Paarbildung: Roman
Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Suhrkamp
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet als mittendrin steht, der lieber Distanz wahrt, als zu nahe zu kommen, fasziniert das Verhältnis zwischen Patient und Arzt, die Bedeutung von Kommunikation, von Worten. Bis er eines Tages auf die Krankenakte einer Patientin stößt, deren Name ihm vertraut ist: Mit Meret Etter hat ihn vor Jahren eine intensive Liebe verbunden, sie ist eine Frau, die mitmischte bei den Zürcher Jugendunruhen, die sich beim Harfespielen selbst vergessen konnte, eine Juristin, die mit Leidenschaft gegen das Unrecht kämpfte. Jetzt steht ihr ein Kampf ganz anderer Art bevor. Und es ist die Frage, ob die Wiederbegegnung mit Andreas Lüscher, nach sechzehn Jahren des gegenseitigen Schweigens, ihr ihre Lage erleichtert. Und ob es klug ist, wenn sich beide mit den Gründen für dieses Schweigen auseinandersetzen. Suggestiv, leicht und präzise erzählt Urs Faes in seinem neuen Roman vom Kampf mit einer Krankheit, vor allem aber von der Auseinandersetzung zweier Menschen mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit. |
Beschreibung: | 191 S. |
ISBN: | 9783518421710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036516917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101117 | ||
007 | t| | ||
008 | 100622s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002310571 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783518421710 |c GB. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 34.40 (freier Pr.) |9 978-3-518-42171-0 | ||
024 | 3 | |a 9783518421710 | |
028 | 5 | 2 | |a 42171 |
035 | |a (OCoLC)699557828 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002310571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a B |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Faes, Urs |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115655077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paarbildung |b Roman |c Urs Faes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Suhrkamp |c 2010 | |
300 | |a 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet als mittendrin steht, der lieber Distanz wahrt, als zu nahe zu kommen, fasziniert das Verhältnis zwischen Patient und Arzt, die Bedeutung von Kommunikation, von Worten. Bis er eines Tages auf die Krankenakte einer Patientin stößt, deren Name ihm vertraut ist: Mit Meret Etter hat ihn vor Jahren eine intensive Liebe verbunden, sie ist eine Frau, die mitmischte bei den Zürcher Jugendunruhen, die sich beim Harfespielen selbst vergessen konnte, eine Juristin, die mit Leidenschaft gegen das Unrecht kämpfte. Jetzt steht ihr ein Kampf ganz anderer Art bevor. Und es ist die Frage, ob die Wiederbegegnung mit Andreas Lüscher, nach sechzehn Jahren des gegenseitigen Schweigens, ihr ihre Lage erleichtert. Und ob es klug ist, wenn sich beide mit den Gründen für dieses Schweigen auseinandersetzen. Suggestiv, leicht und präzise erzählt Urs Faes in seinem neuen Roman vom Kampf mit einer Krankheit, vor allem aber von der Auseinandersetzung zweier Menschen mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit. | |
650 | 0 | 7 | |a Klientin |0 (DE-588)4236882-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächstherapeut |0 (DE-588)4199423-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liebesbeziehung |0 (DE-588)4167616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Onkologie |0 (DE-588)4075658-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Zürich |0 (DE-588)4068038-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zürich |0 (DE-588)4068038-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Onkologie |0 (DE-588)4075658-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesprächstherapeut |0 (DE-588)4199423-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klientin |0 (DE-588)4236882-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Liebesbeziehung |0 (DE-588)4167616-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020439006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822762017338949632 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Faes, Urs 1947- |
author_GND | (DE-588)115655077 |
author_facet | Faes, Urs 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Faes, Urs 1947- |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036516917 |
classification_rvk | GN 9999 |
ctrlnum | (OCoLC)699557828 (DE-599)DNB1002310571 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036516917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100622s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002310571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783518421710</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 19.90, ca. EUR 20.40 (AT), ca. sfr 34.