Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete: 1 Geschichte in Kurzform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Ed. Octopus im Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat
2009
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036523048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100624s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N07 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000064697 |2 DE-101 | |
024 | 3 | |a 9783865829689 | |
035 | |a (OCoLC)607552366 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000064697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krafft, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |n 1 |p Geschichte in Kurzform |c Dietrich Krafft |
264 | 1 | |a Münster |b Ed. Octopus im Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |c 2009 | |
300 | |a 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036523044 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143096584208384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL SEITE ERDZEIT ZEITABFOLGEN 15X10 HOCH 9
URKNALL EZ1 17 750-250 X10 H6 PALAEOZOIKUM CAMBRIUM - PERM 245- 90
MESOZOIKUM TRIAS, JURA, KREIDE 65- 2,5 NEOZOIKUM TERTIAER
2,5X10H6-10X10H3 QUARTAER DILUVIUM, EISZEIT 10X10H3 -0,0 ALUVIUM DAS
MARKGRAEFLERLAND, DER BREISGAU.UND DIE ANGRENZENDEN GEBIETE V. CHR. 50000
PALAEOLITICUM AELTERE STEINZEIT GE1 20 10.000-6000 MESOLITICUM MITTLERE
STEINZEIT 5000-1800 NEOLITICUM JUNGE STEINZEIT 1500 BRONZE ZEIT 1200-0,0
DIE KELTEN 1000 UMENFELD KULTUR 900 - 450 HALLSTADT ZEIT 550 EISEN ZEIT
400 -100 LATENE ZEIT V.CHR. 58-260^0^. DIE ROEMER GE2.1 23 KASTELLE,
GUTSHOEFE, STRASSEN, BESTATTUNGEN, ROEMISCHER LEGIONAER STADT AEUGST,
BADENWEILER, VILLA RUSTICA, VILLA URBANA BERGBAU,FELDWIRTSCHAFT, GOETTER,
STEUERGESETZE 3. JH.- 5. JH. ROEMER UND ALAMANNEN GE2.2 24 ALAMAN.
BESETZUNG DES OBERRHEINTALS, GALLOROEMISCHE BEVOELKERUNG DER
GEMNAN.-ALAMAN. STAMMESVERBAND, ACKERBAU UND LEBENSGEWOHNHEITEN
SIEDLUNGSPLATZ, GOETTER, BESTATTUNG (VON VERBRENNUNG ZUR ERDBESTATTUNG)
4. JH. LETZTE ROEMISCHE SIEDLUNGEN U. BEFESTIGUNGEN RERHEIN., SCHLACHT
BEI STRASSBURG 375 375 - 453 EINBRUCH DER HUNNEN. END. 4. JH. PILGERZUG
DER HL. URSULA, CHRISCHONA. STEINKISTENGRAEBER 5. JH. LEBENSWEISE: DER
ALAMANNEN, STAENDE, GEHOEFTSFORMEN, DORFGEMEINSCHAFTEN KLEIDUNG,
ERDBESTATTUNG, C BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000064697 DIGITALISIERT DURCH 1064-1190 MGF.HERMANN I
- MGF HERMANN IV V.BADEN GE3.1.03 35 1111-1218 ZAEHRINGER HERZOEGE:
BERTH.LLL, KONRAD I UNTER IHM D.EDLE V.KALTENBACH. MOENCH BEMH.V.
CLAIRVAUX. BERTH.IV, BERTH.V (+1218). ZAEHRINGER STAEDTE 1218 ENDE DER
ZAEHRINGER. AUFTEILUNG UNTER DEN SCHWESTERN VON BERTH.V : GF V.FRBG.U GF
V..KYBURG GROSSER BESITZ WIRD WIEDER REICHSGUT. 1219 NEUENBURG WIRD
REICHSSTADT 1190 -1243 MGF.HERMANN V(1190-1243) V.BADEN UND HEINRICH
L(1190-+1231)V.HACHBERG END.12. ANF.13. JH. RITTER U. MINNESAENGER
GE3.1.04 37 1000 -1300 2TE LANDNAHME I.SCHWARZWALD.:HERREN V. WALDECK,
V. UESENBERG, V.STEIN U. A. HOCHADEL ZIEHT AUF HOCHBURGEN. KLEINADEL
VERTIERT EIGENBESITZ.U. WIRD DIENSTADEL. WOHNHAEUSER IN D.STADT:
HOLZHAEUSER DER HANDWERKER U. STEINHAEUSER DES ADELS AUF D.LAND:
PFOSTENHAEUSER FUER D.FREIEN BAUERN, HUETTEN DES UNFREIEN UND STEIN ODER
BURGHAEUSER FUER DEN KLEINADEL. 1096 -1270 ZEIT DER KREUZUEGE. ANFG. 13.
