Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation: dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Parlamentsrecht
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. |
ISBN: | 9783428132096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036546720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101110 | ||
007 | t | ||
008 | 100705s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1003887139 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428132096 |c PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13209-6 | ||
035 | |a (OCoLC)699915293 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003887139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43057 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15552 |0 (DE-625)122818:12161 |2 rvk | ||
084 | |a PL 387 |0 (DE-625)136990: |2 rvk | ||
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Axer, Georg |e Verfasser |0 (DE-588)141811773 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation |b dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens |c von Georg Axer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Parlamentsrecht |v 68 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Vermittlungsausschuss |0 (DE-588)2067975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Vermittlungsausschuss |0 (DE-588)2067975-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Vermittlungsausschuss |0 (DE-588)2067975-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerpolitik |0 (DE-588)4057447-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53209-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-83209-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Parlamentsrecht |v 68 |w (DE-604)BV000004102 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020468386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020468386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086732664700928 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS A. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DES GESETZES IM
VERFAHREN 27 I. DIE VERFASSUNG ALS RAHMENORDNUNG 27 II. VERFAHREN ALS
INSTRUMENT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 30 1. BEGRUENDUNG INHALTLICHER
LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 30 2. FORMALER CHARAKTER DER LEGITIMATION
DURCH VERFAHREN 32 3. FUNKTION DES VERFAHRENSRECHTS 33 III. DER
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS ALS INSTRUMENT LEGISLATIVER EFFIZIENZ 35 1. AUFGABE
DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 35 2. FUNKTION DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
37 A) MODIFIKATION DER LEGISLATIVEN KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUN-
DESTAG UND BUNDESRAT 37 AA) LEGISLATIVE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN
BUNDESTAG UND BUNDESRAT IM REGELFALL 37 BB) INSTITUTIONELLE STAERKUNG DES
BUNDESRATES DURCH EINRICHTUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 38 CC) DER
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS ALS INSTITUTIONALISIERTE KONSEQUENZ DER BETEILIGUNG
DES BUNDESRATES AM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 39 B) INSTITUTIONALISIERTER
AUSGLEICH VON DEMOKRATIEPRINZIP UND BUNDES- STAATSPRINZIP 41 AA) IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN DES BUNDES ANGELEGTES SPAN- NUNGSVERHAELTNIS VON
DEMOKRATIE- UND BUNDESSTAATSPRINZIP . 41 BB) VERSCHAERFUNG DES
STRUKTURELLEN SPANNUNGSVERHAELTNISSES VON DEMOKRATIE- UND
BUNDESSTAATSPRINZIP DURCH EINRICHTUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 42 C)
RECHTFERTIGUNG DER EINRICHTUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES IM GEDANKEN
EINER EFFIZIENTEN GESETZGEBUNG 45 IV. DIE KOMPETENZ DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES IM SPANNUNGSFELD VON DE- MOKRATISCHE
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003887139 DIGITALISIERT
DURCH 10 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL DER VERMITTLUNGSAUSSCHUSS IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 50 B. DER LEGITIMATIONSZUSAMMENHANG DER
VERMITTLUNGSKOMPETENZ: DIE DEMO- KRATISCHE LEGITIMATION DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 50 I. FUNKTIONELLE UND INSTITUTIONELLE
LEGITIMATION DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 51 1. FUNKTION DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES ALS LEGISLATIVORGAN 51 2. STELLUNG DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES ALS VERFASSUNGSORGAN 52 A) QUALIFIZIERUNG ALS
VERFASSUNGSORGAN 52 AA) BEGRIFF DES VERFASSUNGSORGANS 53 BB)
VERFASSUNGSRECHTLICH BEGRUENDETE EIGENE KOMPETENZ DES VER-
MITTLUNGSAUSSCHUSSES (VERMITTLUNGSKOMPETENZ) 54 CC) ERGEBNIS 58 B)
KORRELATION VON ORGANSCHAFTLICHER SELBSTAENDIGKEIT DES VERMITTLUNGS-
AUSSCHUSSES UND STRUKTURELL-INSTITUTIONELLER STAERKUNG DES BUNDESTA- GES
59 II. PERSONELLE LEGITIMATION DER MITGLIEDER DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES . 62 1. GRUNDGESETZLICHER REGELUNGSRAHMEN 63
A) MITGLIEDSCHAFT IN BUNDESTAG UND BUNDESRAT 63 B) GEBOT PARITAETISCHER
ZUSAMMENSETZUNG 64 C) STAENDIGES ORGAN 66 D) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DER
DISKONTINUITAET DES BUNDESTAGES 66 2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES ALS GEGENSTAND DER GEMEINSAMEN GESCHAEFTSORDNUNG
VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT . 71 A) *ZUSAMMENSETZUNG" IM SINNE VON ART.
