Unternehmen Steuerkanzlei: die erfolgreiche Kanzleiführung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 282 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3834917842 9783834917843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036523933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100729 | ||
007 | t | ||
008 | 100625s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0271 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995466718 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834917842 |9 3-8349-1784-2 | ||
020 | |a 9783834917843 |c kart. : EUR 49.95 |9 978-3-8349-1784-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834917843 | |
035 | |a (OCoLC)506431921 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995466718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 343.042068 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen Steuerkanzlei |b die erfolgreiche Kanzleiführung |c Cornelia Kisslinger-Popp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a 282 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerberatungsbetrieb |0 (DE-588)4140667-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steuerberatungsbetrieb |0 (DE-588)4140667-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kisslinger-Popp, Cornelia |0 (DE-588)139947825 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-8579-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143097822576640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
DANKE 6
§1 KANZLEIANKAUF UND -VERKAUF- AUS KAEUFER- UND VERKAEUFERSICHT 19
A. KANZLEIKAUF-EHRENSACHE ODER MARKTGESETZE? 19
B. PRAXISSUCHE: KOMMUNIKATIONSWEGE UND *MARKTTEILNEHMER 20 C. DER
*RICHTIGE ZEITPUNKT FUER DEN KAUF/VERKAUF 20
D. UMSATZKLASSE: STATUS QUO ODER ZIEL? 21
E. WAS IST (M)EINE PRAXIS WERT? 22
I. WERTTREIBER EINER FREIBERUFLICHEN STEUERBERATER-PRAXIS 22
1. STANDORT: LANDFLUCHT ODER GROSSSTADT-DSCHUNGEL? 22
2. PRAXISORGANISATION: ZUFALLSPRINZIP ODER ISO-ZERTIFIZIERT? 23 3.
MITARBEITER: VOM 30-STD.-JOB ZUM *MITUNTERNEHMER 23 4. MANDANTEN:
