Sportmedizin für Ärzte: Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Deutscher Ärzte-Verlag
2010
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 642 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783769106114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036558806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211201 | ||
007 | t | ||
008 | 100712s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A32 |2 dnb | ||
020 | |a 9783769106114 |9 978-3-7691-0611-4 | ||
024 | 3 | |a 9783769106114 | |
035 | |a (OCoLC)655775797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036558806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 617.1027 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 9200 |0 (DE-625)158507:14257 |2 rvk | ||
084 | |a XE 5400 |0 (DE-625)152645:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 5401 |0 (DE-625)152645:12907 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 630f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sportmedizin für Ärzte |b Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) |c H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.) |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Deutscher Ärzte-Verlag |c 2010 | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a XXVI, 642 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sportmedizin |0 (DE-588)4056405-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportmedizin |0 (DE-588)4056405-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Dickhuth, Hans-Hermann |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)139728864 |4 oth | |
700 | 1 | |a Badtke, Gernot |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)139728988 |4 oth | |
700 | 1 | |a Röcker, Kai |0 (DE-588)1099918243 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutscher Ärzte-Verlag (Köln) |0 (DE-588)123863-2 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020480201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020480201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143134214455296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Biologische Grundlagen der Sportmedizin .......................... 1
1 Biologische Grundlagen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen . 3
H. -H. Dickhuth, A. Gollhofer
I. 1 Koordination ֊ 3
1.2 Flexibilität ֊ 5
1.3 Kraft - 7
1.4 Schnelligkeit - 10
1.5 Ausdauer - 12
2 Sportmedizinische Aspekte des Energiestoffwechsels ........................... 17
A. Berg, H.-H. Dickhuth
2.1 Anaerobe Formen der Energiebereitstellung - 17
2.1.1 Anaerob-alaktazide Energiebereitstellung - 17
2.1.2 Anaerob-Iaktazide Energiebereitstellung - 18
2.2 Aerobe Formen der Energiebereitstellung - 20
2.2.1 Oxidative Energiegewinnung aus Kohlenhydraten - 20
2.2.2 Oxidative Energiegewinnung aus Fetten - 21
2.2.3 Oxidative Energiegewinnung aus Proteinen - 22
2.3 Regulation der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung - 23
2.3.1 Energiebereitstellung unter sofortiger Maximalbelastung - 24
2.3.2 Energiebereitstellung bei ansteigender Belastung ֊ 25
3 Allgemeine medizinische Trainingslehre........................................... 29
H.-H. Dickhuth, A. Goilhofer
3.1 Definition - 29
3.2 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Steuerung und Regelung der
Belastungsreaktion - 29
3.2.1 Homöostase und Trainingsreiz ֊ 30
3.2.2 Progressive Belastung - 31
3.3 Allgemeine Physiologie der Ermüdung, Regeneration und Überlastung
(Übertraining) ֊ 33
3.3.1 Periphere Mechanismen als Ursache für Ermüdung und
Überlastung - 34
3.3.2 Zentrale Mechanismen für Ermüdung und Überlastung - 35
3.3.3 Grenzen der körperlichen Leistungsfähigkeit - 36
хм
[nha itsverzeïch nis
II Sportmedizinische Untersuchungsverfahren .............................. 4i
4 Internistisch-allgemeinmedizinische Untersuchung................ ...... 43
H.-H. Dickhuth
4.1 Anamnese und körperliche Untersuchung - 43
4.2 Apparative Untersuchungen - 44
4.2.1 Labordiagnostik - 44
4.2.2 Blutdruckmessung ֊ 45
4.2.3 Elektrokardiographie - 46
4.2.4 Echokardiographie - 46
4.2.5 Lungenfunktionsdiagnostik - 46
