Angewandte Linguistik: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
2011
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
8275 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXV, 684 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783825282752 9783772084102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036551263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130905 | ||
007 | t | ||
008 | 100707s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825282752 |9 978-3-8252-8275-2 | ||
020 | |a 9783772084102 |9 978-3-7720-8410-2 | ||
035 | |a (OCoLC)699928100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036551263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-1043 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 418 | |
084 | |a ER 300 |0 (DE-625)27716: |2 rvk | ||
084 | |a ES 600 |0 (DE-625)27865: |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a ES 970 |0 (DE-625)27941: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Linguistik |b ein Lehrbuch |c hrsg. von Karlfried Knapp ... |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 2011 | |
300 | |a XXV, 684 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8275 : Sprachwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Angewandte Linguistik |0 (DE-588)4127822-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Angewandte Linguistik |0 (DE-588)4127822-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knapp, Karlfried |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)123075947 |4 oth | |
830 | 0 | |a UTB |v 8275 |w (DE-604)BV000895355 |9 8275 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020472810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143123748618240 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung zur dritten Auflage ........................ XIX
Vorbemerkung zur zweiten Auflage .......................
XX
Vorwort ............................................ XXI
Kapitel
I
Sprache vermitteln
Einleitung............................................ 1
1.1 Schrifterwerb (Christa Röber) ............................ 5
1 Zur Problematik der derzeitigen Schriiterwerbskonzepte..... 5
2 Die Bedeutung der Berücksichtigung prosodischer Strukturen
beim Schrifterwerb................................. 10
2.1 Schrift als Repräsentation prosodischer Strukturen der
Sprache ......................................... 10
2.2 Segmentierungen des Gesprochenen von Kindern
am Schriftanfang .................................. 12
3 Schrifterwerb als ein neuer Spracherwerb................ 15
3.1 Umgangssprache und Dialekt
vs.
Explizitsprache........... 16
3.2 Die Leistungen der Kinder beim Schreibenlernen.......... 19
4 Konsequenzen für einen pädagogisch angemessenen
Schrifterwerb ..................................... 19
4.1 Schreiben lernen................................... 19
4.2 Lesen lernen...................................... 21
5 Resümee: „Den Lese- und Schreibunterricht auf eine geistige
Weise erteilen .................................... 24
6 Nachtrag......................................... 25
1.2 Alphabetisierung Erwachsener (Georg Schuppener)........... 26
1 Begriffsbestimmungen und Allgemeines ................. 26
2 Alphabetisierung in der Praxis ........................ 29
2.1 Bildungsangebote zur Alphabetisierung ................. 29
2.2 Inhalte und Methoden .............................. 30
2.3 Realisierung und strukturelle Probleme von
Alphabetisierungsmaßnahmen ........................ 33
3 Fazit............................................ 34
4 Weiterführende Informationsmöglichkeiten .............. 35
1.
3 Aufsatz- und Schreibdidaktik (Michael Becker-Mrotzek)........ 36
1 Schreibenlernen als Entwicklungsaufgabe................ 36
1.1 Problem und Fragestellungen ......................... 36
1.2 Texte schreiben lernen .............................. 37
2 Theorie des Schreibenlernens und -lehrens............... 40
2.1 Aufsatzdidaktik.................................... 40
2.2 Schreibforschung .................................. 41
2.3 Textlinguistik ..................................... 45
3 Schreibunterricht .................................. 46
3.1 Erforderliches Wissen ............................... 46
3.2 Applikation....................................... 52
1.4 Sprachwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung
(Ines
Bose
/ Norbert Gutenberg) ........................... 56
1 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung................ 56
2 Problemaufriss: Mündliche Kommunikation in der Schule ... 58
3 Falldarstellung: Ein Lehramtsstudent im Sprecheignungstest . . 59
4 Sprecherziehung in der Lehrerbildung für alle Fächer....... 60
4.1 Sprechbildung..................................... 63
4.2 Rhetorische Kommunikation ......................... 69
4.3 Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen.................. 70
5 Lehrplananforderungen im Bereich mündliche
Kommunikation................................... 71
6 Sprecherziehung in der Lehrerbildung im Fach Deutsch..... 72
6.1 Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikation ... 72
6.2 Didaktik und Methodik der sprechkünstlerischen
Kommunikation................................... 74
1.
