Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung: theoretische Klärung und empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 285 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631601983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036562333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101108 | ||
007 | t | ||
008 | 100713s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003460135 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631601983 |c GB. : EUR 51.80, EUR 53.20 (AT), sfr 76.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60198-3 | ||
035 | |a (OCoLC)695923342 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003460135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 332.04154 |2 22/ger | |
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaal, Andreas |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)141948051 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung |b theoretische Klärung und empirische Analyse |c Andreas Schaal |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften |v 63 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften |v 63 |w (DE-604)BV000005640 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020483638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143139325214720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15 I. EINLEITENDE
BEMERKUNGEN 19 II. INNOVATION UND INNOVATIONSFINANZIERUNG 25 2.1.
BEDEUTUNG DER INNOVATION FUER WACHSTUM UND BESCHAEFTIGUNG 26 2.1.1.
INNOVATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 26 2.1.2. INNOVATION, WACHSTUM UND
BESCHAEFTIGUNG 28 2.1.2.1. DER ARGUMENTATIONSRAHMEN 28 2.1.2.2. DIE
WIRKUNGEN DER PROZESSINNOVATION 29 2.1.2.3. DIE WIRKUNGEN DER
PRODUKTINNOVATION 31 2.1.2.4. EMPIRISCHE EVIDENZ 33 2.1.2.5.
SCHOEPFERISCHE ZERSTOERUNG VS. DEM ANREIZ ZUM INNOVIEREN 34 2.1.3. DIE
ADAEQUATE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE EINER VOLKSWIRTSCHAFT 36 2.1.3.1. DER
ARGUMENTATIONSRAHMEN 36 2.1.3.2. INVESTITIONS- VS. INNOVATIONSBASIERTES
WACHSTUM: DIE STRATEGIEOPTIONEN 37 2.1.3.3. DIE OPTIMALE
ENTWICKLUNGSSTRATEGIE FUER DEUTSCH- LAND 40 2.1.4. AKTEURE IM KONTEXT DER
INNOVATIONSBASIERTEN WACHSTUMS- STRATEGIE 41 2.1.4.1. DER
ARGUMENTATIONSRAHMEN 41 2.1.4.2. KLEINE UND JUNGE UNTERNEHMEN ALS
WEGBEREITER DES FORTSCHRITTS 42 2.1.4.3. EMPIRISCHE EVIDENZ 46 2.2.
FINANZIERUNG VON INNOVATION, WACHSTUM UND BESCHAEFTIGUNG 48 2.2.1. DAS
INNOVATIONSSYSTEM EINER VOLKSWIRTSCHAFT 48 2.2.2. DIE ROLLE DES
KAPITALMARKTES IM INNOVATIONSSYSTEM 51 2.2.2.1. DER ARGUMENTATIONSRAHMEN
51 2.2.2.2. DER KAPITALMARKT: DEFINITION UND AKTEURE 51 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003460135 DIGITALISIERT DURCH 2.2.2.3.
ALLOKATION FINANZIELLER MITTEL 53 2.2.2.3.1. MITTELALLOKATION IM
VOLLKOMMENEN KAPITALMARKT 53 2.2.2.3.2. MITTELALLOKATION IM UNVOLL-
KOMMENEN KAPITALMARKT 55 2.2.3. HERAUSFORDERUNG ALLOKATION FINANZIELLER
MITTEL IN JUNGE, INNOVATIVE UNTERNEHMEN UND START-UP-FIRMEN 56 2.2.3.1.
DER ARGUMENTATIONSRAHMEN 56 2.2.3.2. FINANZIERUNGSRELEVANTE
CHARAKTERISTIKAJUNGER, INNOVATIVER UNTERNEHMEN 56 2.2.3.3.
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG IM UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKT 60 2.2.3.3.1.