4.2.6 Erfassung der Körperkomposition - 47
4.2.7 Sehtest ֊ 47
4.3 Belastungsuntersuchungen - 48
4.3.1 Ergometrische Verfahren (allgemein) - 48
4.3.2 Belastungselektrokardiographie (Belastungs-EKG) - 50
4.3.3 Spiroergometrie - 51
4.3.4 Untersuchung statischer (isometrischer) Belastungsformen - 52
5 Sportorthopädische Untersuchungs- und Diagnoseverfahren.................... 53
F. Mayer
5.1 Ablauf und Inhalte der sportorthopädischen Untersuchung ֊ 53
5.2 Anamnese, allgemeine und funktionelle Untersuchungstechniken - 56
5.3 Muskelfunktionsdiagnostik - 58
5.4 Grundlagen der bildgebenden Diagnostik und deren Indikation im Sport - 59
6 Verfahren zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung................... 63
6.1 Metabolische Leistungsdiagnostik - 63
K. Röcker
6.2 Physiologische Grundlagen der metabolischen Leistungsdiagnostik ֊ 63
K. Röcker
6.3 Leistungsdiagnostische Verfahren - 65
K. Röcker
6.3.1 Atemgasanalyse bei körperlicher Belastung
(Ergospirometräe, auch: Spiroergometrie) - 65
6.3.2 Bestimmung der Blutlaktatkonzentration bei Belastung - 67
6.3.3 Technische Aspekte und Interpretation ֊ 68
6.4 Orthopädisch-biomechanische Leistungsdiagnostik - 73
F Mayer, H. Baur, A. Golihofer
6.4.1 Methoden zur Bestimmung der Kraftleistungsfähigkeit ֊ 73
6.4.1.1 Klinisch-funktionelle Kraftdiagnostik - 73
6.4.1.2 Apparative Kraftdiagnostik - 75
6.4.2 Kinetische Verfahren - 77
6.4.3 Kinematische Verfahren - 79
6.4.4 Methoden zur Erfassung von Koordination und
Bewegungsregulation ֊ 80
Inhaltsverzeichnis
XIII
III Sportmedizinische Aspekte der Organsysteme................................ 83
7 Herz-Kreislauf-System .................................................... 85
7.1 Herz-Kreislauf-Regulation und körperliche Belastung - 86
H.-H. Dickhuth
7.1.1 Herz-Kreislauf-Regulation bei akuter körperlicher Belastung - 86
7.1.1.1 Dynamische Belastungsformen ֊ 86
7.1.1.2 Statische Belastungsformen ֊ 88
7.1.2 Regulation und Anpassung bei chronisch-physiologischer Belastung - 89
7.1.2.1 Regulative Anpassungsmechanismen - 90
7.1.2.2 Strukturelle Anpassungsmechanismen - 91
7.1.2.3 Rückbildungsfähigkeit der Adaptationen - 95
7.2 Herzerkrankungen und Sport ֊ 95
H.-H. Dickhuth
7.2.1 Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod - 95
7.2.2 Angeborene und erworbene Herzklappenerkrankungen - 97
7.2.3 Kardiomyopathien und entzündliche Herzerkrankungen - 99
7.2.3.1 Kardiomyopathien - 99
7.2.3.2 Entzündliche Herzerkrankungen - 101
7.2.4 Hypertonie und Sport - 102
7.2.4.1 Einteilung der Hypertonie - 102
7.2.4.2 Blutdruckverhalten und körperliche Belastung ֊ 103
7.2.4.3 Antihypertensive Therapie und körperliche
Leistungsfähigkeit - 104
7.2.4.4 Hypertonie und Sporttauglichkeit - 105
7.2.5 Synkopen und Sport - 105
7.2.5.1 Neurokardiogen (vasovagal) bedingte Synkopen ֊ 107
7.2.5.2 Orthostatisch bedingte Synkopen - 108
7.2.5.3 Kardial bedingte Synkopen - 108
7.2.5.4 Respiratorisch bedingte Synkopen - 108
72.5.5 Metabolische Ursachen - 108
72.5.6 Anaphylaxie - 109
72.5.7 Neurologisch-psychogen bedingte Synkopen - 109
72.5.8 Synkopen und Sporttauglichkeit - 109
7.2.6 Ischämische Herzerkrankungen und Sport - 110
7.3 Gefäßerkrankungen und Sport - 111
7.3.1 Arterielles Gefäßsystem - 111
A. Schmidt-Trucksäss
73.1.1 Atherosklerotische Gefäßerkrankungen - 112
73.1.2 Aortenaneurysma ֊ 113
73.1.3 Funktionelle Gefäßobstruktion - 113
7.3.2 Phlebologische Erkrankungen - 114
M. Möhrle
Inhaltsverzeichnis
Atmungssystem........................................................... 119
K. Röcker
8.1 Anpassung des pulmonalen Systems an körperliche Belastung ֊ 119
8.2 Lungenerkrankungen und körperliche Belastung - 121
8.2.1 Belastungsinduzierte Erkrankungen des Atmungssystems - 121
8.2.1.1 Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion - 121
8.2.1.2 Stimmbanddysfunktion (Vocal cord dysfunction, VCD) - 123
8.2.2 Chronische Erkrankungen des Atmungssystems mit Auswirkungen auf die
körperliche Belastbarkeit ֊ 125
Blut und Immunsystem.................................................... 127
A. Berg, Y O. Schumacher
9.1 Anpassung und Reaktion auf akute Belastung ֊ 127
