Znaleziska monet z Deszczna: historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gorzów Wielkopolski [u.a.]
Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta
2009
Deszczno |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Münzfunde von Deszczno |
Beschreibung: | 304 s. il. (w tym kolor.). - Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm. |
ISBN: | 9788392888413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036513813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110525 | ||
007 | t | ||
008 | 100621s2009 abd| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788392888413 |9 978-83-928884-1-3 | ||
035 | |a (OCoLC)705604134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036513813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Szczurek, Tadeusz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Znaleziska monet z Deszczna |b historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |c Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar |
264 | 1 | |a Gorzów Wielkopolski [u.a.] |b Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta |c 2009 | |
264 | 1 | |a Deszczno | |
300 | |a 304 s. |b il. (w tym kolor.). - Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Münzfunde von Deszczno | ||
650 | 0 | 7 | |a Münzfund |0 (DE-588)4126078-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deszczno |0 (DE-588)7746934-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deszczno |0 (DE-588)7746934-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Münzfund |0 (DE-588)4126078-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Łybek, Jakub |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Bejcar, Grzegorz |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/5dd64bfb793add16d410c840e83413c8 |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 383 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020435969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143083615420416 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Słowo Wójta Jacka Wójcickiego
9
Przedmowa
prof. dr.
hab.
Stanisława Suchodolskiego
10
WSTĘP
15
ROZDZIAŁ I
ROZWAŻANIA O FIZJOGRAFII
I PRZESZŁOŚCI DESZCZNA
21
1.
Fizjografia
21
2.
Pradzieje Deszczna w zarysie
24
3.
Wczesne średniowiecze
32
4.
Wypisy do historii wsi
33
5.
Z socjotopografii dawnego i obecnego Deszczna
40
ROZDZIAŁ
II
MONETA STAROŻYTNA
44
ROZDZIAŁ III
MONETA ŚREDNIOWIECZNA
54
1.
Brandenburska moneta askańska
56
2.
Brandenburska moneta Wittelsbachów
63
3.
Grosz praski
73
4.
Pieniądz nieobecny?
87
ROZDZIAŁ
IV
MONETA NOWOŻYTNA
94
1.
XVI-wieczne
monety niemieckie
96
2.
XVI-wieczna
moneta portugalska
99
3.
Nowożytny system monetarny
w Marchii Brandenburskiej do
1701
roku
101
4.
Moneta brandenburska i inna niemiecka
(XVII
wiek)
107
5.
Moneta Prus Książęcych
108
6.
ΧνΠ
-wieczne
emisje polsko-litewskie
111
7.
XVII-wieczne
monety śląskie
123
8.
XVII-wieczne
monety szwedzkie
125
9.
Ustrój pieniężny Królestwa Pruskiego
(1701-1871) 126
10.
Fałszerstwa monety polskiej
135
11.
Monety pruskie
138
12.
Moneta Wielkiego Księstwa Poznańskiego
141
13.
Pozostałe monety niemieckie
143
14.
XVIII-wieczne
monety koronne
149
15.
Próba interpretacji znalezisk nowożytnych
z
XVI-XVIII
wieku
155
ROZDZIAŁ
V
KSZTAŁTOWANIE SIĘ
OGÓLNONIEMIECKIEGO
SYSTEMU PIENIĘŻNEGO
159
ROZDZIAŁ
VI
MONETA ZASTĘPCZA MIASTA
LANDSBERG
AN DER WARTHE,
CZYLI GORZOWA
WIELKOPOLSKIEGO
166
ROZDZIAŁ
VII
LICZENIE I KONTROLA
170
1.
Liczmany
170
2.
