Bank- und Kapitalmarktrecht: nationale und internationale Bankgeschäfte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 580 S. |
ISBN: | 9783161504426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036521888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221004 | ||
007 | t | ||
008 | 100624s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003506844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161504426 |c LEINEN. : EUR 119.00 |9 978-3-16-150442-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161504426 | |
035 | |a (OCoLC)699765725 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003506844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Einsele, Dorothee |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)110040961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |b nationale und internationale Bankgeschäfte |c Dorothee Einsele |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXXI, 580 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2006 |z 978-3-16-148903-7 |w (DE-604)BV021490567 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |d 2014 |z 978-3-16-153306-8 |w (DE-604)BV041896407 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3492620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020443878&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020443878 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094254689648640 |
---|---|
adam_text |
Titel: Bank- und Kapitalmarktrecht
Autor: Einsele, Dorothee
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis. XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.XXXI
Graphische Darstellungen (Zeichenerklärung).XXXI
1. Kapitel: Grundlagen. 1
§ 1 Allgemeine Verhaltenspflichten des Kreditinstituts. 1
I. Rechtsgrundlagen allgemeiner Verhaltenspflichten des Kreditinstituts . . 1
II. Bankgeheimnis. 3
1. Rechtsgrundlagen. 3
2. Grundsätzlicher Schutzumfang. 4
3. Rechtsfolgen der Verletzung des Bankgeheimnisses. 6
III. Einschränkungen des Bankgeheimnisses. 7
1. Informationspflichten gegenüber staatlichen Stellen. 7
a) Vorschriften des Zivil- und Strafverfahrensrechts sowie der AO . . 7
b) Bankrechtliche Vorschriften nach dem GwG, KWG und WpHG. . 9
2. Informationsrechte und Informationspflichten
gegenüber Privatpersonen. 12
a) Einwilligung des Kunden. 12
b) Auskunftspflicht bei Forderungsabtretung und Bankgeheimnis . . 13
c) Sonstige Informationsrechte und Informationspflichten. 16
§2 Allgemeine Rechtsprobleme bei Bankgeschäften
mit Auslandsbezug. 19
I. Einführung in das internationale Privatrecht der Bankgeschäfte. 19
II. Anwendbares Recht. 24
1. Bankrechtlicher Einzelvertrag. 25
a) Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Ar«. 3 ff. Rom 1. 25
b) Wirksamkeit einer Rechtswahl. 26
aa) Prüfung der Wirksamkeit gem. Artt. 3 Abs. 5,
10 Abs. 1 Rom I. 26
bb) Inhaltskontrolle von Rechtswahlklauseln in AGB
gem. Artt. 3 Abs. 5,10 Abs. 1 Rom I. 27
Inhaltsverzeichnis
cc) Relevanz des Aufenthaltsrechts einer Partei
gem.Artt. 3Abs.5,10Abs.2RomI. 28
c) Objektive Vertragsanknüpfung. 29
d) Vertragliche Pflichtenkollisionen. 30
2. Gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunde . . 31
3. Deliktische Ansprüche. 34
4. Besonderheit: Rechtsverhältnisse mit Schutzwirkung zugunsten
Dritter. 35
III. Geltungsbereich und internationaler Anwendungsbereich
öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen. 35
IV. Internationaler Anwendungsbereich wesentlicher öffentlich-rechtlicher
Verhaltenspflichten des Kreditinstituts. 36
V. Möglichkeiten der Problemlösung bei Pflichtenkollisionen. 38
2. Kapitel: Commercial Banking. 41
§3 Einlagengeschäft. 41
I. Einführung. 42
II. Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht. 43
1. Sichteinlagen. 43
a) Rechtliche Einordnung. 43
b) Girokonto. 44
aa) Rechtsgrundlage Girovertrag. 44
bb) Rechtsgrundlage Kontokorrentverhältnis. 46
cc) Belastungs- und Gutschriftbuchung. 49
dd) Zurückweisungsrecht des Kontoinhabers. 51
ee) Stornorecht. 53
2. Termineinlagen. 54
3. Spareinlagen. 54
4. Kontoformen. 54
a) Kontoinhaberschaft. 55
b) Eigenkonto - Fremdkonto. 55
c) Gemeinschaftkonto. 56
aa) Und-Konto. 57
bb) Oder-Konto. 59
d) Sonderkonto. 63
e) Treuhandkonto - Anderkonto. 63
f) Sperrkonto. 66
g) Konto pro Diverse. 67
III. Anwendbares Recht. 68
1. Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. RomI. 68
