Gesänge aus dem Singspiele: Tarar: in fünf Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Salieri, Antonio 1750-1825 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Schmieder, Heinrich Gottlieb 1763-1815 (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Uraufführung: Paris, 1787.06.08; (französische Fassung). - Aufführung: Wien, 1788.01.08; (italienische Fassung). - Aufführung: Hamburg, Datum nicht ermittelt. - Akte: 5. - Nummern: 35. - Rollen: Axur, König von Ormus; Tarar, Feldherr; Astasia, Gemahlin des Tarar; Artenio, Oberpriester des Brama; Altamor, Sohn des Oberpriesters und General; Urson, Oberster der Leibwache des Axur; Biskroma, ein Italiener und Aufseher des Serails; Melite, eine Europäerin und Sclavin des Axur; Elamir, ein wahrsagendes Kind; Ein Sclave; u.a.
Das Libretto ist eine Mischfassung in deutscher Sprache der französischen Fassung von Beaumarchauis und der italienischen Fassung von Da Ponte. Da Pontes Version beruht auf dem Libretto in französischer Sprache von Beaumarchais mit dem Titel "Tarare"
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1182 (siehe unter "Tarare"). - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 22, Artikel Salieri, Antonio, S. 149-155
Beschreibung:8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen