONSFREIHEIT 67 (1) MEINUNGSSTAND 67 (A) RECHTSPRECHUNG 68 (B)
SCHRIFTTUM 68 (2) STELLUNGNAHME 69 C. ZWISCHENERGEBNIS 70 II.
PROZESSRECHTLICHE EINORDNUNG DES BEWERTUNGSPROBLEMS 71 1.
PROBLEMSTELLUNG 71 2. ABGRENZUNG 72 A. DEFINITION DER BEGRIFFE 72 B.
MEINUNGSSTAND 72 AA. RECHTSPRECHUNG 73 BB. SCHRIFTTUM 73 3. KRITISCHE
STELLUNGNAHME 74 A. PROBLEMEINGRENZUNG 75 B. PRUEFRNASSSTAEBE 75 AA.
BEWERTUNGSZIEL ALS RECHTSFRAGE 76 BB. WERTERMITTLUNG ALS TATFRAGE 76 CC.
BEWEISMASS 77 4. ZWISCHENERGEBNIS 77 III. ZUGEWINNAUSGLEICH ALS
OEKONOMISCHES BEWERTUNGSPROBLEM 78 1 VI AA. BEWERTUNGSFOLGEN 82 (1)
NEUTRALER UNTERNEHMENSWERT 82 (2) KRITISCHE STELLUNGNAHME 82 (A)
TATSAECHLICHER VERKEHRSWERT 83 (B) FIKTIVER VERKEHRSWERT 84 BB.
MATERIELLRECHTLICHE REFLEXION 84 (1) EINSEITIGE AENDERUNG DES
SCHULDGEGENSTANDS 85 (2) STUNDUNG NACH § 1382 BGB 85 2. OBJEKTIVIERTER
UNTERNEHMENSWERT 86 A. OBJEKTIVIERUNG 86 B. TYPISIERUNG ALS INSTRUMENT
DER OBJEKTIVIERUNG 86 C. TYPISIERUNGEN DES IDW S 1 87 AA. OBJEKTIVIERTER
WERT 88 BB. TYPISIERUNGEN 88 CC. ERGAENZUNG DES IDW-HAUPTFACHAUSSCHUSSES
(HFA 2/1995) 88 D. BERUECKSICHTIGUNG STEUERLICHER AUSWIRKUNGEN 89 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS 90 VIERTES KAPITEL: RECHTLICHES UND
OEKONOMISCHES ANFORDERUNGSPROFIL 93 I. NORMATIVE BEWERTUNGSVORGABEN 93 1.
MATERIELLRECHTLICHE BEWERTUNGSANFORDERUNGEN 93 A. DAS RECHTSVERHAELTNIS
ALS BEWERTUNGSGRUNDLAGE 93 B. DIE WERTUNGEN DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 94
AA. LEGITIMATIONSVERSUCHE 94 BB. KRITISCHE STELLUNGNAHME 96 CC.
SCHLUSSFOLGERUNG 97 2. PROZESSRECHTLICHE BEWERTUNGSANFORDERUNGEN 97 A.
BEWEISMASS DES § 287 ZPO 98 B. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHAETZUNG 99 AA.
AUSREICHENDE TATSACHENBASIS 99 BB. TREFFSICHERHEIT 100 CC.
SCHLUSSFOLGERUNG 100 C. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG (GOU) 101 AA VII (AA) MEINUNGSSTAND 107 (BB)
STREITENTSCHEID 107 (CC) REICHWEITE DES ERMESSENS 108 (5)
UNBEACHTLICHKEIT DES BILANZIELLEN VORSICHTSPRINZIPS 108 (6)
NACHVOLLZIEHBARKEIT DER BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 109 II. OEKONOMISCHE
BEWERTUNGSVORGABEN 109 1. VERGANGENHEITS- UND LAGEANALYSE ALS
BEWERTUNGSGRUNDLAGE 109 2. UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE ERFOLGS- UND
RISIKOFAKTOREN DER KFU 111 A. ERFOLGSFAKTOREN 111 AA. FLEXIBILITAET 111
BB. WIRTSCHAFTLICHE NACHHALTIGKEIT 112 (1) RISIKOAVERSION 112 (2)
WERTEORIENTIERUNG 112 CC. LEISTUNGSBEREITSCHAFT 113 B. RISIKOFAKTOREN
113 AA. GROESSENRISIKEN 114 (1) KUNDEN- UND PRODUKTPORTFOLIO 114 (2)
LIEFERANTENPORTFOLIO 114 (3) SCHLUESSELMITARBEITER 114 BB. KAPITALRISIKO
114 (1) BEGRENZTER KAPITALMARKTZUGANG 115 (2) FOLGEN 115 CC.