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-518-42171-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783518421710</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">42171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699557828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002310571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">B</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faes, Urs</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115655077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paarbildung</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Urs Faes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet als mittendrin steht, der lieber Distanz wahrt, als zu nahe zu kommen, fasziniert das Verhältnis zwischen Patient und Arzt, die Bedeutung von Kommunikation, von Worten. Bis er eines Tages auf die Krankenakte einer Patientin stößt, deren Name ihm vertraut ist: Mit Meret Etter hat ihn vor Jahren eine intensive Liebe verbunden, sie ist eine Frau, die mitmischte bei den Zürcher Jugendunruhen, die sich beim Harfespielen selbst vergessen konnte, eine Juristin, die mit Leidenschaft gegen das Unrecht kämpfte. Jetzt steht ihr ein Kampf ganz anderer Art bevor. Und es ist die Frage, ob die Wiederbegegnung mit Andreas Lüscher, nach sechzehn Jahren des gegenseitigen Schweigens, ihr ihre Lage erleichtert. Und ob es klug ist, wenn sich beide mit den Gründen für dieses Schweigen auseinandersetzen. Suggestiv, leicht und präzise erzählt Urs Faes in seinem neuen Roman vom Kampf mit einer Krankheit, vor allem aber von der Auseinandersetzung zweier Menschen mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236882-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächstherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199423-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liebesbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075658-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068038-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068038-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075658-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesprächstherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199423-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klientin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236882-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Liebesbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020439006</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Zürich (DE-588)4068038-1 gnd |
geographic_facet | Zürich |
id | DE-604.BV036516917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T11:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783518421710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020439006 |
oclc_num | 699557828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-384 DE-11 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-384 DE-11 DE-12 DE-188 |
physical | 191 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spelling | Faes, Urs 1947- Verfasser (DE-588)115655077 aut Paarbildung Roman Urs Faes 1. Aufl. Berlin Suhrkamp 2010 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet als mittendrin steht, der lieber Distanz wahrt, als zu nahe zu kommen, fasziniert das Verhältnis zwischen Patient und Arzt, die Bedeutung von Kommunikation, von Worten. Bis er eines Tages auf die Krankenakte einer Patientin stößt, deren Name ihm vertraut ist: Mit Meret Etter hat ihn vor Jahren eine intensive Liebe verbunden, sie ist eine Frau, die mitmischte bei den Zürcher Jugendunruhen, die sich beim Harfespielen selbst vergessen konnte, eine Juristin, die mit Leidenschaft gegen das Unrecht kämpfte. Jetzt steht ihr ein Kampf ganz anderer Art bevor. Und es ist die Frage, ob die Wiederbegegnung mit Andreas Lüscher, nach sechzehn Jahren des gegenseitigen Schweigens, ihr ihre Lage erleichtert. Und ob es klug ist, wenn sich beide mit den Gründen für dieses Schweigen auseinandersetzen. Suggestiv, leicht und präzise erzählt Urs Faes in seinem neuen Roman vom Kampf mit einer Krankheit, vor allem aber von der Auseinandersetzung zweier Menschen mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit. Klientin (DE-588)4236882-0 gnd rswk-swf Gesprächstherapeut (DE-588)4199423-1 gnd rswk-swf Liebesbeziehung (DE-588)4167616-6 gnd rswk-swf Onkologie (DE-588)4075658-0 gnd rswk-swf Zürich (DE-588)4068038-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Zürich (DE-588)4068038-1 g Onkologie (DE-588)4075658-0 s Gesprächstherapeut (DE-588)4199423-1 s Klientin (DE-588)4236882-0 s Liebesbeziehung (DE-588)4167616-6 s DE-604 |
spellingShingle | Faes, Urs 1947- Paarbildung Roman Klientin (DE-588)4236882-0 gnd Gesprächstherapeut (DE-588)4199423-1 gnd Liebesbeziehung (DE-588)4167616-6 gnd Onkologie (DE-588)4075658-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236882-0 (DE-588)4199423-1 (DE-588)4167616-6 (DE-588)4075658-0 (DE-588)4068038-1 (DE-588)1071854844 |
title | Paarbildung Roman |
title_auth | Paarbildung Roman |
title_exact_search | Paarbildung Roman |
title_full | Paarbildung Roman Urs Faes |
title_fullStr | Paarbildung Roman Urs Faes |
title_full_unstemmed | Paarbildung Roman Urs Faes |
title_short | Paarbildung |
title_sort | paarbildung roman |
title_sub | Roman |
topic | Klientin (DE-588)4236882-0 gnd Gesprächstherapeut (DE-588)4199423-1 gnd Liebesbeziehung (DE-588)4167616-6 gnd Onkologie (DE-588)4075658-0 gnd |
topic_facet | Klientin Gesprächstherapeut Liebesbeziehung Onkologie Zürich Fiktionale Darstellung |
work_keys_str_mv | AT faesurs paarbildungroman |