JH. EUROPAEISCHER HANDEL. 12./13. JH. FEUDALHERRSCHAFT, DIE 7 KLASSEN UND
DIE UNFREIEN. GE3.1.05 38 BESITZVERHAELTNISSE.LANDESHERRSCHAFT,
(OBERHOHEIT), DAS OBERE GERICHT GRUNDHERRSCHAFT (PATRONAT.KIRCHSATZ) DAS
NIEDERE (DING) GERICHT GRUNDHOERIGE.LEIBEIGENE, FRON UND ABGABEN (FALL)
DAS RECHT DER ADLIGEN FEUDALBESITZER (SACHSEN- U.SCHWABENSPIEGEL)
STAEDTEGRUENDUNGEN, RITTER U.RAUBRITTER 13. JH. SCHWEIZ UNABHAENGIGKEIT DER
URKANTONE(1231), WILHTELL, RUETLISCHWUR(1291) GE3.1.06 40 GF.V.FRBG.
(1218-1318) NEUENBURGER KRIEG (1273-74). RUDOLF V.HABSBURG WIRD DT.
KOENIG. UM 1250 LEBENSWEISE: IN DER STADT NEUENBURG. AUF DEM LAND. DAS
BAUERNHAUS DER FREIEN BAUERN. GE3.1.07 41 U SPAETES MITTELALTER 1428-
1441 MGF. WILHELM V.HACHBERG SAUSENBERG 1440- 1490 KONZIL ZU BASEL
(1431-1449), FRANZOESISCHE ARMAGNAKEN IM MARKGRAEFLERIAND (1444) 1444 DER
MGF. RUD. IV V. HACHBERG SAUSENBERG ERBT BADENWEILER. DAS
MARKGRAEFLERIAND ENTSTEHT. 1445/46 SCHWEIZEREINFALL INS MGFL-IAND,
BESONDERS IN OSTEN-. GEBIETE. I.UND 2.SUNDGAUKRIEG. 1468
VERGEBL.BELAGERUNG V.WALDSHUT DU.D.EIDGENOSSEN. FRIEDE V. WALDSHUT
1474-1477 KART DER KUEHNE V.BURGUND, SEIN VOGT PETER VON HAGENBACH, KRIEG
GEG. BURGUND. KLEIDER U.BEWAFFNUNG 14.-16. JH. SCHIFFFAHRT U. FISCHEREI
AM HOCHRHEIN U.OBERRHEIN. ZOELLE AM HOCHRHEIN KLOSTERVERWALTUNG,
KAPLANEI, KIRCHHERR (PATRONAT), LEUTPRIESTER, MUELLHEIMER *SEELBUCH ,
SEELENMESSE. 1476 -1501 SCHWEIZER EIDGENOSSEN.N. D. SCHLACHT BEI MURTEN:
SELBSTBEWUSSTE HAUDEGEN. TRENNUNG VOM REICH 1499 SCHWEIZER KRIEG,
SCHLACHT B. DORNACH, SIEG UEB. KAISER MAXIMILIAN. 1501 BEITRITT BASELS
ZUR EIDGENOSSSCH. 1490 MGF.PHILLIPP V. HACHBERG UND DAS ROETTELSCHE
GEMACHTE DIE .LANDSCHAFT .VERTRAQ 1490 MIT MGF CHRIST.V.BAD. HULDIG.
1503, LANDGERICHT, 7ER GERICHT 1510; DER GEMEINE AUSSCHUSS 1517;DIE
VERSCH. HERRSCHAFTEN; BEWAFFNUNG D. LANDSCH.I. BAUERN - U. 30-JG KRIEG
ORTSGERICHT (WOCHENGERICHT) UNTER DEM STAB DES DORFVOGTES. BAUERNTAG
1X/JAHR.ANSEHEN EINES VOGTES. 1503 MGF. CHRISTOPH V. BADEN UEBERNIMMT DAS
MARKGRAEFLERIAND.NEUES LANDRECHT. 1493 - 1613 GEMEINDE ESCHBACH UNTER DEN
HERREN V. RAPPOLTSTEIN. ANF. 16. JH. KIRCHLICHE MISSSTAENDE, LUTHER
U.MELANCHTON.REFORM.SANDWALD NEUBG 1529 BILDERSTURM IN BASEL 1502 -1525
BAUERNKRIEG AUSSERH.D.MGFL. JOS FRITZ IN BRUCHSAL U.IN LEHEN (FRBG.). IM
REMSTAL (WUERTT) MEMMINGEN VOM 30-JQ. KRIEG BIS ZUR FRANZOESISCHEN
REVOLUTION GE4 75 GEWERBEMAESSIGES KRIEGSVOLK. LANDMILITZ DES BF VON
BASEL, LANDWEHR DES MGF GG.FRIEDR.V. BADEN. GE4.01 75 1618-48
30-JQ.KRIEG 1622 SCHLACHT BEI WIMPFEN, 1632-38 WECHSEL VON SCHWEDEN UND
KAISERLICHEN; ANFG 33 SCHWED. I. SUNDGAU 6/33 NIEDERSCHLAGUNG DER
BAUERNZUSAMMENROTTUNG VON KIRCHHOEFEN DURCH DIE SCHWEDEN. 1634
KRIEGSEINTRITT FRANKREICHS, HZ. BERNHARD V. WEIMAR, SCHLACHT BEI
RHEINFELDEN 1636 1639 -1648 NACH TOD DES HZ. V. WEIMARS 1639, IST
SUEDDEUTSCHLAND BIS 1648 FRANZOESISCH. 1648 WESTFAELISCHER FRIEDE 1622
-1659 MGF. FIEDRICH V NACH 30-JG.KRIEG V. GRIMMEISHAUSEN. ZUSTROM VON
MENSCHEN AUS DER SCHWEIZ NACH DEUTSCHLAND. GE4.02 77 1659 - 1677 MGF.
FRIEDRICH VI. NEUES LANDRECHT (SCHON 1655) MIT ORTSBUERGERRECHT,
AUFHEBUNG D. LANDSCHAFT 2.HFTE. 17.JH. ALLTAEGLICHKEITEN AUF DEM
GMELINSCHEN PFARRHOF. PFARRER GMELIN (1651-1698) DIE GEISTIGE BILDUNG
DES ORTES DURCH DEN PFARRER. VIEHHALTUNG, AUGGENER FESTE, HEBAMMEN. 1593
-1650 MATHIAS MERIAN KUPFERSTECHER. KUNST IN VORDEROESTERREICH:
WINTERHALTER VIERECKSHOF (FRAENKISCHE HOFANLAGE) FRANZOSENKRIEGE GE4.03
80 1672 - 1679 HOLLAENDER KRIEG. FRANZOS.UNT.GEN.TURENNE (1674-75+);
PLUENDERUNG U. VERBRENNUNG V. STAEDTEN U. DOERFERN; (GLEICHFALS DURCH
KAISER!. TRUPPEN) 1675 STADT NEUENBG., SCHLOSS SULZBG, 1678 SCHLOSS
ROETTELN, SAUSENBG., BADENWEILER ABGEBRANNT. FESTUNGSBAU DURCH VAUBAN VON
FREIBURG 1678, HUENINGEN 1679 1677 -1709 MGF. FRIEDRICH MAGNUS. LOERRACH 1
.STADTRECHT; MUELLHEIM MARKTRECHT 17./18. JH. BEFREIEUNG VON D.
LEIBEIGENSCHAFT. ZERSPLITTERUNG D. LEHENSGUETER. AUFLOESUNG D.
LEHENSPFLICHT. 1688-169 NAPOLEON WIRD 1. KONSUL, 2. KOALITIONSKRIEG,
FRANZOSEN IN LOERRACH. FRIEDE VON LUNEVILLE 1803
REICHSDEPUTATION-HAUPTSCHLUSS. VERTEILUNG DER SAEKULARISIERTEN
GEISTLICHEN FUERSTENTUEMMER UNTER NAPOLEONS AUFSICHT. DER MGF. V. BADEN
WIRD KURFUERST, GEBIETSZUWACHS. BAD.OBERHOFGERICHT. 1805 SCHLACHT V.