2. Vorrangige Maßgeblichkeit einer Rechtswahl. 69
Inhaltsverzeichnis
3. Allgemeine Kriterien für die objektive Anknüpfung
der Einlagengeschäfte. 69
4. Einlagengeschäfte als Finanzdienstleistungen. 70
5. Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats des Verbrauchers
gem. Art. 6 Rom I. 72
a) Einführung. 72
b) Bezug der Tätigkeit des Unternehmers zum Aufenthaltsstaat
des Verbrauchers. 73
c) Ausnahmei.S.d. Art.6 Abs.4a)RomI. 74
d) Rechtsfolgen. 75
6. Verbraucherschutz für besondere Gebiete gem. Art. 46 b EGBGB . . . 76
7. Verbraucherschutz gem. Art. 9 Rom 1. 78
§4 Kreditgeschäft. 81
I. Einführung. 82
II. Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht. 83
1. Darlehensvertrag - Krediteröffnungsvertrag. 83
2. Wesentliche Rechtsfragen bei Darlehensverträgen. 85
a) Informations- und Beratungspflichten der Bank. 85
b) Kündigungsmöglichkeit des Darlehensnehmers
bei befristeten Darlehen. 86
c) Besonderheiten des Verbraucherdarlehensvertrags. 88
aa) Allgemeine Regelungen zum Verbraucherdarlehensvertrag . . 88
bb) Rechtliche Regelungen für verbundene Geschäfte. 90
a) Begriff der verbundenen Geschäfte. 90
ß) „Widerrufsdurchgriff". 92
?) „Einwendungsdurchgriff". 96
cc) Rechte des Verbrauchers bei nicht ordnungsgemäßer
Belehrung über Widerrufsrecht. 100
III. Anwendbares Recht. 102
1. Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I. 102
2. Vorrangige Maßgeblichkeit einer Rechtswahl. 103
3. Darlehenshingabe als maßgebliche Finanzdienstleistung. 104
4. Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats des Verbrauchers
gem. Art. 6 Rom I. 106
a) Einführung. 106
b) Kreditgeschäft als Verbrauchervertrag. 106
c) Rechtsfolgen. 106
5. Verbraucherschutz gem. Art. 46 b EGBGB. 108
6. Verbraucherschutz gem. Art. 9 Rom I. 109
IV. Konsortialkreditgeschäft. 111
1. Einführung. . 111
2. Besonderheiten des Konsortialkreditgeschäfts nach deutschem
Sachrecht. 112
XI
Inhaltsverzeichnis
a) Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) . 112
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditnehmer und den Konsorten 114
aa) Rechtliche Gestaltungsformen und Einordnung des
Konsortialkreditvertrags. 114
bb) Besicherung von Konsortialkrediten. 115
3. Rechtsprobleme internationaler Kreditkonsortien. 116
a) Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) . 116
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditnehmer und den Konsorten 117
aa) Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I . 117
bb) Bedeutung von Eingriffsnormen und des Abkommens
von Bretton Woods. 118
cc) Besicherung von Konsortialkrediten. 121
§5 Garantiegeschäft. 123
I. Akkreditiv. 123
1. Einführung. 123
a) Überblick über die Rechtsbeziehungen. 124
b) Rechtsnatur der Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche
für Dokumentenakkreditive. 126
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 127
a) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber
und Begünstigtem. 127
b) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber
und Akkreditivbank. 128
c) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und einer
eingeschalteten Zweitbank. 129
d) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und Begünstigtem . . . 129
e) Rechtsverhältnis zwischen Bestätigungsbank und Begünstigtem . . 130
f) Übertragung des Akkreditivs und Abtretung des Akkreditiverlöses 130
3. Anwendbares Recht. 131
a) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber
und Begünstigtem. 131
b) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber
und Akkreditivbank. 133
c) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank
und einer eingeschalteten Zweitbank. 133
d) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und Begünstigtem. . . 134
aa) Grundsatz: Anknüpfung an das Recht der Akkreditivbank . . 134
bb) Besonderheiten bei Einschaltung einer Zweitbank?. 134
e) Rechtsverhältnis zwischen Bestätigungsbank und Begünstigtem . . 138
f) Übertragung des Akkreditivs und Abtretung des Akkreditiverlöses 138
II. Garantie. 139
1. Einführung. 140
a) Funktion und Ausgestaltung mit rechtsvergleichenden Bezügen . . 140
XII
Inhaltsverzeichnis
b) Bemühungen um Rechtsharmonisierung. 142
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 143
a) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber
und Begünstigtem. 143
b) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und Garantiebank 145
c) Rechtsverhältnis zwischen Garantiebank und Begünstigtem . 146
aa) Garantie. 146
bb) Garantie auf erstes Anfordern. 147
cc) Zulässige Einwendungen der Garantiebank gegenüber
dem Begünstigten. 148
a) Einwendungen aus dem Garantievertrag. 148
ß) Aufrechnungsmöglichkeit der Bank?. 148
?) Einwendungen aus dem Valutaverhältnis
ausnahmsweise bei Rechtsmissbrauch. 149
d) Keine Einwendungen aus dem Deckungsverhältnis . . 151
3. Anwendbares Recht. 151
a) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber
und Begünstigtem. 151
b) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber
und Garantiebank. 153
c) Rechtsverhältnis zwischen Garantiebank und Begünstigtem . 154
4. Besonderheiten bei Einschaltung einer Zweitbank:
indirekte Garantie . 155
a) Einführung. 155
b) Rechtsverhältnis zwischen Erst-und Zweitbank. 156
c) Anwendbares Recht. 156
aa) Geschäftsbesorgungsverhältnis zwischen Erst-
und Zweitbank. 156
bb) Rück-oder Gegengarantie. 157
cc) Risiken der indirekten Garantie. 158
5. Rückforderungsansprüche bei Nichteintritt des Garantiefalls. 159
a) Problematik nach deutschem Recht. 159
b) Problematik bei grenzüberschreitenden Rechtsbeziehungen . 161
III. Bürgschaft. 162
1. Einführung. 163
2. Besonderheiten nach deutschem Sachrecht
mit rechtsvergleichenden Bezügen. 163
a) Allgemeine Regelungen zur Bürgschaft. 163
b) Bürgschaft auf erstes Anfordern. 165
aa) Einschränkungen der Wirksamkeit der Bürgschaft
auf erstes Anfordern zum Schutz des Bürgen. 165
bb) Einschränkungen der Wirksamkeit der Sicherungsabrede
zur Stellung der Bürgschaft auf erstes Anfordern
zum Schutz des Hauptschuldners. 166
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Anwendbares Recht. 169
a) Rechtsverhältnis zwischen Hauptschuldner und Gläubiger. 169
b) Rechtsverhältnis zwischen Hauptschuldner und Bürge. 170
c) Rechtsverhältnis zwischen Bürge und Gläubiger. 171
§ 6 Bargeldlose Zahlung. 173
A. Zahlung unter Einsatz von Wertpapieren. 173
I. Wechsel. 173
1. Einführung. 173
a) Einsatz von Wechseln im internationalen Rechtsverkehr. 174
b) Wechselrechtskreise. 176
c) UNCITRAL-Konvention über den internationalen Wechsel
und den internationalen Eigenwechsel vom 9.12.1988. 177
2. Wesentliche Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen
und dem Genfer Einheitlichen Wechselrecht. 178
a) Formerfordernisse. 179
b) Wechselrückgriff. 180
c) Gutgläubiger und einwendungsfreier Erwerb. 180
3. Internationales Wechselrecht. 182
a) Grundverhältnis. 182
b) Wechselerklärungen. 183
c) Wechselrechtliche Verfügungsgeschäfte. 187
d) Rechtswahlfreiheit im internationalen Wechselrecht. 190
e) Anglo-amerikanischer Wechselrechtskreis. 191
II. Scheck. 193
1. Einführung: Scheckrechtskreise. 194
2. Wesentliche Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen
und dem Genfer Einheitlichen Scheckrecht. 196
a) Formerfordernisse. 196
b) Regelungen zur Scheckzahlung und zum Rückgriff. 198
c) Fälschung und Verfälschung von Schecks. 200
d) Verrechnungsscheck und gekreuzter Scheck. 201
3. Internationales Scheckrecht. 202
a) Grundverhältnis. 202
b) Scheckerklärungen. 203
4. Reisescheck. 205
a) Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht
mit rechtsvergleichenden Bezügen. 206
aa) Rechtsnatur. 206
bb) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Einlösestelle. 209
cc) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Ersterwerber. 209
b) Anwendbares Recht. 211
aa) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Einlösestelle. 211
bb) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Ersterwerber. 212
XIV
Inhaltsverzeichnis
III. Inkassogeschäft. 214
1. Einführung. 214
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 216
a) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber
und Zahlungspflichtigem/Bezogenem. 216
b) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber
und Einreicherbank. 216
aa) Qualifikation und Inhalt des Vertrags. 216
bb) Weiterleitung des Inkassoauftrags. 218
c) Rechtsverhältnis zwischen Einreicherbank und Inkassobank
sowie Inkassobank und vorlegender Bank. 219
d) Rechtsverhältnis zwischen Inkassobank
und Zahlungspflichtigem/Bezogenem. 221
3. Anwendbares Recht. 221
a) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber
und Zahlungspflichtigem/Bezogenem. 221
b) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber
und Einreicherbank. 222
aa) Geschäftsbesorgung. 222
bb) Abtretung. 223
c) Rechtsverhältnis zwischen Einreicherbank und Inkassobank
sowie Inkassobank und vorlegender Bank. 225
B. Zahlung unter Nutzung von Zahlungsdienstleistungen. 226
I. Einführung und allgemeine Regelungen für Zahlungsdienstleistungen. . 226
1. Anwendungsbereich der Regelungen für Zahlungsdienstleistungen . . 226
2. Zahlungsdienstnutzer. 228
3. Entgelte bei Zahlungsvorgängen. 228
4. Zahlungsauftrag als Weisung. 229
5. Unwiderruflichkeit des Zahlungsauftrags, Ausführungsfristen
und Maßgeblichkeit der Kundenkennung. 229
6. Aufwendungsersatzanspruch des Zahlungsdienstleisters. 231
7. Wertstellung. 232
II. Überweisung. 232
1. Einführung. 234
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 236
a) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem
und überweisendem Zahlungsdienstleister. 236
aa) Zahlungsauftrag. 236
bb) Pflichten des Zahlungsdienstleisters. 238
cc) Widerrufsmöglichkeit. 241
dd) Haftung des überweisenden Zahlungsdienstleisters
für Fehler bei der Durchführung der Überweisung. 241
a) Grundsatz: verschuldensunabhängige
Erstattungspflicht. 241
XV
Inhaltsverzeichnis
ß) Verschuldensabhängige Haftung. 244
?) Haftungseinschränkung und Haftungsausschluss. 245
ee) Abweichende Regelungen gegenüber Unternehmern. 247
ff) Abweichende Regelungen für Überweisungen in Drittstaaten
und in Drittstaatenwährungen. 249
b) Rechtsverhältnis zwischen den in die Überweisung eingeschalteten
Stellen/Zahlungsdienstleister des Empfängers. 251
aa) Weiterleitung des Zahlungsbetrags. 251
bb) Verschuldensunabhängige Haftung der zwischengeschalteten
Stellen. 251
cc) Verschuldensabhängige Haftung der zwischengeschalteten
Stellen. 253
c) Rechtverhältnis zwischen dem Empfänger und seinem
Zahlungsdienstleister. 254
aa) Pflichten des Zahlungsdienstleisters. 254
bb) Haftung des Zahlungsdienstleisters des Empfängers. 255
cc) Abweichende Regelungen. 255
d) Direktansprüche des Überweisenden gegen zwischengeschaltete
Stellen. 255
3. Bereicherungsausgleich bei fehlerhaften Kausalverhältnissen. 258
4. Rechtsprobleme grenzüberschreitender Überweisungen. 261
a) Grundsätzliche Fragen bei der Bestimmung der anwendbaren
Rechtsordnung. 261
aa) Rechtsharmonisierung im EWR?. 261
bb) Für jedes Rechtsverhältnis gesonderte Bestimmung
des anwendbaren Rechts. 261
b) Anwendbares Recht. 263
aa) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem und Empfänger . . 263
bb) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem
und überweisendem Zahlungsdienstleister. 264
cc) Rechtsverhältnisse zwischen den in die Überweisung
eingeschalteten Stellen/Zahlungsdienstleister des Empfängers 265
dd) Besonderheit: Direktansprüche des Überweisenden
und des überweisenden Zahlungsdienstleisters gegen
zwischengeschaltete Stellen. 267
a) Qualifikation. 267
ß) Auf Direktansprüche anwendbare Rechtsordnung . 268
ee) Bereicherungsausgleich bei fehlerhaften Kausalverhältnissen. . 272
III. Debitkarten. 273
1. electronic-cash-System. 274
a) Einführung. 274
b) Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 276
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und kartenausgebendem Institut. 276
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem Institut
und Händler/Vertragsunternehmen. 280
cc) Rechtsbeziehung zwischen Karteninhaber
und Händler/Vertragsunternehmen. 283
c) Anwendbares Recht. 284
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und kartenausgebendem Institut. 284
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem Institut
und Händler/Vertragsunternehmen. 286
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und Händler/Vertragsunternehmen. 287
2. Elektronisches Lastschriftverfahren und früheres POZ-System . . . . 288
3. Geldautomatensystem. 290
a) Einführung. 290
b) Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 291
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und kartenausgebendem Institut. 291
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem
und automatenbetreibendem Institut. 293
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und automatenbetreibendem Institut. 295
c) Anwendbares Recht. 298
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und kartenausgebendem Institut. 298
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem
und automatenbetreibendem Institut. 298
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber
und automatenbetreibendem Institut. 300
IV. Kreditkarten. 301
1. Einführung. 302
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 306
a) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und Kartenemittent. . . 306
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditkartenemittenten
und dem Vertragsunternehmen. 310
aa) Rechtliche Qualifikation des Vertrags
zwischen Kreditkartenemittent und Vertragsunternehmen . . 310
bb) Missbrauchsrisiko beim Einsatz von Kreditkarten. 313
cc) Einwendungen des Kreditkartenemittenten
gegen den Zahlungsanspruch des Vertragsunternehmens
unter Berücksichtigung der Einwendungen
des Karteninhabers gegen das Vertragsunternehmen. 316
3. Rechtsprobleme bei grenzüberschreitenden Rechtsbeziehungen
im Kreditkartensystem. 320
XVII
Inhaltsverzeichnis
a) Rechtsbeziehung zwischen ausländischem Vertragsunternehmen
und Kreditkarteninhaber. 320
b) Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenemittent
und Vertragsunternehmen. 322
aa) Anwendbares Recht. 322
bb) Rechtsprobleme der Abtretung der Forderung
des Vertragsunternehmens gegen den Karteninhaber
an die Kreditkartengesellschaft. 325
c) Rechtsbeziehungen zwischen Kreditkartenemittent
und Karteninhaber. 327
aa) Anwendbares Recht. 327
bb) Gesonderte Bepreisung des Auslandseinsatzes
von Kreditkarten. 331
V. SEPA-Lastschrift. 333
1. Einführung und SEPA-Mandat. 333
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 336
a) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsdienstleister . 336
b) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsempfänger. 339
c) Rechtsverhältnis zwischen dem Zahlungsempfänger
und seinem Zahlungsdienstleister. 342
3. Anwendbares Recht. 342
a) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsdienstleister . 342
b) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsempfänger. 342
c) Rechtsverhältnis zwischen dem Zahlungsempfänger
und seinem Zahlungsdienstleister. 344
3. Kapitel: Investment Banking. 345
§7 Emissions-und Konsortialgeschäft. 345
I. Einführung. 346
II. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 348
1. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) . . . 348
a) Vertragliche Ausgestaltung und Abbedingung von Regelungen
der BGB-Gesellschaft. 348
b) Rechtliche Einordnung des Konsortialverhältnisses
als BGB-Gesellschaft. 350
c) Haftung des Konsortiums / der Konsorten für Pflichtverletzungen
des Konsortialführers im Außenverhältnis. 351
d) Haftung der Konsortialführung / der Konsorten
im Innenverhältnis. 352
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und dem Konsortium /
den Konsorten sowie dem Konsortialführer. 353
a) Rolle des Konsortialführers. 353
XVIII
Inhaltsverzeichnis
b) Parteien des Übernahmevertrags und Haftung des Konsortiums /
der Konsorten für die Übernahme der Emission. 353
c) Rechtliche Einordnung des Übernahmevertrags
bei Anleiheemissionen. 356
d) Rechtliche Einordnung des Übernahme- und Zeichnungsvertrags
bei Aktienemissionen. 357
e) Rechtliche Einordnung des Rechtsverhältnisses zwischen
dem Emittenten und dem Konsortium / den Konsorten
bei fehlender Festübernahme. 358
f) Inhaltliche Ausgestaltung des Übernahmevertrags. 359
aa) Generelle Regelungen. 359
bb) Preisfindungsmechanismus. 360
cc) Marktstabilisierung (Greenshoe-Option
und Marktschutzvereinbarungen). 361
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Anlegern . 364
a) Maßgeblichkeit des verbrieften Rechts. 364
b) AGB-Charakter und vertragliche Einbeziehung
der Anleihebedingungen?. 365
c) Inhaltskontrolle der Anleihebedingungen. 369
d) Übernahmevertrag als Vertrag zugunsten der Anleger. 371
e) Organisation der Anleihegläubiger. 372
f) Prospekthaftung. 374
aa) Spezialgesetzlich geregelte Prospekthaftung. 374
bb) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung. 377
4. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten und den Anlegern. 379
III. Rechtsprobleme internationaler Emissionen. 381
1. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) . . . 381
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Konsorten
bzw. Konsortialführer. 384
a) Übernahmevertrag . 384
b) Inhalt der verbrieften Rechte (Anleihen/Aktien). 385
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Anlegern. 387
