Die "Dame" mit dem Handschuh: bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 1436-753X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036528401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100707 | ||
007 | t | ||
008 | 100629s2010 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036528401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M54 | ||
084 | |a 253002*by*nb |2 sbb | ||
084 | |a 903005 Vornbach*by*nb |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Baltolu, Ramona |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Dame" mit dem Handschuh |b bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt |c von Ramona Epp |
264 | 1 | |c 2010 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Kloster Vornbach |0 (DE-588)4314806-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Vornbach |0 (DE-588)4314806-2 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:2 |g year:2010 |g pages:48-49 |
773 | 0 | 8 | |t Akademie aktuell / Bayerische Akademie der Wissenschaften |d München |g 2010,2, S. 48 - 49 |w (DE-604)BV012874391 |x 1436-753X |o (DE-600)1501372-8 |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BY | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020450235 | ||
941 | |h 2 |j 2010 |s 48-49 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143104276561920 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012874391 |
author | Baltolu, Ramona |
author_facet | Baltolu, Ramona |
author_role | aut |
author_sort | Baltolu, Ramona |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036528401 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV036528401 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01363naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036528401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100629s2010 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036528401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253002*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903005 Vornbach*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baltolu, Ramona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Dame" mit dem Handschuh</subfield><subfield code="b">bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt</subfield><subfield code="c">von Ramona Epp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Vornbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314806-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Vornbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314806-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2010</subfield><subfield code="g">pages:48-49</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Akademie aktuell / Bayerische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="d">München</subfield><subfield code="g">2010,2, S. 48 - 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012874391</subfield><subfield code="x">1436-753X</subfield><subfield code="o">(DE-600)1501372-8</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BY</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020450235</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2010</subfield><subfield code="s">48-49</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036528401 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:21Z |
institution | BVB |
issn | 1436-753X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020450235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M54 |
owner_facet | DE-M54 |
physical | Ill. |
psigel | DHB_BSB_BY |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Baltolu, Ramona Verfasser aut Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt von Ramona Epp 2010 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kloster Vornbach (DE-588)4314806-2 gnd rswk-swf Kloster Vornbach (DE-588)4314806-2 b DE-604 number:2 year:2010 pages:48-49 Akademie aktuell / Bayerische Akademie der Wissenschaften München 2010,2, S. 48 - 49 (DE-604)BV012874391 1436-753X (DE-600)1501372-8 |
spellingShingle | Baltolu, Ramona Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt Kloster Vornbach (DE-588)4314806-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4314806-2 |
title | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt |
title_auth | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt |
title_exact_search | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt |
title_full | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt von Ramona Epp |
title_fullStr | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt von Ramona Epp |
title_full_unstemmed | Die "Dame" mit dem Handschuh bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt von Ramona Epp |
title_short | Die "Dame" mit dem Handschuh |
title_sort | die dame mit dem handschuh bei der bearbeitung historischer inschriften dienen archivalien und handschriften als erganzung aber auch als dokumentation des nachlebens der jeweiligen epigraphischen objekte wie das beispiel der mittelalterlichen stiftermemoria in vornbach am inn zeigt |
title_sub | bei der Bearbeitung historischer Inschriften dienen Archivalien und Handschriften als Ergänzung aber auch als Dokumentation des Nachlebens der jeweiligen epigraphischen Objekte, wie das Beispiel der mittelalterlichen Stiftermemoria in Vornbach am Inn zeigt |
topic | Kloster Vornbach (DE-588)4314806-2 gnd |
topic_facet | Kloster Vornbach |
work_keys_str_mv | AT baltoluramona diedamemitdemhandschuhbeiderbearbeitunghistorischerinschriftendienenarchivalienundhandschriftenalserganzungaberauchalsdokumentationdesnachlebensderjeweiligenepigraphischenobjektewiedasbeispieldermittelalterlichenstiftermemoriainvornbachaminnzeigt |