Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung: [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Microsoft Press
2010
|
Schriftenreihe: | Richtig einsteigen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. Ill. |
ISBN: | 9783866452145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036526189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111111 | ||
007 | t | ||
008 | 100628s2010 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999949292 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866452145 |c GB. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.) |9 978-3-86645-214-5 | ||
024 | 3 | |a 9783866452145 | |
035 | |a (OCoLC)646163408 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999949292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-862 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 005.54 |2 22/ger | |
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Can-Weber, Monika |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)129007625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung |b [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] |c Monika Can-Weber |
246 | 1 | 3 | |a Excel 2010 VBA-Programmierung |
264 | 1 | |a Köln |b Microsoft Press |c 2010 | |
300 | |a 319 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Richtig einsteigen | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Excel 2010 |0 (DE-588)7707675-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020448086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020448086 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 371 E91 C235 2350/ST 371 E91 C235 |
DE-BY-FWS_katkey | 405147 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000503480 083000508168 |
_version_ | 1824553785633013760 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT TEIL I ERSTE SCHRITTE 1 EINLEITUNG 15 2 VORBEREITUNGEN
UND EINSTELLUNGEN 21 TEIL II VBA-GRUNDLAGEN 3 DEN MAKROREKORDER
VERWENDEN 29 4 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG KENNEN LERNEN 49 5 THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 65 6 DIE OBJEKTHIERARCHIE VON EXCEL 89 TEIL III PRAKTISCHES
ARBEITEN 7 TABELLENOBJEKTE PER VBA STEUERN 101 8 STRUKTURIERTES
PROGRAMMIEREN 129 9 FEHLER FINDEN UND BEHEBEN 161 10 EIGENE FUNKTIONEN
PROGRAMMIEREN 181 11 EREIGNISPROZEDUREN VERWENDEN 201 TEIL IV SICHTBARE
OBJEKTE VERWENDEN 12 GRAFISCHE OBJEKTE FERNSTEUERN 217 13 DIAGRAMME
STEUERN 227 14 PIVOT-TABELLEN STEUERN 243 15 EINFACHE FORMULARE
ERSTELLEN (USERFORMS) 253 TEILV WISSENSWERTES 16 HYPERLINKS UND E-MAILS
277 17 ZUSAMMENARBEIT MIT WINDOWS 289 18 DIE TRICKKISTE 305
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999949292 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS TEIL I ERSTE SCHRITTE 1 EINLEITUNG 15 1.1
VORWORT 15 DANKSAGUNG 15 1.2 DIE ZIELGRUPPE DIESES BUCHES 16 WELCHE
VORKENNTNISSE SIE MITBRINGEN MUESSEN 16 NEHMEN SIE SICH ZEIT 16 1.3 DER
UMGANG MIT DIESEM BUCH 17 DER AUFBAU DES BUCHES 17 DIE SYMBOLE IN DIESEM
BUCH 18 DIE WEBSITE ZU DIESEM BUCH 19 UNTERSTUETZUNG FUER DIESES BUCH 19 2
VORBEREITUNGEN UND EINSTELLUNGEN 21 2.1 ERFORDERLICHE INSTALLATIONEN 21
2.2 EINBLENDEN DER ENTWICKLERTOOLS 21 2.3 DIE SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