77 ABS. 2 S.2 GG 72 B) PFLICHT ZUR REGELUNG IN DER GOVA 74 C) ERGEBNIS
74 3. GRUNDGESETZLICHE MASSSTAEBE FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES VERMITT-
LUNGSAUSSCHUSSE INHALTSVERZEICHNIS 11 (5) KEIN GEGENSTAND DER
GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE DES BUNDESTAGES 86 BB) VERWIRKLICHUNG IM
VERFAHREN 87 CC) ERGEBNIS 88 B) GRUNDSATZ DER LAENDERGLEICHHEIT
(ENTSENDUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESRATES) 88 AA) GEBOT REPRAESENTATIVER
ABBILDUNG DES BUNDESRATES 89 BB) LAENDERGLEICHHEIT ALS (VORRANGIGER)
MASSSTAB REPRAESENTATIVER AB- BILDUNG 89 CC) VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE
ENTSENDUNG DURCH PLENUMSBE- SCHLUSS DES BUNDESRATES 91 DD) ERGEBNIS 92
III. SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION DES EINIGUNGSVORSCHLAGES DES
VERMITT- LUNGSAUSSCHUSSES 92 1. FEHLENDE OEFFENTLICHKEIT DES VERFAHRENS
IM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS . 95 A) VERTRAULICHKEIT DES VERFAHRENS IM
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS IN STAATS- PRAXIS UND GOVA 95 B) VEREINBARKEIT MIT
DEM GRUNDGESETZLICHEN OEFFENTLICHKEITSGEBOT . 96 AA)
VERFASSUNGSGRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT 96 BB) GELTUNG DES ALLGEMEINEN
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS DER DEMO- KRATIE FUER DEN VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 98
CC) RECHTFERTIGUNG EINGESCHRAENKTER OEFFENTLICHKEIT DES VERFAHRENS IM
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 98 (1 ) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES ALS ZWIN- GENDER GRUND DES GEMEINWOHLS VON
VERFASSUNGSRANG . . 99 (2) AUSGLEICH VON TRANSPARENZ UND EFFIZIENZ IM
VERFAHREN DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 100 (A) AUSSCHLUSS DER
SITZUNGSOEFFENTLICHKEIT 101 (B) EINSCHRAENKUNG DER
BERICHTERSTATTUNGSOEFFENTLICHKEIT 101 (C) BEFRISTETER VERSCHLUSS DER
SITZUNGPROTOKOLLE 101 (D 12 INHALTSVERZEICHNIS BB) KEIN QUALIFIZIERTES
MEHRHEITSERFORDERNIS FUER EINIGUNGSVOR- SCHLAEGE ZU VERFASSUNGSAENDERNDEN
GESETZEN 108 C) DER SOGENANNTE *UNECHTE EINIGUNGSVORSCHLAG": AUSDRUCK
UND BE- WAEHRUNG ORGANSCHAFTLICHER SELBSTAENDIGKEIT DES VERMITTLUNGSAUS-
SCHUSSES 109 AA) BEGRIFF DES *UNECHTEN EINIGUNGSVORSCHLAGS" 109 BB)
KRITIK IM SCHRIFTTUM 109 CC) RECHTFERTIGUNG ALS AUSDRUCK
ORGANSCHAFTLICHER SELBSTAENDIGKEIT DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 110 DD)
DER *UNECHTE" EINIGUNGSVORSCHLAG ALS BEWAEHRUNGSPROBE IN- STITUTIONELLER
SELBSTAENDIGKEIT DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES . . 111 IV. ZUSAMMENFASSUNG
112 C. DER VERFAHRENSSYSTEMATISCHE ZUSAMMENHANG DER
VERMITTLUNGSKOMPETENZ : DAS GESETZ ALS ERGEBNIS EINES EINHEITLICHEN
VERFAHRENS DES BUNDESTAGES . 1 14 I. VORFRAGE: DAS VERHAELTNIS VON
KOMPETENZ UND VERFAHREN 114 1. BEGRIFF DER KOMPETENZ 114 2. BEGRIFF DES
VERFAHRENS 115 A) DIE VIELSCHICHTIGKEIT DES VERFAHRENSGEDANKENS 115 B)
DAS VERFAHREN IM RECHTSSINNE 116 3. BEGEGNUNG VON KOMPETENZ UND
VERFAHREN IM GEDANKEN DEMOKRATI- SCHER LEGITIMATION 118 A) KOMPETENZ ALS