FUEHRUNGSRISIKO 115 (1) METAOEKONOMISCHE INTERESSEN 116 (2) UEBERTRIEBENER
KONSERVATISMUS 116 (3) SIPPENDENKEN UND VETTERNWIRTSCHAFT 116 3.
EINZELFRAGEN BEI DER UNTERNEHMENSANALYSE VON KFU 117 A. BESCHRAENKTE
AUSSAGEFAEHIGKEIT DER RECHNUNGSWESENS 117 B. PLANERISCHES
INFORMATIONSDEFIZIT 117 C. ABGRENZUNG DES BEWERTUNGSOBJEKTES 118 III.
ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS 119 FUENFTES KAPITEL: ANALYSE DER
ANWENDBARKEIT TRADITIONELLER
BEWERTUNGSMETHODEN.**.*..******.***.**************. M
.M*M**********».......M*******.***.*****.******.******* 121 I VIII A.
ERTRAGSWERTMETHODE 129 AA. BEWERTUNGSVORGANG 129 (1) ERTRAGSBEGRIFF 130
(2) PROGNOSE UEBER DIE ERTRAGSENTWICKLUNG 131 (A) PAUSCHALE ODER
ANALYTISCHE METHODE 131 (AA) KRITIK AN DER PAUSCHALEN FORTSCHREIBUNG VON
VERGANGENHEITSWERTEN 131 (BB) KRITIK AN ANALYTISCHE PROGNOSEMETHODEN 132
(CC) LOESUNGSVORSCHLAG 132 (B) EINWERTIGE ODER MEHRWERTIGE PROGNOSE 133
(AA) VORGABEN DER RECHTSPRECHUNG 133 (BB) KRITIK AN DER EINWERTIGEN
*VORSICHTIGEN SCHAETZUNG 133 (CC) LOESUNGSVORSCHLAG 134 (3)
KALKULATIONSZINS 135 (A) TECHNIK 135 (B) BASISZINS 135 (C) ABGRENZUNG
ZUR ERTRAGSGROESSE 136 (D) INFLATIONSBEREINIGUNG DES KALKULATIONSZINSES
137 BB. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ERTRAGSWERTMETHODE 138 (1)
ANWENDUNGSVORRANG DER ERTRAGSWERTMETHODE 138 (2) MATERIELLRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN 138 (A) RISIKOLOSE TEILHABE AN ZUKUNFTSERTRAEGEN 139 (AA)
PROBLEMSTELLUNG 139 (BB) KRITISCHE DISKUSSION 139 (CC) LOESUNGSVORSCHLAEGE
139 (B) ERHEBLICHKEIT DES SUBSTANZWERTES 140 (3) PROZESSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN 141 (A) ERTRAGSGROESSE 141 (B) KAPITALISIERUNGSZINS 142 (4)
OEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN 143 (5) SCHLUSSFOLGERUNG 143 (A) MODIFIKATION DES
KALKULATIONSZINSES 144 (B) BEGRENZUNG DES ERTRAGSWERTS 145 (C)
OBJEKTIVIERUNG DER BEWERTUNGSFAKTOREN 145 B. DISCOUNTED CASHFLOW
(DCF)-METHODE 146 AA. DIE GROESSE DES CASHFLOWS 147 BB IX (CC)
RISIKOZUSCHLAG 152 (C) GROESSEN IM CAPM 154 (AA) RISIKOLOSER ZINS 155 (BB)
MARKTRISIKOPRAEMIE 155 (CC) BETA-FAKTOR 155 DD. KRITISCHE WUERDIGUNG 156
(1) ZUM MEINUNGSSTAND IN DEN RECHTSWISSENSCHAFTEN 156 (A) RECHTSPRECHUNG
156 (B) SCHRIFTTUM 157 (C) STELLUNGNAHME 158 (2) MATERIELLRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN 158 (3) PROZESSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 158 (4) OEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN 160 (A) IDEELLES UNTERNEHMENSZIEL 160 (B) EINGESCHRAENKTE
DIVERSIFIKATIONSMOEGLICHKEIT 160 (C) EINGESCHRAENKTE LIQUIDIERBARKEIT 161
(D) FEHLENDE VERGLEICHSOBJEKTE 161 (AA) ABSTRAKTIONSVORSCHLAEGE 161 (BB)
STELLUNGNAHME 162 (5) ZWISCHENERGEBNIS 163 (A) EINSCHRAENKUNGEN 163 (B)
ANWENDUNG IM ZUGEWINNAUSGLEICH 164 (C) BESONDERHEITEN DER KFU 164 (D)
SCHLUSSFOLGERUNG 164 C. REALOPTIONSANSAETZE 165 AA. KONZEPTION 165 BB.
KRITISCHE WUERDIGUNG 166 (1) OEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN 166 (2) RECHTLICHE
ERWAEGUNGEN 166 (3) SCHLUSSFOLGERUNG 167 2. MARKTBEWERTUNGSVERFAHREN 167
A. KONZEPTION 167 B. KRITISCHE WUERDIGUNG 168 C. SCHLUSSFOLGERUNG 168 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DES FUENFTEN KAPITELS UND FORMULIERUNG EINES
LOESUNGSVORSCHLAGS 169 1. EIGNUNG DER TRADITIONELLE BEWERTUNGSMETHODEN
169 A. BEWERTUNG MIT DEM ZUKUNFTSERFOLGSWERT 169 AA. MANGELNDE
OBJEKTIVITAET 169 BB. RISIKOLOSE TEILHABE AN ZUKUNFTSERTRAEGEN 170 B (1)
VORTEILE 173 (2) KRITIK 173 (3) RECHTFERTIGUNG 174 C. SCHLUSSFOLGERUNG
174 SECHSTES KAPITEL: MODELL ZUR BEWERTUNG VON KFU IM ZUGEWINNAUSGLEICH
175 I. STANDESRECHTLICHE MISCHVERFAHREN (PRAKTIKERVERFAHREN) 175 1.
KONZEPTION 175 A. SUBSTANZWERT 176 B. GOODWILL 176 AA. WESEN 176 BB.
WERTBILDENDEN FAKTOREN. 176 CC. VERWENDUNG VON MULTIPLIKATOREN 177 2.
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG AUF KFU 178 A. RECHTFERTIGUNG DER
STANDESRECHTLICHEN MISCHVERFAHREN 178 B. VERGLEICHBARKEIT DER
BEWERTUNGSOBJEKTE 179 AA. ABGRENZUNG ZU GEWERBLICHEN UNTERNEHMEN 179 (1)
VERTRAUENSBEZIEHUNG 179 (2) PERSONENGEBUNDENHEIT 180 (3)
KOMPETENZVERTEILUNG 180 (4) SUBSTANZWERT 180 (5) UEBERSICHT 181 BB.
VERGLEICHSGRUPPEN 183 (1) BILDUNG 183 (2) GEGENUEBERSTELLUNG 185 (A)
IMMATERIELL-UNIFORME WERTSCHOEPFUNG 185 (B) MATERIELL-INDIVIDUELLE
WERTSCHOEPFUNG 186 CC. WEITERER VERGLEICH DER LEISTUNGSBEZIEHUNG 186 (1)
VERTRAUENSBEZIEHUNG 187 (2) KOMPETENZVERTEILUNG 187 C. SCHLUSSFOLGERUNG
188 3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER PRAKTIKERVERFAHREN 189 AA.
MATERIELLRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 189 BB. PROZESSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 190
CC. OEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN 191 (1) REFORM DER BAEK-METHODE 192 (2)
BEWERTUNG DER *REFORMIERTEN BAEK-METHODE 192 DD. SCHLUSSFOLGERUNG 193
II. HERLEITUNG DER MODIFIZIERTEN ERTRAGSWERTMETHODE 194 1 XI 3.
ZUORDNUNG DER ERTRAGSANTEILE 197 A. EINGESETZTES KAPITAL 197 B.
IMMATERIELLE WERTSCHOEPFUNGSKRAFT 198 C. LIMITATION 199 4.
ZWISCHENERGEBNIS 200 III. BESTIMMUNG DER BEWERTUNGSFAKTOREN 200 1.
SUBSTANZWERT ALS NEUGRUENDUNGSINVESTITION 201 2. GOODWILL 201 A. DAUER
DES NACHHALTIGKEITSZEITRAUMS 202 B. BESTIMMUNG DES MEHRERTRAGS AUS DEM
GOODWILL 202 AA. UNSICHERE ZUKUNFTSERTRAEGE 203 (1) SWOT-ANALYSE 203 (2)
ERGEBNISVERDICHTUNG 205 BB. AUSGABEN 206 (1) KALKULATORISCHER
UNTERNEHMERLOHN 207 (A) HINTERGRUND 207 (B) REICHWEITE DER
HOECHSTRICHTERLICHEN VORGABE 208 (C) ERMITTLUNG DES KONKRET
GERECHTFERTIGTEN UNTERNEHMERLOHNS.. 209 (AA) UNTERHALTSRECHTLICHES
EINKOMMEN VS. KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN 209 (BB) BERECHNUNG 210
(2) TAETIGKEITEN DES EHEPARTNERS 211 (3) SONSTIGES BETRIEBLICHE NUTZUNG
VON PRIVATVERMOEGEN 211 CC. ANGEMESSENE VERZINSUNG DES SUBSTANZWERTES 212
(1) KALKUEL 212 (2) BESTIMMUNG DES RISIKOZUSCHLAGS 212 (A) DAS
VEREINFACHTE ERTRAGSWERTVERFAHRENS NACH § 203 ABS. 1 BEWG 213 (B)
UEBERTRAG DES PAUSCHALIERTEN RISIKOZUSCHLAGS 214 (3) SCHLUSSFOLGERUNG 215
C. KAPITALISIERUNGSZINS DES MEHRERTRAGS 215 AA. *UNTERNEHMENSRATING 216
(1) ANALOGIE 216 (2) KRITISCHE WUERDIGUNG 216 BB. SCHLUSSFOLGERUNG 217
CC. SUBJEKTIVER RISIKOZUSCHLAG 217 3. BEWERTUNGSBEISPIEL 218 IV XII
THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND FAZIT ......... .....
227 I. DIE UNTERNEHMEREHE IM GESETZLICHEN GUETERSTAND 227 II. DIE
INTERDISZIPLINAEREN EINORDNUNG DES BEWERTUNGSANLASSES 228 III. RECHTLICHE
UND OEKONOMISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE BEWERTUNG VON KFU IM
ZUGEWINNAUSGLEICH. 229 IV. EIGNUNG DER TRADITIONELLEN BEWERTUNGSMETHODEN
231 V. FORMULIERUNG DER MODIFIZIERTEN ERTRAGSWERTMETHODE ALS GEEIGNETE
BEWERTUNGSMETHODE FUER DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 233 VI. FAZIT 235
LITERATURVERZEICHNIS XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Klenner, Ingo |
author_facet | Klenner, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Klenner, Ingo |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036570663 |
classification_rvk | PD 7620 |
ctrlnum | (OCoLC)667883114 (DE-599)DNB1003337724 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02182nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036570663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100719s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003337724</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830052784</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5278-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)667883114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003337724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klenner, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen</subfield><subfield code="c">von Ingo Klenner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235, XLIX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">145</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zugewinnausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">145</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020491784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020491784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036570663 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:43:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830052784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020491784 |
oclc_num | 667883114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 235, XLIX S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Klenner, Ingo Verfasser aut Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen von Ingo Klenner Hamburg Kovač 2010 235, XLIX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 145 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010 Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 s DE-604 Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 145 (DE-604)BV012358887 145 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020491784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klenner, Ingo Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4191107-6 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen |
title_auth | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen |
title_exact_search | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen |
title_full | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen von Ingo Klenner |
title_fullStr | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen von Ingo Klenner |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen von Ingo Klenner |
title_short | Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich |
title_sort | unternehmensbewertung im zugewinnausgleich unter besonderer berucksichtigung kleiner familienunternehmen |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Zugewinnausgleich (DE-588)4191107-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Zugewinnausgleich Klein- und Mittelbetrieb Unternehmensbewertung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020491784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT klenneringo unternehmensbewertungimzugewinnausgleichunterbesondererberucksichtigungkleinerfamilienunternehmen |