AUSTERLITZ, BADNER KAEMPFEN GEG. OESTERRREICHER. BADEN WIRD GROSSHERZOGTUM.
1808-1814 BAD. TRUPPEN KAEMPFEN IN SPANIEN. 1801 ARCHITEKT WEINBRENNER,
HEBEL GIBT DEN *RHEINISCHEN HAUSFREUND HERAUS (1807). ANF. 19. JH. NEUE
TEXTILINDUSTRIE IM WIESENTAL DURCH DIE ENTWICKLUNG DER DAMPFMASCHINE.
MAHLMUEHLEN, SAEGEMUEHLEN, HAMMERSCHMIEDEN U. WALKEN IM WIESENTAL MUELLHEIM
WIRD STADT. BAD RIEDLINGEN Z.Z HEBELS, *BAEUERLICHES PATRIZIAT IM
MARKGFL. 1812/13 NAPOLEON IN RUSSLAND MIT VIELEN BADENER TRUPPEN. DIESE
KAEMPFEN IN LEIPZIG BIS ZUM ENDE AUF FRANZOESISCHER SEITE. 1814 DIE
ALLIIERTEN TRUPPEN, RUSSEN, OESTERREICHER U. PREUSSEN UEBERQUEREN DEN RHEIN
BEI BASEL. TYPHUS IM MARKGFL. 3/ 1815 NAPOLEONS RUECKKEHR V. ELBA.
BELAGERUNG D. FESTUNG HUENINGEN DURCH D. ALLIIERTEN U. D. SCHWEIZ. WIENER
KONGRESS DEUTSCHER BUND GE5.02 94 1817 HUNGERJAHR. HULDIGUNG V. GHZ
LUDWIG. 1818 BADEN ERHAELT EINE NEUE VERFASSUNG. VERTRETUNG DURCH 2
KAMMERN. 1. LANDTAG I. KARTSRUHE 1818-1874 RHEINKORREKTION DURCH TULLA
U. SCHEFFEL. ANF-MITT.18. JH. FRIEDR. WEINBENNER U. SEIN BAU-STIL.
ARCHITEKTEN: HUEBSCH, ARNOLD, EISENLOHR, LEONHARD U. A. 1821 UNION DER
BADISCHEN LANDESKIRCHE DES LUTHERISCHEN UND REFORMIERTEN BEKENNTNISSES.
1827 FREIBURG IST SITZ EINES ERZBISCHOFS. 183 VERBAENDE:Z.B KREISLEITUNG,
HITLERJUGEND, GESTAPO, WINTERHILFSWERK 1935/1938/39 BEFESTIGUNG DES
ISTEINER KLOTZES /WESTWALLBAU . WIRTSCHAFTSSTRUKTUR 1939 1939-1945 2 TER
WELTKRIEG SEPT..1939 1TE EVAKUIERUNGEN (ROTE ZONE). RUSSLANDFELDZUG OKT.
1944 LETZ.AUFGEBOT DURCH DEN VOLKSSTURM, DEUTSCH RHEINDOERFER UNTER
ARTILLERIEBESCHUSS. 24.04.1945 EINMARSCH DER FRANZOSEN. FRANZOESISCHE
BESATZUNGSZONE.FEHLENDE GRUNDNAHRUNG. ENTNAZIFIZIERUNG 20.06.1948
WAEHRUNGSREFORM. SPRENGUNG DER WESTWALLBUNKER. 23.05.1949 BUNDESREPUBLICK
DEUTSCHLAND (BRD) UNTER DER REGIE DER WESTMAECHTE GEGRUENDET. 09.12.1951
VOLKSABSTIMMUNG. ES ENTSTEHT DER SUEDWESTSTAAT 50ER U. 60ER JAHRE
LANDWIRTSCHAFTL ENTWICKLUNG: REBUMLEGUNGEN, NEBENERWERBSWINZER STATT
EINZELWINZER, ES ENTSTEHEN LEISTUNGSSTARKE WINZERGENOSSENSCHAFTEN. 1952
FRANZOESISCHE KRAFTWERKE AM RHEINSEITENKANAL. 1955 OELBOHRUNG IN
BELLINGEN, SPAETER MINERALQUELLE. 1956 -1961 AUTOBAHNBAU BIS BASEL.
RUECKGANG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBE U.DER VIEHWIRTSCHAFT, AB 1960
RUECKGANG DER TEXTILINDUSTRIE IM WIESENTAL, VERTUST VON ARBEITSPLAETZEN.
STRECKENSTILLEGUNG DER BUNDESBAHN, BES. VON NEBENSTRECKEN.
EISENBAHNUNGLUECK VON RHEINWEILER 7/1971 1891 -1974 CARL JAKOB BURCKHARDT
HISTORIKER U. DIPLOMAT. 70ER JAHRE KREIS UND GEMEINDEREFORMEN GE5.07.01
114 .02 115 ANHANG 1 DEUTSCHE KOENIGE UND KAISER UND DIE NACHFOLGENDEN
REPUBLIKEN AM AH1.01 121 121 MARKGRAFEN VON BADEN 1024-CA.1250 V. BADEN
A UM 1002 1035 1226 1260 -1270 1356 1417 1431 - 1448 1445-1468 1460 END.
15. JH. 1501 UM 1510 1523-1577 1529 1618-1648 1735/50 1793 1798-1803
1815 VOR 1. WELTKRIEG VORDEROESTERR. GEBIETE IM BREISGAU, DEN OBERRHEIN.
LANDEN UND IM SCHWARZWALD LANDTAG 1469 IN NEUENBURG GRAFSCHAFT
HAUENSTEIN, EINUNQ HAUENSTEIN BASEL STADT U. SEINE BISCHOEFE (1529-1793
IN PRUNTRUT) MITGLIED DER EIDGENOSSENSCHAFT 1501. KELTISCH, ROEMISCH.
END. 4. JH., BISCHOFSITZ IN BASEL STATT IN AEUGST. FUERSTBISCHOF MIT
ERBLICHEN LEHEN. DER BISCHOF IST STADTHERR; VERWALTUNG DURCH DAS
HOCHSTIFT MIT DEM DOMKAPITEL. DIE ZUENFTE IM STADTRAT. ADELSKRIEGE; 1273
RUDOLF V. HABSBURG WIRD DEUTSCHER KOENIG. ERDBEBEN IN BASEL STADTBRAND.
ES ENTSTEHEN STEIN- STATT HOLZHAEUSER. KONZIL ZU BASEL. 1444 SCHLACHT BEI
ST. JAKOB AN DER BIRS. SCHWEIZERKRIEGE GEGEN OESTERREICH; SUNDGAUKRIEGE.
GRUENDUNG DER UNIVERSITAET. BERUEHMTE BUCHDRUCKEREIEN. BASLER CHRONISTEN
SEB. MUENSTER U. CHRIST. WURSTISEN KULTURELLES ZENTRUM: SEBASTIAN BRANT,.
HOLBEIN, ERASMUS V.ROTTERDAM. BASEL TRITT DER EIDGENOSSENSCHAFT BEI. DIE
VERWALTUNG DES DOMKAPITELS VON BS. REFORMATION, ZWINGLI, BILDERSTURM.