RAHMEN INHALTLICHER LEGITIMATION 118 B) VERFAHREN ALS INSTRUMENT
INHALTLICHER LEGITIMATION 119 C) BEGRIFF EINES AUF DIE KONKRETE
KOMPETENZAUSUEBUNG DES EINZELNEN ORGANS BEZOGENEN VERFAHRENS 119 4. DAS
VERHAELTNIS VON KOMPETENZ UND VERFAHREN BEI BETEILIGUNG MEHRERER ORGAN
INHALTSVERZEICHNIS 13 A) DIE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 125 B)
DIE VERHANDLUNGEN IM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 127 C) DIE ERNEUTE
BESCHLUSSFASSUNG DES BUNDESTAGES NACH ART. 77 ABS. 2 S. 5 HS. 2 GG 128
AA) BESCHRAENKUNG AUF DIE ANNAHME ODER ABLEHNUNG EINES EINI-
GUNGSVORSCHLAGS 128 (1) DER WORTLAUT DES ART. 77 ABS. 2 S. 5 HS. 2 GG
129 (2) DIE SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DES ART. 77 ABS. 2
S. 5 HS. 2 GG 129 (3) ERGEBNIS 132 BB) BESCHRAENKUNG AUF DURCH DIE
GESETZESWILLENSBILDUNG IM VER- FAHREN DES BUNDESTAGES VORGEZEICHNETE
GEGENSTAENDE 132 (1) STRUKTURELLE UNMOEGLICHKEIT EINER (UMFASSENDEN)
GESET- ZESWILLENSBILDUNG IM VERFAHREN NACH ART. 77 ABS. 2 S. 5 HS.2GG
132 (2) KEINE RECHTFERTIGUNG DES VERZICHTS AUF EINE GESETZES WIL-
LENSBILDUNG DURCH DEN GEDANKEN LEGISLATIVER EFFIZIENZ . 134 CC)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINER ANORDNUNG EINHEITLICHER ABSTIM- MUNG NACH §
90 GOSST I.V. M. § 10 ABS. 3 S. 1 GOVA 135 DD) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES
DEBATTENVERBOTES IN §90 GOBT I.V. M. § 10 ABS. 2 S. 2 GOVA 137 (1) DAS
DEBATTENVERBOT DES § 10 ABS. 2 S. 2 GOVA 137 (2) MITTELBARE BINDUNG DES
BUNDESTAGES AN DIE GOVA UEBER §90 GOBT 138 (3) KEINE RECHTFERTIGUNG DURCH
DEN GEDANKEN LEGISLATIVER EFFIZIENZ 139 EE) ZWISCHENERGEBNIS UND
MOEGLICHER REFORMANSATZ 141 D) DIE ERNEUTE ANRUFUNG DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 142 4. DER WEITERE VERFAHRENSABLAUF 142 III. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN ALS EIN EINHEITLICHES VERFAHREN DES BUNDESTA- GE
14 INHALTSVERZEICHNIS AA) BVERFGE 72,175 - WOHNUNGSFUERSORGE 149 BB)
BVERFGE 78, 249 - FEHLBELEGUNGSABGABE 150 CC) BVERFGE 101, 297 -
HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER 151 DD) BVERFGE 120, 56 - VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
152 EE) ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UND OFFENE FRAGEN 155 B) DIE
FOLGERECHTSPRECHUNG DER FINANZGERICHTSBARKEIT 156 2. SCHRIFTTUM 158 A)
RESTRIKTIVE INTERPRETATIONEN DER VERMITTLUNGSKOMPETENZ 158 AA)
KUMULATIVITAETVONSTRENGERANRUFUNGS-UNDVERFAHRENSIDENTITAET 159 BB) ENGER
INHALTLICHER SACHZUSAMMENHANG MIT DEM GESETZESBE- SCHLUSS 160 B)
GEMAESSIGTE INTERPRETATIONEN DER VERMITTLUNGSKOMPETENZ 161 AA)
ALTERNATIVITAET VON STRENGER ANRUFUNGS-UND VERFAHRENSIDENTITAET 161 BB)
KUMULATIVITAET VON WEITER ANRUFUNGS- UND STRENGER VERFAHRENS- IDENTITAET
162 C) EXTENSIVE INTERPRETATIONEN DER VERMITTLUNGSKOMPETENZ 163 AA)
KUMULATIVITAET VON WEITER ANRUFUNGS- UND VERFAHRENSIDENTITAET 163 BB)
WEITER SACHZUSAMMENHANG MIT DEM ANRUFUNGSBEGEHREN . 163 CC)
EINGESCHRAENKTE JUSTITIABILITAET DER GRENZEN DER VERMITTLUNGS- KOMPETENZ
164 3. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND ERMITTLUNG DES KLAERUNGSBEDARFS 165