9.1.1 Blut, Blutzusammensetzung und hämatopoetisches System ֊ 127
9.1.2 Blutrheologie, Gerinnungs-und Fibrinolyseeigenschaften ֊ 128
9.1.3 Leukozyten und zelluläre ImmiAiität - 129
9.1.4 Plasmatische Immunfunktionen und Zytokine ~ 130
9.1.5 Transportierte Bestandteile und labordiagnostische Aspekte - 131
9.2 Anpassung und Reaktion auf chronische Belastung ֊ 132
9.2.1 Blut, Blutzusammensetzung und hämatopoetisches System - 132
9.2.2 Blutrheologie, Gerinnungs-und Fibrinolyseeigenschaften - 133
9.2.3 Leukozyten und zelluläre Immunität ֊ 134
9.2.4 Plasmatische Immunfunktionen und Zytokine ֊ 135
9.3 Sport bei Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems - 136
9.3.1 Allergische Erkrankungen ֊ 136
9.3.2 Blutungs-und Thromboseneigung - 137
9.3.3 AIDS ֊ 139
9.3.4 Onkologische Erkrankungen ֊ 140
Gastrointestinaltrakt................................................... 143
R Deibert
10.1 Akute Auswirkungen von körperlicher Aktivität - 143
10.1.1 Oberer Gastrointestinaltrakt ֊ 143
10.1.2 Unterer Gastrointestinaltrakt ֊ 146
10.2 Chronische Auswirkungen von körperlicher Aktivität - 148
10.3 Erkrankungen und Sport - 150
Niere und ableitende Harnwege.................................................. 153
D. Bültermann., H.-H. Dickhuth
11.1 Anpassung an körperliche Belastung ֊ 153
11-1.1 Regulation bei akuter körperlicher Belastung - 153
11-1.2 Regulation und Anpassung bei chronischer physiologischer
Belastung ֊ 154
11.2 Erkrankungen und Sport ֊ 155
11.2.1 Glomerulonephritis und nephrotisches Syndrom - 155
11.2.2 Niereninsuffizienz - 156
11-2.3 Erkrankungen der ableitenden Harnwege - 157
Inhaltsverzeichnis
XV
12 Muskulatur .............................................................. 159
A. Berg
12.1 Skelettmuskulatur als Organ - 159
12.1.1 Beurteilung der Muskelmasse - 159
12.1.2 Muskuläre Belastung und Energieverbrauch ֊ 160
12.2 Muskelfaserkonzept und muskuläre Eigenschaften - 162
12.2.1 Kontraktile und metabolische Eigenschaften der Muskelfaser - 163
12.2.2 Muskelfasertyp und Risikofaktorenkonzept - 165
12.3 Aktivitätsinduzierte periphere und systemische Regulationsmechanismen ֊ 165
12.4 Inaktivität und „Energetic diseases“ - 166
12.4.1 Negativeffekte der Inaktivität ֊ 167
12.4.2 Objektivierung der Inaktivität - 168
12.5 Sarkopenie - 169
13 Nervensystem und Psyche ................................................. 173
C. D. Reimers
13.1 Grundlagen der neuromuskulären Funktion ֊ 173
13.2 Anpassung des Nervensystems bei körperlicher Aktivität ֊ 175
13.2.1 Zerebraler Metabolismus und zerebrale Perfusion ֊ 175
13.2.2 Neuroendokrine Anpassungen und Transmitter ֊ 175
13.2.3 Ermüdung ֊ 176
13.3 Ausgewählte neurologische Erkrankungen und Sport ֊ 176
13.3.1 Schädel-Hirn-Trauma ֊ 176
13.3.2 Zerebrovaskuläre Erkrankungen - 179
13.3.3 Parkinson-Syndrom - 180
13.3.4 Kopfschmerzen - 180
13.3.5 Epilepsie - 182
13.3.6 Multiple Sklerose - 184
13.3.7 Amyotrophe Lateralsklerose - 185
13.3.8 Querschnittslähmung ֊ 186
13.3.9 Polyneuropathien - 188
13.3.10 Fokale Neuropathien ֊ 189
13.3.11 Myasthenie - 189
13.3.12 Entzündliche Myopathien - 190
13.3.13 Degenerative Myopathien - 190
13.3.14 Myotone Myopathien - 191
13.3.15 Metabolische Myopathien ֊ 192
13.3.16 Rhabdomyolysen - 194
13.3.17 Schmerzsyndrome - 194
13.4 Ausgewählte Erkrankungen der Psyche und Sport ֊ 195
13.4.1 Allgemeinbefinden ֊ 195
13.4.2 Depressive Syndrome - 195
13.4.3 Angsterkrankung und Panikstörung - 196
13.4.4 Anorexia nervosa und Anorexia athletica - 196
13.4.5 Demenzerkrankungen ֊ 197
13.5 Neuroorthopädische Beschwerde-und Krankheitsbilder - 198
XVI
Inhaltsverzeichnis
14 Haut und Hautanhangsorgane.................................................. 201
M. Möhrle
14.1 Verletzungen und Irritationen ֊ 201
14.2 Erkrankungen durch Umweltfaktoren - 202
14.3 Allergologische Erkrankungen ֊ 203
14.4 Infektionen - 204
15 Sinnesorgane ............................................................... 209
15.1 Visuelles System - 209
D. Schnell
15.1.1 Regulation und Anpassung bei sportlicher Belastung - 209
15.1.1.1 Bedeutung der Sehfunktionen - 209
15.1.1.2 Zentrale und periphere Sehfunktionen - 209
15.1.2 Normvarianten, Anomalien, Verletzungen, Erkrankungen und
Beeinträchtigungen der Augen beim Sport - 212
15.1.2.1 Augenverletzungen be^m Sport - 212
15.1.2.2 Fehlsichtigkeit ֊ 216
15.1.2.3 Schutz der Augen beim Sport - 216
15.1.2.4 Sportfähigkeit bei Anomalien und Krankheiten der Augen - 222
15.1.2.5 Sehbehinderung Blindheit und Sport - 225
15.2 Vestibulär-akustisches System ֊ 229
B. Richter
15.2.1 Funktion und Arbeitsweise - 229
15.2.2 Regulation und Anpassung bei sportlicher Belastung - 230
15.2.3 Ausgewählte Erkrankungen des vestibulär-akustischen Systems - 230
15.2.3.1 Entzündungen des Ohres ֊ 230
15.2.3.2 Gleichgewichtsstörungen - 231
15.2.3.3 Hörstörungen - 232
15.3 Nasen-Rachen-Raum - 233
B. Richter
15.3.1 Funktion und Arbeitsweise - 233
15.3.2 Regulation und Anpassung bei sportlicher Belastung - 233
15.3.3 Ausgewählte Erkrankungen der Nase ֊ 233
15.3.3.1 Rhinitis allergica ֊ 233
15.3.3.2 Infektionen der Nase und der Nasennebenhöhlen - 235
15.3.3.3 Epistaxis ֊ 235
15.3.4 Ausgewählte Erkrankungen des Rachens ֊ 236
16 Hormonelle Systeme ......................................................... 241
D. König
16.1 Funktion und Arbeitsweise ausgewählter Hormondrüsen - 241
16.1.1 Hypothalamus - 241
16.1.2 Hypophyse - 241
16.2 Regulation und Anpassung bei akuter und chronischer körperlicher
Aktivität ֊ 244
16.2.1 Cortisol - 246
16.2.2 Katecholamine - 247
Inhaltsverzeichnis jáHHHl XV11
16.2.3 Wachstumshormon ֊ 247
16.2.4 Schilddrüsenhormone ֊ 247
16.2.5 Geschlechtshormone - 248
16.3 Ausgewählte Erkrankungen des Hormonsystems und Sport - 248
16.3.1 Diabetes mellitus Typ I - 248
16.3.2 Diabetes mellitus Typ II ֊ 249
IV Sportmedizinische und sportorthopädische Aspekte des Stütz- und
Bewegungsapparates........................................... 253
17 Biologische Grundlagen des Stütz- und Bewegungsapparats...... 255
17.1 Adaptation an körperliche Belastung - 255
17.1.1 Knochen und Knorpel - 255
H. Baur, F. Mayer
17.1.2 Muskel und Sehnen - 257
A. Hirschmüller; F Mayer
17.2 Biomechanische Grundlagen von Bewegung - 262
H. Baur, F Mayer
17.3 Grundlagen der Gang-und Laufbewegung ֊ 264
A. Hirschmüller, F Mayer
18 Grundlagen sportorthopädischer Therapie- und Rehabilitationsverfahren......... 269
18.1 Epidemiologie und Häufigkeit von Sportverletzungen und Sportschäden - 269
R. Wolff
18.2 Konservative Therapiekonzepte - 271
18.2.1 Physiotherapie ֊ 271
F Mayer
18.2.2 Sporttherapie und Medizinische Trainingstherapie - 273
F Mayer
18.2.3 Grundlagen und Anwendungen physikalischer
Therapiemaßnahmen ֊ 275
4. Hirschmüller, F Mayer
18.2.4 Orthopädisch-biomechanische Behandlung - 283
18.2.4.1 Orthesen und Bandagen - 283
H. Lohrer
18.2.4.2 Einlagen - 286
H. Baur, F Mayer
18.2.4.3 Schuhe - 289
H. Baur, F Mayer
18.2.5 Medikamentöse Therapie sportorthopädischer Erkrankungen - 290
W. Hubmann
18.2.5.1 Ziele und Wirkungen - 291
18.2.5.2 Applikationsformen und perkutane Therapie ֊ 293
18.2.6 Infiltrationen - 294
W. Hubmann
18.2.6.1 Ziele und Stellenwert - 294
18.2.6.2 Einsatzbereiche und Möglichkeiten - 294
XVIII
Inhaltsverzeichnis
18.2.7 Verband-und Gipstechniken ֊ 297
H. Lohrer
18.2.7.1 Wirkmechanismen - 299
18.2.7.2 Einsatzmöglichkeiten ֊ 299
18.2.7.3 Aniagetechniken ֊ 300
18.3 Operative Therapiekonzepte ֊ 301
C. Erggeiet
18.3.1 Grundlagen der Differenzialindikation - 301
18.3.2 Operative Versorgung von Knochenverletzungen - 302
18.3.3 Operative Behandlung von Muskelverletzungen ֊ 302
18.3.4 Versorgung und Rekonstruktion von Bändern und Sehnen - 303
18.3.5 Tissue engineering ֊ 303
18.3.6 Postoperative frühfunktionelle Nachbehandlung ֊ 305
18.4 Manuelle Therapie, Neuraltherapie und Akupunktur ֊ 305
C. Badtke
18.4.1 Manuelle Therapie - 306
18.4.2 Neuraltherapie ֊ 308
18.4.3 Akupunktur - 309
19 Sportartspezifische Beschwerden und Krankheitsbilder von Kopf und Hals ..... 315
N. Weyer, R. Schmelzeisen
19.1 Schädel und Gehirn ֊ 315
19.1.1 Commotio und Schädel-Hirn-Traumata - 315
19.1.2 Schädelprellung und Schädelfrakturen - 315
19.2 Gesicht und Kiefer - 316
19.2.1 Kieferfrakturen - 316
19.2.1.1 Kiefergelenkverletzungen ֊ 316
19.2.1.2 Frakturen des Alveolarfortsatzes - 317
19.2.1.3 Frakturen des Unterkiefers - 318
19.2.1.4 Mittelgesichtsfrakturen ֊ 322
19.2.2 Zahnverletzungen ֊ 326
19.3 Hals, Nase, Ohren und Rachenraum ֊ 330
19.3.1 Ringerohr (Ohrhämatom) ֊ 330
19.3.2 Nasenbeinfraktur ֊ 330
19.4 Weichteilverletzungen, Stich-, Riss-und Quetschwunden ֊ 331
19.5 Prävention von Verletzungen durch Protektoren - 333
20 Sportartspezifische Beschwerden und Krankheitsbilder der Wirbelsäule und
des Rumpfes ................................................................ 335
H. Schmitt
20.1 Hals-und Brustwirbelsäule und Rumpf - 335
20.1.1 Halswirbelsäulenverletzungen und -Überlastungsschäden im Sport ֊ 335
20.1.2 Rippenprellung und Rippenfrakturen - 336
20.1.3 Wirbelkörperaufbaustörungen und Morbus Scheuermann - 337
20.1.4 Skoliose ֊ 339
Inhaltsverzeichnis
XIX
20.2 Lendenwirbelsäule - 341
20.2.1 Spondylolyse und Spondylolisthese - 341
20.2.2 Funktionelle Störungen, degenerative Instabilitäten und
Spondylarthrosen - 343
20.2.3 Diskopathien, radikuläre und pseudoradikuläre Syndrome - 344
20.3 Kreuzbein, Steißbein und Becken - 345
21 Sportartspezifische Beschwerden und Krankheitsbilder der oberen Extremität ... 349
21.1 Schultergürtel - 349
D. Parsch, M. Loew
21.1.1 Schulterinstabilität und Schulterluxation - 349
21.1.2 Verletzungen des Akromioklavikular-(AC֊)Celenks - 352
21.1.3 Impingement und Rotatorenmanschettenpathologien - 353
21.1.4 Pathologien der langen Bizepssehne: SLAP-Läsion und Tendinitis ֊ 355
21.1.5 Prävention von Schulterverletzungen beim Sportler - 357
21.2 Oberarm und Ellenbogen - 357
D. Parsch, M. Loew
21.2.1 Tennisellenbogen ֊ Epicondylitis humeri radialis ֊ 357
21.2.2 Golferellenbogen - Epicondylitis humeri ulnaris - 358
21.2.3 Werferelienbogen - Instabilität des ulnaren Kollateralbandes - 358
21.3 Unterarm und Hand - 359
W. Daecke, H. Schmitt
21.3.1 Handgelenkverletzungen - 359
21.3.2 Mittelhand- und Fingerverletzungen - 363
21.3.2.1 Frakturen - 363
21.3.2.2 Gelenkverletzungen ֊ 364
21.3.2.3 Sehnenverletzungen ֊ 366
21.3.3 Tendovaginitiden, Nervenengpass-Syndrome und andere
Überlastungssyndrome - 366
21.3.4 Weitere Krankheitsbilder ֊ 368
21.3.4.1 Squashspielerfinger ֊ 368
21.3.4.2 Longierfinger - 368
21.3.4.3 Boxerknöchel - 369
21.3.4.4 Kletterfinger - 369
22 Sportartspezifische Beschwerden und Krankheitsbilder der unteren Extremität... 371
22.1 Hüfte und Oberschenkel - 371
R. Wolff
22.1.1 Leistenschmerz im Sport - 371
22.1.2 Spezielle Krankheitsbilder im Hüftbereich ֊ 372
22.1.2.1 Bursitiden - 372
22.1.2.2 Osteitis pubis - 373
22.1.2.3 Myositis ossificans - 373
22.1.2.4 Muskelzerrungen, Muskelrisse und
Insertionstendopathien - 374
22.1.2.5 Apophysenausrisse - 375
22.1.2.6 Frakturen - 376
XX
Inhaltsverzeichnis
22.1.2.7 Stressfrakturen ֊ 376
22.1.2.8 Hüftluxation - 377
22.1.3 Oberschenkel ֊ 377
22.2 Verletzungen und Beschwerden der Kniegelenkregion - 378
C Erggelet
22.2.1 Meniskusläsionen - 378
22.2.2 Bandverletzungen und Instabilitäten - 379
22.2.2.1 Kreuzbänder - 379
22.2.2.2 Koilateraibänder, Ouadrizeps- und Patellarsehne - 380
22.2.3 Knorpelschäden ֊ 380
22.2.3.1 Akute und chronische Knorpelläsionen - 380
22.2.3.2 Osteochondrosis dissecans - 383
22.2.4 Knochenveränderungen - 384
22.2.4.1 Frakturen ֊ 384
22.2.4.2 Knochenmarködem (B^ne bruise) - 384
22.2.5 Verletzungen und Beschwerden der Patella ֊ 385
22.2.5.1 Patellaluxation - 385
22.2.5.2 Vorderer Knieschmerz - 385
22.2.6 Bursitiden - 385
22.2.7 Tendinitiden und Tendinosen ֊ 386
22.2.8 Kniegelenknahe Muskelerkrankungen ֊ 387
22.3 Unterschenkel und Fuß ֊ 387
H. Loh rer
22.3.1 Chronische Kompartmentsyndrome - 387
22.3.2 Impingement-Syndrome des oberen Sprunggelenks - 388
22.3.3 Läsionen der Flexor-hallucis-longus-Sehne - 390
22.3.4 Läsionen der Peronealsehnen - 391
22.3.5 Akute und chronische Instabilitäten des oberen und unteren
Sprunggelenks - 392
22.3.6 Achillessehnenrupturen ֊ 394
22.3.7 Chronische Achillessehnenbeschwerden - 395
22.3.8 Muskelverletzungen - 397
22.3.9 Fasciitis plantaris ֊ 398
V Prävention und Rehabilitation spezieller Erkrankungen und Sport .
23 fnternistisch-allgemeinmedizinische Erkrankungen ..........................
23.1 Infektionen ֊ 405
R Deibert
23.1.1 Infektionen der oberen Atemwege - 406
23.1.2 Myokarditis - 407
23.1.3 Infekte durch Epstein-Barr-Virus (EBV) - 408
23.1.4 Infekte des Gastrointestinaltrakts - 408
23.1.5 Im Ausland erworbene Infektionen - 409
23.1.6 Schutzimpfungen - 411
23.1.6.1 Le bend Impfstoffe - 411
16՜* Tot- i nd TovoiHimnf=tnffe — 111
403
405
Inhaltsverzeichnis
XXI
23.2 Tumorerkrankungen ֊ 413
F. C Dimeo
23.2.1 Körperliche Aktivität und Krebsrisiko ֊ 414
23.2.2 Körperliche Aktivität fürTumorpatienten ֊ 416
23.2.3 Gestaltung von Ausdauer- und Krafttrainingsprogrammen bei Patienten
mit neoplastischen Erkrankungen - 418
23.2.3.1 Untersuchungen vor Beginn eines Trainingsprogramms - 418
23.2.3.2 Körperliche Belastungen während der Therapie - 420
23.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen - 421
A. Schmidt-Trucksäss
23.3.1 Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch körperliche
Aktivität - 421
23.3.2 Einfluss körperlicher Aktivität auf Risikofaktoren der
Atherosklerose - 423
23.3.3 Sport in der Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen - 426
23.3.3.1 Dynamische Trainingsformen (Ausdauertraining) - 427
23.3.3.2 Statische Trainingsformen (Krafttraining) und gemischte
Trainingsformen - 428
23.4 Metabolisches Syndrom - 429
D. König, A. Berg
23.4.1 Definition und Grundlagen - 429
23.4.2 Pathophysiologie ֊ 431
23.4.3 Sport - 433
23.5 Internistische Aspekte des Behindertensports ֊ 435
A. Schmid
23.5.1 Rehabilitationssport - 436
23.5.2 Freizeit-und Breitensport ֊ 436
23.5.3 Behinderungsspezifische Veränderungen der Belastungsreaktion bei
Querschnittslähmung ֊ 437
23.5.4 Intensität der körperlichen Aktivität - 438
23.5.5 Art der körperlichen Belastung - 438
23.5.6 Umfang der körperlichen Aktivität - 439
23.5.7 Wettkampf-und Leistungssport - 440
23.5.7.1 Sportarten - 441
23.5.7.2 Leistungsdiagnostik - 441
23.5.7.3 Klassifizierung - 442
23.5.7.3 Paralympics - 443
24 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats .............................. 451
24.1 Orthopädische Aspekte des Behindertensports - 451
M. Zimmer
24.1.1 Definition und Beurteilung des Behindertensports - 451
24.1.2 Orthopädische Aspekte ֊ 454
24.1.2.1 Funktionsverlust ֊ 454
24.1.2.2 Restfunktion und Kompensation - 455
24.1.2.3 Behinderungsspezifische Komplikationen - 455
»41 4 Prävention und Snortsrhaden - 456
XXII
Inhaltsverzeichnis
24.1.3 Sportorthopädische Betreuung im Behinderteinsport - 456
24.2 Sport und degenerative Gelenkerkrankungen ֊ 457
R. Wolff, F. Mayer
24.2.1 Sport als mögliche Ursache degenerativer Gelenkerkrankungen - 457
24.2.2 Körperliche Aktivität bei manifesten degenerativen
Gelenkerkrankungen - 460
24.2.3 Gelenkersatz und Sport - 461
24.3 Stressfrakturen und ossäre Betastungsreaktionen - 464
R. Wolff
24.3.1 Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik und Therapie von
Stressfrakturen - 464
24.3.2 Problematische Stressfrakturen ֊ 469
24.4 Prävention von Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats durch
Krafttraining ֊ 470
F Mayer i
24.4.1 Bedeutung der Kraft in der Prävention - 470
24.4.2 Krafttraining bei Älteren und chronisch Kranken - 471
24.4.3 Prävention von Stürzen - 472
24.4.4 Prävention von degenerativen Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungsapparats - 473
24.4.5 Empfehlungen und Trainingsformen für die Praxis ֊ 473
VI Ernährung, Substitution und Doping...................................... 477
25 Ernährung und Substitution.............................................. 479
D. König, A Berg
25.1 Grundlagen der Ernährung im Sport - 479
25.2 Energiebedarf des Sportlers - 480
25.3 Makronährstoffe - 481
25.3.1 Kohlenhydrate ֊ 481
25.3.1.1 Definition und Grundlagen - 481
25.3.1.2 Kohlenhydrate und Belastungsstoffwechsel - 482
25.3.2 Fette - 485
25.3.2.1 Definition und Grundlagen - 485
25.3.2.2 Fette und Belastungsstoffwechsel - 487
25.3.3 Proteine und Aminosäuren - 488
25.3.3.1 Definition und Grundlagen - 488
25.3.3.2 Aminosäuren und Belastungsstoffwechsel - 489
25.4 Mikronährstoffe:Vitamine - 490
25.4.1 Definition und Grundlagen - 490
25.4.2 Vitamine und Energiestoffwechsel ֊ 491
25.4.3 Vitamine und Blutbildung - 493
25.4.4 Vitamine und antioxidative Regulation - 494
25.5 Mineralstoffe und Spurenelemente - 495
25.5.1 Definition und Grundlagen - 495
25.5.2 Kalium und Belastungsstoffwechsel - 498
Inhaltsverzeichnis
25.5.3 Kalzium und Belastungsstoffwechsel - 499
25.5.4 Magnesium und Belastungsstoffwechsel - 500
25.5.5 Eisen und Belastungsstoffwechsel ֊ 501
25.5.6 Zink und Belastungsstoffwechsel - 502
25.6 Sekundäre Pflanzen Stoffe - 503
25.7 Wasser- und Elektrolythaushalt - 503
25.7.1 Definition und Grundlagen ֊ 503
25.7.2 Flüssigkeitszufuhr und Belastungsstoffwechsel - 504
25.7.3 Praktische Empfehlungen fürTraining und Wettkampf ֊ 507
25.8 Nahrungsergänzung und Substitution ֊ 507
25.8.1 Definition und Grundlagen - 507
25.8.2 Koffein und Belastungsstoffwechsel - 507
25.8.3 Kreatin und Belastungsstoffwechsel - 508
25.8.4 L-Carnitin und Belastungsstoffwechsel - 510
26 Doping.................................................................... 515
H. Striegel, H.-H. Dickhuth
26.1 Einleitung und Definition - 515
26.1.1 Doping-Definition der World Anti-Doping Agency (WADA) und der
Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) - 515
26.1.2 Verbotene Wirkstoffe und Methoden ~ 515
26.1.3 Medizinische Ausnahmegenehmigungen - 518
26.1.3.1 Medizinische Ausnahmegenehmigung ֊ 518
26.1.3.2 Vereinfachtes Verfahren - 519
26.1.4 Probleme der Therapie des Sportlers ֊ 520
26.1.5 Hinweise für Athleten und Betreuer - 521
26.2 Doping-Wirkstoffe und deren Schwerpunkte - 521
26.2.1 Anabole Steroide ֊ 521
26.2.2 Peptidhormone - 522
26.2.2.1 Wachstumshormon - 522
26.2.2.2 Erythropoetin - 522
26.3 Doping-Kontrollverfahren und gesetzliche Bestimmungen - 523
26.3.1 Doping-Kontrollverfahren - 523
26.3.2 Gesetzliche Bestimmungen ֊ 524
VII Spezielle Umweltbedingungen und Sport................................. 527
27 Thermoregulation und körperliche Aktivität ........................... 529
A. Nieß
27.1 Sport unter Hitzebedingungen ֊ 529
27.1.1 System der Thermoregulation unter körperlicher Belastung - 529
27.1.2 Erhöhte Umgebungstemperaturen und sportliche
Leistungsfähigkeit ֊ 531
27.1.3 Akklimatisation an Hitzebedingungen - 531
27.1.4 Determinanten derThermotoleranz - 532
27.2 Sport unter Kältebedingungen - 533
27.2.1 Thermoregulation während sportlicher Belastung in der Kälte ֊ 533
17 )1 K^lte nr H nnrtlirhe l ¡cfiine:fähiekeit - C31
XXIV
Inhaltsverzeichnis
27.3 Erkrankungen durch extreme Temperaturbedingungen - 535
27.3.1 Hitzekrankheiten ֊ 535
27.3.2 Kälteschäden und Hypothermie ֊ 535
28 Sport in der Höhe und unter Hypoxiebedingungen............................. 539
Nieß
28.1 Regulation und Anpassung bei chronischer Hypoxie - 539
28.1.1 Physikalische Grundlagen - 539
28.1.2 Akute Höhenexposition ֊ 539
28.1.3 Zelluläre Anpassung an Hypoxie ֊ 539
28.1.4 Hypoxieinduzierte Erythropoese ֊ 540
28.2 Training und Leistungsfähigkeit in der Höhe und unter
Hypoxiebedingungen - 541
28.2.1 Leistungsfähigkeit und Belastungsreaktion bei Hypoxie - 541
28.2.2 Klassisches Höhentraining ֊ £42
28.2.3 Alternative Konzepte des Höhentrainings - 543
28.3 Erkrankungen durch Höhenaufenthalt und Hypoxie ֊ 544
28.3.1 Akute Bergkrankheit ֊ 544
28.3.2 Höhenlungenödem - 546
29 Sportmedizinische Aspekte des Tauchsports ............................... 549
H.-C Heitkamp, K. Tetzlaff
29.1 Physiologische Grundlagen des Tauchsports - 549
29.2 Voraussetzungen für eine allgemeine Tauchtauglichkeit - 550
29.3 Entstehung, Prävention und Behandlung von Unfällen und Erkrankungen beim
Tauchen - 552
VIII Lebensalter und Geschlecht............................................... 555
30 Sportmedizinische Aspekte des Kinder- und Jugendsports................... 557
30.1 Grundlagen des Wachstums und der Entwicklung ֊ 557
U. Korsten-Reck, H. Hebestreit
30.1.1 Wachstum ֊ 557
30.1.2 Entwicklung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen ֊ 559
30.1.3 Einflüsse eines Trainings auf die Leistung im Kindes- und
Jugendalter ֊ 561
30.2 Belastbarkeit und sportassoziierte Risiken im Kindes-und Jugendalter - 562
U. Korsten-Reck; H. Hebestreit
30.2.1 Orthopädisch-traumatologische Risiken akuter Belastungen ֊ 562
30.2.2 Traumatologische Risiken durch Akzeleration und Retardierung - 562
30.2.3 Orthopädisch-traumatologische Risiken wiederholter Belastungen - 563
30.2.4 Grenzen derThermoregulation - 564
30.2.5 Kardiovaskuläre Risiken - 565
30.2.6 Pulmonale Risiken - 565
30.2.7 Veränderungen des Pubertätsverlaufs - 566
30.2.8 Mangeh/Unterernährung und Essstörungen ֊ 566
30.2.9 Übertraining ֊ 566
30.2.10 Gebrauch von anabolen Steroiden ֊ 567
XXV
Inhaltsverzeichnis
30.3 Sporttauglichkeitsuntersuchung - 567
U. Korsten-Reck, H. Hebestreit
30.4 Präventivmedizinische und andere positive Aspekte des Kindersports
einschließlich des Schulsports - 568
U. Korsten-Reck, H. Hebestreit
30.4.1 Positive Aspekte von körperlicher Aktivität und Bewegung im Kindes- und
Jugendalter ֊ 568
30.4.2 Bedeutung des Schulsports ֊ 569
30.5 Therapeutische Effekte von Sport - 569
U. Korsten-Reck; H. Hebestreit
30.6 Beschwerdebilder und Verletzungen im Kindes-und Jugendalter - 570
H. Schmitt
30.6.1 Knochen- und Gelenkverletzungen - 570
30.6.2 Muskel-, Sehnen-und Apophysenverletzungen ֊ 570
30.6.3 Darstellung der Verletzungen nach Körperregionen ֊ 571
30.6.3.1 Schädel ֊ 571
30.6.3.2 Wirbelsäule - 572
30.6.3.3 Obere Extremität - 572
30.6.3.4 Untere Extremität - 572
31 Sportmedizinische Aspekte des Frauensports .................................. 581
31.1 Grundlagen der Sexualdifferenz von körperlicher Belastbarkeit und
Leistungsfähigkeit - 581
U. Korsten-Reck
31.1.1 Geschlechtsspezifik der Anatomie ֊ 583
31.1.2 Geschlechtsspezifik der hormonellen Regulation - 585
31.2 Gynäkologische Aspekte des Frauensports - 585
U. Korsten-Reck
31.2.1 Hormonelle Störungen - 585
31.2.1.1 Menarche - 585
31.2.1.2 Oligomenorrhö und Amenorrhö ֊ 586
31.2.1.3 Osteoporose - 588
31.2.2 Essstörungen:Mangel- und Unterernährung, Anorexia athletica, Anorexia
nervosa und Bulimia nervosa - 589
31.2.3 Sport in der Schwangerschaft - 590
31.2.4 Menopause und Sport - 591
31.3 Geschlechtsspezifische Aspekte des Stütz-und Bewegungsapparats - 596
U. Korsten-Reck, A Hirschmüller, F. Mayer
32 Sportmedizinische Aspekte des Alterssports .................................. 601
32.1 Theorien und Phasen des Alterns - 601
H.-H. Dickhuth, A Berg
32.2 Demographische und soziale Aspekte des Alterns - 603
H.-H. Dickhuth, A. Berg
32.3 Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Alternsgang - 605
H.-H. Dickhuth, A. Berg
32.3.1 Leistungsfähigkeit ֊ 605
XXVI
Inhaltsverzeichnis
32.3.2 Leistungssport im Alter - 607
32.3.3 Belastbarkeit ֊ 608
32.3.4 Trainierbarkeit - 608
32.3.5 Bewegung und Sport für die Gesundheit, die körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit sowie die Autonomie des alten Menschen („Anti-
Aging“) - 610
32.4 Belastung und Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparats beim älteren
Menschen - 610
C. Erggelet
32.4.1 Veränderungen des Muskelgewebes ֊ 611
32.4.2 Veränderungen des Knochens - 611
32.4.3 Veränderungen des Knorpelgewebes - 611
IX Organisation des Sports und der Sportmedizin.......................... 615
33 Organisation des Sports............................................... 617
H.-H. Dickhuth, H. Striegel
33.1 Historische Entwicklung - 617
33.2 Struktur und Organisation - 617
34 Organisation der Sportmedizin.................................................. 619
H.-H. Dickhuth, H. Striegel
34.1 Historische Entwicklung - 619
34.2 Struktur und Organisation ֊ 621
34.3 Ausbildung,Weiterbildung und Fortbildung ֊ 621
34.4 Lehre und Forschung - 622
34.5 Internationale Position - 623
Herausgeber- und Autorenverzeichnis............................................... 625
Stichwortverzeichnis.............................................................. 629
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Röcker, Kai |
author2_role | edt |
author2_variant | k r kr |
author_GND | (DE-588)139728864 (DE-588)139728988 (DE-588)1099918243 |
author_facet | Röcker, Kai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036558806 |
classification_rvk | ZX 9200 XE 5400 XE 5401 |
classification_tum | SPO 630f |
ctrlnum | (OCoLC)655775797 (DE-599)BVBBV036558806 |
dewey-full | 617.1027 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1027 |
dewey-search | 617.1027 |
dewey-sort | 3617.1027 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036558806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100712s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769106114</subfield><subfield code="9">978-3-7691-0611-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769106114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)655775797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036558806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1027</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158507:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152645:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5401</subfield><subfield code="0">(DE-625)152645:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 630f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportmedizin für Ärzte</subfield><subfield code="b">Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)</subfield><subfield code="c">H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Deutscher Ärzte-Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 642 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056405-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056405-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dickhuth, Hans-Hermann</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139728864</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badtke, Gernot</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139728988</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röcker, Kai</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099918243</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Ärzte-Verlag (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)123863-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020480201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020480201</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036558806 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)123863-2 |
isbn | 9783769106114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020480201 |
oclc_num | 655775797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-384 DE-11 |
physical | XXVI, 642 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Deutscher Ärzte-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.) 2., überarbeitete Auflage Köln Deutscher Ärzte-Verlag 2010 © 2010 XXVI, 642 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sportmedizin (DE-588)4056405-8 s DE-101 Dickhuth, Hans-Hermann 1947- Sonstige (DE-588)139728864 oth Badtke, Gernot 1939- Sonstige (DE-588)139728988 oth Röcker, Kai (DE-588)1099918243 edt Deutscher Ärzte-Verlag (Köln) (DE-588)123863-2 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020480201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056405-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) |
title_auth | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) |
title_exact_search | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) |
title_full | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.) |
title_fullStr | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sportmedizin für Ärzte Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) H.-H. Dickhuth, F. Mayer, K. Röcker, A. Berg (Hrsg.) |
title_short | Sportmedizin für Ärzte |
title_sort | sportmedizin fur arzte lehrbuch auf der grundlage des weiterbildungssystems der deutschen gesellschaft fur sportmedizin und pravention dgsp |
title_sub | Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) |
topic | Sportmedizin (DE-588)4056405-8 gnd |
topic_facet | Sportmedizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020480201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dickhuthhanshermann sportmedizinfurarztelehrbuchaufdergrundlagedesweiterbildungssystemsderdeutschengesellschaftfursportmedizinundpraventiondgsp AT badtkegernot sportmedizinfurarztelehrbuchaufdergrundlagedesweiterbildungssystemsderdeutschengesellschaftfursportmedizinundpraventiondgsp AT rockerkai sportmedizinfurarztelehrbuchaufdergrundlagedesweiterbildungssystemsderdeutschengesellschaftfursportmedizinundpraventiondgsp AT deutscherarzteverlagkoln sportmedizinfurarztelehrbuchaufdergrundlagedesweiterbildungssystemsderdeutschengesellschaftfursportmedizinundpraventiondgsp |