ALTER, BRANCHEN, RECHTSFORM 24
5. UMSATZ - KOSTEN: FAUSTFORMEL-GEWINN ODER UNTERNEHMERERGEBNIS? 25 6.
PRAXISINHABER: ARBEITEN SIE NOCH ODER LEITEN SIE SCHON? 26 II. SCHAETZUNG
VERSUS BEWERTUNG 27
1. VORHERRSCHEND: UMSATZWERTVERFAHREN 27
2. WUENSCHENSWERT: ERTRAGSWERTVERFAHREN 28
F. ZUR KASSE BITTE... 29
G. KEIN KAUFVERTRAG OHNE FALLSTRICKE 30
H. WIE *UEBERTRAEGT MAN MANDANTEN/EINE PRAXIS? 31
I. UEBERLEITENDE MITARBEIT GEWUENSCHT? 33
J. STATT VERKAUF: VARIANTEN ZUR NACHFOLGE 33
§ 2 WAS MACHT IHRE KANZLEI EINZIGARTIG? 36
A. EINFUEHRUNG 36
B. WAS UNTERSCHEIDET IHRE KANZLEI VON ANDEREN? 36
I. ERWARTUNGEN UND ANGEBOT ABSTIMMEN 36
II. UEBEREINSTIMMUNG ENTWICKELN 37
C. BESONDERHEITEN DER STEUERBERATERISCHEN LEISTUNG 37
D. DER RATIONALE WEG ZUR UNTERSCHEIDBARKEIT: SPEZIALISIERUNG 38
I. SPEZIALISIERUNG BEGRUENDET EXPERTISE 39
II. SPEZIALISIERUNG IST AUFBAUARBEIT 39
III. UEBERSICHT SPEZIALISIERUNG 40
IV. SPEZIALISIERUNG ERLEICHTERT DAS MARKETING 41
V. SONDERFALL NISCHE 41
E. PREIS UND QUALITAET ALS PARAMETER DER MARKETINGSTRATEGIE 41
I. DIE PREISSTRATEGIE 42
II. DIE QUALITAETSSTRATEGIE 42
III. GROSS ODER KLEIN ODER DAZWISCHEN 42
F. MARKT UND WETTBEWERB: BESTIMMEN SIE IHRE MARKTPOSITION 43
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995466718
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
I. BESTIMMEN SIE IHRE MARKTPOSITION 43
II. DIE FELD-, WALD- UND WIESENKANZLEI UND IHRE ZUKUNFTSSICHERUNG 44
III. AUF DER SUCHE NACH DEM ALLEINSTELLUNGSMERKMAL 45
G. QUALITAET AUS MANDANTENSICHT 45
I. INDIKATOREN FUER QUALITAET 46
II. VORSCHLAG ZUR MANDANTENBEFRAGUNG 46
III. MENSCHEN *KAUFEN MENSCHEN 47
IV. PLAY ON YOUR STRENGTHS! 48
H. CORPORATE IDENTITY UND KANZLEI-IDENTITAET 48
I. MANAGEMENTKONZEPT CORPORATE IDENTITY 48
II. CORPORATE DESIGN - DIE ESSENZ IM BILD 49
III. BEKENNEN SIE FARBE! 49
§ 3 WERBUNG FUER STEUERKANZLEIEN - KEIN TABUTHEMA MEHR! 52
A. WARUM WERBUNG FUER STEUERKANZLEIEN? 52
B. WERBUNG INNERHALB DES UNTERNEHMENS STEUERKANZLEI 54
C. WERBUNG - WAS IST ERLAUBT, WAS NICHT? 56
D. WIE KOENNTE MEINE WERBEPLANUNG AUSSEHEN? 57
I. SCHRITTE DER WERBEPLANUNG 57
II. BEAUFTRAGUNG EINER WERBEAGENTUR 59
1. WAS MACHT EINE WERBEAGENTUR? 60
2. WORAN ERKENNE ICH EINE GUTE WERBEAGENTUR? 60
3. KOSTEN DER WERBEAGENTUR 61
E. WERBEMEDIEN KONKRET 62
I. PRINTWERBUNG 62
1. FLYER 63
2. KANZLEIBROSCHUERE 63
3. MANDANTENINFORMATIONSBRIEF 64
4. KANZLEIZEITUNG 64
5. ANZEIGEN IN ZEITUNGEN 64
II. AUDIO-VISUELLE WERBUNG 65
1. FERNSEHEN UND RADIO 65
2. INTERNET 65
III. WERBEGESCHENKE 66
IV. SPONSORING 67
F. PRAXISBEISPIELE 67
§ 4 LUSTARBEIT STATT FRUSTARBEIT - WIE FUEHRUNGSKRAEFTE MOTIVIEREND FUHREN
71 A. METHODISCH TOP - MENSCHLICH FLOP? 71
B. DIE WICHTIGKEIT DER FUEHRUNGSKRAFT 71
C. DEMOTIVATION VERSUS MOTIVATION 72
D. LEITENDER SACHBEARBEITER ODER SACHKUNDIGER LEITER? 73