5 Gesprächsfähigkeit im Unterricht (Rüdiger Vogt) ............. 78
1 Gesprächskompetenz: ein Konzept ..................... 78
2 Empirische Unterrichtsforschung: Ein Transkript und seine
Auswertung ...................................... 82
2.1 Das Beispieltranskript „Der Bär auf dem FörsterbaH ........ 82
1.2 Das Beispiel: Quantitative und qualitative Analyse ......... 84
1.3 Unterricht als kommunikativer Handlungsraum........... 86
3 Linguistik der Unterrichtskommunikation ............... 88
3.1 Die Organisation des Sprecherwechsels:
Die kommunikative Ordnung......................... 88
3.2 Institutionelle Prägung: Sprachliche Handlungsmuster ...... 90
3.3 Interaktion im Klassenzimmer: Eine Form öffentlichen
Handelns ........................................ 93
3.4 Zusammenfassung ................................. 95
4 Vermittlung von Mündlichkeit: Konzepte pädagogischer und
fachlicher Teildisziplinen............................. 95
5 Handlungsspielräume eröffnen: Kommunikative und
thematische Ordnungen im Unterricht.................. 97
5.1 Den Unterricht als Handlungsraum organisieren........... 98
5.2 Den Schülern Handlungsmöglichkeiten erschließen:
Phasen organisieren ................................ 99
5.3 Thematische Ordnungen strukturieren.................. 102
6 Zusammenfassung ................................. 102
Kapitel
II
Schriftlich kommunizieren
Einleitung............................................105
II.
1 Sprachberatung: Rechtschreibung und Grammatik
(Ruth Geier / Georg Schuppener) ..........................109
1 Rechtschreibung - Sinn und Zweck ....................109
1.1 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung ...............111
1.2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung.............112
2 Einführende Fallbeispiele ............................113
2.1 Beispielanalyse....................................114
3 Sprachberatungstelefon..............................116
3.1 Die Vielfalt der Anfragen.............................116
3.2 Anliegen der Sprachberatung und Klassifizierung der
Anfragen ........................................116
4 Sprachwissenschaftliche Hintergründe der Sprachberatung ... 118
4.1 Arbeit mit Wörterbüchern ........................... 118
4.2 Entscheidung zwischen Varianten...................... 121
4.3 Bewertung und Interpretation von Texten ............... 123
4.4 Reflektierter Sprachgebrauch ......................... 123
5 Kompetenzen des Sprachberaters ......................124
6 Ausblick.........................................125
II.
2 Schreibberatung und Schreibtraining (Michael Klemm)........126
1 Ein Beispiel zum Einstieg: Seminararbeiten als komplexe
Schreibaufgabe....................................126
2 Die gesellschaftliche Schlüsselkompetenz Schreiben vermitteln:
Linguistische Aufgabenfelder .........................127
3 Das Forschungsfeld: Schreibforschung als interdisziplinäres
Projekt ..........................................130
4 Akademisches Schreiben: Training, Beratung, Coaching .....132
4.1 Schreibtraining....................................135
4.2 Schreibberatung ...................................141
4.3 Schreibcoaching ...................................145
4.4 Zusammenfassung: Notwendige bzw. vorteilhafte
Kompetenzen.....................................146
5 Perspektiven: (Akademische) Schreibberatung
professionalisieren .................................147
II.
3 Technische Kommunikation (Susanne Göpferich) ............. 149
1 Das Problem- und Aufgabenfeld....................... 149
2 Linguistische Instrumentarien zur Erstellung und
Optimierung technischer Dokumentation................ 150
2.1 Sprechakttheorie................................... 154
2.2 Textlinguistik ..................................... 162
2.3 Verständlichkeitskonzepte und empirische
Verständlichkeitsprüfung ............................ 168
3 Nicht-linguistische Instrumentarien zur Erstellung und
Optimierung technischer Dokumentation................169
4 Ausblick und Hinweise..............................171
5 Ausgewählte Literatur...............................171
Kapitel
III
Mit Neuen Medien kommunizieren
Einleitung............................................173
111.1 Sprachbezogene Computeranwendungen
(Hermann Cölfen / Johann Haller) .........................177
1 Das Problem- und Aufgabenfeld.......................177
2 Anwendungsfelder.................................178
3 Interdisziplinarität und historische Einordnung
der Computerlinguistik..............................181
4 Korrekturprogramme ...............................183
4.1 Die Korrektur von Nicht-Wörtern......................183
4.2 Kontextabhängige Korrektur .........................184
4.3 Grammatik-Korrektur...............................185
4.4 Textkorrektur mit dem DUDEN Korrektor................185
4.5 Fazit zu Korrekturprogrammen........................188
5 Verfahren zur Texterschließung .......................189
5.1 Forschungsprojekte und Ansätze.......................190
5.2 Linguistische Verfahren für das
Indexieren
...............191
6 Ausblick.........................................194
7 Ausgewählte Literatur...............................195
III.