ANFORDERUNGEN AN DEN KAPITALMARKT BZW. AN DIE GRUNDLEGENDEN
FINANZIERUNGSALTERNATIVEN 60 2.2.3.3.2. DIE GRUNDLEGENDEN FINANZIERUNGS-
ALTERNATIVEN 65 2.2.3.3.3. INNENFINANZIERUNG 68 2.2.3.3.4.
AUSSENFINANZIERUNG MIT FREMDKAPITAL DURCH BANKEN (KREDITE) 68
2.2.3.3.4.1. RESTRIKTIONEN 68 2.2.3.3.4.2. BASEL II - AUSWIRKUNGEN AUF
DIE KAPITALBEREITSTELLUNG FUER JUNGE UNTERNEHMEN 75 A GRUNDLAGEN DER
NEUEN BASLER EIGENKAPITALVEREINBARUNG 75 B AUSWIRKUNGEN VON BASEL II AUF
DIE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 78 2.2.3.3.4.3. WAS SAGEN DIE DATEN? 85
2.2.3.3.5. AUSSENFINANZIERUNG DURCH EIGEN- KAPITAL (BOERSE) 89 2.2.4. DER
EINFLUSS DES KAPITALMARKTES AUF INNOVATION, WACHSTUM UND BESCHAEFTIGUNG:
SCHLUSSFOLGERUNGEN 90 III. INNOVATIONSFINANZIERUNG MIT VENTURE CAPITAL
91 3.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER VENTURE-CAPITAL-FINANZIERUNG 92
3.1.1. DEFINITION VON VENTURE CAPITAL 92 3.1.2 3.2.1. SCHLIESST VENTURE
CAPITAL EINE FINANZIERUNGSLUECKE? 109 3.2.2. WIE GEHT VENTURE CAPITAL MIT
DEN SPEZIFISCHEN CHARAK- TERISTIKA DER JUNGEN, INNOVATIVEN UNTERNEHMEN
UM? 111 3.2.2.1. DER ARGUMENTATIONSRAHMEN 111 3.2.2.2.
INFORMATIONSTRANSFORMATION 112 3.2.2.3. RISIKODIVERSIFIKATION 117
3.2.2.4. KONTROLLE UND MANAGEMENTUNTERSTUETZUNG 119 3.2.2.4.1.
RISIKOKONTROLLE DURCH MONITORING 119 3.2.2.4.1.1. MASSNAHMEN ZUR
RISIKOKONTROLLE BZW. RENDITESTEIGERUNG BEI DER MITTELBEREITSTELLUNG 119
3.2.2.4.1.2. MASSNAHMEN ZUR RISIKOKONTROLLE BZW. RENDITESTEIGERUNG
WAEHREND DER INVESTITION 123 3.2.2.4.1.3. MASSNAHMEN ZUR RISIKOKONTROLLE
BZW. RENDITESTEIGERUNG AM ENDE DER INVESTITION (EXIT) 126 3.2.2.4.2.
UNTERSTUETZUNG DER JUNGEN UNTER- NEHMEN ALS EIGENSTAENDIGER ANSATZ ZUR
RISIKOKONTROLLE BZW. RENDITE- STEIGERUNG 128 3.2.2.4.3. EMPIRISCHE
EVIDENZ ZU MONITORING UND MANAGEMENTUNTERSTUETZUNG 130 3.2.2.4.3.1. DIE
KONTROLLIERENDEN UND UNTER- STUETZENDEN AKTIVITAETEN AUS SICHT DER
PORTFOLIOUNTERNEHMEN 130 3.2.2.4.3.2. DER EINFLUSS VON VENTURE CAPITAL
AUF DIE PERFORMANCE DER PORTFOLIO- UNTERNEHMEN 135 A
INNOVATIONSAKTIVITAETEN DER PORTFOLIO- UNTERNEHMEN 136 B WACHSTUM DER
PORTFOLIOUNTERNEHMEN 140 C BESCHAEFTIGUNGSPERFORMANCE DER
PORTFOLIOUNTERNEHMEN 142 3.2.2.4.4. ANSATZPUNKTE ZUR VERBESSERUNG DER
NICHT-FINANZIELLEN LEISTUNGEN DER VENTURE-CAPITAL-GESELLSCHAFTE 3.2.3.2.
HINWEISE FUER KAPITALSUCHENDE UNTERNEHMEN 148 3.3. DIE BEDEUTUNG VON
VENTURE CAPITAL FUER INNOVATION UND BESCHAEFTIGUNG: EMPIRISCHE ANALYSE 152
3.3.1. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERKENNTNISSE ZUM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN EINFLUSS VON VENTURE CAPITAL 152 3.3.2. VENTURE
CAPITAL UND INNOVATIONSAKTIVITAETEN AUF DER MAKROEBENE 153 3.3.2.1.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 153 3.3.2.2. DIE PATENTPRODUKTIONSFUNKTION ALS
OEKONOMISCHES MODELL 155 3.3.2.3. MODELLSCHAETZUNG 156 3.3.2.3.1.
EINGESETZTE DATEN 156 3.3.2.3.2. STATISCHER FALL 157 3.3.2.3.2.1.
EMPIRISCHES/OEKONOMETRISCHES MODELL 157 3.3.2.3.2.2. UEBERBLICK UEBER DIE
MOEGLICHEN SCHAETZVERFAHREN BEI DER PANELESTIMATION (STATISCHER FALL) 158
3.3.2.3.2.3. AUSWAHL DES GEEIGNETEN VERFAHRENS 162 3.3.2.3.2.4.
SCHAETZUNG DES MODELLS 164 3.3.2.3.3. DYNAMISCHER FALL 171 3.3.2.3.3.1.
EMPIRISCHES/OEKONOMETRISCHES MODELL 171 3.3.2.3.3.2. UEBERBLICK UEBER DIE
MOEGLICHEN SCHAETZVERFAHREN BEI DER PANELESTIMATION (DYNAMISCHER FALL) 171
3.3.2.3.3.3. SCHAETZUNG DES MODELLS 172 3.3.3. VENTURE CAPITAL UND
BESCHAEFTIGUNGSPERFORMANCE AUF DER MAKROEBENE 175 3.3.3.1. EINLEITENDE
BEMERKUNGEN 175 3.3.3.2. WASMER UND WEIL ALS OEKONOMISCHES MODELL 175
3.3.3.2.1. DER MODELLRAHMEN 176 3.3.3.2.2. GLEICHGEWICHT BEI
VOLLKOMMENEM UND UNVOLLKOMMENEM KAPITALMARKT 177 3.3.3.2.3. DIE
EINFUEHRUNG VON VENTURE CAPITAL I 3.3.3.3.2.2. SCHAETZVERFAHREN UND
AUSWAHL DES GEEIGNETEN VERFAHRENS 186 3.3.3.3.2.3. SCHAETZUNG DES MODELLS
186 3.3.3.3.3. DYNAMISCHER FALL 197 3.3.3.3.3.1.
EMPIRISCHES/OEKONOMETRISCHES MODELL 197 3.3.3.3.3.2. UEBERBLICK UEBER DIE
MOEGLICHEN SCHAETZVERFAHREN BEI DER PANELESTIMATION (DYNAMISCHER FALL) 198
3.3.3.3.3.3. SCHAETZUNG DES MODELLS 198 IV. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DEN DEUTSCHEN VENTURE-CAPITAL-MARKT 203 4.1.