23 ALLE MAKROS OHNE BENACHRICHTIGUNG DEAKTIVIEREN 24 ALLE MAKROS MIT
BENACHRICHTIGUNG DEAKTIVIEREN 24 ALLE MAKROS AUSSER DIGITAL SIGNIERTEN
DEAKTIVIEREN 25 ALLE MAKROS AKTIVIEREN 28 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 28 TEIL II
VBA-GRUNDLAGEN 3 DEN MAKROREKORDER VERWENDEN 29 3.1 EIN PAAR WORTE ZU
VBA 29 3.2 DEN MAKROREKORDER VERWENDEN 29 WAS IST EIN MAKROREKORDER? 30
EIN MAKRO AUFZEICHNEN 30 EIN MAKRO AUSFUHREN 32 ES GIBT KEIN ZURUECK 33
EINE TASTENKOMBINATION NACHTRAEGLICH ANPASSEN 33 EIN MAKRO LOESCHEN 34 DIE
PERSOENLICHE MAKROARBEITSMAPPE (PERSONAL.XLSB) 34 INHALTSVERZEICHNIS 3.3
RELATIVE UND ABSOLUTE AUFZEICHNUNG 36 3.4 DEN AUFGEZEICHNETEN MAKROCODE
ANALYSIEREN 37 WIE SETZT SICH DER CODE ZUSAMMEN? 38 DEN MAKROCODE
BEREINIGEN 39 3.5 SCHNELLSTART FUER MAKROS 40 EINE FORMULARSCHALTFLAECHE
EINFUEGEN 40 EINE FORMULARSCHALTFLAECHE UMBENENNEN 41
ACTIVEX-BEFEHLSSCHALTFLAECHEN VERWENDEN 42 EIN MAKRO IN DIE SYMBOLLEISTE
FUER DEN SCHNELLZUGRIFF AUFNEHMEN 44 3.6 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 46 3.7
ZUSAMMENFASSUNG 46 4 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG KENNEN LERNEN 49 4.1 DIE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 49 DER PROJEKT-EXPLORER 50 DAS EIGENSCHAFTENFENSTER
51 DAS CODEFENSTER 52 4.2 EINSTELLUNGEN IN DER ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 53
ELEMENTE DES EDITORS EIN- ODER AUSBLENDEN 53 FORMATE DES EDITORS AENDERN
54 4.3 ELEMENTE ANORDNEN 55 ELEMENTE VERANKERN 55 ELEMENTE PLATZIEREN 56
4.4 WIE MAN SICH HILFE HOLT 56 DIE VISUAL BASIC-HILFE 56 INTELLIGENTE
ERKENNUNG (INTELLISENSE) 57 4.5 MODULE UND MODULTYPEN KENNEN LERNEN 58
WELCHE MODULTYPEN GIBT ES? 58 EIN MODUL EINFUEGEN 60 EIN MODUL UMBENENNEN
60 EIN MODUL EXPORTIEREN 62 EIN MODUL IMPORTIEREN 63 EIN MODUL LOESCHEN
63 4.6 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 64 4.7 ZUSAMMENFASSUNG 64 5
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 65 5.1 NAMENSKONVENTIONEN 65 5.2 CODE
KOMMENTIEREN 66 KOMMENTARE IM CODE 66 LANG INHALTSVERZEICHNIS 5.3
DATENTYPEN 67 DIE UNTERSCHIEDLICHEN DATENTYPEN 67 DER DATENTYP VARIANT
69 DATENTYPEN KONVERTIEREN 69 DATENTYPEN PRUEFEN 71 PRAEFIXE FUER
DATENTYPEN VERWENDEN 72 5.4 VARIABLEN UND KONSTANTEN 72 WAS SIND
VARIABLEN? 72 VARIABLEN KORREKT DEKLARIEREN 73 MEHRERE VARIABLEN IN
EINER ZEILE DEKLARIEREN 73 VARIABLENDEKLARATION ERZWINGEN 74 STATISCHE
VARIABLEN (STATIC) 76 OEFFENTLICHE VARIABLEN (PUBLIC) 76 VARIABLEN VERSUS
KONSTANTEN 77 5.5 EINFACHE AUSGABEDIALOGFELDER VERWENDEN 77 EIN
EINFACHES MELDUNGSFELD (MSGBOX) 78 MELDUNGSFELDER MIT ZEILENUMBRUECHEN 79
MELDUNGSFELDER MIT TABULATOREN UND ANFUEHRUNGSZEICHEN 79 VERSCHIEDENE
SCHALTFLAECHEN IM MELDUNGSFELD VERWENDEN 80 SYMBOLE IM MELDUNGSFELD
EINBLENDEN 83 5.6 EINGABEDIALOGFELDER ERZEUGEN 84 EINE
APPLICATION.INPUTBOX VERWENDEN 85 5.7 INTEGRIERTE DIALOGFELDER AUFRUFEN
86 5.8 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 87 5.9 ZUSAMMENFASSUNG 88 DIE
OBJEKTHIERARCHIE VON EXCEL 89 6.1 HIERARCHISCHES DENKEN LERNEN 89 6.2
MIT METHODEN AKTIONEN AUSLOESEN 91 METHODEN FUER ARBEITSMAPPEN 91 METHODEN
FUER TABELLENBLAETTER 92 METHODEN FUER BEREICHE UND ZELLEN 93 6.
INHALTSVERZEICHNIS TEIL III PRAKTISCHES ARBEITEN 7 TABELLENOBJEKTE PER
VBA STEUERN 101 7.1 AUF ZELLEN KORREKT ZUGREIFEN 101 ZELLEN OHNE
SELEKTION VERAENDERN 101 ZELLENBEZUG ODER INDEX (RANGE ODER CELLS) 102
ARBEITEN MIT OFFSET 102 ZELLEN EINFUEGEN (INSERT) 103 ZELLEN LOESCHEN
(DELETE) 104 INHALT VON ZELLE LOESCHEN (CLEAR) 104 WERT IN ZELLE LOESCHEN
(CLEARCONTENTS) 105 ZELLENFORMATE LOESCHEN (CLEARFORMATS) 105 ZELLEN
VERSCHIEBEN (CUT) 105 ZELLEN KOPIEREN (COPY) 105 NUR WERTE ODER NUR
FORMATE KOPIEREN (PASTESPECIAL) 105 7.2 ARBEITEN MIT KOMMENTAREN 106
KOMMENTAR EINFUEGEN (ADDCOMMENT) 106 KOMMENTAR ENTFERNEN (CLEARCOMMENTS)
107 KOMMENTAR MIT BENUTZERNAME (APPLICATION. USERNAME) 107 KOMMENTAR UM
DATUM UND UHRZEIT ERWEITERN 107 7.3 DEN AUTOFILTER VERWENDEN 108 DEN
AUTOFILTER AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN 108 AUTOFILTER-KRITERIEN 109 7.4
BEREICHE FERNSTEUERN HO DE INHALTSVERZEICHNIS ZELLEN EINES BESTIMMTEN
TABELLENBLATTS AENDERN 122 EIN TABELLENBLATT EINFUEGEN 122 EIN
TABELLENBLATT VERSCHIEBEN 123 EIN TABELLENBLATT KOPIEREN 123 EIN
TABELLENBLATT LOESCHEN 123 EIN TABELLENBLATT SCHUETZEN 124 BLATTSCHUTZ MIT
KENNWORT 125 DRUCKEN (BLATT ODER BEREICH) 125 7.8 UEBUNGEN ZU DIESEM
KAPITEL 126 7.9 ZUSAMMENFASSUNG 126 8 STRUKTURIERTES PROGRAMMIEREN 129
8.1 ENTSCHEIDUNGEN 129 //... THEN ...ELSE 130 IF... THEN ... ELSELF 130
//... THEN 131 VERSCHACHTELTE ENTSCHEIDUNGEN 132 ENTSCHEIDUNG MIT
LOGISCHEN OPERATOREN 132 DIE TABELLENFUNKTION WENN (IIFI 133 SELECT CASE
134 8.2 SCHLEIFENTYPEN 134 FOR... NEXT 135 EINE FOR... NEXI-SCHEIFE
SCHRITTWEISE DURCHLAUFEN 136 EINE FOR... NEXI-SCHEIFE RUECKWAERTS
DURCHLAUFEN 137 DIE FOR... AFEXF-SCHLEIFE VORZEITIG VERLASSEN 138 FOR...
NEXI-SCHLEIFEN VERSCHACHTELN 139 EINE FARBPALETTE ERSTELLEN 140 MIT FOR
EACH TABELLENBLAETTER DURCHLAUFEN 142 MIT FOR INHALTSVERZEICHNIS 9 FEHLER
FINDEN UND BEHEBEN I6I 9.1 DIE TESTFENSTER 161 DER DIREKTBEREICH 161 DAS
DIREKTFENSTER LOSLOESEN 163 DAS DIREKTFENSTER - EINGABEN OHNE
RUECKGABEWERTE 164 DAS DIREKTFENSTER - VARIABLEN ABFRAGEN (DEBUG.PRINT)
165 DAS LOKAL-FENSTER UND HALTEPUNKTE 167 DAS UEBERWACHUNGSFENSTER 169
9.2 DEBUGGEN 171 DEBUGGEN IM EINZELSCHRITT 173 DEBUGGEN IM
PROZEDURSCHRITT 173 DEBUGGEN BIS ZUR CURSORPOSITION 174 9.3
FEHLERTOLERANZEN 175 ON ERROR RESUME NEXT 175 ON ERROR GOTO 0 177 ON
ERROR GOTO SPRUNGMARKE 177 9.4 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 178 9.5
ZUSAMMENFASSUNG 179 10 EIGENE FUNKTIONEN PROGRAMMIEREN I8I 10.1
FUNKTIONEN VERSTEHEN 181 EINE EINFACHE FUNKTION ERSTELLEN 183 DIE
FUNKTION VERWENDEN 184 WO BEFINDET SICH DIE FUNKTION? 184 DIE KATEGORIE
WECHSELN 186 EINE BENUTZERDEFINIERTE KATEGORIE ERSTELLEN 188 10.2