2 Lernsoftware (Claudia Villiger) ...........................196
1 Aufgaben- und Problemfeld ..........................196
2 Typen von Lernsoftware.............................198
2.1 Tutorielle Systeme ................................. 199
2.2
Adaptive
Systeme/Intelligente Tutorielle Systeme.......... 200
2.3 Spiele, Simulationen und Mikroweiten.................. 202
2.4 Internetbasierte Lernplattformen ...................... 204
3 Aspekte von Sprachlernsoftware.......................205
3.1 Praktische Aspekte von Lernsoftware ...................206
3.2 Benutzeroberfläche und Navigation ....................206
3.3 Vermittlung von Inhalten durch neue Medien ............210
4 Anwendungs- und Berufsperspektiven..................214
5 Weiterführende Literatur ............................214
III.
3 Korpusgestütze Sprachanalyse in Lexikographie
und Phraseologie (Angelika Storrer) .......................216
1 Korpuslinguistik und angewandte Linguistik..............216
2 Grundbegriffe der korpusgestützten Sprachanalyse.........216
2.1 Primärdaten - Metadaten - Annotationen ...............218
2.2 Korpusrecherche: Werkzeuge und Funktionen............221
2.3 Typen von Korpora.................................225
3 Online-Korpora zur deutschen Sprache: Überblick .........228
4 Digitale Korpora in Lexikographie und Phraseologie........230
4.1 Digitale Wörterbücher und Korpora ....................231
4.2 Frequenzinformationen und Frequenzverläufe:
Analysebeispiel Streß/Stress ..........................234
4.3 Bedeutungsentwicklung und Bedeutungsveränderung:
Analysebeispiel Ampel ..............................235
4.4 Typische Umgebungen/Kollokationen: Analysebeispiel
zeitigen..........................................236
5 Fazit und Ausblick .................................238
6 Ausgewählte Literatur...............................239
Kapitel
IV
Öffentlich kommunizieren
Einleitung............................................241
IV.
1 Werbekommunikation - Linguistische Analyse und
Textoptimierung (Hartmut Stöckl).........................245
1 Werbepraxis und Angewandte Linguistik ................245
2 Einführendes Fallbeispiel ............................246
2.1 Beispielanalyse....................................246
2.2 Gegenstände linguistischer Werbeanalyse und Werbepraxis . . 248
3 Theoretischer Kontext und interdisziplinärer Rahmen ......250
3.1 Linguistische Ansätze zur Werbeforschung ...............250
3.2 Nicht-linguistische Ansätze zur Werbeforschung...........255
3.3 Historische Aspekte.................................258
4 Praxis der Werbeanalyse - Spezifikationen ...............258
4.1 Zielgruppenadressierung - sozialer Stil ..................258
4.2 Medialität und semiotisches Potenzial von Werbung -
Print/TV .........................................261
5 Ausblick und Hinweise..............................265
5.1 Ausblick .........................................265
5.2 Hinweise.........................................265
IV.
2 Journalistisches Schreiben
Coaching aus medienlinguistischer Perspektive (Daniel Perrin) . . 267
1 Überblick ........................................267
2 Ein Fall für die Medienlinguistik? Qualität managen im
Journalismus .....................................267
2.1 Textproduktion im Tages-Anzeiger ......................268
2.2
Textproduktion
im Journalismus.......................269
2.3 Textproduktion in komplexen Kontexten................269
3 Medienlinguistik als Disziplin: Wissen zur Sprache,
zum Journalismus und zum Codeswitching verbinden...... 270
3.1 Wissen zu Medien oder Wissen zur Sprache .............. 271
3.2 Wissen zur Medientextproduktion ..................... 271
3.3 Wissen zum Codeswitching zwischen Wissenschaft
und Praxis........................................273
3.4 Wissen zum Verwerten wissenschaftlichen Wissens.........274
4 Medienlinguistik im Praxisprojekt: Qualität definieren,
erkennen und optimieren - über den Tag hinaus ..........275
4.1 Werkzeug für die Einstiegsphase.......................275
4.2 Werkzeug für die Umsetzungsphase ....................279
4.3 Werkzeug für die Übertragungsphase ...................284
5 Medienlinguistik und Berufschancen: Linguistikstudium
und journalistische Praxis eng verzahnen................286
IV.
3 Geschäftsbericht und Public
Relations
(Helmut Ebert) .........288
1 Einleitendes Beispiel: Der Vorwerk-Geschäftsbericht
als linguistische Herausforderung ......................288
2 Der Geschäftsbericht als komplexe Textsorte..............290
3 Fallbeispiel: Aktionärsbrief der Allianz AG ...............292
3.1 Die stilistischen Stärken des Allianz-Briefes...............294
3.2 Schwächen der Aktionärsbriefe .......................295
3.3 Lesererwartungen..................................295
4 Das für Geschäftsberichte erforderliche Sprach-
und Kommunikationswissen..........................295
4.1 Linguistisches Fachwissen............................295
4.2 Nicht-linguistisches Fachwissen .......................301
5 Allgemeine Ziele der Investor
Relations
.................302
6 Lernen am Modell: Die Praxis ausgezeichneter
Geschäftsberichte ..................................303
6.1 Der Vorwerk-Geschäftsbericht:
Ein Bericht mit Kultstatus............................303
6.2 Das Beispiel HypoVereinsbank ........................304
7 Ausblick und Hinweise..............................305
Kapitel
V
Mündlich kommunizieren
Einleitung............................................307
V.1 Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis (Martin Härtung) .313
1 Problemaufriss ....................................313
2 Einordnung in den größeren Kontext...................314
2.1 Wirtschaft und Linguistik ............................314
2.2 Linguistik und Wirtschaft ............................316
3 Methodik ........................................318
3.1 Erforderliches Wissen...............................318
3.2 Angewandte Gesprächsforschung ......................321
4 Gesprächsanalyse im Unternehmen ....................323
4.1 Durchführung.....................................323
4.2 Rückmeldung: Beispiele .............................325
5 Zusammenfassung .................................333
V.
2 Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen
(Stephan Habscheid)....................................334
1 Warum Berater sich für Linguistik interessieren,
und wie Linguisten als Berater tätig werden können........334
2 Wie man einen praxisrelevanten Gegenstand begründet,
und welche methodischen Prinzipien sich daraus ergeben ... 335
2.1 Methodische Prinzipien der Gesprächsforschung...........335
2.2 Der Anwendungsfall................................338
2.3 Die Komplexität von Kommunikationsproblemen:
Institutionen und Organisationen......................339
3 Beratungsgespräche als Gegenstand angewandter
Gesprächsforschung ................................341
3.1 Warum Beratung zum Problem werden kann.............341
3.2 Das Dilemma der Perspektivendivergenz.................342
3.3 Chancen und Risiken sprachreflexiver Verfahren:
Die Metapher.....................................349
4 Was man mit den Ergebnissen Angewandter
Gesprächsforschung anfangen kann ....................352
V.
3 Gesprächstraining (Reinhard Fiehler / Reinhold Schmitt) .......355
1 Formen der Entwicklung von Gesprächsfähigkeiten ........355
2 Wissenschaftliche und angewandte Gesprächsforschung.....356
3 Anwendungsfelder: Das Beispiel
Unternehmenskommunikation........................357
4 Das gesprächsanalytische Training......................359
4.1 Kontaktaufnahme..................................359
4.2 Bedarfserfassung: Erstellung einer Datenbasis.............360
4.3 Analyse: Identifikation von Kommunikationsproblemen
und besonders gelungenen Lösungen...................361
4.4 Training: Umsetzung der Ergebnisse ....................366
4.5 Evaluation: Erprobung in der Praxis ....................371
4.6 Gesprächsanalytische Trainings in der Praxis..............371
5 Vor- und Nachteile gesprächsanalytischer Trainings.........372
6 Perspektiven für Studierende .........................373
V.
4 Medizinische Kommunikation (Marlene Sator /
Thomas Spranz-Fogasy) .................................376
1 Exemplarischer Fall: Ärger in der Familie ................376
2 Kategorialer Problemaufriss und Gegenstandskonstitution . . . 377
3 Forschungsstand...................................378
4 Verstehen zwischen Arzt und Patient als Abgleich zwischen
Relevanzsystemen - Das Beispiel Relevanzmarkierungen .... 383
5 „Ich
muss
mit dem leben jetzt was ich
hab
-
Ein Fallbeispiel ....................................385
6 Fazit und Ausblick .................................390
Kapitel
VI
Mehrsprachig kommunizieren
Einleitung............................................395
VI.
1 Fremdsprachenunterricht (Annelie Knapp) ..................401
1 Problemaufriss ....................................401
1.1 Akteure im Praxisfeld Fremdsprachenunterricht...........401
1.2 Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenlehren
und Linguistik ....................................402
2 Lehren im Fremdsprachenunterricht: Funktionen und
Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern................405
2.1 Beschreibungs- und Bewertungskompetenz:
Lernziele und Lernergebnisse .........................406
2.2 Beschreibungskompetenz: Lernprozesse .................410
2.3 Beschreibungs-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz:
Lehrverfahren.....................................413
3 Beispiele.........................................414
3.1 Beispiel „Wortschatz ...............................415
3.2 Beispiel „Mündliche Kommunikationsfähigkeit ...........416
4 Weitere Perspektiven: Bildungspolitische Entscheidungen
und Fachzuständigkeiten ............................418
5 Weiterführende Literatur ............................420
VI.
2 Deutsch als Fremdsprache (Martina Liedke) .................421
1 Praxisbezug.......................................421
2 Gegenstände und Vorgehen linguistischer Analysen ........423
2.1 Bedarfserhebung...................................423
2.2 Implementierung der Ergebnisse.......................426
2.3 Evaluation des Lehr-ZLernprozesses ....................427
3 Zielgruppe: Ausländische Germanistikstudenten...........428
3.1 Befragung der Lernergruppe..........................428
3.2 Linguistische Hintergründe der Lerninteressen ............430
3.3 Standardsprache und Abweichungen ...................432
4 Einzellfallanalyse: Der „fremdsprachliche Akzent ..........433
4.1 Kontrastive Vorinformationen.........................433
4.2 Ableitung von Lernzielen aus der sprachlichen
Handlungswirklichkeit ..............................434
5 Bearbeitung ......................................438
6 Weiterführende Literatur und Hinweise .................442
VI.
3 Interkulturelle Kommunikation (Karlfried Knapp).............443
1 Die Grundproblematik ..............................443
2 Zur linguistischen Konzeption von ,interkultureller
Kommunikation ..................................445
2.1 ,Kultur ..........................................446
2.2 ,Kommunikation ..................................448
2.3 Zum Prozess der interkulturellen Kommunikation .........448
3 Kulturunterschiede in der Kommunikation und ihre
Auswirkungen: Beispiele.............................450
3.1 Lexikon .........................................450
3.2 Sprechakte und Sprechaktsequenzen ...................451
3.3 Argumentationsstrukturen ...........................451
3.4 Makrostrukturen und Funktionen von
Kommunikationsereignissen..........................452
3.5 Mikrostrukturelle Muster ............................453
3.6 Modalitäten des Kommunizierens......................453
4 Anwendungen ....................................456
4.1 Anwendungsfelder und -formen.......................456
4.2 Ein alternativer disziplinärer Zugang: Psychologie..........456
4.3 Anwendungsfälle mit Beteiligung der Linguistik...........459
5 Erforderliche Kompetenzen in der Anwendungspraxis ......465
6 Weitere Informationen ..............................466
VI.
4 Übersetzen (Christina Schaffner) ..........................467
1 Aufgabenfeld Übersetzen ............................467
2 Problemfeld Übersetzen .............................469
3 Ansätze der Übersetzungswissenschaft ..................471
4 Übersetzen als zweckdeterminiertes Handeln:
Bearbeitung von Übersetzungsproblemen................476
5 Übersetzen, Angewandte Linguistik und
Nachbardisziplinen .................................482
6 Übersetzungskompetenz.............................483
7 Weiterführende Literatur und Hinweise .................485
Kapitel
VII
An der Sprache arbeiten
Einleitung............................................487
VILI
Terminologiearbeit und Terminographie (Klaus-Dirk Schmitz) ... 491
1 Ein Beispiel aus der Praxis ...........................491
2 Aufgabenfelder....................................492
3 Begriffsbestimmungen ..............................493
4 Einordnung des Faches..............................494
5 Theoretische Grundlagen ............................495
6 Terminologiearbeit und Terminographie in der Praxis.......498
6.1 Formen der Terminologiearbeit........................498
6.2 Organisation der Terminologiearbeit....................499
6.3 Qualitätssicherung bei der Terminologiearbeit.............500
7 Konzeption einer rechnergestützten
Terminologieverwaltung .............................503
7.1 Auswahl und Definition von Datenkategorien ............503
7.2 Elementarität von Datenkategorien.....................504
7.3 Granularität von Datenkategorien......................505
7.4 Begriffsorientierung ................................505
7.5 Benennungsautonomie..............................506
8 Werkzeuge zur Terminologieverwaltung.................507
8.1 Terminologieverwaltungssysteme ......................507
8.2 Systemintegration und Terminologieaustausch ............510
9 Ausgewählte Literatur...............................511
VII.
2 Standardisierung von Kommunikation (Susanne Göpferich) .... 513
1 Das Problem- und Aufgabenfeld.......................513
2 Linguistische Instrumentarien zur Standardisierung
technischer Dokumentation ..........................516
2.1 Anforderungen an kontrollierte Sprachen................517
2.2 Das Regelwerk einer kontrollierten Sprache am Beispiel
des
Simplified Technical English
der ASD ..................522
2.3 Programme zur Erleichterung der Textproduktion in
kontrollierten Sprachen .............................524
3 Umfassende Standardisierung technischer Dokumentation:
Ein Beispiel aus der Praxis ...........................525
3.1 Problemstellung ...................................525
3.2 Lösungsansatz begriffsorientierte Terminologiedatenbank
(Thesaurus) ......................................527
3.3 Bedarfsspezifisches
Informations-Retrieval
...............528
3.4 Verknüpfung der verschiedenen Informationsarten
über Begriffsnummern .............................. 529
3.5 Der Thesaurus.................................... 529
3.6 Dokumentationserstellungsprozess ..................... 532
3.7 Auswirkungen auf die Organisation der
Dokumentationserstellungsprozesse .................... 534
4 Ausblick und Hinweise..............................535
5 Ausgewählte Literatur und Institutionen.................535
VII.
3 Sprachplanung (Nina Janich).............................537
1 Das Problem- und Aufgabenfeld.......................537
2 Sprachplanung im Überblick..........................538
2.1 Sprachpolitik - Sprachenpolitik - Sprachplanung ..........538
2.2 Geschichte der Sprachplanung ........................538
3 Sprachstatusplanung................................540
3.1 Mehrsprachigkeit und Standardisierungsprozess ...........540
3.2 Handlungsfelder der Sprachstatusplanung................543
3.3 Methodische Ansätze der Sprachstatusplanung............544
3.4 Fallbeispiel: „Festlegung eines Standards am Beispiel
Norwegens.......................................547
4 Sprachkorpusplanung............................... 549
4.1 Kodifizierung -
Elaborìerung
- Kultivierung.............. 549
4.2 Handlungsfelder der Sprachkorpusplanung............... 550
4.3 Methodische Ansätze der Sprachkorpusplanung........... 551
4.4 Fallbeispiel: Der Umgang mit Fremdwörtern.............. 555
5 Ausblick und Hinweise.............................. 557
5.1 Berufsfelder und ArbeitsmögVichkeiten.................. 557
5.2 Ausgewählte Literatur............................... 557
Kapitel VIII Diagnostizieren und therapieren
Einleitung............................................559
VIII.1 Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung
von Tests (Hermann Schöler / Joachim Grabowski) ............563
1 Sprachentwicklung: Ein Anlass zur Sorge? ...............563
2 Vom Anlass zum Testergebnis: Ein Fallbeispiel ............563
2.1 Wer leistet Sprachentwicklungsdiagnostik?...............564
2.2 Diagnostische Wege ................................564
2.3 Durchführung und Ergebnis..........................570
3 Ein ähnlicher und doch anderer Fall....................573
3.1 Vergleich der beiden Beispielfälle ......................576
4 Weitere testdiagnostische Möglichkeiten.................577
4.1 Phonologisch-phonetische Leistungen...................578
4.2 Wortschatz .......................................578
4.3 Grammatik.......................................579
5 Ausblick.........................................579
VIII. 2 Klinische Linguistik. Zur Behandlung neurogener
Sprachstörungen (Martina Hielscher-Fastabend) ..............582
1 Klinische Linguistik im sprachtherapeutischen Arbeitsfeld . . . 582
2 Aphasische
Syndrome
und Symptome ..................583
2.1 Aphasische
Syndrome
...............................584
2.2 Symptomorientierte Beschreibung .....................587
2.3 Zusammenfassung .................................590
3 Aphasische Störungen im Verlauf......................590
3.1 Das auslösende Ereignis .............................590
3.2 Die Akutphase der
Aphasie
...........................591
3.3 Aphasiediagnostik und Therapie in der postakuten Phase .... 594
3.4 Die chronische Phase der
Aphasie
- Stagnation?...........598
4 Ausblick.........................................599
viii,
з
Forensische Linguistik (Sabine Schall) ......................600
1 Einleitung........................................600
2 Wo steht die FL? Versuch einer Standortbeschreibung ......601
2.1 Die FL im Rahmen der Kriminaltechnik .................601
2.2 FL im Rahmen der Angewandten Linguistik:
Versuch eines Überblicks.............................602
3 Die forensische Linguistik im Rahmen der
Verhaltenswissenschaften: Die Nachbardisziplinen in der
Kriminaltechnik
...................................604
3.1 Allgemeines ......................................604
3.2 Forensische Sprechererkennung.......................604
3.3 Forensischer Handschriftenvergleich....................605
3.4 Zusammenfassung .................................606
4 Die forensische Linguistik im Bundeskriminalamt..........606
4.1 Allgemeines ......................................606
4.2 Methodik der FL...................................608
4.3 Grundsätzliche Probleme der FL.......................609
5 Anwendungsfälle ..................................612
5.1 Allgemeines ......................................612
5.2 Die Autorenanalyse ................................613
5.3 Der Textvergleich ..................................616
5.4 Die Sammlungspflege und Sammlungsrecherche ..........617
6 Zusammenfassung und Ausblick.......................617
Über die Autoren ..................................... 619
Literaturverzeichnis ................................... 625
Glossar ............................................. 658
Index .............................................. 675
Die dritte, vollkommen überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Lehrbuchs bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Arbeitsfelder der Angewandten Linguistik. In 28 Einzelartikeln werden linguistische Konzepte, Methoden und Erkenntnisse dargestellt, die zur Lösung von alltagspraktischen Sprach- und Kommunikationsproblemen beitragen. Illustriert und vertieft werden die dargestellten Inhalte mit typischen Fallbeispielen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern. Die neuen Beiträge zu linguistischen Verfahren zur automatischen Texterschließung, zu korpusgestützter Sprachanalyse sowie zur medizinischen Experten-Laien-Kommunikation behandeln Themenbereiche, die in den letzten Jahren für die Forschung und Praxis der Angewandten Linguistik relevant geworden sind.
Auf der aktualisierten und ergänzten CD-ROM finden sich zu jedem Kapitel Übungen mit Lösungen sowie weitere Text-, Audio- und Videomaterialien.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123075947 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036551263 |
classification_rvk | ER 300 ES 600 ES 750 ES 970 GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)699928100 (DE-599)BVBBV036551263 |
dewey-full | 418 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418 |
dewey-search | 418 |
dewey-sort | 3418 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02179nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036551263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100707s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825282752</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8275-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772084102</subfield><subfield code="9">978-3-7720-8410-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699928100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036551263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)27716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)27865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 970</subfield><subfield code="0">(DE-625)27941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karlfried Knapp ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 684 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8275 : Sprachwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127822-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127822-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Karlfried</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123075947</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8275</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8275</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020472810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV036551263 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825282752 9783772084102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020472810 |
oclc_num | 699928100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-706 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-N32 DE-83 DE-1043 DE-1102 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-706 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-N32 DE-83 DE-1043 DE-1102 |
physical | XXV, 684 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen [u.a.] Francke 2011 XXV, 684 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8275 : Sprachwissenschaften Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 s DE-604 Knapp, Karlfried 1946- Sonstige (DE-588)123075947 oth UTB 8275 (DE-604)BV000895355 8275 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch UTB Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127822-7 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_auth | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_exact_search | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch |
title_full | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_fullStr | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_full_unstemmed | Angewandte Linguistik ein Lehrbuch hrsg. von Karlfried Knapp ... |
title_short | Angewandte Linguistik |
title_sort | angewandte linguistik ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Angewandte Linguistik (DE-588)4127822-7 gnd |
topic_facet | Angewandte Linguistik Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020472810&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT knappkarlfried angewandtelinguistikeinlehrbuch |