Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia: ein deutsch-französischer Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zur pädagogischen Psychologie
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 441 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 560 gr. |
ISBN: | 9783830050612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036510785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160316 | ||
007 | t | ||
008 | 100618s2010 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002142741 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830050612 |c PB. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-5061-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830050612 | |
035 | |a (OCoLC)699913527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002142741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 371.334 |2 22/ger | |
084 | |a AL 27500 |0 (DE-625)2880: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2605 |0 (DE-625)19828:766 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 215d |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 660d |2 stub | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Peters, Stevka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia |b ein deutsch-französischer Vergleich |c Stevka Peters |
246 | 1 | 3 | |a Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a XIII, 441 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 560 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Stevka: Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 45 |w (DE-604)BV014835288 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5061-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Erlangen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020432990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020432990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143078791970816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELE 1 2 LERNEN MIT MULTIMEDIA
5 2.1 MULTIMEDIALELERNUMGEBUNGEN 5 2.1.1 MOEGLICHKEITEN MULTIMEDIALER
LERNUMGEBUNGEN 5 2.1.2 GRENZEN BEIM LERNEN MIT MULTIMEDIA 7 2.2
SELBSTREGULIERTESLERNEN 10 2.2.1 RAHMENMODELL DES SELBSTREGULIERTEN
LERNENS NACH FRIEDRICH UND MANDL. 11 2.2.2 DREI-SCHICHTEN-MODELL DES
SELBSTREGULIERTEN LERNENS NACH BOEKAERTS 15 2.2.3 SOZIAL-KOGNITIVES
MODELL DER SELBSTREGULATION NACH ZIMMERMAN 19 2.3 ANFORDERUNGENBEIM
SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 22 2.3.1 KOGNITIVE UND
METAKOGNITIVE ANFORDERUNGEN 22 2.3.2 MOTIVATIONALE ANFORDERUNGEN 26 3
AKADEMISCHE FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN BEIM SELBST REGULIERTEN LERNEN 31
3.1 THEORETISCHEERKENNTNISSEZU AKADEMISCHENFAEHIGKEITS- EINSCHAETZUNGEN
BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 32 3.1.1 AUSGEWAEHLTE ANSAETZE ZUM
AKADEMISCHEN SELBSTKONZEPT.. 32 3.1.1.1 DAS HIERARCHISCHE SELBSTKONZEPT
BEI SHAVELSON 33 3.1.1.2 DAS AKADEMISCHE SELBSTKONZEPT BEI MARSH 36
3.1.1.3 DAS AKADEMISCHE SELBSTKONZEPT IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM 41 3.1.2
AUSGEWAEHLTE ANSAETZE ZUR AKADEMISCHEN SELBSTWIRKSAMKEIT 44 3.1.2.1
BANDURAS SELF-EFFICACY-THEORY 45 3.1.2.2 DIE AKADEMISCHE
SELBSLWIRKSAMKEIT IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM 54 3.1.3 KRITISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG DES THEORETISCHEN ERKENNTNISSTANDS 55 3.1.3.1
VERGLEICH DER THEORETISCHEN ANSAETZE 55 3.1.3.2 VERGLEICH DER
KONZEPTUELLEN BESONDERHEITEN 57 3.1.3.3 VERGLEICH DER ANNAHMEN ZUR
SPEZIFITAET AKADEMISCHER FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN .. 61 3.1.3.4 VERGLEICH
DER ANNAHMEN ZUR VARIABILITAET AKADEMISCHER FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN 64
3.2 METHODISCHEERKENNTNISSEZU AKADEMISCHENFAEHIGKEITS- EINSCHAETZUNGEN
BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 66 3.2.1 GRUNDLEGENDE METHODISCHE
UNTERSCHIEDE BEI DER ERFASSUNG AKADEMISCHER FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN 67
3.2.1.1 INHALTLICHE KOMPONENTEN 69 3.2.1.2 BEZUGSRAHMEN 69 3.2.1.3
ZEITLICHE ORIENTIERUNG 70 3.2.1.4 SKALENFORMAT 70 3.2.1.5 FAZIL. 71
3.2.2 SPEZIFITAETSGRADE BEI DER ERFASSUNG AKADEMISCHER
FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN 72 3.2.3 VARIABILITAET BEI DER ERFASSUNG
AKADEMISCHER FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN 78 3.2.4 KONZEPTUELLE UND
METHODISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG AKADEMISCHER
FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 80
3.2.4.1 ZUR HETEROGENITAET DER FORSCHUNGSANSAETZE 80 3.2.4.2 ZUR
SPEZIFILAET UND VARIABILITAET AKADEMISCHER FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN 81
3.2.4.3 ZU DEN INHALTLICHEN KOMPONENTEN UND ENTSTEHUNGSQUELLEN DES
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTS 83 3.2.4.4 ZU DEN
DIMENSIONEN DES ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTS 64 3.2.4.5
WEITERE METHODISCHE IMPLIKATIONEN ZUR ERFASSUNG DES
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTS 85 IX 3.3 EMPIRISCHE
ERKENNTNISSEZU AKADEMISCHENFAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN BEIM
SELBSTREGULIERTEN LERNEN 86 3.3.1 DAS FAEHIGKEITSKONZEPT ALS PRAEDIKTOR
BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 87 3.3.1.1 DAS FAEHIGKEILSKONZEPT ALS
PRAEDIKTOR DER LEISTUNG BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 87 3.3.1.2 DAS
FAEHIGKEILSKONZEPT ALS PRAEDIKTOR DES LERNVERHALTENS BEIM
SELBSTREGULIERTEN LERNEN 91 3.3.2 DETERMINANTEN DES FAEHIGKEITSKONZEPTS
BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 97 3.3.2.1 DIE LEISTUNG ALS DETERMINANTE
DES FAEHI9KEITSKONZEPTS BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN 97 3.3.2.2 DAS
LERNVERHALTEN ALS DETERMINANTE DES FAEHIGKEITSKONZEPTS BEIM
SELBSTREGULIERTEN LERNEN 100 3.3.3 DAS FAEHIGKEITSKONZEPT ALS PRAEDIKTOR
BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 102 3.3.3.1 DAS
FAEHIGKEILSKONZEPT ALS PRAEDIKTOR DER LEISTUNG BEIM SELBSTREGULIERTEN
LERNEN MIT MULTIMEDIA 104 3.3.3.2 DAS FAEHIGKEILSKONZEPT ALS PRAEDIKTOR
DES LERNVERHALTENS BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 105
3.3.4 DETERMINANTEN DES FAEHIGKEITSKONZEPTS BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN
MIT MULTIMEDIA 109 3.3.4.1 DIE LEISTUNG ALS DETERMINANTE DES
FAEHIGKEITSKONZEPTS BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 110
3.3.4.2 DAS LERNVERHALTEN ALS DETERMINANTE DES FAEHIGKEITSKONZEPTS BEIM
SELBSTREGULIERTEN LERNEN MIT MULTIMEDIA 112 3.3.5 KRITISCHE
ZUSAMMENFASSUNG DES EMPIRISCHEN ERKENNTNISSTANDS 115 3.3.5.1
ERKENNTNISSE AUS STUDIEN IN TRADITIONELLEN LERNKONTEXTEN 115 3.3.5.2
ERKENNTNISSE AUS STUDIEN IN MULTIMEDIALEN LERNKONTEXTEN 117 3.3.5.3
ERKENNTNISSE HINSICHTLICH DER SPEZIFITAET UND VARIABILITAET... 118 3.3.5.4
METHODISCH-KRITISCHE ASPEKTE BEI DER ABLEITUNG EMPIRISCHER ERKENNTNISSE
119 3.3.5.5 KRITISCHER VERGLEICH DER UNTERSUCHTEN WIRKUNGSRICHTUNGEN 120
3.3.5.6 ABSCHLIESSENDES FAZIT ZU DEN EMPIRISCHEN ERKENNTNISSEN UND
IMPLIKATIONEN FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT 121 4 ABLEITUNG SPEZIFISCHER
FRAGESTELLUNGEN 123 5 DEUTSCHE STUDIE ZUM ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPT BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 129 5.1 PROBANDEN 130 5.2
UNTERSUCHUNGSMATERIAL 130 5.2.1 DIE MULTIMEDIALE LERNUMGEBUNG
STUDIERPLATZ 2000 131 5.2.1.1 ORIENTIERUNGS- UND NAVIGATIONSVERHALTEN
.... 131 5.2.1.2 AKTIVE INFORMATIONSVERARBEITUNG 134 5.2.1.3 UEBERWACHUNG
UND BEWERTUNG DES LERNPROZESSES 138 5.2.2 UMFANG UND AUFBAU DES
LERNMODULS 139 5.3 DESIGN UND ABLAUF DER UNTERSUCHUNG 140 5.3.1
UNTERSUCHUNGSDESIGN 140 5.3.2 UNTERSUCHUNGSABLAUF 141 5.4
ERHEBUNGSMETHODEN 142 5.4.1 ERFASSUNG DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE 143 5.4.2 ERFASSUNG DER LERNAKTIVITAETEN 145 5.4.3
ERFASSUNG DER LEISTUNG 146 5.4.4 ERFASSUNG WEITERER FAKTOREN 148 5.4.5
UEBERSICHT UEBER DIE UNTERSUCHUNGSVARIABLEN 150 X 5.5 DATENANALYSE UND
DATENAUSWERTUNG
...*.......................*............................... 151 5.6
ERGEBNISSE DER DEUTSCHEN STUDIE 152 5.6.1 SPEZIFITAET DER
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 153 5.6.2 VARIABILITAET DER
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 158 5.6.3 LERNAKTIVITAETEN
BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 164 5.6.4 LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 177
5.6.5 EINFLUSS DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE AUF DIE
LEISTUNG 186 5.6.6 EINFLUSS DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE AUF DIE LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 190
5.6.7 EINFLUSS DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE UND DER
LERNAKTIVITAETEN AUF DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 196 5.6.8
EINFLUSS DER LERNAKTIVITAETEN UND DER LEISTUNG AUF DIE ANFORDERUNGS-
SPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 203 5.7
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 208 5.7.1 ZUR
SPEZIFITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 208 5.7.2 ZUR
VARIABILITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 209 5.7.3
ZU DEN LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 210 5.7.4 ZUR LEISTUNG
BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 211 5.7.5 ZUR VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH DIE
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 212
5.7.6 ZUR VORHERSAGE DER LERNAKTIVITAETEN DURCH DIE
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 214
5.7.7 ZUR VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH DIE ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE UND DIE LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 215
5.7.8 ZUR VORHERSAGE DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE
DURCH DIE LERNAKTIVITAETEN UND DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 217 6
FRANZOESISCHE STUDIE ZUM ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPT BEIM
SRL MIT MULTIMEDIA 219 6.1 PROBANDEN 219 6.2 UNTERSUCHUNGSMATERIAL
..............................................................................
.* 220 6.2.1 DIE MULTIMEDIALE LERNUMGEBUNG .,ATELIER D APPRENTISSAGE
220 6.2.2 UMFANG UND AUFBAU DES LERNMODULS 220 6.3 DESIGN UND ABLAUF DER
UNTERSUCHUNG .......................................................*..
223 6.3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 223 6.3.2 UNTERSUCHUNGSABLAUF 223 6.4
ERHEBUNGSMETHODEN
*.................................................................*...........