ERWEITERTE FUNKTIONEN 189 EINE FUNKTION OHNE ARGUMENTE 189 EINE FUNKTION
MIT MEHREREN ARGUMENTEN 189 UNBEKANNTE ANZAHL AN ARGUMENTEN
(PARAMETER-ARRAY) 190 BEREICHSFUNKTIONEN 192 NEUBERECHNUNGEN
(APPLICATION. VOLATILE) 192 10.3 FUNKTIONEN FUER PROZEDUREN 193 10.4
NUETZLICHE HELFER 195 EIN INHALTSVERZEICHNIS 11 EREIGNISPROZEDUREN
VERWENDEN 201 11.1 GRUNDLAGEN 201 EINE EREIGNISPROZEDUR ERSTELLEN 202
11.2 MAPPENEREIGNISSE 204 11.3 TABELLENEREIGNISSE 205 TARGET 205
INTERSECT 206 EREIGNISSE DEAKTIVIEREN 208 11.4 STEUERELEMENTE (ACTIVEX)
- GRUNDLAGEN 208 DIE STANDARDSTEUERELEMENTE 209 EIN STEUERELEMENT
EINFUEGEN 210 EIN STEUERELEMENT UMBENENNEN 210 STEUERELEMENTE FORMATIEREN
211 11.5 STEUERELEMENTE IN DER PRAXIS 213 EINEM STEUERELEMENTEREIGNIS
EINEN VBA-CODE ZUORDNEN 213 11.6 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 214 11.7
ZUSAMMENFASSUNG 215 TEIL IV SICHTBARE OBJEKTE VERWENDEN 12 GRAFISCHE
OBJEKTE FERNSTEUERN 217 12.1 EINE GRAFIK EINFUEGEN 217 12.2 EINE GRAFIK
KORREKT ANSPRECHEN 219 12.3 FORMATIERUNGSMOEGLICHKEITEN 220 FORMATE
UEBERTRAGEN 222 DI INHALTSVERZEICHNIS 13.4 DIAGRAMME AUSDRUCKEN 233 EIN
EINGEBETTETES DIAGRAMM AUSDRUCKEN 233 EIN DIAGRAMMBLATT AUSDRUCKEN 233
13.5 DIAGRAMM- UND ZEICHNUNGSFLAECHE FORMATIEREN 233 DIE DIAGRAMMFLAECHE
FORMATIEREN 234 DIE ZEICHNUNGSFLAECHE FORMATIEREN 234 13.6 DIAGRAMMTITEL
UND LEGENDE 235 DIAGRAMMTITEL EINBLENDEN 235 LEGENDE EIN- ODER
AUSBLENDEN 236 LEGENDE PLATZIEREN 236 13.7 DATENREIHEN VON DIAGRAMMEN
237 EINE NEUE FARBE FUER EINE DER DATENREIHEN 237 ALLE DATENREIHEN NEU
EINFARBEN 238 13.8 EINZELNE DATENPUNKTE 238 EINEN DATENPUNKT NEU
EINFARBEN 239 JEDEN DATENPUNKT EINZELN EINFARBEN 239 13.9 UEBUNGEN ZU
DIESEM KAPITEL 240 13.10 ZUSAMMENFASSUNG 240 14 PIVOT-TABELLEN STEUERN
243 14.1 PIVOTTABLE-GRUNDLAGEN 243 DIE HIERARCHIE VON PIVOTTABLES 243
14.2 PIVOTTABLE PER VBA ERZEUGEN 24 INHALTSVERZEICHNIS 15.4 EIN
EINFACHES USERFORM ERSTELLEN 262 BEZEICHNUNGSFELDER UND TEXTFELDER
EINFUEGEN 262 TEXTFELDER MIT ZEILENUMBRUCH 264 SCHALTFLAECHEN EINFUEGEN 266
15.5 DATEN DES USERFORMS AN TABELLE UEBERGEBEN 267 DATEN VOM USERFORM AN
DIE TABELLE UEBERGEBEN 267 DATEN ZEILENWEISE INS TABELLENBLATT SCHREIBEN
269 USERFORM AUS DEM TABELLENBLATT HERAUS AUFRUFEN 269 15.6 RAHMEN,
OPTIONSFELDER UND KONTROLLKAESTCHEN 270 OPTIONSFELDER 270 RAHMEN 271
KONTROLLKAESTCHEN 272 15.7 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 274 15.8
ZUSAMMENFASSUNG 275 16 HYPERLINKS UND E-MAILS 277 16.1 HYPERLINKS
ERSTELLEN 277 INTERNE UND EXTERNE HYPERLINKS 277 SCHALTFLAECHE MIT
HYPERLINK 279 HYPERLINKS ERSETZEN 279 HYPERLINKS ENTFERNEN 280
E-MAIL-ADRESSEN EINFUEGEN 281 E-MAIL-ADRESSEN ENTFERNEN 282 16.