IV. GRUNDGESETZLICHE MASSSTAEBE 167 1. DER WORTLAUT DES ART. 77 ABS.2S.
LUND5GG 167 2. DIE HISTORISCHE EINORDNUNG DES ART. 77 ABS. 2 S. 1 UND 5
GG 168 3. DIE SYSTEMATISCH-TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DES ART. 77 ABS.
2 S. 1 UND 5 GG 170 A) DIE IDEOLOGISCHE AUSLEGUNG DES ART. 77 ABS. 2 S.
1 UND 5 GG . 170 B) DER (VERFAHRENS-)SYSTEMATISCHE ZUSAMMENHANG DES
ART. 77 ABS. 2 S INHALTSVERZEICHNIS 15 (3) DAS EINBERUFUNGSVERLANGEN,
ART. 77 ABS. 2 S. 1 UND 4 GG 177 (4) DER GRUNDSATZ DER
VERFASSUNGSORGANTREUE 177 (5) GRUNDGESETZLICHES FUNKTIONSGEFUEGE ZWISCHEN
BUNDESTAG UND BUNDESRAT 180 (6) DER KOMPETENTIELLE GEHALT DES
DEMOKRATIEPRINZIPS, ART. 20 ABS. 2 GG 181 (7) ZWISCHENERGEBNIS: DAS
ANRUFUNGSBEGEHREN IN MAXIMALER KONKRETISIERUNG DER GESETZESINITIATIVE
ALS SCHRANKE EINES EINIGUNGSVORSCHLAGS 182 BB) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
182 (1) DAS GEBOT SYSTEMATISCHER EINBEZIEHUNG DER MINDESTAN- FORDERUNGEN
AN EINE DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG IM BUNDESTAG 182 (2) DIE
MINDESTANFORDERUNGEN AN EINE DEMOKRATISCHE WIL- LENSBILDUNG IM BUNDESTAG
IM EINZELNEN 184 (A) DIE RECHTE DES ABGEORDNETEN IM GESETZGEBUNGSVER-
FAHREN, ART. 38 ABS. 1 S. 2 GG 184 (AA) DAS STIMMRECHT 185 (BB) DAS
REDERECHT 186 (CC) DAS ANTRAGSRECHT 186 (DD) DAS RECHT AUF EINE
INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG . 187 (EE) ZUSAMMENFASSUNG: MOEGLICHKEIT EINER
REFLEKTIER- TEN ABGEORDNETENENTSCHEIDUNG 188 (B) DIE OEFFENTLICHKEIT DER
PARLAMENTARISCHEN VERHAND- LUNG, ART. 42 ABS. 1 S. 1 GG 188 (C) DIE
VERFAHRENSBEZOGENE DIMENSION DES DEMOKRATIE- PRINZIPS, ART. 20 ABS. 2 GG
189 (3) ZWISCHENERGEBNIS: DIE BEACHTUNG DER MINDESTANFORDE- RUNGEN AN
EINE DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG IM BUN- DESTAG ALS SCHRANKE EINES
EINIGUNGSVORSCHLAGS DES VER- MITTLUNGSAUSSCHUSSES 190 C)
ZWISCHENERGEBNIS: WAHRUNG DES ANRUFUNGSBEGEHRENS UND BEACH- TUN 16
INHALTSVERZEICHNIS (1) ANRUFUNG DURCH DEN BUNDESTAG 195 (2) ANRUFUNG
DURCH DIE BUNDESREGIERUNG 198 BB) EINSCHRAENKUNGEN NACH
ANRUFUNGSGEGENSTAENDEN 200 (1) UNZULAESSIGKEIT EINER BLOSSEN
(VERFASSUNGS-)RECHTSFRAGE . 200 (2) ZULAESSIGKEIT EINES OFFENEN
ANRUFUNGSBEGEHRENS 202 B) BESTIMMUNG DES INHALTLICHEN RAHMENS DES
ANRUFUNGSBEGEHRENS . 204 AA) BEZUEGLICHKEIT AUF DEN GESETZESBESCHLUSS: DAS
GESETZGEBUNGS- ZIEL DER URSPRUENGLICHEN GESETZESVORLAGE ALS AEUSSERSTER
GEGEN- STAENDLICHER RAHMEN 204 (1) IN STAATSPRAXIS, RECHTSPRECHUNG UND
SCHRIFTTUM VERTRE- TENE KONKRETISIERUNGEN INHALTLICHER ANKNUEPFUNG AN DEN
GESETZESBESCHLUSS 205 (2) DIE GRUNDSAETZLICHE RELATIVITAET JEDER WAHL EINER
BEZUGS- GROESSE 207 (3) SINN UND ZWECK INHALTLICHER BINDUNG AN DAS
ANRUFUNGS- BEGEHREN 208 (4) DAS GESETZGEBUNGSZIEL DER URSPRUENGLICHEN
GESETZESVOR- LAGE ALS AEUSSERSTE GEGENSTAENDLICHE SCHRANKE JEDES GESETZ-
GEBUNGSVERFAHRENS 209 (A) DAS DENATURIERUNGSVERBOT DER URSPRUENGLICHEN
GESET- ZESVORLAGE AUS ART. 76 ABS. 1 GG 209 (B) DIE REGELUNG DES § 62
ABS. 1 S. 2 GOBT 210 (C) DIE AUSLEGUNGSENTSCHEIDUNG DES AUSSCHUSSES FUER
WAHLPRUEFUNG, IMMUNITAET UND GESCHAEFTSORDNUNG VOM 15.NOVEMBER 1984 211 (5)
ERGEBNIS: DAS REGELUNGSZIEL DER EINZELNEN NORM ALS BE- ZUGSGROESSE 212 BB)
ERMITTLUNG DER EINSCHRAENKUNGEN DES ANRUFENDEN ORGANS DURCH AUSLEGUNG IM
EINZELFALL 213 CC) ERGEBNIS 215 C) WAHRUNG DES ANRUFUNGSBEGEHRENS IN
AUSGEWAEHLTEN EINZELFAELLEN . 215 AA INHALTSVERZEICHNIS 17 BB) BESTIMMUNG
DES GEGENSTAENDLICHEN RAHMENS EINES KONKRETEN GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 224
CC) UNZULAESSIGKEIT DER EINBEZIEHUNG VON GEGENSTAENDEN ANDERER
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 224 DD) ERGEBNIS: BESCHRAENKUNG AUF GEGENSTAENDE
DER BERATUNGEN DER URSPRUENGLICHEN GESETZESVORLAGE 226 B) INHALTLICHE UND
FORMALE VORZEICHNUNG DES EINIGUNGSVORSCHLAGS . 226 AA) INHALTLICHE
VORZEICHNUNG DES EINZELNEN NORMZWECKS 227 BB) FORMALE VORZEICHNUNG IN
PLENARFOERMLICHKEIT 229 (1) MASSSTAB DER PLENARFOERMLICHKEIT 229 (A)
BESCHRAENKUNG AUF REGELUNGSGEGENSTAENDE DES PLE- NUMS 230 (B) FOERMLICHE
(MINDEST-)ANFORDERUNGEN 232 (C) ERGEBNIS 233 (2) MOEGLICHKEITEN NACH
GELTENDEM GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT 233 (A) GESETZENTWUERFE, § 75 ABS. 1
LIT. A GOBT 233 (AA) DIE URSPRUENGLICHE GESETZESVORLAGE 233 (BB)
AUSNAHME: EINE ANDERE GESETZESVORLAGE 234 (B) STELLUNGNAHMEN DES
BUNDESRATES 235 (C) BESCHLUSSEMPFEHLUNGEN UND BERICHTE DER AUSSCHUESSE, §
75 ABS. 2 LIT. A GOBT 238 (D) AENDERUNGSANTRAEGE, § 75 ABS. 2 LIT. B GOBT
238 (E) WEITERE VORLAGEN 239 (3) NICHTABSCHLIESSENDER CHARAKTER DES
GESCHAEFTSORDNUNGS- RECHTS 240 C) BEI TATSAECHLICHER
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES ABGEORDNETEN . 240 AA) GRUNDGESETZLICHER
MASSSTAB 240 BB) GEWAEHRLEISTUNG IM GESCHAEFTSORDNUNGSKONFORMEN GESETZGE-
BUNGSVERFAHREN 242 (1) MITTEILUNG DER TAGESORDNUNG (§ 20 GOBT) 242 (2)
VERTEILUNG DER VORLAGEN (§ 77 ABS. 1 GOBT) 242 (3 18 INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE FOLGEN EINER UEBERSCHREITUNG DER VERMITTLUNGSKOMPETENZ 253 I.