Odważnik
178
ROZDZIAŁ
VIII
UŻYTKOWNICY MONET I ICH ZASOBY
PIENIĘŻNE
183
ZAKOŃCZENIE
197
KATALOG
MONET
201
CESARSTWO RZYMSKIE
201
NIEMCY
202
Marchia Brandeburska
202
Brandenburgia-Ansbach (Marchia)
205
Prusy (Królestwo)
205
Anhalt-Bernburg (Księstwo)
215
Brunszwik-Liineburg (Księstwo)
215
Hesja-Kassel (Landgraf
ostwo)
216
Reuss-Schleiz (Księstwo)
216
Saksonia (Elektorat)
216
Szlezwik-Holsztyn (Księstwo)
217
Würzburg
(Biskupstwo)
217
II
Rzesza (Cesarstwo)
218
Republika Weimarska
220
Niemcy hitlerowskie
(1933-1945) 223
Emisje miejskie
227
Miasto Hamburg
227
Miasto Kolonia
227
Miasto
Landsberg an der Warthe/
Gorzów Wielkopolski
227
PRUSY (Księstwo)
228
POLSKA/LITWA (Królestwo/Wielkie Księstwo)
229
Polska
229
Litwa
233
PRL
235
ŚLĄSK
235
Księstwo nyskie (biskupstwo wrocławskie)
235
Księstwo oleśnickie
236
Śląsk (pod panowaniem Habsburgów)
236
BELGIA (Królestwo)
236
CZECHY (Królestwo)
236
CZECHOSŁOWACJA (Republika)
237
FRANCJA (Cesarstwo)
237
NORWEGIA (Królestwo)
238
PORTUGALIA (Królestwo)
238
ROSJA (Cesarstwo)
238
ZSRR
239
USA
239
SZWECJA (Królestwo)
239
Inflanty (pod panowaniem szwedzkim)
239
Miasto Ryga (pod panowaniem szwedzkim)
240
Pomorze (pod panowaniem szwedzkim)
240
LICZMANY
240
ŻETONY
242
Osnabrück 242
Bornim 242
ODWAŻNIK
242
Monety wcześniej publikowane
242
Wykaz skrótów bibliograficznych
245
Wykaz cytowanej literatury
251
Wykaz skrótów czasopism
275
Zusammenfassung 277
TABLICE
289
Münzfunde von Deszczno
Historische und geographische Aspekte der
Partikularnumismatik
Zusammenfassung
Die Geschichte des Dorfes Deszczno (Dechsel) reicht min¬
destens bis in die frühe Piastenzeit zurück. Ursprünglich lag
es in Großpolen, nachdem aber die Ländereien an der unteren
Warthe und Netze durch die Brandenburger Mark im Jahre
1250 besetzt worden waren, fand es sich in den Grenzen der hier
neu gegründeten Neumark. Heute ist es ein Dorf im Landkreis
Gorzów Wlkp.
in der Woiwodschaft
Lubuskie (Lebus).
Die Suche nach historischen Münzen dauerte auf diesem
Gebiet mehrere Jahre lang, insbesondere in den Jahren 2006-
2009, mit einem Höhepunkt in den Jahren 2007-2009. Bis zum
19.10.2009 wurden an unterschiedlichen Stellen 231 Münzen
entdeckt. Alle sind Einzelfunde.
Die zurzeit ausgestellten fünf römischen Reichsmünzen
bilden, neben den spätneuzeitlichen, die am zahlreichsten ver¬
tretene Gruppe. Es handelt sich allerdings nicht um die ersten
Funde dieser Art in Dechsel. Es gibt Informationen von drei
weiteren, noch von vor dem Zweiten Weltkrieg. Diese fünf
Münzen sind: ein Denar von
Vespasian
(69-79) und ein Denar
von
Trajan,
geprägt in den Jahren 103-111; dann ein Denar von
Antoninus Pius
aus den Jahren 151-152, ein Denar
Getas
aus
den Jahren 200-202; ein
Antoninan
von
Valerian,
geprägt in den
Jahren 253-254 oder 256-269, auch in Rom. All die in Dechsel
gefundenen Münzen wurden in der zentralen Münzstätte in
Rom geprägt. Außerdem handelt es sich in allen fünf Fällen um
silberne Emissionen.
277
Der Brandenburger Denar vom Typ Bf
t
I
205/Da. 86
ist die älteste mittelalterliche Münze von jenen, die in den
Grenzen des Dorfes bisher gefunden wurden. Gemäß Hans-
Dieter Dannenbergs neuester Klassifizierung von zweisei¬
tigen Pfennigen wurde er zwischen 1275 und 1280 geprägt.
Für ein weiteres halbes Jahrhundert wurde die Macht in
der Brandenburger Mark von der bayerischen Dynastie der
Witteisbacher übernommen. Von dieser Zeit stammt ein ge¬
fundener Denar vom Typ Bf
t
670/03.218. Seine Entstehung
wird ca. auf die Jahre 1340-1342 datiert. Es ist klar erkennbar,
wie kurz die Münzen aus der Zeit dieser bayerischen Dynastie
im Umlauf gewesen waren. (Am besten ist es an der tabella¬
rischen Darstellung von Funden des Typus Da. 218/Bf
t
670
ersichtlich). Ihre Zirkulation endet eigentlich mit dem Ende
der Witteisbacher Herrschaft in der Mark. Wir haben hier
also mit einer umgekehrten Erscheinung zu tun, als bei den
Münzen der
askanischen
Ära. Die Zirkulation der nach der
Mitte des 13. Jahrhunderts geprägten Münzen endete prak¬
tisch mit der Einführung der Witteisbacher Denare. In der
Geschichte des Brandenburger Geldes kam es damals neben
dem Schwund der
askanischen
und bayerischen zweiseiti¬
gen Pfennige zu einem weiteren Ereignis: der Einführung des
ewigen Pfenniges im Jahre 1369. Die Prägung der „ewigen
Währung in Form von leichten Hohlpfennigen hatte wohl
die Aufgabe der schweren zweiseitigen Pfennige zur Folge.
Es ist nicht auszuschließen,
dass
diese Münzreform, die in
der Einführung eines nicht jährlich erneuerbaren Pfenniges
bestand, einen grundlegenden Charakter hatte und mit ei¬
ner zwangsmäßigen Zurückziehung des bisherigen Geldes
einherging. Wie es auch sei, eine Zäsur, mit der die Denare
aufgegeben wurden, ist nur allzu deutlich zu erkennen.
In Dechsel wurde auch ein Prager Groschen gefunden, geprägt
unter Wenzel
II.
(1279-1305), also aus der frühesten Emission.
278
Auf dem Gebiet der Neumark und im
Sternberger
Land stel¬
len die Prager Groschen eher eine Art zahlenmäßig geringeren
Zusatz bei den meist aus Münzen kleiner Stückelung bestehen¬
den Münzschatzfunden. Das Dechseler Exemplar konnte mit
seinen 3,09
g
keinesfalls als Hälfte des Solidus Brandenburger
Pfennige gelten. Nicht annehmbar ist die Erklärung, dieses
niedrige Gewicht sei eine Folge der
al
marco-Abmessung der
Münzen, bei denen bestimmte Abweichungen beim Gewicht
der einzelnen Stücke, die man dann mit einer Münzmark wog,
zulässig waren. Bei dem Exemplar aus Dechsel handelt es sich
schlicht und einfach um ein illegal beschnittenes Stück, worauf
übrigens seine ovale Form hinweist.
In Dechsel wurden drei deutsche Münzen aus dem 16.
Jahrhundert entdeckt, alle in dessen letzten zwei Jahrzehnten
geprägt. Das älteste, vierte Exemplar, wurde unter den sog.
Hobus Entdeckungen vermerkt, in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Aus dem Jahre 1591 stammt der in Königsberg
geprägte Schilling des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach,
der in den Jahren 1578-1603 das Herzogtum Preußen ver¬
waltete. Der Nennwert der Münze stützt sich auf die polni¬
sche Gewichtsmark. Von den kleineren Münzen kann man
in Dechsel auch einen Albus (Weißgroschen) bewundern,
geprägt in der Stadtmünzstätte in Köln im Jahre 1586. Aus
Hessen stammt das Vierheller aus dem Jahre 1588, geprägt
von Ludwig
IV.
(1567-1609) in Kassel. Das letzte, dabei aber
älteste Exemplar ist der Braunschweiger Groschen von 1525,
nur als Entdeckung von Hobus (+1941), dem lokalen Pfarrer,
vermerkt oder nur in seiner Sammlung vorhanden.
Die älteste moderne Emission unter den Dechseler Funden
ist die portugiesische Kupfermünze im Wert von 3 Real, ge¬
prägt von Johann
III.
dem Frommen (1521-1557) in Lissabon.
Ein Drei-Real-Kupferstück ist in diesem Teil Europas ein sel¬
tener Fund.
279
Im Großen und Ganzen stammen aus Dechsel sechs bran-
denburgische Münzen aus dem 17. Jahrhundert, geprägt
westlich der Oder (alle in der Berliner Münzstätte) und eine
im fränkischen Brandenburg-Ansbach. Vertreten sind auch
Exemplare, die unter den Münzstempeln zweier Kurfürsten
entstanden sind: Georg Wilhelm (1619-1640) und Friedrich
Wilhelm (1540-1688); die fränkische Münze wurde un¬
ter Johann Friedrich (1667-1686) geprägt. In Bezug auf den
Nennwert handelt es sich ausschließlich um kleine und kleins¬
te Werte: einen Doppelpfennig, einen Dreier, einen Sechser
(1/48 Taler), einen Groschen und Doppelgroschen, und bei
der Münze aus Brandeburg-Ansbach, um einen Groschen im
Wert von einem Dreikreuzer. Darüber hinaus wurde hier auch
ein Dreigroschen (ein Düttchen) aus dem Herzogtum Preußen
Friedrichs
III.
(1688-1701) gefunden.
Unter den in Dechsel gefundenen Münzen aus dem 17.
Jahrhundert bilden die 15 aus Polen-Litauen die größte Gruppe.
Sie wurden unter
Sigismund III. Wasa
(1587-1632) und Johann
II.
Kasimir geprägt. Der erste wird durch drei Dreigroschen und
einen Groschen repräsentiert, der zweite ausschließlich durch
Kupferschillinge (elf Stück, darunter ein falsches).
Von Schlesien stammen drei Münzen. Sie alle entstanden
gegen das Ende des 17. Jahrhunderts und haben denselben
Nennwert von einem Gröschel: des Breslauer Bischofs Friedrich
von Hessen (1671-1682), geprägt in Neisse im Jahre 1682, des
Oelser Fürsten aus der Württemberger Linie, Christian Ulrich
(1668-1704), geprägt 1697, und eine Münze aus dem Jahre 1697,
geprägt in Oppeln. Diese Art von Münzen erschien in Schlesien
zu Beginn des 17. Jahrhunderts und war ziemlich zahlreich emit¬
tiert (die letzten entstanden unter der preußischen Herrschaft
am Anfang des 19. Jahrhunderts). Ein Gröschel entsprach dort
drei Hellern oder 1/4 schlesischen Groschen.
280
Schwedischer Herkunft sind zwei Münzen aus Riga: ein
Stadtschilling von Gustav
II.
Adolf (1611-1632) von 162[6?]
und ein Landschilling (Livland) von Karl
X.
Gustav (1654-
1660) aus dem Jahre 1655.
Emissionen des Königreiches Preußen gehören zu den häu¬
figsten Funden in Dechsel: Mit 47 Stück sind sie zahlenmäßig
den anderen heimischen Münzen gegenüber eindeutig überle¬
gen. Nicht alle Exemplare von diesen 47 stammen zwar aus der
Brandenburger Provinz, nicht desto weniger
muss die
heimi¬
sche Münze in unserem Dorf weitaus dominiert haben. Es gibt
unter ihnen nämlich auch eine Gruppe von Geldstücken, die
für die westlichen Provinzen geprägt wurden. Sie besteht aus
5 Mariengroschen, entstanden in den Jahren 1752-1755 für die
westlichen preußischen Provinzen in den Münzstätten in Aurich
in Ostfriesland und im sächsischen Magdeburg, sowie einem
Groschen (180 einen Taler) aus dem Jahre 1816, aus der Breslauer
Münzstätte des Großherzogtums Posen. Wie daraus ersichtlich,
hatte die Vorschrift über regional eingeschränkte Gültigkeit von
einzelnen Emissionen eher einen rein formellen Charakter, zu¬
mal man auch nicht preußisches Geld zirkulieren ließ.
Unter den deutschen Münzen, die in der Zeit des Königreichs
Preußen geprägt wurden, gibt es auch Vertreter aller wichtigen
deutschen Geldsysteme: Anhalt, Kursachsen, Braunschweig,
Schleswig-Holstein, Pommern (unter schwedischer Herrschaft),
Hessen, Würzburg, Hamburg (Stadt).
In Dechsel wurden sechs polnische Münzen aus dem 18.
Jahrhundert gefunden, ausschließlich aus Kupfer. Unter den
Stempeln von August
III.
wurden vier Schillingen aus den
Jahren 1753, 1754 (2) und 1755 sowie ein Kronengroschen
aus Kupfer aus 1755 und mit dem Buchstaben
H
als
Emissionsbezeichnung; unter
Stanislaus
August Poniatowski
entstand der Kupfergroschen aus dem Jahre 1767. Ein genaue¬
rer Blick auf die polnischen Münzen aus dem 18. Jahrhundert
281
auf den Gebieten der ehemaligen Neumark lässt erkennen,
dass
sie gar nicht so selten verwendet wurden, wovon die Funde
aus den letzten 20 Jahren zeugen.
Die Chronologie der in Dechsel gefundenen Münzen weist
eine bestimmte Ähnlichkeit mit der von A. Mikolajczyk für die
polnischen Ländereien vorgestellten Chronologie auf. (In dem
Vergleich werden die Münzen aus dem 16.-18. Jahrhundert
berücksichtigt). Die am seltensten vertretenen Münzen aus
Dechsel stammen nämlich aus dem 16. Jahrhundert - sie stel¬
len nur 6,1% aller Funde dar -, in der Adelsrepublik Polen liegt
diese Zahl bei 8,8%, also nur etwas mehr. Nun schon in den
zwei weiteren Jahrhunderten sehen diese Proportionen schon
völlig anders aus. Unter den Münzen aus Dechsel stammen
25,4% aus dem 17. Jahrhundert (für Polen sind es 71,7%). Das
18. Jahrhundert wird in Dechsel von 58,5% der gefundenen
Münzen vertreten, während in Polen dieser Anteil bei lediglich
19,5% Hegt. Diese chronologischen Proportionen unterschei¬
den sich in Dechsel kaum von jenen, die man auf einem etwas
breiteren Gebiet, und zwar im unteren Warthetal, beobachtet.
Das hiesige Münzwesen des 18. Jahrhunderts, insbesondere
dessen 2. Hälfte, stand unter dem Zeichen großer preußischer
Produktion Friedrichs
II.
(1740-1786).
In Dechsel waren wir auf drei Notmünzen gestoßen, alle
drei vom Landsberger Magistrat emittiert. Ihre Nennwerte
waren: 1 Pfennig, 5 Pfennig und
Уг
Mark. Sie wurden
nicht als Hartgeld bezeichnet - wie man Münzen dieser
Art sonst in den städtischen Unterlagen nannte - sondern
als Kleingeldersatz. Es ist nicht bekannt, wie lange sie im
Umlauf waren. Im Bericht des Oberbürgermeisters Gerloff
fehlt es an genaueren Angaben, bis auf den Vermerk von
1923,
dass
sie vom Umlauf zurückgezogen werden; eigene
Untersuchungen haben wir in dieser Hinsicht nicht ange¬
stellt. Wie es scheint, wäre die Beantwortung dieser Frage
282
durch
eine Recherche möglich: in den Berichten des Stadtrates
und der Stadtverwaltung nach 1925, in den Archivunterlagen
oder aber auch nur in der lokalen Presse.
Die Rechenpfennige aus Dechsel (3 Stück) sind kein selte¬
ner Fund an der unteren Warthe. Es könne über ein Dutzend
ähnliche Funde genannt werden - die meisten bisher nicht
veröffentlicht - aus
Gorzów Wlkp.
(Landsberg an der Warthe),
Pyrzany (Pyrehne) in der Gemeinde Witnica (Vietz),
Kostrzyn
nad Odrą
(Küstrin), Lubiszyn (Ludwigsruh), aber auch man¬
che aus etwas weiter entfernten Ortschaften, wie
Cedynia
(Zehden),
Myślibórz
(Soldin),
Ręcz (Reetz), Międzyrzecz
(Meseritz) und dessen Umgebung.
Einen weniger gewöhnlichen Fund stellt ein Kupfergewicht
für eine manuelle Schalenwaage dar. Seinen Abbildungen
und Gewicht nach kann man vermuten,
dass
es sich um ein
Passiergewicht für die spanische Münze
d oro
handelte. Der
Darstellung nach war sein Stempel jenem gleich, der in den
Jahren 1537-1700 zur Prägung von
Escudos
diente.
Interessant dürfte die Konfrontation der Dechsler Funde mit
jenen aus Landsberg sein. Ein Dorf auf der einen, eine Stadt auf
der anderen Seite, nicht weit voneinander entfernt, mit einem
ähnlichen, wenn nicht gar gleichen historischen Schicksal. Es
gab nur einen, dabei aber grundsätzlichen Unterschied: Wenn
es je der eine Ort von dem anderen verwaltungspolitisch oder
rein politisch abhängig war, darunter im Sinne der feuda¬
len Abhängigkeit, dann nur Dechsel von Landsberg. Seit der
Gründung des brandenburgischen Landsberg an der Warthe
im Jahre 1257 blieb Dechsel immer im Schatten seines unver¬
gleichbar größeren Nachbarn und Schirmherrn - und so ist es
bis heute. Eine Antwort auf diese Frage ist der letzten Tabelle zu
entnehmen, in der die Funde aus Dechsel und Landsberg zusam¬
mengestellt wurden. Nichtdestoweniger bedarf dieser Vergleich
wenigstens eines knappen Kommentars. Es unterliegt vor allem
283
keinem Zweifel,
dass
die beiden Ortschaften jahr-hundertelang
dem gleichen Geldmarkt angehörten. Dies wäre ja auch ohne ei¬
nen Vergleich der Münzen selbstverständlich. Die Folge ist,
dass
man hier in den meisten Fällen mit den gleichen Emissionen zu
tun hat, und zwar sowohl in Hinsicht auf die Herkunft wie auch
auf die Chronologie. Wichtiger ist daher die Frage nach den
Unterschieden zwischen dem Geldumlauf in der Stadt und auf
dem Dorfe. Augenfällig ist hier der Unterschied im Charakter
der Funde, was durch den tabellarischen Vergleich nicht zu
erkennen ist. Aus dem Gebiet von Landsberg sind ungefähr
neun historische Münzschatzfunde bekannt (aus dem 12. bis 17.
Jahrhundert) sowie etwa sechs kleinere Bargeldsammlungen,
versteckt während des Zweiten Weltkrieges (1944/1945) an¬
gesichts der heranrückenden Front. Vielleicht dürfte man hier
noch einen nicht unwesentlichen Schatz von goldenen amerika¬
nischen Dollars hinzuzählen, die hier, gemäß einem hartnäcki¬
gen Gerücht, mehrere bis ein Dutzend Jahre nach 1945 seien ver¬
steckt worden. Sichtbar macht sich dadurch der Unterschied im
Besitz von Bargeld zwischen den Einwohnern der Stadt und de¬
ren des Dorfes. Deswegen wurden auch in Landsberg die ihrem
Nennwert nach wertvollsten Silber-
(Talar
und seine Fraktionen)
und Goldmünzen gefunden.
Dass
diese Letzteren auch in
Dechsel, wenn auch im eingeschränkten Umfang, im Umlauf
waren, kann indirekt das Vorhandensein des Messinggewichts
für die goldenen
Escudos
hinweisen. Die Münzschatzfunde
brachten in Landsberg auch mehr Münzen unterschiedlicher
Herkunft zutage, als dies in Dechsel der Fall ist. Bemerkenswert
ist vor allem die Anwesenheit von Emissionen aus deutschen
Ländern und Städten, vor allem aus Sachsen (Mittel- und
Norddeutschland) und Österreich; diese Arten von Münzen
fehlen in Dechsel ganz. Es handelt sich dabei vor allem um wert¬
vollere Silbermünzen. Goldmünzen gab es in drei Landsberger
Funden (jenen aus der Nachkriegszeit nicht mitgerechnet).
Dass
284
in Dechsel
keine niederländischen oder spanischen Münzen ge¬
funden wurden, ergibt sich teilweise aus der Tatsache,
dass
hier
völlig die größeren Stückelungen fehlen.
Es gibt noch einen augenfälligen Unterschied zwischen den
Landsberger und den Dechseler Funden, der eigentlich uner¬
klärlich ist: Es fehlen in Dechsel Münzen aus dem 15. und 16.
Jahrhundert, die damals auf dem Geldmarkt in der Neumark
nicht nur vorhanden, sondern gar für ihn grundlegend wa¬
ren. Gemeint werden hier etwa die nach 1369 eingeführten
Brandenburger Hohlpfennige (ewige Pfennige), die westpom-
merschen Denare vom Typ Vinkenaugen, oder auch nur ein¬
fache Brandenburger Groschen. Für diese Anomalie musste
schon früher der Zufall als Erklärung herhalten (siehe Kapitel
„Moneta średniowieczna:
4.
Pieniądz nieobecny ),
eine andere
kann hier nicht angegeben werden.
Die Sammlung der Münzen aus dem Bereich des Dorfes
von Dechsel scheint eine ziemlich objektive Probe von
Geldern darzustellen, deren sich die Einwohner in der
Geschichte des Ortes bedient haben: Sei es in den vorge¬
schichtlichen Zeiten, im Mittelalter, in der Neuzeit, oder
auch in den modernen Zeiten. Sie zeigt auch, wie vielfältig
die Geldmittel waren, sowohl in Bezug auf ihre Herkunft,
als auch auf das Produktionsmaterial oder den Nennwert.
Obwohl wir aber ein ziemlich großes Gebiet genau durch¬
sucht und viele Befragungen unter den Einwohnern durch¬
geführt haben, gibt es unter den Funden immer noch wesent¬
liche Lücken, was wir in den entsprechenden Kapiteln zum
Ausdruck gebracht haben. Es handelt sich hier vor allem um
das Frühmittelalter, das heißt um das 10., insbesondere aber
das 11. Jahrhundert, in denen das Geld als Zahlungsmittel
der Bevölkerung des Piastenstaates schon gut bekannt war.
Es kann sein,
dass
hier keine Münzen dieser Art verlo¬
ren worden - vorausgesetzt natürlich,
dass
hier Silbergeld
285
überhaupt im Umlauf war. Eine andere Frage stellt sich in
Bezug auf die fehlenden Münzen aus dem 12. und der ersten
Hälfte des 13. Jahrhunderts; es kann aber sein,
dass
das Geld
aufgrund einer allgemeinen Geldkrise im Staat der Piasten
in jener Zeit in Dechsel überhaupt nicht angekommen war.
Ein weiteres Problem bilden die fehlenden brandenburgi¬
schen Münzen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, also aus
den Zeiten, als das märkische Münzwesen gut entwickelt
war und seine Produkte weit verbreitet, was man aufgrund
von Funden in der nächsten Umgebung von Dechsel fest¬
stellen kann, sowohl in Form von Münzschatz-, als auch von
Einzelfunden. Es gibt noch Hoffnung auf Funde dieser Art in
Dechsel, wenn auch die Einwirkung von chemischen Stoffen
im Boden auf die Münzmetalle, zumal in den letzten Jahren
erkennbar, pessimistisch stimmt: Aus dem 15. Jahrhundert
stammen die kleinsten, dünnen und leichten Hohlpfennige,
die der Erosion am einfachsten unterliegen.
Gleichzeitig lassen neue Suchmethoden Münzen an den
Tag bringen, die bisher unauffindbar waren. So werden immer
weitere altertümliche Münzen gefunden, von denen man bis¬
her vermutet hat, sie seien an der unteren Warthe und Netze
nur in kleinsten Mengen vorhanden. Im Allgemeinen kann
man sagen,
dass
man die Anwesenheit und Funktionen der
römischen Münzen auf dem polnischen Gebiet neu analysie¬
ren und einschätzen
muss.
Es fällt einem manchmal schwer zu verstehen, wie die
Bevölkerung mit der Vielfalt an Stückelungen unterschied¬
lichster Herkunft zurechtkam, die in der Neuzeit noch zuge¬
nommen hatte. Die Kaufleute und reichen Stadtbürger hatten
zahlreiche Schätzungsbücher und
-tabellen
zur Verfügung,
meistens reich illustriert, die die gegenseitigen Verhältnisse
der einzelnen Währungen erklärten; wie aber solche Probleme
von der Landbevölkerung gelöst wurden, ist nur schwer
286
begreiflich. Es ist wohl ein Thema für einen anderen Beitrag,
hier sei nur erwähnt,
dass
die Antwort in den Funden selbst
zu stecken scheint: Die Landbevölkerung benutzte wohl vor
allem Kleingeld und brauchte keine Umrechnungen durchzu¬
führen oder das Verhältnis zwischen Gold und Silber zu er¬
mitteln. Andererseits werden oft, um nicht zu sagen: massen¬
weise, Rechenpfennige und Abrechnungsmarken aller Arten
auch auf ländlichen Gebieten gefunden. Es kann also kaum der
Gedanke unterdrückt werden,
dass
es um das Rechnen unter
den Dorfeinwohnern nicht so schlecht stehen konnte, wie man
es sich heute vorstellen mag.
Wir haben keine Fragen nach der Umlaufzeit der Münzen
gestellt, und daher auch keine Antworten gefunden. Eine ver¬
längerte Umlaufzeit einer Münze konnte sich manchmal aus
herangezogenen Analogien ergeben, zumal bei Depositen.
Ohne nach der Umlaufzeit zu fragen, konnten wir auch nicht
herausfinden, wann die jeweiligen Münzen in den Boden ge¬
langten. Bei Einzelfunden kann diese Frage ohne einen ar¬
chäologischen Kontext ohnehin nicht beantwortet werden.
In unserem Bericht findet sich allerdings eine Ausnahme: die
Kupferschillinge. Einen Hinweis auf die Umlaufzeit der aska-
nischen und Witteisbacher Münzen aus Dechsel geben übri¬
gens auch die Tabellen mit der Übersicht der Funde. In jedem
Fall macht die vorliegende Veröffentlichung deutlich,
dass
es von keiner Gleichzeitigkeit der Prägung der Münzen und
deren Gelangen in den Boden, also Zurückziehen aus dem
Umlauf die Rede sein kann, nicht einmal bei Geldstücken aus
den Zeiten, in denen man unter Zwang Münzen mit dem ak¬
tuellen Stempel benutzte, also eine jährliche Münzverrufung
oder Münzerneuerung stattgefunden hatte.
Wir haben uns nicht gescheut, die Geschichte auch in ihrem
breitesten Sinne darzustellen, von den Urzeiten an, nicht nur
um den Lesern bewusst zu machen, in welchem historischen
287
Kontext die Münzen verwendet wurden, sondern auch um
eine Vorstellung des Dorfes und dessen Geschichte, ja teilwei¬
se auch der Gegenwart, zu verleihen. Wir haben aber versucht,
vor allem die Münzen und deren Zirkulation in der Region und
manchmal darüber hinaus darzustellen, obwohl es uns nicht
immer gelungen war - und dessen sind wir uns im Klaren -
eine Symmetrie zu bewahren.
288
|
any_adam_object | 1 |
author | Szczurek, Tadeusz Łybek, Jakub Bejcar, Grzegorz |
author_facet | Szczurek, Tadeusz Łybek, Jakub Bejcar, Grzegorz |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Szczurek, Tadeusz |
author_variant | t s ts j ł jł g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036513813 |
ctrlnum | (OCoLC)705604134 (DE-599)BVBBV036513813 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02064nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036513813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100621s2009 abd| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392888413</subfield><subfield code="9">978-83-928884-1-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705604134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036513813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szczurek, Tadeusz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Znaleziska monet z Deszczna</subfield><subfield code="b">historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej</subfield><subfield code="c">Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gorzów Wielkopolski [u.a.]</subfield><subfield code="b">Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Deszczno</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 s.</subfield><subfield code="b">il. (w tym kolor.). - Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Münzfunde von Deszczno</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126078-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deszczno</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deszczno</subfield><subfield code="0">(DE-588)7746934-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Münzfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126078-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łybek, Jakub</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bejcar, Grzegorz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/5dd64bfb793add16d410c840e83413c8</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 383</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020435969</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deszczno (DE-588)7746934-3 gnd |
geographic_facet | Deszczno |
id | DE-604.BV036513813 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:42:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9788392888413 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020435969 |
oclc_num | 705604134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 304 s. il. (w tym kolor.). - Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta |
record_format | marc |
spelling | Szczurek, Tadeusz Verfasser aut Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar Gorzów Wielkopolski [u.a.] Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta 2009 Deszczno 304 s. il. (w tym kolor.). - Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Münzfunde von Deszczno Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd rswk-swf Deszczno (DE-588)7746934-3 gnd rswk-swf Deszczno (DE-588)7746934-3 g Münzfund (DE-588)4126078-8 s DE-604 Łybek, Jakub Verfasser aut Bejcar, Grzegorz Verfasser aut https://www.recensio.net/r/5dd64bfb793add16d410c840e83413c8 rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19 (2011), S. 383 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Szczurek, Tadeusz Łybek, Jakub Bejcar, Grzegorz Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126078-8 (DE-588)7746934-3 |
title | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |
title_auth | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |
title_exact_search | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |
title_full | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar |
title_fullStr | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar |
title_full_unstemmed | Znaleziska monet z Deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej Tadeusz Szczurek, Jakub Łybek, Grzegorz Bejcar |
title_short | Znaleziska monet z Deszczna |
title_sort | znaleziska monet z deszczna historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |
title_sub | historyczne i geograficzne aspekty numizmatyki partykularnej |
topic | Münzfund (DE-588)4126078-8 gnd |
topic_facet | Münzfund Deszczno |
url | https://www.recensio.net/r/5dd64bfb793add16d410c840e83413c8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020435969&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT szczurektadeusz znaleziskamonetzdeszcznahistoryczneigeograficzneaspektynumizmatykipartykularnej AT łybekjakub znaleziskamonetzdeszcznahistoryczneigeograficzneaspektynumizmatykipartykularnej AT bejcargrzegorz znaleziskamonetzdeszcznahistoryczneigeograficzneaspektynumizmatykipartykularnej |