a) Erwerb und Inhalt der Rechte der Anleger. 387
b) Inhaltskontrolle und eingeschränkte Geltung
von Anleihebedingungen. 388
c) Organisation der Anleihegläubiger. 390
d) Prospekthaftung. 391
aa) Spezialgesetzlich geregelte Prospekthaftung. 391
a) Maßgebliche Prospektpflicht. 391
ß) Börsengesetzliche Regelung und Qualifikation
der Prospekthaftung. 392
?) Anwendbarkeit und Anwendungsprobleme
derRomll-VO. 393
d) Maßgeblichkeit des Rechts des betroffenen Marktes . . . 394
XIX
Inhaltsverzeichnis
bb) Sonstige (allgemeine zivilrechtliche) Prospekthaftung. 398
4. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten und den Anlegern. 399
§ 8 Effektengeschäft (Finanzkommissionsgeschäft)
und verwandte Finanzdienstleistungen. 403
I. Einführung und Abgrenzung zu Finanzdienstleistungen. 404
II. Schuldrechtliche Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 406
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden . . . 406
a) Regelmäßige Auftragsausführung im Wege
der einfachen Kommission. 406
b) Rechte und Pflichten von Kreditinstitut und Kunde bei
Auftragsausführung im Wege der einfachen Kommission. 409
aa) Art und Weise der Auftragsausführung. 409
bb) Rechenschafts- und Herausgabepflicht sowie Eigenhaftung
des Kommissionärs. 411
cc) Pflicht des Kunden zur Zahlung des Preises
des Ausführungsgeschäfts, von Provision, Auslagen
und Vorschuss. 412
c) Rechte und Pflichten von Kreditinstitut und Kunden
beim Festpreisgeschäft. 413
d) Beratungsvertrag zwischen Kreditinstitut und Kunde. 415
e) Besonderheiten des Vertragsschlusses - Kontrahierungszwang? . . 416
f ) Verhaltenspflichten des Kreditinstituts / Wertpapier-
dienstleistungsunternehmens nach dem WpHG. 418
aa) Allgemeines. 418
bb) Einzelne Verhaltenspflichten zur Wahrung
der Kundeninteressen. 419
a) Vermeidung von Interessenkonflikten. 419
p) Informationspflichten. 423
?) Erkundigungspflichten. 424
d) Aufzeichnungspflichten. 428
cc) Rechtliche Qualifikation der Verhaltenspflichten
gem. §§31 ff. WpHG. 428
g) Schadensersatzanspruch des Kunden bei Verletzung
von Beratungs-und Informationspflichten des Kreditinstituts . . . 431
h) Erfüllungsfristen für die Übertragung der Wertpapiere. 433
i) Erfüllungsfristen für die Geldzahlung. 435
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut
und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts. 436
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Vertragspartner
des Ausführungsgeschäfts des Kreditinstituts sowie sonstigen Dritten 438
III. Übertragung der Wertpapiere. 439
IV. Anwendbares Recht. 439
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden . . . 439
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Grundsatz: Anwendbarkeit des Rechts des Kreditinstituts. 439
aa) Kommissionsvertrag und Festpreisgeschäft. 439
bb) Beratungsvertrag. 443
cc) Anwendungsbereich. 444
b) Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz. 444
aa) Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats
des Verbrauchers. 444
bb) Verbraucherschutz für besondere Gebiete. 447
c) Internationaler Anwendungsbereich der Verhaltenspflichten
nachdem WpHG. 448
d) Anwendbarkeit ausländischer Verhaltenspflichten. 450
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut
und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts. 452
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Vertragspartner
des Ausführungsgeschäfts des Kreditinstituts sowie sonstigen Dritten 454
4. Übertragung der Wertpapiere. 454
V. Besonderheiten der Finanztermingeschäfte. 454
1. Finanztermingeschäfte. 454
2. Geltung der Sonderbedingungen für Termingeschäfte
zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden. 457
§9 Depotgeschäft. 459
I. Einführung. 460
II. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 463
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Hinterleger/dinglich Berechtigten
und den Depotbanken. 463
a) Grundsätzlicher Inhalt des Depotvertrags. 463
b) Sonderverwahrung. 465
c) Regelfall: Sammelverwahrung. 465
d) Ansprüche gegen Drittverwahrer?. 466
e) Ansprüche der dinglich Berechtigten. 467
2. Besitzverhältnisse am Wertpapiersammelbestand. 468
3. Verfügungen über sonder- und sammelverwahrte Wertpapiere . 469
a) Eigentumsübertragung gem. §§18 Abs. 3,24 Abs.2DepotG . 469
aa) Sonderverwahrte Wertpapiere. 470
bb) Sammelverwahrte Wertpapiere. 470
b) Eigentumsübertragung girosammelverwahrter Wertpapiere
gem. §§929ff.BGB. 471
aa) Dingliche Einigung. 471
bb) Übergabe bzw. Übergabesurrogat?. 474
cc) Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs?. 476
c) Verpfändung girosammelverwahrter Wertpapiere. 478
4. Wertpapierverwaltung. 480
XXI
Inhaltsverzeichnis
5. Gesetzliche Sicherungsrechte der mit den Wertpapiergeschäften
beauftragten Institute. 482
6. Insolvenzvorrechte von Kunden und Wertpapierkäufern. 482
7. Pfändung girosammelverwahrter Wertpapiere. 484
III. Grenzüberschreitende Wertpapiertransaktionen. 485
1. Tatsächliche Gestaltung grenzüberschreitender
Wertpapiertransaktionen. 485
a) Einbeziehung in die deutsche Girosammeiverwahrung. 485
aa) Vertretbare ausländische Wertpapiere. 485
bb) Zweitverbriefung nicht vertretbarer ausländischer Wertpapiere 488
b) Gegenseitige Kontoverbindungen gem. §5 Abs. 4 DepotG. 489
c) Anschaffung und Verwahrung von Wertpapieren im Ausland . . . 491
aa) Grundsätzlich keine Pflicht zur Eigentumsverschaffung. . 491
bb) Inhalt und Rechtsnatur der Gutschrift in Wertpapierrechnung 493
a) Gutschrift in Wertpapierrechnung als abstraktes
Schuldversprechen. 493
ß) Rechtsstellung des inländischen Zwischenverwahrers/
Zentralverwahrers. 495
?) Gutschrift in Wertpapierrechnung als Treuhand. 496
cc) „Übertragung" von Gutschriften in Wertpapierrechnung . . . 498
dd) Besonderheiten der Depotverwaltung. 499
2. Kollisionsrechtliche Beurteilung grenzüberschreitender
Wertpapiertransaktionen. 500
a) Rechtsverhältnis zwischen dem Hinterleger/dinglich Berechtigten
und den Depotbanken - Gutschrift in Wertpapierrechnung . 500
b) Besitzverhältnisse am Wertpapiersammelbestand. 502
c) Verfügungen über sonder- und sammelverwahrte Wertpapiere . . . 502
aa) Ausgangspunkt: Geltung der lex rei sitae und Problematik
gegenseitiger Kontoverbindungen. 503
bb) Spezialgesetzliche Kollisionsvorschrift des § 17 a DepotG . . . 504
a) Ratio legis des § 17 a DepotG. 504
ß) Problematik und begrenzter Anwendungsbereich
des § 17 a DepotG. 505
?) Internationaler Effektengiroverkehr auf der Basis
einer fiduziarischen Treuhand. 507
cc) Besonderheit: Verpfändung von Gutschriften
in Wertpapierrechnung. 508
d) Gesetzliche Sicherungsrechte. 509
e) Insolvenzvorrechte von Kunden und Wertpapierkäufern. 510
§ 10 Investmentgeschäft. 513
I. Einführung. 514
II. Anwendungsbereich und Regelungen des InvG bei inländischem
Investmentvermögen. 515
XXII
Inhaltsverzeichnis
1. Investmentvermögen. 515
2. Rechtsformen des Investmentvermögens. 518
a) Durch Kapitalanlagegesellschaften verwaltete Sondervermögen . . 518
b) Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital . 519
aa) Investmentrechtliche Sonderregelungen. 519
bb) Aufsichtsrechtliche Regelungen und Probleme. 523
III. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht. 524
1. Investmentdreieck. 524
2. Rechtsverhältnis zwischen Anteilinhaber
und Kapitalanlagegesellschaft. 526
3. Organisation des Sondervermögens und Inhalt des Anteilscheins . . . 528
4. Rechtsverhältnis zwischen Kapitalanlagegesellschaft
(Investmentaktiengesellschaft) und Depotbank sowie zwischen
Depotbank und Anlegern. 529
a) Rechtsverhältnis zwischen Kapitalanlagegesellschaft
(Investmentaktiengesellschaft) und Depotbank. 529
aa) Erforderlichkeit der Einschaltung einer Depotbank. 529
bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Rechtsbeziehung zwischen
Kapital-anlagegesellschaft / Investmentaktiengesellschaft
und Depotbank. 531
b) Rechtliche Einordnung der Kontrollpflichten der Depotbank
und Rechtsverhältnis zwischen Depotbank und Anlegern. 532
5. Rechtsverhältnis zwischen den Anteilinhabern. 535
6. Haftungsansprüche der Anleger und deren Geltendmachung. 536
a) Gegen die Kapitalanlagegesellschaft. 536
b) Gegen die Investmentaktiengesellschaft / fremdverwaltende
Kapitalanlagegesellschaft. 538
c) Gegen die Depotbank. 540
IV. Anwendbares Recht. 542
1. Rechtsverhältnis zwischen den Anlegern und der ausländischen
Verwaltungsgesellschaft / Investmentgesellschaft. 542
2. Rechtsverhältnis zwischen der ausländischen Verwaltungsgesellschaft /
Investmentgesellschaft und der Depotbank. 545
3. Einschaltung von Dritten durch Verwaltungsgesellschaft
bzw. Investmentgeseüschaft / Depotbank. 548
V. Rechtliche Regelungen bei ausländischem Investmentvermögen. 549
1. Zielsetzung und Regelungstechnik des InvG. 549
2. Öffentlicher Vertrieb ausländischer Investmentanteile i.S.d. InvG. . . 551
3. Zulässigkeitsvoraussetzungen für den öffentlichen Vertrieb
ausländischer Investmentanteile. 552
a) EG-Investmentanteile. 552
b) Sonstige ausländische Investmentanteile . 553
Sachregister. 557
XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Einsele, Dorothee 1956- |
author_GND | (DE-588)110040961 |
author_facet | Einsele, Dorothee 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Einsele, Dorothee 1956- |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036521888 |
classification_rvk | PE 610 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)699765725 (DE-599)DNB1003506844 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036521888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221004</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100624s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003506844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161504426</subfield><subfield code="c">LEINEN. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150442-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161504426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699765725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003506844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einsele, Dorothee</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110040961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="b">nationale und internationale Bankgeschäfte</subfield><subfield code="c">Dorothee Einsele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 580 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">978-3-16-148903-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021490567</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-16-153306-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041896407</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3492620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020443878&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020443878</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036521888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:40:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161504426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020443878 |
oclc_num | 699765725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-29 DE-M124 DE-N2 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-Aug4 |
physical | XXXI, 580 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Einsele, Dorothee 1956- Verfasser (DE-588)110040961 aut Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte Dorothee Einsele 2., neu bearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXXI, 580 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Überarbeitung von 2006 978-3-16-148903-7 (DE-604)BV021490567 Überarbeitet als 3. Auflage 2014 978-3-16-153306-8 (DE-604)BV041896407 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3492620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020443878&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einsele, Dorothee 1956- Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4027446-9 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte |
title_auth | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte |
title_exact_search | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte |
title_full | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte Dorothee Einsele |
title_fullStr | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte Dorothee Einsele |
title_full_unstemmed | Bank- und Kapitalmarktrecht nationale und internationale Bankgeschäfte Dorothee Einsele |
title_short | Bank- und Kapitalmarktrecht |
title_sort | bank und kapitalmarktrecht nationale und internationale bankgeschafte |
title_sub | nationale und internationale Bankgeschäfte |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Recht Bank Kapitalmarkt Auslandsgeschäft Internationales Privatrecht Kapitalmarktrecht Bankrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3492620&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020443878&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT einseledorothee bankundkapitalmarktrechtnationaleundinternationalebankgeschafte |