Das vornehme Suschen: eine komische Operette in drey Aufzügen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Stößels Erben und Putscher
1773
|
Ausgabe: | Libretto |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Bogensignatur: ")*( 3" ; A - M 4; Q 3 Textverf. ermittelt |
Beschreibung: | [4] Blätter, 184 Seiten, Seite 245 - 246 8° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036513932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180827 | ||
007 | t | ||
008 | 100621s1773 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)705604174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036513932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
130 | 0 | |a Das vornehme Suschen | |
245 | 1 | 0 | |a Das vornehme Suschen |b eine komische Operette in drey Aufzügen |c mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch |
250 | |a Libretto | ||
264 | 1 | |a Chemnitz |b Stößels Erben und Putscher |c 1773 | |
300 | |a [4] Blätter, 184 Seiten, Seite 245 - 246 |c 8° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bogensignatur: ")*( 3" ; A - M 4; Q 3 | ||
500 | |a Textverf. ermittelt | ||
505 | 8 | |a Akte: 3. - Szenen: 40. - Rollen: Frau Suse, eine reiche Verwalters Wittwe; Mutchen, ihre Tochter; Dorchen, ein armes Mädchen, das Frau Suse zu sich genommen hat; Christel, ein junger Verwalter; Hanns Paul, ein alter Haushofmeister; Herr Bakel, der Schulmeister; Frau Bakel; Monsieur Flink, Mutchens Freyer; Herr Badin, ein Herr aus der Stadt; Johann, Bedienter Monsieur Flinks; Graf Mayenthal; Baron Tarock; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Grafen Mayenthal. - Weitere Angaben: Folio [1]: Titelbl. des gesamten Bandes mit Motto: "Tibullus. Verba _ aratoris rustica discit Amor.". - Folio [2]: Widmung: "Dem Wohlgebohrnem Herrn, herrn Johann gottfried Elsasser, Churfürstl. Sächs. wirklichem Kriegsrathe, und der militarischen Stiftung zu Anneburg Directören: meinem verehrungswürdigen Gönner. [...]". - Folio [3]: "An den Kunstrichter.". - Folio [4r]: Titelbl. des Stücks. - Folio [4v]: "Handelde Personen." | |
655 | 7 | |a Libretto: Singspiel |2 local | |
700 | 1 | |a Henisch, Carl Franz |d 1745-1776 |e Mutmaßlicher Verfasser |0 (DE-588)104068566 |4 aut | |
751 | |a Chemnitz |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6 |
787 | 0 | 8 | |i Sonderdruck aus |a Zwo komische Operetten von G**, nebst andern Gedichten zum Anhange |c Uraufführung: Nicht ermittelt |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1690 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q bsb-lib | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020436083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143083632197633 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Henisch, Carl Franz 1745-1776 |
author_GND | (DE-588)104068566 |
author_facet | Henisch, Carl Franz 1745-1776 |
author_role | aut |
author_sort | Henisch, Carl Franz 1745-1776 |
author_variant | c f h cf cfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036513932 |
collection | digit |
contents | Akte: 3. - Szenen: 40. - Rollen: Frau Suse, eine reiche Verwalters Wittwe; Mutchen, ihre Tochter; Dorchen, ein armes Mädchen, das Frau Suse zu sich genommen hat; Christel, ein junger Verwalter; Hanns Paul, ein alter Haushofmeister; Herr Bakel, der Schulmeister; Frau Bakel; Monsieur Flink, Mutchens Freyer; Herr Badin, ein Herr aus der Stadt; Johann, Bedienter Monsieur Flinks; Graf Mayenthal; Baron Tarock; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Grafen Mayenthal. - Weitere Angaben: Folio [1]: Titelbl. des gesamten Bandes mit Motto: "Tibullus. Verba _ aratoris rustica discit Amor.". - Folio [2]: Widmung: "Dem Wohlgebohrnem Herrn, herrn Johann gottfried Elsasser, Churfürstl. Sächs. wirklichem Kriegsrathe, und der militarischen Stiftung zu Anneburg Directören: meinem verehrungswürdigen Gönner. [...]". - Folio [3]: "An den Kunstrichter.". - Folio [4r]: Titelbl. des Stücks. - Folio [4v]: "Handelde Personen." |
ctrlnum | (OCoLC)705604174 (DE-599)BVBBV036513932 |
edition | Libretto |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02516nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036513932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100621s1773 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705604174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036513932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das vornehme Suschen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das vornehme Suschen</subfield><subfield code="b">eine komische Operette in drey Aufzügen</subfield><subfield code="c">mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Libretto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Stößels Erben und Putscher</subfield><subfield code="c">1773</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4] Blätter, 184 Seiten, Seite 245 - 246</subfield><subfield code="c">8°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bogensignatur: ")*( 3" ; A - M 4; Q 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Textverf. ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Akte: 3. - Szenen: 40. - Rollen: Frau Suse, eine reiche Verwalters Wittwe; Mutchen, ihre Tochter; Dorchen, ein armes Mädchen, das Frau Suse zu sich genommen hat; Christel, ein junger Verwalter; Hanns Paul, ein alter Haushofmeister; Herr Bakel, der Schulmeister; Frau Bakel; Monsieur Flink, Mutchens Freyer; Herr Badin, ein Herr aus der Stadt; Johann, Bedienter Monsieur Flinks; Graf Mayenthal; Baron Tarock; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Grafen Mayenthal. - Weitere Angaben: Folio [1]: Titelbl. des gesamten Bandes mit Motto: "Tibullus. Verba _ aratoris rustica discit Amor.". - Folio [2]: Widmung: "Dem Wohlgebohrnem Herrn, herrn Johann gottfried Elsasser, Churfürstl. Sächs. wirklichem Kriegsrathe, und der militarischen Stiftung zu Anneburg Directören: meinem verehrungswürdigen Gönner. [...]". - Folio [3]: "An den Kunstrichter.". - Folio [4r]: Titelbl. des Stücks. - Folio [4v]: "Handelde Personen."</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Libretto: Singspiel</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henisch, Carl Franz</subfield><subfield code="d">1745-1776</subfield><subfield code="e">Mutmaßlicher Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104068566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Sonderdruck aus</subfield><subfield code="a">Zwo komische Operetten von G**, nebst andern Gedichten zum Anhange</subfield><subfield code="c">Uraufführung: Nicht ermittelt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1690</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsb-lib</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020436083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Libretto: Singspiel local |
genre_facet | Libretto: Singspiel |
id | DE-604.BV036513932 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020436083 |
oclc_num | 705604174 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [4] Blätter, 184 Seiten, Seite 245 - 246 8° |
psigel | digit bsb-lib |
publishDate | 1773 |
publishDateSearch | 1773 |
publishDateSort | 1773 |
publisher | Stößels Erben und Putscher |
record_format | marc |
spelling | Das vornehme Suschen Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch Libretto Chemnitz Stößels Erben und Putscher 1773 [4] Blätter, 184 Seiten, Seite 245 - 246 8° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bogensignatur: ")*( 3" ; A - M 4; Q 3 Textverf. ermittelt Akte: 3. - Szenen: 40. - Rollen: Frau Suse, eine reiche Verwalters Wittwe; Mutchen, ihre Tochter; Dorchen, ein armes Mädchen, das Frau Suse zu sich genommen hat; Christel, ein junger Verwalter; Hanns Paul, ein alter Haushofmeister; Herr Bakel, der Schulmeister; Frau Bakel; Monsieur Flink, Mutchens Freyer; Herr Badin, ein Herr aus der Stadt; Johann, Bedienter Monsieur Flinks; Graf Mayenthal; Baron Tarock; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Grafen Mayenthal. - Weitere Angaben: Folio [1]: Titelbl. des gesamten Bandes mit Motto: "Tibullus. Verba _ aratoris rustica discit Amor.". - Folio [2]: Widmung: "Dem Wohlgebohrnem Herrn, herrn Johann gottfried Elsasser, Churfürstl. Sächs. wirklichem Kriegsrathe, und der militarischen Stiftung zu Anneburg Directören: meinem verehrungswürdigen Gönner. [...]". - Folio [3]: "An den Kunstrichter.". - Folio [4r]: Titelbl. des Stücks. - Folio [4v]: "Handelde Personen." Libretto: Singspiel local Henisch, Carl Franz 1745-1776 Mutmaßlicher Verfasser (DE-588)104068566 aut Chemnitz pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6 Sonderdruck aus Zwo komische Operetten von G**, nebst andern Gedichten zum Anhange Uraufführung: Nicht ermittelt http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1690 |
spellingShingle | Henisch, Carl Franz 1745-1776 Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen Akte: 3. - Szenen: 40. - Rollen: Frau Suse, eine reiche Verwalters Wittwe; Mutchen, ihre Tochter; Dorchen, ein armes Mädchen, das Frau Suse zu sich genommen hat; Christel, ein junger Verwalter; Hanns Paul, ein alter Haushofmeister; Herr Bakel, der Schulmeister; Frau Bakel; Monsieur Flink, Mutchens Freyer; Herr Badin, ein Herr aus der Stadt; Johann, Bedienter Monsieur Flinks; Graf Mayenthal; Baron Tarock; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist auf dem Landgute des Grafen Mayenthal. - Weitere Angaben: Folio [1]: Titelbl. des gesamten Bandes mit Motto: "Tibullus. Verba _ aratoris rustica discit Amor.". - Folio [2]: Widmung: "Dem Wohlgebohrnem Herrn, herrn Johann gottfried Elsasser, Churfürstl. Sächs. wirklichem Kriegsrathe, und der militarischen Stiftung zu Anneburg Directören: meinem verehrungswürdigen Gönner. [...]". - Folio [3]: "An den Kunstrichter.". - Folio [4r]: Titelbl. des Stücks. - Folio [4v]: "Handelde Personen." |
title | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen |
title_alt | Das vornehme Suschen |
title_auth | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen |
title_exact_search | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen |
title_full | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch |
title_fullStr | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch |
title_full_unstemmed | Das vornehme Suschen eine komische Operette in drey Aufzügen mutmaßlicher Verfasser: Karl Franz Henisch |
title_short | Das vornehme Suschen |
title_sort | das vornehme suschen eine komische operette in drey aufzugen |
title_sub | eine komische Operette in drey Aufzügen |
topic_facet | Libretto: Singspiel |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054340-6 |
work_keys_str_mv | UT dasvornehmesuschen AT henischcarlfranz dasvornehmesuscheneinekomischeoperetteindreyaufzugen |