UNKLARHEIT UEBER DIE FEHLERFOLGE IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 253 II.
DIE NICHTIGKEIT EINES EINIGUNGSVORSCHLAGS WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE
KOMPETENZVORSCHRIFT DES ART. 77 ABS. 2 S. 1 UND 5 GG 254 1. DIE
NICHTIGKEITSFOLGE DER VERLETZUNG EINER GRUNDGESETZLICHEN KOMPE-
TENZVORSCHRIFT 255 2. REICHWEITE DER NICHTIGKEIT DES
EINIGUNGSVORSCHLAGES 256 III. DER NICHTIGE EINIGUNGSVORSCHLAG ALS FEHLER
IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 258 1. GRUNDSATZ ORGANBEZOGENER EXKLUSIVITAET
VON KOMPETENZVERSTOSS UND VERFAHRENSFEHLER 259 2. EINE UEBERSCHREITUNG DER
KOMPETENZ DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES ALS FEHLER IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN (DES BUNDESTAGES) 259 3. REICHWEITE DER
FEHLERHAFTIGKEIT DES BESCHLUSSES DES BUNDESTAGS NACH ART. 77 ABS. 2 S. 5
HS. 2 GG UND FORTSETZUNG IM WEITEREN VERFAHRENSAB- LAUF 260 IV. DIE
MOEGLICHKEIT EINER HEILUNG DURCH ERNEUTE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGS-
AUSSCHUSSES 262 1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN DER HEILUNG 262 2.
UNMOEGLICHKEIT EINER HEILUNG IM VERFAHREN NACH ART. 77 ABS. 2 S.5 HS.2 GG
262 3. HEILUNG DURCH ERNEUTE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES NACH
ART.77 ABS.2 S. 1 UND 4 GG 264 V. DIE FOLGE VON FEHLERN IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 264 1. FEHLEN EINER GEFESTIGTEN DOGMATIK DER
FOLGEN VON VERFAHRENSFEHLERN FUER DAS FORMELLE GESETZ 265 A) DIE
*EVIDENZ"-RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . 265 B
INHALTSVERZEICHNIS 19 BB) DIE VERMUTET EIGENSTAENDIGE
LEGITIMATIONSFUNKTION DES VERFAS- SUNGSVERFAHRENSRECHTS 276 D) ERGEBNIS
278 3. REICHWEITE DER NICHTIGKEIT DES GESETZES 279 4. ANNEX: DIE
ABGESTUFTE TENORIERUNGSPRAXIS DES BUNDESVERFASSUNGSGE- RICHTS 280 VI.
ZUSAMMENFASSUNG 282 ZWEITER TEIL DIE BEWAEHRUNG DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES IM STEUERGESETZGEBUNGSVERFAHREN 284 F. ART. 3
NR. 6 LIT. A DES STEUERVERGUENSTIGUNGSABBAUGESETZES ALS BEISPIEL FUER DIE
GEGEBENE ANRUFUNGS- UND VERFAHRENSLEGITIMATION EINES EINIGUNGSVOR-
SCHLAGS 287 I. GEGENSTAND DER REGELUNG DES § 37 ABS. 2A KSTG 2002 287
II. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM STEUERVERGUENSTIGUNGSABBAUGESETZ .
288 III. WUERDIGUNG IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 292 1. ENTSCHEIDUNG
DES BUNDESFINANZHOFS VOM 8.11.2006-1 R69, 70/05 292 2. KRITIK IM
SCHRIFTTUM 293 IV. STELLUNGNAHME: WAHRUNG DER VERMITTLUNGSKOMPETENZ
DURCH § 37 ABS. 2A KSTG 2002 294 1. ANRUFUNGSLEGITIMATION DES § 37 ABS.
2A KSTG 2002 294 2. VERFAHRENSLEGITIMATION DES § 37 ABS. 2A KSTG 2002
295 A) PLENARFOERMLICHE VORZEICHNUNG DES REGELUNGSZWECKS DES § 37 ABS. 2A
KSTG 2002 296 B) BEI TATSAECHLICHER MITWIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES EINZELNEN
ABGEORD- NETEN 298 V. ERGEBNIS 299 G. ART. 1 NR. 2A DES
STEUERBEREINIGUNGSGESETZES 1999 ALS BEISPIEL FUER DIE FEH- LEND 20
INHALTSVERZEICHNIS A) BESCHRAENKUNG DES ANRUFUNGSBEGEHRENS ZUM
STEUERBEREINIGUNGS- GESETZ 1999 AUF FRAGEN DER BESTEUERUNG VON ERTRAEGEN
AUS KAPITAL- LEBENSVERSICHERUNGEN 311 B) UNZULAESSIGKEIT DER EINBEZIEHUNG
VON GEGENSTAENDEN JENSEITS DES ANRUFUNGSBEGEHRENS 311 C) FEHLENDER
KONKRETISIERUNGSBEDARF DES ANRUFUNGSBEGEHRENS ZUM
STEUERBEREINIGUNGSGESETZ 1999 313 D) VERFEHLTHEIT DER EINBEZIEHUNG DER
EMPFEHLUNG DES WIRTSCHAFTSAUS- SCHUSSES DES BUNDESRATES 314 E) ERGEBNIS
314 2. VERFAHRENSLEGITIMATION DES § 4 ABS. 4A ESTG 1999 315 A)
PLENARFOERMLICHE VORZEICHNUNG DES REGELUNGSZWECKS DES §4 ABS.4AESTG 1999
315 B) BEI TATSAECHLICHER MITWIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES EINZELNEN ABGEORD-
NETEN 318 C) ERGEBNIS 318 V. ERGEBNIS 319 H. ART. 15 DES
HAUSHALTSBEGLEITGESETZES 2004 ALS BEISPIEL FUER DIE GEGEBENE ANRUFUNGS-
UND FEHLENDE VERFAHRENSLEGITIMATION EINES EINIGUNGS VORSCHLAGS 320 I.
GEGENSTAND DER REGELUNG DES §2 ABS.2 S. LUND 4 BIERSTG 1993 320 II. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM HAUSHALTSBEGLEITGESETZ 2004 321 III.
WUERDIGUNG IN RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 327 1. BESCHLUSS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 7.11.2007-2 BVR412, 2491/04 327 2.
MEINUNGSBILD IM SCHRIFTTUM 328 A) MEHRHEITSANSICHT: FORMELL
VERFASSUNGSWIDRIGES ZUSTANDEKOMMEN DES HAUSHALTSBEGLEITGESETZES 2004 329
B) MINDERHEITSANSICHT: FORMELL VERFASSUNGSGEMAESSES ZUSTANDEKOM- ME
INHALTSVERZEICHNIS 21 (1) VORUEBERLEGUNG: ZULAESSIGKEIT DES VORGEHENS DER
MINISTER DIECKMANN (NRW) UND RIEBEL (HESSEN) 337 (2) VORSTELLUNG DES
*KOCH / STEINBRUECK-PAPIERS" DURCH DIE BEI- DEN LANDESMINISTER 338 (3)
AUSSCHUSSDRUCKSACHE 15/8/852 340 (4) BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT DES
HAUSHALTSAUSSCHUS- SES 342 CC) WEITERER BERATUNGSVERLAUF 343 B) BEI
TATSAECHLICHER MITWIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES EINZELNEN ABGEORD- NETEN 344 C)
ERGEBNIS 345 3. ERGEBNIS 346 V. ANNEX: UEBERTRAGBARKEIT AUF WEITERE
VORSCHRIFTEN DES HAUSHALTSBEGLEITGE- SETZES 2004 346 J. ART. 3 NR. 4
LIT. A DES GESETZES ZUR FORTSETZUNG DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM ALS
BEISPIEL FUER DIE FEHLENDE ANRUFUNGS- UND VERFAHRENSLEGITIMATION EINES
EINIGUNGSVORSCHLAGS 349 I. GEGENSTAND DER REGELUNG DES § 12 ABS. 2 S. 4
UMWSTG 1995 349 II. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM GESETZ ZUR
FORTSETZUNG DER UNTERNEH- MENSTEUERREFORM 351 III. WUERDIGUNG IN
RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 356 1. BESCHLUSS DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 15.1.2008 - 2 BVL 12/01 356 2.
UEBEREINSTIMMUNG IM SCHRIFTTUM 358 IV. STELLUNGNAHME: UEBERSCHREITUNG DER
VERMITTLUNGSKOMPETENZ DURCH DIE STREICHUNG DES § 12 ABS. 2 S.4 UMWSTG
1995 360 1. FEHLENDE ANRUFUNGSLEGITIMATION DER STREICHUNG DES § 12 ABS.2
S.4 UMWSTG 1995 360 2. FEHLENDE VERFAHRENSLEGITIMATION DER STREICHUNG
DES § 12 ABS.2 S.4 UMWSTG 1995 362 A 22 INHALTSVERZEICHNIS 3.
FEHLERFOLGE: NICHTIGKEIT DER STREICHUNG DES § 12 ABS.2 S.4 UMWSTG 1995
367 V. KEINE STREICHUNG DES § 12 ABS. 2 S. 4 UMWSTG 1995 DURCH ART. 4
DES GESET- ZES ZUR FINANZIERUNG EINES ZUSAETZLICHEN BUNDESZUSCHUSSES ZUR
GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 369 K. ERWEITERUNG DER
VERMITTLUNGSKOMPETENZ DURCH VERFAHREN - STAERKUNG UND STEIGERUNG DER
QUALITAET DES PARLAMENTARISCHEN VERFAHRENS IM BUNDESTAG 372
ZUSAMMENFASSUNG IN 100 THESEN 375 LITERATURVERZEICHNIS 401
SACHWORTVERZEICHNIS 422 |
any_adam_object | 1 |
author | Axer, Georg |
author_GND | (DE-588)141811773 |
author_facet | Axer, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Axer, Georg |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036546720 |
classification_rvk | MG 15552 PL 387 PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)699915293 (DE-599)DNB1003887139 |
dewey-full | 342.43057 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43057 |
dewey-search | 342.43057 |
dewey-sort | 3342.43057 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036546720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100705s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003887139</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428132096</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13209-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699915293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003887139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43057</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15552</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12161</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 387</subfield><subfield code="0">(DE-625)136990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Axer, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141811773</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens</subfield><subfield code="c">von Georg Axer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Parlamentsrecht</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Vermittlungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)2067975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Vermittlungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)2067975-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Vermittlungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)2067975-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057447-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53209-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-83209-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Parlamentsrecht</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004102</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020468386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020468386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036546720 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:40:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428132096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020468386 |
oclc_num | 699915293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-M124 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-M124 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 430 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Parlamentsrecht |
series2 | Beiträge zum Parlamentsrecht |
spelling | Axer, Georg Verfasser (DE-588)141811773 aut Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens von Georg Axer Berlin Duncker & Humblot 2010 430 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Parlamentsrecht 68 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009 Deutschland Vermittlungsausschuss (DE-588)2067975-0 gnd rswk-swf Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Vermittlungsausschuss (DE-588)2067975-0 b Legitimation (DE-588)4114382-6 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 s DE-604 Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53209-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-83209-5 Beiträge zum Parlamentsrecht 68 (DE-604)BV000004102 68 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020468386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Axer, Georg Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens Beiträge zum Parlamentsrecht Deutschland Vermittlungsausschuss (DE-588)2067975-0 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2067975-0 (DE-588)4057447-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4131720-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens |
title_auth | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens |
title_exact_search | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens |
title_full | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens von Georg Axer |
title_fullStr | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens von Georg Axer |
title_full_unstemmed | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens von Georg Axer |
title_short | Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses - zwischen legislativer Effizienz und demokratischer Legitimation |
title_sort | die kompetenz des vermittlungsausschusses zwischen legislativer effizienz und demokratischer legitimation dargestellt am beispiel des steuergesetzgebungsverfahrens |
title_sub | dargestellt am Beispiel des Steuergesetzgebungsverfahrens |
topic | Deutschland Vermittlungsausschuss (DE-588)2067975-0 gnd Steuerpolitik (DE-588)4057447-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Vermittlungsausschuss Steuerpolitik Steuerrecht Legitimation Gesetzgebungsverfahren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020468386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004102 |
work_keys_str_mv | AT axergeorg diekompetenzdesvermittlungsausschusseszwischenlegislativereffizienzunddemokratischerlegitimationdargestelltambeispieldessteuergesetzgebungsverfahrens |