DER VENTURE-CAPITAL-MARKT IN DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
204 4.1.1. VENTURE-CAPITAL-INVESTITIONEN IM DURCHSCHNITT 1992-2007 204
4.1.2. VENTURE-CAPITAL-INVESTITIONEN IM ZEITVERLAUF 1992-2007 206 4.1.3.
VENTURE-CAPITAL-INVESTITIONEN NACH FINANZIERUNGSPHASEN IM DURCHSCHNITT
1992-2007 209 4.2. FUNKTIONSBEDINGUNGEN EINES VITALEN
VENTURE-CAPITAL-MARKTES 210 4.2.1. DIE MOEGLICHKEIT DES BOERSENGANGS (IPO)
211 4.2.2. DER GESETZLICHE SCHUTZ DER EIGENKAPITALGEBER 216 4.2.3. DIE
PENSIONSFONDS 217 4.2.4. DAS UNTERNEHMERTUM UND DAMIT VERBUNDENE WEITERE
FUNKTIONSBEDINGUNGEN 219 4.2.5. DIE STEUERLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 223
4.2.6. DAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM 225 4.3. DIE REALISIERUNG DER
FUNKTIONSBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DEN DEUTSCHEN VENTURE-CAPITAL-MARKT 226 4.3.1.
DIE MOEGLICHKEIT DES BOERSENGANGS (IPO) 226 4.3.2. DER GESETZLICHE SCHUTZ
DER EIGENKAPITALGEBER 229 4.3.3. DIE PENSIONSFONDS 236 4.3.4
Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Innovationsaktivitäten der Volkswirtschaft
und somit auch auf Wachstum und Beschäftigung ist der Kapitalmarkt. An die¬
ser Stelle setzt die Untersuchung an: Es wird eingehend die Rolle der Finan¬
zierungsalternative
Venture
Capital im Innovationssystem und deren Rückwir¬
kungen auf die
Innovations-
und Beschäftigungsperformance der (deutschen)
Volkswirtschaft analysiert. Ziel ist es, die Relevanz von
Venture
Capital für In¬
novation und Beschäftigung zu klären und durch empirische Studien zu quan¬
tifizieren. Die empirische Untersuchung erfolgt dabei auf der OECD-Ebene,
um sicherzustellen,
dass
die Ergebnisse auch im internationalen Kontext ihre
Relevanz zeigen. Die Arbeit schließt mit wirtschaftspolitischen Empfehlungen
für den deutschen Venture-Capital-Markt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schaal, Andreas 1976- |
author_GND | (DE-588)141948051 |
author_facet | Schaal, Andreas 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Schaal, Andreas 1976- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036562333 |
classification_rvk | QC 344 |
ctrlnum | (OCoLC)695923342 (DE-599)DNB1003460135 |
dewey-full | 332.04154 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.04154 |
dewey-search | 332.04154 |
dewey-sort | 3332.04154 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036562333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100713s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003460135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631601983</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 51.80, EUR 53.20 (AT), sfr 76.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60198-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)695923342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003460135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.04154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaal, Andreas</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141948051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung</subfield><subfield code="b">theoretische Klärung und empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Andreas Schaal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005640</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020483638</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036562333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631601983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020483638 |
oclc_num | 695923342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 285 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Schaal, Andreas 1976- Verfasser (DE-588)141948051 aut Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse Andreas Schaal Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 285 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften 63 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2009 Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Risikokapital (DE-588)4124067-4 s Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s DE-604 Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften 63 (DE-604)BV000005640 63 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schaal, Andreas 1976- Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4345404-5 (DE-588)4124067-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse |
title_auth | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse |
title_exact_search | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse |
title_full | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse Andreas Schaal |
title_fullStr | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse Andreas Schaal |
title_full_unstemmed | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung theoretische Klärung und empirische Analyse Andreas Schaal |
title_short | Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung |
title_sort | die relevanz von venture capital fur innovation und beschaftigung theoretische klarung und empirische analyse |
title_sub | theoretische Klärung und empirische Analyse |
topic | Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd |
topic_facet | Innovationspotenzial Risikokapital Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020483638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005640 |
work_keys_str_mv | AT schaalandreas dierelevanzvonventurecapitalfurinnovationundbeschaftigungtheoretischeklarungundempirischeanalyse |