E. DIE AUFGABE VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 73
I. MANAGEN HEISST VERAENDERN 73
II. AUS MANGELHAFTEM DAS BESTMOEGLICHE MACHEN 74
III. DEN EINFLUSS AUF ANDERE VERBESSERN 74
F. DIE 3 GRUNDREGELN DER KOMMUNIKATION 74
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
I. ALLES, WAS WIR TUN, IST KOMMUNIKATION! 74
II. DIE ART, WIE EINE NACHRICHT UEBERMITTELT WIRD, BEEINFLUSST STETS AUCH
DEN EMPFANG! 74
III. DIE ENTSCHEIDENDE KOMMUNIKATION IST NICHT DIE GESENDETE, SONDERN
DIE EMPFANGENE BOTSCHAFT! 75
G. WIE SIE KOMMUNIKATIONSHUERDEN VERMEIDEN 75
I. WAHRNEHMUNG VERSUS REALITAET 75
II. *VERSTECKTE ERWARTUNGEN 76
III. DIE VERTRAUENSFRAGE 11
IV. DIE BEDEUTUNG VON GEFUEHLEN 77
V. DER MITARBEITER ALS MENSCH 78
H. WIE KOMMUNIZIEREN ERFOLGREICHE FUEHRUNGSKRAEFTE 78
I. DIE TERMINE MIT IHREN MITARBEITERN 78
II. THE MORNING WAY 78
HI. DIE FRUEHE MONTAGSRUNDE 79
IV. *STEHUNG STATT SITZUNG 79
V. BEREITEN SIE SICH SORGFAELTIG AUF IHRE MITARBEITERBESPRECHUNGEN VOR 79
VI. UEBERRASCHEN SIE IHRE MITARBEITER 79
VII. HEIMSPIEL ODER AUSWAERTSSPIEL? 79
VIII. DIE BEDEUTUNG DER WORTWAHL 80
IX. STELLEN SIE DIE RICHTIGEN FRAGEN 80
I. WIE SIE IHRE MITARBEITERBESPRECHUNGEN EFFIZIENTER GESTALTEN 80 J.
FRAGEN SIE IHRE MITARBEITER UEBER DIE ZUFRIEDENHEIT 81
K. DER EINFLUSS DES FEEDBACKS 82
L. WARUM ZIELE WICHTIG SIND 84
M. KONTROLLE ODER ERFOLGSBILANZ? 85
N. LACHEN BEI DER ARBEIT? WAS BEWIRKT HUMOR? 85
O. DIE BEDEUTUNG VON EMOTIONEN, SPASS, VERTRAUEN UND OPTIMISMUS 86
MANDANTENORIENTIERTE UND ERFOLGREICHE HONORARGESTALTUNG 89
A. EINFUEHRUNG 89
B. WAS MANDANTENORIENTIERTE HONORARGESTALTUNG IST 89
I. KEINE UEBERRASCHUNGEN 89
II. DAS HONORAR ALS PRUEFSTEIN 90
C. WARUM DER STEUERBERATER DER EINZIGE IST, DER EIN PROBLEM MIT DEM
HONORAR HAT 90
D. WAS SCHLECHTE HONORARE BEDEUTEN 92
I. GUTE UND SCHLECHTE HONORARE? 92
II. DER TEUFELSKREIS 92
III. DIE WIRKUNG VON *GUTEN HONORAREN 93
E. MIT WELCHEN HONORAREMOTIONEN SIE RECHNEN MUESSEN 94
I. HONORARUNSICHERHEIT 94
II. HONORARWIDERSTAND 94
III. HONORARUNBEHAGEN 94
IV. ZAHLUNGSWIDERSTAND 95
F. WIESO FIXHONORARE IM VORHINEIN SO WIRKUNGSVOLL SIND 95
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
G. WARUM UND WIE SIE ZWISCHEN LEISTUNGSARTEN UNTERSCHEIDEN SOLLEN 97 I.
PREISLISTE UND DIENSTLEISTUNGSBUENDEL FUER ROUTINETAETIGKEITEN 97 1. SOLIDE
ANALYSE DER BISHERIGEN HONORARSTRUKTUR 98
2. ENTSCHEIDUNG FUER EIN PREISMODELL 98
3. UEBERSICHTLICHE SERVICELEVELS 99
4. EINSATZ VON SOFTWARE 99
5. SUKZESSIVE UMSTELLUNG BEI DEN BESTEHENDEN MANDANTEN 100 II.
WERTORIENTIERUNG FUER INDIVIDUELLE BERATUNG 100
1. ERWARTUNGEN DES MANDANTEN KLAEREN 101
2. EINDEUTIGE BESCHREIBUNG DES AUFTRAGSUMFANGS 101
3. FIXHONORAR IM VORHINEIN MIT MODULEN ODER PHASEN 101
4. ZUFRIEDENHEITSGARANTIE 101
H. WIE SIE MIT FRAGEN NACH PREISNACHLAESSEN UMGEHEN KOENNEN 102 I. DIE
EIGENE EINSTELLUNG ZU PREISGESPRAECHEN 102
II. HONORARBESCHWERDE ODER SERVICEBESCHWERDE? 102
III. HONORARVERGLEICHE 103
IV. PREISNACHLAESSE IN AUSGEWAEHLTEN SITUATIONEN 103
I. WARUM SELBSTBEWUSSTSEIN ZAEHLT 104
J. SELBST-BEWUSST-SEIN IST GEFRAGT! 104
I. SIE ZIEHEN DIE HONORARGRENZE! 104
II. HOEHERE HONORARE UND ZUFRIEDENERE MANDANTEN! 105
§6 BESCHWERDEMANAGEMENT - DER UNZUFRIEDENE MANDANT ALS ERFOLGSFAKTOR 107
A. EINLEITUNG 107
B. EIN PROFESSIONELLES BESCHWERDEMANAGEMENT IST UNABDINGBAR 107 C.
ZIELE, NUTZEN UND KOSTEN 107
I. ZIELSETZUNG DES BESCHWERDEMANAGEMENTS 107
II. NUTZENVORTEILE AUFGRUND DES BESCHWERDEMANAGEMENTS 108 III. KOSTEN
FUER EIN GUTES BESCHWERDEMAGEMENT 108
IV. EINSPARUNGEN DURCH BESCHWERDEMAGEMENT 109
D. DIE DREI BESCHWERDEARTEN 109
I. OFFENE BESCHWERDEN 109
II. INDIREKTE BESCHWERDEN 109
III. ABWANDERN ALS DEMONSTRATION VON UNZUFRIEDENHEIT 109
E. DER NEGATIVE DOMINOEFFEKT HO
F. LEITFADEN FUER ERFOLGREICHES BESCHWERDEMANAGEMENT HL
I. SCHRITT 1 : AKTIVES ZUHOEREN 111
II. SCHRITT 2: VERSTAENDNIS ZEIGEN 111
III. SCHRITT 3: HINTERFRAGEN UND/ODER ZUSAMMENFASSEN 112
IV. SCHRITT 4: GEGEBENENFALLS ENTSCHULDIGEN 112
V. SCHRITT 5: NACH LOESUNGEN SUCHEN 112
VI. SCHRITT 6: BESTAETIGUNG EINHOLEN 113
VII. SCHRITT 7: SICH BEDANKEN 113
VIII. WAS SIE SONST NOCH TUN KOENNEN H3
1. SOFORT ERLEDIGEN 113
2. MANDANTENZUFRIEDENHEIT UEBERPRUEFEN 114
3. REDUZIEREN KUENFTIGER FEHLERQUELLEN H 4
10
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT
G. DIE INNERE EINSTELLUNG MACHT DEN UNTERSCHIED 114
H. UND WAS IST MIT DEN DAUERNOERGLERN? 115
I. DER UEBERRASCHUNGSEFFEKT 115
J. VORBEUGEN IST BESSER 115
K. DIE BEDUERFNISSE, EIN BLICK DURCH DIE MANDANTENBRILLE 116
L. BESCHWERDEMANAGEMENT IM PRAXISTEST 117
§ 7 DAS TELEFON - IHRE AKUSTISCHE VISITENKARTE 121
A. EINLEITUNG 121
B. DER ROTE TEPPICH FUER IHREN MANDANTEN 121
I. NEHMEN SIE DAS GESPRAECH ZUEGIG ENTGEGEN 121
II. WIE SIE SICH RICHTIG AM TELEFON MELDEN 122
III. DIE RICHTIGE BEGRUESSUNG 123
1. NENNEN SIE IHREN VOLLEN NAMEN 123
2. ZEIGEN SIE DIENSTLEISTUNGSBEREITSCHAFT 124
IV. EIN LAECHELN SAGT MEHR ALS 1000 WORTE 124
C. IHRE ERFOLGSSPRACHE AM TELEFON 125
I. DAS WORT *LEIDER 125
II. DIE WOERTER *NEIN , *NIE UND *NICHT 126
III. DIE WOERTER *MUSS UND *MUESSEN 127
D. DER ANRUFBEANTWORTER 127
I. IHR ANRUFBEANTWORTER 127
II. WENN SIE AUF EINEN ANRUFBEANTWORTER TREFFEN 128
E. SCHLUSSWORT 129
§8 KOMMUNIKATION IST ALLES, OHNE KOMMUNIKATION IST ALLES NICHTS! 131
A. WIR ALLE KOENNEN KOMMUNIZIEREN 131
B. WIR KOMMUNIZIEREN IMMER 131
C. KOMMUNIKATION IST IMMER EIN GEWINN 132
D. PROFESSIONELLE GESPRAECHSFUEHRUNG 132
I. WIE SIE GESPRAECHE VORBEREITEN KOENNEN 133
1. JEDER GESPRAECHSPARTNER IST ANDERS 133
2. BEREITEN SIE IHRE GESPRAECHE AUF DER SACH- UND AUF DER BEZIEHUNGSEBENE
VOR 133
3. MACHEN SIE IHRE VORBEREITUNG SCHRIFTLICH 134
II. WIE SIE GESPRAECHE FUEHREN KOENNEN 135
1. GESPRAECHSEINSTIEG 135
2. WAS WOLLEN WIR BESPRECHEN UND WIE WOLLEN WIR VORGEHEN? 135 3. WELCHE
SICHTWEISE HAT MEIN GESPRAECHSPARTNER? 136
4. WELCHE BEWEGGRUENDE, MOTIVE HAT MEIN GESPRAECHSPARTNER? 136 5. WELCHE
UEBEREINSTIMMUNG ODER WELCHE LOESUNGEN KOENNEN WIR FINDEN? 136
6. WIE SIE DAS GESPRAECH ABSCHLIESSEN KOENNEN 137
A) ZUSAMMENFASSUNG 137
B) VEREINBARUNGEN UND ABSPRACHEN TREFFEN 137
C) REFLEXION UND COOL-DOWN 138
11
IMAGE 6
INHALTSUEBERSICHT
E. ZWEI GRUNDTECHNIKEN 138
I. DAS ZUHOEREN 138
1. DAS AKTIVE ZUHOEREN ALS TECHNIK 138
A) EMPATHIE 139
B) AUFMERKSAMKEIT UND INTERESSE 139
C) RESPEKT 139
2. WIE GEHT AKTIVES ZUHOEREN? 139
II. ICH-BOTSCHAFTEN 141
1. DIE BEDEUTUNGEN DES FORMULIERENS IN DER ICH-SPRACHE 141 2. DIE
WIRKUNG VON ICH-BOTSCHAFTEN 142
F. EINE BESONDERS HERAUSFORDERNDE GESPRAECHSSITUATION 142
I. DAS KRITIKGESPRAECH 143
1. LEITFADEN KRITIKGESPRAECH 143
A) SELBSTKLAERUNG 143
B) RAHMENKLAERUNG 144
C) VERABREDUNG ZUM GESPRAECH 144
2. GESPRAECHSABLAUF 144
G. RESUEMEE 146
§ 9 ERFOLGREICH NETZWERKEN FUER STEUERBERATER 148
A. EINFUEHRUNG 148
B. TEIL 1: NETZWERKEN ALLGEMEIN 148
I. WAS IST UND WIE GEHT NETZWERKEN? 148
II. WAS BRINGT NETZWERKEN? 148
III. NETZWERKEN - EIN PEOPLE-BUSINESS 149
IV. WER IST EIN/E NETZWERKER/IN? 150
V. NETZWERK = VIELZAHL AN MITARBEITERN/INNEN 151
VI. NETZWERKEN - EIN EMOTIONALES THEMA 152
VII. STEUERN - AUCH EIN EMOTIONALES THEMA 153
C. TEIL 2: WIE GEHT S? - NETZWERKEN FUER STEUERBERATER/INNEN 154
I. MEIN PERSOENLICHES NETZWERK SICHTEN, AUF-UND AUSBAUEN 154
1. NUTZEN SIE IHR BEREITS BESTEHENDES NETZWERK BESSER FUER SICH 154 2.
BINDEN SIE IHRE MANDANTEN/INNEN IN IHR NETZWERK EIN 155 3. DOCKEN SIE AN
DEM EINEN ODER ANDEREN BEREITS BESTEHENDEN NETZWERK AN 156
4. SETZEN SIE SICH KLARE NETZWERKZIELE UND HABEN SIE SPASS BEIM
NETZWERKEN 157
5. BESUCHEN SIE IHRE BRANCHENNETZWERKE 157
II. MEIN NETZWERK HEGEN UND PFLEGEN 158
1. ZEIGEN SIE SICH REGELMAESSIG AUF IHREN NETZWERKTREFFEN UND HALTEN SIE
SICH AN DIE NETZWERKREGELN 158
2. ENGAGIEREN SIE SICH IN IHREM GEWAEHLTEN NETZWERK 158
3. LERNEN SIE IHRE NETZWERKKOLLEGEN/INNEN PERSOENLICH KENNEN 159 III.
MEIN NETZWERK ERFOLGREICH NUTZEN 159
1. NUTZEN SIE IHR NETZWERK, DOCH NUTZEN SIE ES NICHT AUS 159 2. SEIEN
SIE OFFEN ZU IHREN NETZWERKPARTNER/INNEN 160
IV. SYSTEMATISCHE EMPFEHLUNGEN IM NETZWERK 160
1. KOMMUNIZIEREN SIE! LASSEN SIE DAS NETZWERK WISSEN, WAS SIE TUN 160
12
IMAGE 7
INHALTSUEBERSICHT
2. LASSEN SIE IHR NETZWERK AN IHREN LEISTUNGEN TEILHABEN 161 3. FORDERN
SIE IHR KUNDEN/INNEN-NETZWERK GEZIELT AUF, SIE ZU UNTERSTUETZEN 161
4. FUEHREN SIE EINZELGESPRAECHE MIT NETZWERK-KOLLEGEN/INNEN IM HINBLICK
AUF EMPFEHLUNGEN 162
V. VIRTUELLES NETZWERKEN 162
D. SCHLUSSWORT 164
E. EINIGE NETZWERK-ADRESSEN FUER STEUERBERATER 164
§10 INTERNET-UND ONLINEMARKETING - KOMPENDIUM FUER STEUERBERATER 167 A.
EINFUEHRUNG 167
B. INTERNET 167
I. NUTZERVERHALTEN 167
II. FOLGENDE FRAGEN SOLL DAS KAPITEL KLAEREN 168
III. INTERNET - DIE GRUNDLAGEN 168
IV. INTERNET - DIE ENTSTEHUNG DES INTERNETS 168
V. INTERNET - GESTERN, HEUTE, MORGEN? 169
1. WEB 1.0 - DAS STATISCHE WEB 169
2. WEB 2.0 - DAS DYNAMISCHE WEB 169
3. WEB 3.0 - DAS WEB DES WISSENS UND DER DINGE 170
VI. INTERNET - BIBLIOTHEK ODER INFORMATIONSDSCHUNGEL 170
C. ANALYSE - VORBEREITUNG FUER DEN *GROSSEN AUFTRITT 172
I. ANALYSE - STARTVORBEREITUNGEN 172
II. FOLGENDE FRAGEN SOLL DAS KAPITEL KLAEREN: 173
III. ANALYSE - POSITIONIERUNG 173
1. META-ZIEL - KANZLEIEINFUEHRUNG 173
2. META-ZIEL - KANZLEIEXPANSION 173
3. META-ZIEL - KANZLEISICHERUNG 174
IV. POSITIONIERUNG UND WETTBEWERB 174
V. ANALYSE - ZIELGRUPPE 175
1. DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 175
2. DIE SEGMENTIERUNG 175
3. DIE INFORMATIONSGEWINNUNG 176
D. STRATEGIE - ELEMENTE FUER DEN ERFOLG RICHTIG EINSETZEN 176
I. STRATEGIE - ERFOLG IN FUENF FELDERN 177
II. FOLGENDE FRAGEN SOLL DAS KAPITEL KLAEREN 177
III. STRATEGIE - PRAESENZ IM NETZ 178
1. ZIELGERICHTET PRAESENZ ERZEUGEN 178
2. EINIGE AUSGEWAEHLTE MOEGLICHKEITEN FUER PRAESENZ ZU SORGEN 178 A)
NETZWERKSEITEN 178
B) SPECIAL-INTEREST-PORTALE UND -SEITEN 179
C) SUCHMASCHINEN 179
D) INFORMATIONS- UND WISSENSPORTALE 179
E) OFFLINE 179
IV. STRATEGIE - MIT INHALTEN UND DER RICHTIGEN NAVIGATION UEBERZEUGEN 180
1. FRAGEZEICHEN IM KOPF DES NUTZERS 180
2. KONKRET VOR ABSTRAKT 180
V. STRATEGIE - TECHNOLOGIE MUSS FUNKTIONIEREN 181
13
IMAGE 8
INHALTSUEBERSICHT
1. ARTEN VON WEBSEITEN 181
A) KLEINE UNTERNEHMENSPRAESENTATION ODER INTERNETVISITENKARTE 181 B) DAS
INFORMATIONSSCHWERGEWICHT MIT STAENDIGER AENDERUNG 181 2. EXKURS: AUFBAU
EINER DATENBANKGESTUETZTEN SEITE - WIE KOMMT DER NUTZER AN SEINE
INFORMATIONEN? 181
3. ANMERKUNG ZUR TECHNIK 182
VI. STRATEGIE - SCREENDESIGN 183
1. DEN RICHTIGEN TON TREFFEN 183
2. EXKURS FARBEN 183
VII. STRATEGIE - USABILITY (BENUTZERFREUNDLICHKEIT) 184
1. GRUNDREGEL 184
2. DINGE, DIE NUTZER ZUM NACHDENKEN BRINGEN 184
3. WARUM SOLLTE IHRE WEBSEITE BENUTZERFREUNDLICH SEIN? 184 4. TESTEN SIE
IHRE SEITE 184
E. UMSETZUNG - ENTWICKLUNG EINER WEBSEITE BEGLEITEN 185
I. UMSETZUNG - INTERNETAUFTRITT 185
1. ANALYSEPHASE (CA. 1 MONAT) 185
A) AUFGABEN 185
B) PROFESSIONELLE UNTERSTUETZUNG 185
2. STRATEGIEPHASE (CA. 2 MONATE) 186
A) *VORBEREITENDE STRATEGIE 186
B) PITCHPRAESENTATION UND AUFTRAGSVERGABE 186
II. UMSETZUNG - AUFMERKSAMKEIT IM NETZ ERZEUGEN 186
III. UMSETZUNG - PRAESENZ IM INTERNET 187
1. IDENTIFIZIEREN SIE INTERESSANTE INFORMATIONSQUELLEN 187 2. ENTWICKELN
SIE EINE PRAESENZSTRATEGIE 187
3. ZEIGEN SIE SICH! 187
4. SEIEN SIE PROFESSIONELL 187
5. NETZWERKSEITEN 188
A) STEUERBERATERPORTALE 188
B) SPECIAL-INTEREST-PORTALE 188
6. VORTRAEGE, PRAESENTATIONEN - ZEIGEN SIE SICH! 189
IV. UMSETZUNG - SUCHMASCHINEN 189
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG - ARTEN 190
A) SURFEN 190
B) WEBVERZEICHNISSE ODER WEBKATALOGE 190
C) SUCHMASCHINEN 190
D) METASUCHMASCHINEN 190
2. WAS GIBT ES ZU BEACHTEN? 191
3. SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG (SEO / SEARCHENGINEOPTIMIZATION) 191 A)
PRINZIP: SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 191
B) SYSTEM SUCHMASCHINE 192
C) DATENAUFBEREITUNG UND DOKUMENTENANALYSE 192
AA) OFFPAGEOPTIMIERUNG | LINKBUILDING | BACKLINKS | VERLINKUNGSSTRATEGIE
| 192
BB) ONPAGEOPTIMIERUNG | QUELLCODEOPTIMIERUNG J TECHNISCHES SEO | 192
CC) TEXTOPTIMIERUNG | KEY WORDS | RELEVANZ | 192
14
IMAGE 9
INHALTSUEBERSICHT
D) ZUM GUTEN SCHLUSS 193
AA) KONTROLLIEREN SIE IHRE ERFOLGE 193
BB) SEO-PROJEKT 193
CC) SCHLAGWORTANALYSE 193
DD) OPTIMIERUNG OFFPAGE, ONPAGE UND TEXTOPTIMIERUNG 193 EE) ERFOLGE
SICHTBAR MACHEN 193
4. WERBUNG IN SUCHMASCHINEN ( SEARCHENGINEADVERTISING ) 194 A) PRINZIP:
SUCHMASCHINENWERBUNG 194
B) WERBEMODELL - COST PER IMPRESSION 194
C) WERBEMODELL - PAY PER CLICK ALTERNATIV COST PER CLICK (CPC) 194 V.
UMSETZUNG - WEBSITE TUNING 195
1. VIDEOS VON VORTRAEGEN 196
2. PODCASTS 196
3. LANDKARTEN FUER DIE BESSERE NAVIGATION 196
4. UMSETZUNG - NEWSLETTER 197
A) INHALT UND AUFBAU 197
B) UEBERMITTLUNG 197
C) KOSTENVORTEIL 198
D) TRANSPARENZ 198
E) PROFESSIONELLE E-MAIL-WERKZEUGE 198
F) WIE OFT WIRD EIN NEWSLETTER ODER MANDANTENRUNDBRIEF VERSCHICKT? 198
G) ACHTUNG: PERMISSIONMARKETING! 199
F. CONTROLLING - ERFOLG MESSBAR MACHEN 199
I. CONTROLLING - GOOLGE-ANALYTICS 199
II. AUSWERTUNG - BESUCHER 199
III. AUSWERTUNG - ZUGRIFFSQUELLEN 200
IV. AUSWERTUNG - KARTEN OVERLAY 200
G. SCHLUSSBEMERKUNG 201
§11 ERFOLGSFAKTOR SCHNEU-LESEN 203
A. ERFOLGSFAKTOR SCHNELL-LESEN 203
B. ERHOEHUNG DES TEXTVERSTAENDNISSES 203
I. GESTEIGERTE KONZENTRATION 203
II. FOKUS AUF DAS WESENTLICHE 204
III. BESSERE NUTZUNG DES ULTRAKURZZEITGEDAECHTNISSES 205
IV. BESSERE NUTZUNG DES KURZ- UND LANGZEITGEDAECHTNISSES 205 V.
VERBESSERTE KOGNITION DURCH EMOTIONALE HOCHSTIMMUNG 206 C. ERHOEHUNG DER
TEXTERINNERUNG 207
I. ERHOEHTES VERSTAENDNIS FUEHRT ZU ERHOEHTER ERINNERUNG 207
II. EMOTIONALER ZUSTAND 207
III. KONTRAST 207
IV. KOMBINATION MIT GEDAECHTNISTECHNIKEN 208
D. TEST DER AUSGANGSGESCHWINDIGKEIT 208
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERFOLG 208
II. TESTANLEITUNG 208
III. TEXT 1: GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 210
IV. TESTBOGEN 1 213
15
IMAGE 10
INHALTSUEBERSICHT
V. AUSWERTUNGSANLEITUNG VI. AUSWERTUNGSBOGEN E. HINTERGRUNDWISSEN I.
ZIELSETZUNG
II. ZEITAUFWAND BIS ZUR ZIELERREICHUNG: 2 WOCHEN III. AUSGANGSLAGE:
SCHULISCHE LESEAUSBILDUNG IV. NEUROLOGISCHE FUNKTIONSWEISE V. VERMEIDUNG
VON MISSVERSTAENDNISSEN F. TRAININGSVORBEREITUNG
I. ERLERNEN EINER PSYCHOMOTORISCHEN FERTIGKEIT II. TRAININGSMATERIAL G.
TRAININGSGRUNDLAGEN I. BEWEGUNGSREIZ
II. ERGONOMIE III. REGRESSIONSVERMEIDUNG H. TRAININGSPROGRAMM I. FUENF
TRAININGSBLOECKE
II. TRAINING 1 - DAUER: 10 MINUTEN 1. TRAINING VON MOTORIK UND VISUELLER
TEXTVERARBEITUNG 2. ANLEITUNG - TRAINING 1 III. TRAINING 2 - DAUER: 8
MINUTEN
1. ANPASSUNG DURCH SYSTEMATISCHE UEBERFORDERUNG 2. ANLEITUNG - TRAINING 2
IV. TRAINING 3 - DAUER: 16 MINUTEN 1. ZWEI LESEFORMEN
2. UEBERKOMPENSATION 3. ANLEITUNG - TRAINING 3 V. TRAINING 4 - DAUER: 15
MINUTEN 1. SCHNELL-LESEN MIT ERINNERUNGSTRAINING
2. ANLEITUNG - TRAINING 4 VI. TRAINING 5 - DAUER: 12 MINUTEN 1.
SCHNELL-LESEN MIT VERSTAENDNISTRAINING 2. ANLEITUNG - TRAINING 5 I. FUENF
GRUENDE FUER DIE LANGFRISTIGE VERWENDUNG EINES STIFTS
I. LESETESTS ZUR FORTSCHRITTSMESSUNG 1. TEXT 2 A) TESTBOGEN B)
AUSWERTUNGSBOGEN 2. TEXT 3
A) TESTBOGEN B) AUSWERTUNGSBOGEN 3. TEXT 4 A) TESTBOGEN
B) AUSWERTUNGSBOGEN 4. TEXT 5 A) TESTBOGEN B) AUSWERTUNGSBOGEN
214 215 217 217
217 217 219 220 220
220 221 222 222 222
222 223 223 223
223 224 225
225 226 226 226
226 227 227 227 228
228 228 229 229 231
231 233 234 236 238 239 241 244
245 248 250 251
16
IMAGE 11
INHALTSUEBERSICHT
5. TEXT 6 253
A) TESTBOGEN 256
B) AUSWERTUNGSBOGEN 257
J. FORTSCHRITTSTABELLE 258
§12 ANGEBOTE DER STEUERBERATERKAMMER FUER ERFOLGREICHE STEUERBERATER 260
A. EINE FUER ALLE 260
B. DIE STEUERBERATERKAMMER SIND SIE! 260
C. AUCH EINE IMAGEFRAGE 260
D. HIER STECKT MEHR DRIN, ALS SIE DENKEN 261
E. WERDEN SIE AKTIV! 262
F. FAZIT 263
§13 BENCHMARKING - UNTERNEHMENSFUEHRUNG MIT DISZIPLIN 265
A. WIE KAMEN WIR ZU BENCHMARKING? 265
B. WAS IST BENCHMARKING UND WARUM FUNKTIONIERT BENCHMARKING SCHON SO
LANGE? 266
C. WIE IST DER ABLAUF UND WAS SIND DIE THEMEN? 267
D. WORIN BESTEHT DER HAUPTNUTZEN AUS BENCHMARKING? 268
E. WORIN BESTEHT DER ZUSATZNUTZEN AUS BENCHMARKING? 270
F. WAS PASSIERT, WENN MITARBEITER *CHEF SPIELEN? 270
G. WIE VIEL MUT GEHOERT ZU BENCHMARKING? 271
H. WIE VIEL DISZIPLIN BRAUCHE ICH FUER BENCHMARKING? 271
§ 14 DAS INTERVIEW - IM GESPRAECH MIT GUENTHER HUEBNER 274
STICHWORTVERZEICHNIS 281
17
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kisslinger-Popp, Cornelia |
author2_role | edt |
author2_variant | c k p ckp |
author_GND | (DE-588)139947825 |
author_facet | Kisslinger-Popp, Cornelia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036523933 |
classification_rvk | QQ 510 |
ctrlnum | (OCoLC)506431921 (DE-599)DNB995466718 |
dewey-full | 343.042068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.042068 |
dewey-search | 343.042068 |
dewey-sort | 3343.042068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01723nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036523933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100625s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0271</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995466718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834917842</subfield><subfield code="9">3-8349-1784-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834917843</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1784-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834917843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506431921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995466718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.042068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen Steuerkanzlei</subfield><subfield code="b">die erfolgreiche Kanzleiführung</subfield><subfield code="c">Cornelia Kisslinger-Popp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberatungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140667-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerberatungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kisslinger-Popp, Cornelia</subfield><subfield code="0">(DE-588)139947825</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-8579-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445890</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036523933 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3834917842 9783834917843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445890 |
oclc_num | 506431921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 282 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung Cornelia Kisslinger-Popp 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2010 282 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Kisslinger-Popp, Cornelia (DE-588)139947825 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8349-8579-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140667-9 (DE-588)4037278-9 |
title | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung |
title_auth | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung |
title_exact_search | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung |
title_full | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung Cornelia Kisslinger-Popp |
title_fullStr | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung Cornelia Kisslinger-Popp |
title_full_unstemmed | Unternehmen Steuerkanzlei die erfolgreiche Kanzleiführung Cornelia Kisslinger-Popp |
title_short | Unternehmen Steuerkanzlei |
title_sort | unternehmen steuerkanzlei die erfolgreiche kanzleifuhrung |
title_sub | die erfolgreiche Kanzleiführung |
topic | Steuerberatungsbetrieb (DE-588)4140667-9 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Steuerberatungsbetrieb Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kisslingerpoppcornelia unternehmensteuerkanzleidieerfolgreichekanzleifuhrung |