........ 224 6.4.1 ERFASSUNG DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE 224 6.4.2 ERFASSUNG DER LERNAKTIVITAETEN 225 6.4.3
ERFASSUNG DER LEISTUNG 225 6.4.4 ERFASSUNG WEITERER FAKTOREN 227 6.4.5
ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER UNTERSUCHUNGSVARIABLEN 228 6.5 DATENANALYSE
UND DATENAUSWERTUNG
.......................................*................... 228 XI 6.6
ERGEBNISSE DER FRANZOESISCHEN STUDIE
....................................*.......*............. 228 6.6.1
SPEZIFITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 229 6.6.2
VARIABILITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 232 6.6.3
LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 238 6.6.4 LEISTUNG BEIM SRL MIT
MULTIMEDIA 250 6.6.5 EINFLUSS DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE AUF DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 257 6.6.6
EINFLUSS DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE AUF DIE
LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 261 6.6.7 EINFLUSS DER
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE UND DER LERNAKTIVITAETEN AUF
DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 265 6.6.8 EINFLUSS DER
LERNAKTIVITAETEN UND DER LEISTUNG AUF DIE ANFORDERUNGS- SPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 271 6.7 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE & ERSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN ......*..*.... 276 6.7.1 ZUR
SPEZIFITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 276 6.7.2 ZUR
VARIABILITAET DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE 277 6.7.3
ZU DEN LEMAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 278 6.7.4 ZUR LEISTUNG
BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 280 6.7.5 ZUR VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH DIE
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 281
6.7.6 ZUR VORHERSAGE DER LERNAKTIVITAETEN DURCH DIE
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 282
6.7.7 ZUR VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH DIE ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE UND DIE LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 283
6.7.8 ZUR VORHERSAGE DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE
DURCH DIE LERNAKTIVITAETEN UND DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 285 7
VERGLEICHENDE GESAMTDISKUSSION 287 7.1 SPEZIFITAT
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHER FAHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA IM
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH 287 7.2 VARIABILITAET
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHER FAHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA IM
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH 290 7.3 SELBSTREGULIERTE LERNAKTIVITATEN
BEIM LERNEN MIT MULTIMEDIA IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH 293 7.4
DIE LEISTUNG BEIM SRL MIT MULTIMEDIA IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH
............*.................................................................
...**...*.......*......... 296 7.5 DER PRAEDIKTIVE WERT
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHER FAHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA IM
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH 299 7.5.1 VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH
DIE ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA
300 7.5.2 VORHERSAGE DER LERNAKTIVITAETEN DURCH DIE
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 303
7.5.3 VORHERSAGE DER LEISTUNG DURCH DIE ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN
FAEHIGKEITSKONZEPTE UND DIE LERNAKTIVITAETEN BEIM SRL MIT MULTIMEDIA 307
7.6 DIE DETERMINANTEN ANFORDERUNGSSPEZIFISCHER FAEHIGKEITSKONZEPTE BEIM
SRL MIT MULTIMEDIA IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN VERGLEICH 312 XII ANHANG 321
I. UEBERSICHT UEBER DIE FORSCHUNGSFRAGEN UND DETAILLIERTEN UNTERFRAGEN IN
DER DEUTSCHEN & FRANZOESISCHEN UNTERSUCHUNG
..............*.................... 322 UNTERSUCHUNGSMATERIAL DER
DEUTSCHEN STUDIE: INSTRUKTIONEN, FRAGEBOEGEN, TEST-AUSSCHNITTE
..*..................................... 324 EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT
MIT DER MULTIMEDIALEN LERNUMGEBUNG ......*....***..*.. 342 V. VI. VII.
111. IV. ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER INTERAKTIVEN STUDIERWERKZEUGE IM
.STUDIERPLATZ 2000 350 NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN DER LERNAUFGABEN IM
.STUDIERPLATZ 2000 352 MOEGLICHKEITEN DER AUFGABENBEARBEITUNG IM
.STUDIERPLATZ 2000 353 KATEGORISIERUNG DER AUFGABEN IM PRAETEST UND
POSTTEST ZUR ERFASSUNG DER PRAETEST- UND POSTTEST-LEISTUNG
*.......*.........*........**.. 354 11. VIII. FRAGEBOEGEN ZUR ERFASSUNG
DER ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTE AFK-WISSEN &
AFK-MULTIMEDIA 357 IX. FRAGEBOGEN ZUR VALIDIERUNG DER AFK-ITEMS
(PRAETEST-UNTERSUCHUNG AN DER UNIVERSITE D ALBI, FRANKREICH)
..*..*....................*........*..........**..*..*.. 358 X.
ERGEBNISSE AUS KORRELATIONSANALYSEN (PEARSON) ZU DEN
ANFORDERUNGSSPEZIFISCHEN FAEHIGKEITSKONZEPTEN
........*......**.................*.. 364 XI. ERGEBNISSE AUS DEN
RELIABILITAETSANALYSEN ZUR UEBERPRUEFUNG DER INTERNEN KONSISTENZ DER ITEMS
ZUR ERFASSUNG DES AFK-WISSEN BZW. DES AFK-MUL TIMEDIA
...*................*.......................................................
371 XII. MESSMODELL DER KONFIRMATORISCHEN FAKTORENANALYSE (L1SREL)
..............*. 377 XIII. DETAILLIERTE DESKRIPTIVE ERGEBNISSE ZU DEN
SELBSTREGULIERTEN LERNAKTIVITAETEN
......................................................................**......
............ 378 XIV. WEITERE ERGEBNISSE AUS KORRELATIONSANAL YSEN
ZWISCHEN FAEHIGKEITSEINSCHAETZUNGEN, LERNAKTIVITAETEN UND DER LEISTUNG BEIM
SRL MIT MULTIMEDIA DEUTSCHER BZW. FRANZOESISCHER STUDENTEN 381 XV.
ERFASSUNG WEITERER FAKTOREN
..*...........***...*...........**................................**..
384 EXKURS A (IN ERGAENZUNG ZU KAPITEL 3.2): METHODISCHE ERKENNTNISSE ZU
AKADEMISCHEN FAEHIGKEITS- EINSCHAETZUNGEN BEIM SELBSTREGULIERTEN LERNEN
.......................*..........***. 387 EXKURS B (IN ERGAENZUNG ZU
KAPITEL 5.2): ANSAETZE ZUR GESTALTUNG MULTIMEDIALER LERNUMGEBUNGEN 408
L1TERATURVERZEICHNLS 413 TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNISSE 435 XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Peters, Stevka |
author_facet | Peters, Stevka |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Stevka |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036510785 |
classification_rvk | AL 27500 DP 1960 DP 2600 DP 2605 |
classification_tum | PSY 215d EDU 660d |
ctrlnum | (OCoLC)699913527 (DE-599)DNB1002142741 |
dewey-full | 371.334 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.334 |
dewey-search | 371.334 |
dewey-sort | 3371.334 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036510785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100618s2010 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002142741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830050612</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5061-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830050612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699913527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002142741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.334</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 27500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2605</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:766</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 660d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Stevka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia</subfield><subfield code="b">ein deutsch-französischer Vergleich</subfield><subfield code="c">Stevka Peters</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 441 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 560 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Stevka: Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014835288</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5061-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Erlangen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020432990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020432990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV036510785 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:41:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830050612 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020432990 |
oclc_num | 699913527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | XIII, 441 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 560 gr. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
series2 | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
spelling | Peters, Stevka Verfasser aut Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich Stevka Peters Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia Hamburg Kovač 2010 XIII, 441 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 560 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur pädagogischen Psychologie 45 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Stevka: Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multimedia (DE-588)4192358-3 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Fähigkeit (DE-588)4153521-2 s DE-604 Schriften zur pädagogischen Psychologie 45 (DE-604)BV014835288 45 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5061-2.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Erlangen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020432990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peters, Stevka Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich Schriften zur pädagogischen Psychologie Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225938-1 (DE-588)4153521-2 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich |
title_alt | Rolle anforderungsspezifischer Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia |
title_auth | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich |
title_exact_search | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich |
title_full | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich Stevka Peters |
title_fullStr | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich Stevka Peters |
title_full_unstemmed | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia ein deutsch-französischer Vergleich Stevka Peters |
title_short | Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia |
title_sort | fahigkeitskonzepte beim selbstregulierten lernen mit multimedia ein deutsch franzosischer vergleich |
title_sub | ein deutsch-französischer Vergleich |
topic | Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
topic_facet | Computerunterstütztes Lernen Fähigkeit Selbstgesteuertes Lernen Multimedia Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5061-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020432990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014835288 |
work_keys_str_mv | AT petersstevka fahigkeitskonzeptebeimselbstreguliertenlernenmitmultimediaeindeutschfranzosischervergleich AT petersstevka rolleanforderungsspezifischerfahigkeitskonzeptebeimselbstreguliertenlernenmitmultimedia |