DER BF. VERIAESST 1529 BS U. GEHT NACH ALTKIRCH, SPAET, NACH PRUNTRUT. DAS
DOMKAPITEL IST ZUERST IN FREIBURG SPAETER (1690) IN ARIESHEIM, BAU DES
DOMES IN ARIESHEIM. 30-JG GRAFEN VON FREIBURG GRAFEN VON FUERSTENBERG
GRAFEN VON PFIRT VON STAUFEN UND DIE STADT STAUTEN HERREN VON ANDLAW ORT
BELLINGEN VON BADEN (LIEI) HERREN VON ROTBERG (BAMTACH-RHEINWEILER) BURG
(FESTUNG) LANDSKRON GRENZACH (GEMARKUNG) UND DIE V. BAERENFELS REICH VON
REICHENSTEIN (INZLINGEN) HERRSCHAFT WEHR (HERREN V. WEHR U. V. KLINGEN)
VON SCHOENAU (HERRSCHAFT ZEIL, WEHR UND SCHWOERSTADT) DER SERMENSER, VON
NEUENBURG, VON NEUENFELS BISTUM KONSTANZ KLOSTER ST. BLASIEN BUERGEIN
KLOSTER ST.TRUDPERT BEUGGEN DEUTSCHORDEN, AUSBILDUNGS- U. ERZIEHUNGSHEIM
HEITERSHEIM JOHANNITERORDEN-MALTESERORDEN SAECKINGEN KLOSTERSTIFT UND
STADT RHEINFELDEN STADT UND HERRSCHAFT RHEINFELDEN AH2.06 07 08 09 10 11
12 AH2.13 14 15 16.1 16.2 17 AH2.18 19 20 21 22 23 24 190 191 192 193
196 198 199 200 200 202 203 203 204 207 207 210 211 213 215 217 25 219
ANHANG 3 EUROPAEISCHE GESCHICHTE ZEIT LUDWIGS XIV VON FRANKREICH
FRANZOESICH WAPPENSCHILDER (SIEHE BILDER BAND 2 AH3.09) 09 LITERATUR
JOHANN PETER HEBEL AH3.10 242 HISTORISCHE LANDKARTEN (SIEHE BAND 2
BILDBAND) DIE KELTEN (LATENE ZEIT) CA. 350 V. CHR. ROEMISCHES STRASSENNETZ
IM DEUTSCHEN SUEDWESTEN 3. JH. N. CHR. ROEMISCHES STRASSENNETZ IM SPAETEREN
BREISGAU 3. JH. BISTUM KONSTANZ CA. 7. JH. ALAMANNISCHE-FRAENKISCHE
GAUGRAFSCHAFTEN UM 1000 DAS MARKGRAEFLERIAND (OBERE MARKGRAFSCHAFT)
1444-1503 MARKGRAFEN VON HACHBERG-ROETTELN VORD.OESTERR. VERWALTUNG IN
ENSISHEIM; ELSASS UND BREISGAU NACH 1510 VORDEROESTERREICH UM 1656 OBERE
MARKGRAFSCHAFT 1503-1803 MARKGRAFEN VON BADEN PROVINICIA BRISGOIA
(OESTERR. UNT. KAIS. KART VI) 1717 (EINBAND = AUSSCHNITT) BURGEN U.
KLOESTER IM OBEREN BREISGAU 17. JH. VORDEROESTERREICH UM 1790 DER
VORDEROESTERREICHISCHE BREISGAU UM 1790 DIE BEIDEN BADISCHEN
MARKGRAFSCHAFTEN 1771-1803 DIE REGIO DAS MARKGRAEFLERIAND KARTE VON BADEN
1801-1819 GE1 GE2.1 GE2.1 GE2.3 GE3.1.01 GE3.3.01 AM.03.1 GE4.02 GE4.02
AM .03.1 GE4.02 AM .03.1 GE4.07 GE4.07 GE4.07 GE5.01 BD.15 BD.01 BD.02
BD.13 BD.01 BD.02 BD.08 BD.04 BD.05 BD.14 BD.06 BD.15 BD.03 BD.0
|
any_adam_object | 1 |
author | Krafft, Dietrich |
author_facet | Krafft, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Krafft, Dietrich |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036523048 |
ctrlnum | (OCoLC)607552366 (DE-599)DNB1000064697 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01228nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036523048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100624s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000064697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865829689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)607552366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000064697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krafft, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Geschichte in Kurzform</subfield><subfield code="c">Dietrich Krafft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Ed. Octopus im Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036523044</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445022</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036523048 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020445022 |
oclc_num | 607552366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 251 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Ed. Octopus im Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
spelling | Krafft, Dietrich Verfasser aut Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete 1 Geschichte in Kurzform Dietrich Krafft Münster Ed. Octopus im Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2009 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV036523044 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krafft, Dietrich Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |
title | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |
title_auth | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |
title_exact_search | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |
title_full | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete 1 Geschichte in Kurzform Dietrich Krafft |
title_fullStr | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete 1 Geschichte in Kurzform Dietrich Krafft |
title_full_unstemmed | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete 1 Geschichte in Kurzform Dietrich Krafft |
title_short | Das Markgräflerland, der Breisgau und die angrenzenden Gebiete |
title_sort | das markgraflerland der breisgau und die angrenzenden gebiete geschichte in kurzform |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020445022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036523044 |
work_keys_str_mv | AT krafftdietrich dasmarkgraflerlandderbreisgauunddieangrenzendengebiete1 |