INHALTSVERZEICHNIS 17.3 DATEIEN VERWALTEN 300 ERMITTELN, OB EINE DATEI
EXISTIERT 300 DATEIEN LOESCHEN 300 SAEMTLICHE DATEIEN EINES VERZEICHNISSES
LOESCHEN 301 DATEIEN UMBENENNEN 301 DATEIEN VERSCHIEBEN 302 EINE DATEI
KOPIEREN 302 17.4 UEBUNGEN ZU DIESEM KAPITEL 303 17.5 ZUSAMMENFASSUNG 304
18 DIE TRICKKISTE 305 18.1 VERKNUEPFUNGEN DURCH WERTE ERSETZEN 305 18.2
TABELLENUEBERGREIFENDE SUCHE 307 18.3 DATUMSSUCHE 310 18.4
ZUSAMMENFASSUNG 312 STICHWORTVERZEICHNIS 313 14
|
any_adam_object | 1 |
author | Can-Weber, Monika 19XX- |
author_GND | (DE-588)129007625 |
author_facet | Can-Weber, Monika 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Can-Weber, Monika 19XX- |
author_variant | m c w mcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036526189 |
classification_rvk | ST 371 |
classification_tum | DAT 304f DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)646163408 (DE-599)DNB999949292 |
dewey-full | 005.133 005.54 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 005.54 |
dewey-search | 005.133 005.54 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036526189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100628s2010 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999949292</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866452145</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 24.90, EUR 25.80 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-214-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866452145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)646163408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999949292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Can-Weber, Monika</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129007625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung</subfield><subfield code="b">[vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch]</subfield><subfield code="c">Monika Can-Weber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Excel 2010 VBA-Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Richtig einsteigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7707675-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020448086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020448086</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036526189 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:41:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866452145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020448086 |
oclc_num | 646163408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 DE-29 DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 DE-29 DE-Aug4 DE-92 DE-1051 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 319 S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Richtig einsteigen |
spellingShingle | Can-Weber, Monika 19XX- Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4341325-0 (DE-588)7707675-8 |
title | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] |
title_alt | Excel 2010 VBA-Programmierung |
title_auth | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] |
title_exact_search | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] |
title_full | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] Monika Can-Weber |
title_fullStr | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] Monika Can-Weber |
title_full_unstemmed | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] Monika Can-Weber |
title_short | Richtig einsteigen: Excel 2010 VBA-Programmierung |
title_sort | richtig einsteigen excel 2010 vba programmierung vom aufgezeichneten makro bis zu professionellem vba code alles was einsteiger benotigen viele ubungen und insider tipps hintergrundwissen und konzepte eigene website zum buch |
title_sub | [vom aufgezeichneten Makro bis zu professionellem VBA-Code ; alles was Einsteiger benötigen: viele Übungen und Insider-Tipps, Hintergrundwissen und Konzepte, eigene Website zum Buch] |
topic | VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd Excel 2010 (DE-588)7707675-8 gnd |
topic_facet | VisualBASIC für Applikationen Excel 2010 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020448086&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT canwebermonika richtigeinsteigenexcel2010vbaprogrammierungvomaufgezeichnetenmakrobiszuprofessionellemvbacodealleswaseinsteigerbenotigenvieleubungenundinsidertippshintergrundwissenundkonzepteeigenewebsitezumbuch AT canwebermonika excel2010vbaprogrammierung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 371 E91 C235 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 ST 371 E91 C235 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |