Bodenkundliches Praktikum: eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schlichting, Ernst Bodenkundliches Praktikum |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum Akad. Verl.
2011
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 255 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827415530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036507741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231027 | ||
007 | t| | ||
008 | 100617s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002533422 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827415530 |c GB. : EUR 39.95, sfr 62.00 (freier Pr.) |9 978-3-8274-1553-0 | ||
024 | 3 | |a 9783827415530 | |
028 | 5 | 2 | |a 12141579 |
035 | |a (OCoLC)707457946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002533422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Eb1 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-M49 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-1029 |a DE-M347 |a DE-M489 |a DE-188 |a DE-M157 |a DE-824 |a DE-M490 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 631.4 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10159 |0 (DE-625)142220:12639 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10165 |0 (DE-625)142220:12643 |2 rvk | ||
084 | |a TI 1000 |0 (DE-625)144039: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 12300 |0 (DE-625)154634: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 315f |2 stub | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bodenkundliches Praktikum |b eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler |c Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum Akad. Verl. |c 2011 | |
300 | |a XIII, 255 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blume, Hans-Peter |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)129698407 |4 oth | |
700 | 1 | |a Stahr, Karl |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)136167470 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leinweber, Peter |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)133120813 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8274-2733-5 |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Schlichting, Ernst |t Bodenkundliches Praktikum |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3477083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430020&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822678927803416576 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 ZIELE UND WEGE BODENKUNDLICHER 3.5.5.4 UNTERSUCHUNGEN 1 3.5.5.5
3.5.5.6 3.5.5.7 2 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSOBJEKTE . .3 3.5.6 2.1
AUSWERTUNG VORHANDENER KARTEN 3 3.5.6.1 2.2
LUFTBILDINTERPRETATION/FERNERKUNDUNG . . 4 3.5.6.2 2.3 GELAENDEBEGEHUNG
4 3.5.6.3 2.4 PLATZIERUNG DER LEITPROFILE 5 3.5.6.4 2.5 ANLAGE EINES
BODENPROFILS 5 3.5.6.53.5.6.6 3.5.6.7 3 AUFNAHME UND DEUTUNG DES 3.6
BODENS IM GELAENDE 7 3.6.1 3.1 KENNZEICHUNG DER LOKALITAET 7 3.2
KENNZEICHNUNG VON KLIMA UND 3.6.1.1 WITTERUNG 10 3.6.1.2 3.3
KENNZEICHNUNG DER BIOZOENOSE UND 3.6.1.3 DER BESTANDSGESCHICHTE 103.3.1
BIOZOENOSE 10 3.6.1.4 3.3.2 BESTANDSGESCHICHTE 11 3.6.2 3.4
AUSGANGSGESTEIN 11 3.5 BESCHREIBUNG UND UNTERSUCHUNG DES 3.6.2.1
BODENPROFILS 14 3.6.2.2 3.5.1 ABGRENZUNG VON LAGEN 14 3.6.2.3 3.5.2
KENNZEICHNUNG DER BODENFARBE 14 3.6.2.4 3.5.3 KENNZEICHNUNG DES
BODENGEFUEGES 14 3.6.2.5 3.5.3.1 GEFUEGEFORMEN UND GEFUEGEBESONDERHEITEN 14
3.6.2.6 3.5.3.2 STABILITAET DER AGGREGATE 17 3.6.2.7 3.5.3.3
LAGERUNGSDICHTE 173.5.3.4 POROSITAET 19 3.6.2.8 3.5.3.5 FEUCHTE 19 3.7
3.5.3.6 WASSERGEHALT 20 3.7.1 3.5.3.7 WASSERLEITFAEHIGKEIT IM
WASSERGESAETTIGTEN 3.7.2 ZUSTAND 20 3.7.3 3.5.4 KENNZEICHNUNG VON
DISPERSITAET, 3.7.4 IONENBELAG UND REDOXZUSTAND 20 3.5.4.1 BODENART
203.5.4.2 PH-WERT 23 4 3.5.4.3 REDOXZUSTAND 24 4.1 3.5.5 KENNZEICHNUNG
DES MINERALKOERPERS 25 4.2 3.5.5.1 MINERALBESTAND 25 4.2.1 3.5.5.2
CARBONATE 25 4.2.2 3.5.5.3 TONMINERALE 25 4.3 PEDOGENE FE- UND
MN-MINERALE 25
LEICHT LOESLICHE SALZE 25
MINERALGROESSE 27
MINERALKOERPER 27
KENNZEICHNUNG DES HUMUSKOERPERS 27 STREU 27
DURCHWURZELUNG 27
HUMUSGEHALT UND HUMUSMENGE 27
MORPHE DES HUMUS 29
HUMIFIZIERUNGSGRAD 30
HUMIFIZIERUNGSART 30
HUMUSKOERPER 30
AUSWERTUNG DER BODENDATEN 32
BODENGENETISCHE DEUTUNG DER BODENAUFNAHME 32
HORIONTBEZEICHNUNG 32
BESTIMMUNG DES BODENTYPS 36
BESTIMMUNG DES SUBSTRATTYPS UND DER BODENFORM 38
BESTIMMUNG DER HUMUSFORM 39
OEKOLOGISCHE BEURTEILUNG DER BODEN- AUFNAHME 40
GRUENDIGKEIT UND DURCHWURZELBARKEIT . . . 40 WASSERHAUSHALT 41
LUFTHAUSHALT 47
WAERMEHAUSHALT 49
NAEHRSTOFFHAUSHALT 49
BODENBEWERTUNG 53
ABLEITUNG VON MELIORATIONS- UND NUTZUNGSMASSNAHMEN 55
MASSNAHMEN ZUM BODENSCHUTZ 56
DOKUMENTATION DES BODENS 58
BODENSKIZZE 60
FARBFOTO 60
LACKABZUG 60
PROFILMONOLITH 60
BODENKARTIERUNG 61
BOEDEN IN DER LANDSCHAFT 61
FRAGESTELLUNG UND KARTENMASSSTAB 62 F R A G E S T E L L U NG V ON B O D E
N K A R T I E R U N G EN . . . 62
K A R T E N M A SS S T AB U ND K A R T I E R G E N A U I G K E IT . . 63
KARTIERVORBEREITUNG .64
IMAGE 2
4.3.1 STAND DER KENNTNIS 64 5.3.1.2
4.3.2 GELAENDEERKUNDUNG 64
4.4 KARTIERHILFSMITTEL 65 5.3.1.3
4.4.1 GRUNDLAGEN, KARTE UND ZEICHENMATERIAL . 65 4.4.2 GEODAETISCHE
KARTIERHILFSMITTEL 65 5.3.2
4.4.3 GRAB- UND BOHRGERAETE 65
4.4.4 HILFSMITTEL ZUR MERKMALERFASSUNG 66 5.3.2.1 4.4.5 LUFTBILD UND
SATELLITENBILD 66 5.3.2.2
4.5 LEITPROFILE 67 5.3.2.3
4.6 KARTIERSCHLUESSEL 67
4.7 KARTIERVERFAHREN 69 5.3.2.4
4.7.1 RASTERKARTIERUNG 69 5.3.2.5
4.7.2 GRENZLINIENKARTIERUNG 70
4.7.3 CATENENKARTIERUNG 70 5.3.3
4.7.4 LUFTBILDUNTERSTUETZTE PUNKTKARTIERUNG 70 4.8 FELDARBEIT 71 5.3.3.1
4.8.1 FELDKARTE 71 5.3.3.2
4.8.2 BOHRPROTOKOLL 71
4.8.3 FELDREINKARTE 71 5.3.3.3
4.9 BODENKARTE 72 5.3.4
4.9.1 LEGENDE 72 5.3.4.1
4.9.2 REINKARTE 72 5.3.4.2
4.9.3 ERLAEUTERUNG 74
4.10 INTERPRETATION 74 5.4
4.10.1 DISKUSSION DER FRAGE 74 5.4.1
4.10.2 ABGELEITETE KARTEN 75 5.4.2
4.11 DIE DIGITALE BODENKARTIERUNG 75
5.4.2.1
5 LABORUNTERSUCHUNGEN 77 5.4.2.2
5.1 PROBENAHME IM GELAENDE UND VORBEREITUNG DER ANALYSE 77 5.4.2.3
5.1.1 ENTNAHME VON VOLUMENPROBEN 78 5.1.2 ENTNAHME VON MASSENPROBEN 79
5.4.2.4
5.1.3 PROBENTRANSPORT 79 5.4.2.5
5.1.4 PROBENLAGERUNG 80
5.1.5 VORBEREITUNG DER PROBEN FUER DIE ANALYSE . 80 5.1.6 GRUNDSAETZLICHE
REGELN DER ANALYSE 80 5.4.2.6 5.1.6.1 VORBEREITUNG NOETIGER REAGENZIEN 80
5.1.6.2 GRUNDSAETZLICHE REGELN DER ANALYSE 81 5.4.3
5.1.6.3 TROCKENMASSEBEZUG 81
5.1.6.4 RICHTIGKEIT UND REPRODUZIERBARKEIT 5.4.3,1 DER ERGEBNISSE 81
5.4.3.2
5.2 DISPERSITAET DES BODENS 82 5.4.3.3
5.2.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 82
5.2.2 BESTIMMUNG DES KIES- UND STEINGEHALTS . 84 5.4.3.4 5.2.3
BESTIMMUNG DER DISPERSITAET MIT EINEM KOMBINIERTEN SIEB- UND 5.4.3.5
SEDIMENTATIONSVERFAHREN 84 5.4.4
5.2.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 85
5.3 GEFUEGE DES BODENS 85 5.4.4,1
5.3.1 KENNZEICHNUNG VON SUBSTANZVOLUMEN, 5.4.4.2 PORENRAUM UND
PORENFUELLUNG 86 5.4.5
5.3.1.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 87 5.4.5.1
BESTIMMUNG VON PORENVOLUMEN UND PORENFUELLUNG STEINARMER HORIZONTE 87
BESTIMMUNG DES PORENVOLUMENS UND DER PORENFUELLUNG STEINREICHER HORIZONTE
. . 88
KENNZEICHNUNG VON AGGREGATFORM UND -AUFBAU 88
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 89
BESTIMMUNG DER GEFUEGEFORM 90
BESTIMMUNG DER AGGREGATGROESSEN- VERTEILUNG 90
BESTIMMUNG DER KONKRETIONEN 90 MIKROGEFUEGEUNTERSUCHUNGEN AN
DUENNSCHLIFFEN 91
KENNZEICHNUNG DER PORENGROESSEN- VERTEILUNG UND WASSERBINDUNG 93
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 93
BESTIMMUNG DER POREN 50 UND 0,2 UM 0 93
BESTIMMUNG DER PORENGROESSENVERTEILUNG . 94 KENNZEICHNUNG DER
WASSERLEITFAEHIGKEIT . . 96 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 96
BESTIMMUNG DER GESAETTIGTEN WASSER- LEITFAEHIGKEIT (KF) 97
STOFFAUSTAUSCH DES BODENS 97
EINFUEHRUNG 97
ANALYSE DES KATIONENAUSTAUSCHS UND DER AUSTAUSCHBAREN KATIONEN 98
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN UND METHODENAUSWAHL 98
SCHNELLBESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KATIONENAUSTAUSCHKAPAZITAET 99
BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN KAK IM PERKOLATIONSVERFAHREN 100
SCHNELLBESTIMMUNG DES H-WERTES 100 BESTIMMUNG DER AUSTAUSCH- UND LEICHT
MOBILISIERBAREN CA-, MG-, K- UND NH 4 -IONEN 102
AUSTAUSCHBARE UND MOBILISIERBARE SCHWERMETALLKATIONEN 102
BESTIMMUNG VON EXTRAHIERBAREN ANIONEN 104
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 104
BESTIMMUNG DES MOBILEN NITRATS 104 BESTIMMUNG DES MOBILEN BORATS,
MOLYBDATS UND SULFATS 104
BESTIMMUNG EXTRAHIERBAREN PHOSPHATS (WASSER, LACTAT, CITRAT, OXALAT) 106
SEQUENZIELLE PHOSPHORFRAKTIONIERUNG . . . 107 SORPTIONSISOTHERMEN FUER
KATIONEN UND ANIONEN 108
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 108
ERMITTLUNG DER PHOSPHATADSORPTION 108 KENNZEICHNUNG DER BODENLOESUNG 109
KENNZEICHNUNG DER BODENREAKTION 109
IMAGE 3
5.4.5.2 KENNZEICHNUNG DES ELEKTROLYTGEHALTS . . . 110 5.6
5.4.5.3 KENNZEICHNUNG DES STOFFBESTANDS DER 5.6.1 BODENLOESUNG 111
5.5 MINERALKOERPER DES BODENS 112 5.6.1.1
5.5.1 ALLGEMEINE CHEMISCHE 5.6.1.2
CHARAKTERISIERUNG 112
5.5.1.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 112 5.6.1.3
5.5.1.2 DIE BAUSCHANALYSE 113 5.6.2
5.5.1.3 BAUSCHANALYSE DURCH ROENTGENFLUORESZENZ- 5.6.2.1 ANALYSE EINER
BORATSCHMELZE 114 5.6.2.2
5.5.1.4 AUFSCHLUSS MIT KOENIGSWASSER 114 5.6.3
5.5.1.5 CHARAKTERISIERUNG DER VERWITTERBAREN 5.6.3.1 P-, K-, CA- UND
MG-MINERALE 115 5.6.3.2
5.5.2 KENNZEICHNUNG DER MINERALGROESSE 115 5.5.2.1 MESSTECHNISCHE
GRUNDLAGEN 115 5.6.3.3
5.5.2.2 BESTIMMUNG DER KOERNUNG DER SILICAT- 5.6.3.4 UND PYROGENEN
OXIDMINERALE 116 5.6.3.5
5.5.2.3 FRAKTIONIERENDE KORNGROESSEN- 5.6.3.6
BESTIMMUNG DER SILICAT- UND PYROGENEN 5.6.4 OXIDMINERALE 117 5.6.5
5.5.3 KENNZEICHNUNG DER H 2 O-LOESLICHEN SALZE UND DES GIPSES 118 5.6.5.1
5.5.3.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 118 5.6.5.2
5.5.3.2 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN 5.6.5.3
WASSERLOESLICHEN SALZEN 119 5.6.5.4
5.5.3.3 BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG 5.6.6 WASSERLOESLICHER SALZE 119
5.5.3.4 BESTIMMUNG DES GIPSGEHALTS 119 5.6.6.1
5.5.4 KENNZEICHNUNG DER CARBONATE 120 5.6.6.2
5.5.4.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 120
5.5.4.2 SCHNELLBESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS. . 120 5.6.6.3 5.5.4.3
BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS 121 5.6.6.4 5.5.4.4 COULOMETRISCHE
CARBONATBESTIMMUNG . 121 5.6.6.5 5.5.4.5 BESTIMMUNG DES DOLOMITGEHALTS
121 5.6.6.6 5.5.5 KENNZEICHUNG DER PEDOGENEN OXIDE 122
5.5.5.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 122 5.6.6.7
5.5.5.2 BESTIMMUNG AKTIVER OXIDE 122 5.6.6.8
5.5.5.3 BESTIMMUNG DER PEDOGENEN OXIDE 123 5.5.5.4 BESTIMMUNG DES
LAUGELOESLICHEN (1) 5.6.6.9 AI UND SI 123 5.6.7
5.5.6 KENNZEICHNUNG DER PYROGENEN SILICATE 5.6.7.1 UND OXIDE 124 5.6.7.2
5.5.6.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 124
5.5.6.2 BESTIMMUNG DER SCHWERMINERALE, 5.6.7.3
DES QUARZES UND DER FELDSPAETE IN SANDFRAKTIONEN 125 5.6.8
5.5.6.3 EINZELBESTIMMUNG DER SCHWERMINERALE IN SANDFRAKTIONEN 125
5.6.8.1
5.5.7 KENNZEICHNUNG DER TONMINERALE 126 5.6.8.2
5.5.7.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 127
5.5.7.2 BESTIMMUNG DER TONMINERALE NACH 5.6.8.3 EINFACHEN MERKMALEN 128
5.5.7.3 ROENTGENOGRAPHISCHE BESTIMMUNG DES 5.6.8.4 TONMINERALBESTANDS 129
ORGANISCHE SUBSTANZEN DES BODENS 130 BESTIMMUNG DES GEHALTES AN
ORGANISCHEN SUBSTANZEN 131
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 131
BESTIMMUNG DES GLUEHVERLUSTS UND DES GLUEHRUECKSTANDS 132
BESTIMMUNG DER GEHALTE AN C, N UND S . 132 KENNZEICHNUNG LEBENDER
BIOMASSE 132 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 133
MIKROBIELLE BIOMASSE 133
KENNZEICHNUNG DER ENZYMAKTIVITAETEN . . 134 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
134
BESTIMMUNG DER DEHYDROGENASE- AKTIVITAET 134
BESTIMMUNG DER SS-GLUCOSIDASEAKTIVITAET. 135 BESTIMMUNG DER
UREASEAKTIVITAET 136 BESTIMMUNG DER PHOSPHATASEAKTIVITAET . . 136
BESTIMMUNG DER ARYLSULFATASEAKTIVITAET. 137
SUMMARISCHE ERFASSUNG DER MESOFAUNA . 137 CHARAKTERISIERUNG
PARTIKULAERER OBS UND ORGANISCH-MINERALISCHER PARTIKEL . . 138
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 138
PARTIKELGROESSENFRAKTIONIERUNG 139
DICHTEFRAKTIONIERUNG 140
BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 141
STOFFGRUPPEN DER ORGANISCHEN BODENSUBSTANZEN 142
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 142
IDENTIFIZIERUNG UND QUANTIFIZIERUNG DER NEUTRALZUCKER UND ZUCKERSAEUREN
142 BESTIMMUNG DER N-FRAKTIONEN 143
BESTIMMUNG DER LIPIDE 144
BESTIMMUNG DER LIGNINBAUSTEINE 145 BESTIMMUNG HOCHAROMATISCHER
C-VERBINDUNGEN (*BLACK CARBON") 145 BESTIMMUNG DER HUMINSTOFFE 147
BESTIMMUNG DER BEWEGLICHEN HUMINSTOFFE 147
BEWERTUNGEN 147
UMSETZBARZEIT ORGANISCHER STOFFE 148 LEICHT UMSETZBARES:
HEISSWASSEREXTRAKT . 148 MINERALISIERBARKEIT ORGANISCHER STOFFE(C MIN )
149
ABBAU ORGANISCHER STOFFE MIT C- UND N-ISOTOPENSIGNATUREN 150
MINERALSTOFFGEHALTE ORGANISCHER HORIZONTE 151
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 151
ANALYSE VON NAEHRELEMENTEN UND SCHWERMETALLEN 151
BESTIMMUNG DES ORGANISCH GEBUNDENEN
P(P ORG ) 152
BESTIMMUNG DES ORGANISCH GEBUNDENEN AI UND FE 152
IMAGE 4
5,6.9 BESTIMMUNG ORGANISCHER SCHADSTOFFE 153 6.3
5.6.9.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 153 6.3,1 5.6.9.2 BESTIMMUNG
POLYZYKLISCHER AROMATISCHER 6.3.2 KOHLENWASSERSTOFFE 154
6.3.3 6.3.4
6 MESSUNG DER BODENDYNAMIK 6.3.5
IM GELAENDE 155 6.4
6.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 155 6.4.1
6.2 ERFASSUNG DES BODENWASSERHAUSHALTS 6.4,2 UND SEINER DYNAMIK 158
6.4.3
6.2.1 WASSEREINNAHME 158 6.5
6.2.1.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 158 6,5,1 6.2.1.2 MESSUNG DES
FREILANDNIEDERSCHLAGS 6.5.2 MIT EINEM REGENMESSER 158
6.2.1.3 MESSUNG DES FREILANDNIEDERSCHLAGS 6.5.2.1 MIT BEHEIZBAREN
TOTALISATOREN 159 6.2.1.4 MESSUNG DES BESTANDSNIEDERSCHLAGS 6.5.2.2
(KRONENTRAUFE) DURCH AUFFANGEN EINER 6.5.2.3
REPRAESENTATIVEN WASSERMENGE UEBER EINEM TEILWEISE ABGESCHIRMTEN BODEN .
. 160 6.5.3 6.2.1.5 MESSUNG DES STAMMABLAUFS 6.5.3.1
(SPROSSABLAUF) MIT MANSCHETTEN 160 6.2.1.6 MESSUNG DES
BODENWASSEREINTRAGS MIT 6.5.3.2 REGENMESSERN AUF DEM BODEN 161 6.2.1.7
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 161 6.5.3.3
6.2.2 MESSUNGEN AN DER BODENOBERFLAECHE 161 6.5.3.4 6.2.2.1 BESTIMMUNG
DES VERSICKERUNGSINTENSITAET MITTELS DOPPELRINGINFILTROMETER 161 6.2.2.2
OBERFLAECHENABFLUSS AUS GENEIGTEN
MESSPARZELLEN DURCH AUFFANGEN 7
UND MESSUNG DER WASSER- UND SEDIMENTMENGE 162 7.1
6.2.2.3 MESSUNG DES WASSEREINTRAGS IN DEN 7.2 MINERALBODEN DURCH
AUFFANGEN DES 7.2.1 UNTERHALB DER STREUSCHICHT ODER DER 7.2.2 GESAMTEN
HUMUSAUFLAGE VERSICKERNDEN 7.2.3 WASSERS 163
6.2.3 MESSUNGEN ZUR WASSERSAETTIGUNG UND 7.2.3.1 -BEWEGUNG IM BODEN 163
7.2.3.2
6.2.3.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 163 7.2.4 6.2.3.2 GRAVIMETRISCHE
WASSERGEHALTS- 7.2.4.1 BESTIMMUNG 164 7.2.4.2
6.2.3.3 WASSERGEHALT MIT DER NEUTRONENSONDE . . 164 7.2.4.3 6.2.3.4
BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS MIT 7.2.4.4 TDR (TIME DOMAIN
REFLECTROMETRY) . . . 165 7.2.5 6.2.3.5 MESSUNG DER WASSERSPANNUNG MIT
7.2.5.1
TENSIOMETERN 165 7.2.5,2
6.2.3.6 MESSUNG DER WASSERSPANNUNG MIT 7.2.5.3 GIPSELEKTRODEN 167 7.2.6
6.2.3.7 MESSUNG DES GRUNDWASSER- BZW. 7.3
STAUWASSERSTANDS MIT PIEZOMETERROHREN . 168 6.2.3.8 MESSUNG DER
RICHTUNG UND MENGE DES 7.3.1 FLUSSES BEI GESAETTIGTER WASSERBEWEGUNG .
169 7.3.2
LUFTHAUSHALT UND REDOXDYNAMIK 170 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGE 170
LUFTVOLUMEN IM JAHRESGANG MITHILFE INDIREKTER BESTIMMUNG 170
BODENATMUNG 171
SAUERSTOFFDIFFUSIONSRATE 171
BESTIMMUNG DES REDOXPOTENZIALS 172 ENERGIEHAUSHALT 173
MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 173
BODENTEMPERATUR MIT THERMOMETERN . . 173 BODENTEMPERATUR MIT
THERMOFUEHLERN . . 174 STOFFHAUSHALT 175
METHODISCHE GRUNDLAGEN 175
STOFFEINTRAEGE IN BOEDEN UND OEKO- SYSTEME 175
EINTRAEGE MIT DEM NIEDERSCHLAG (NASSE DEPOSITION) 175
EINTRAEGE MIT STAEUBEN 176
BODENEINTRAG MIT STREU, KRONENTRAUFE UND STAMMABFLUSS 176
NAEHRSTOFFHAUSHALTE 177
MINERALSTICKSTOFFVORRAT (N MIN = NH 4 + + NO 3 ) 177
STICKSTOFFMINERALISATIONSRATE NACH FELDBEBRUETUNG 178
KOHLENSTOFFMINERALISATIONSRATE 179 GEWINNUNG DER BODENLOESUNG MIT
SAUGKERZEN ODER LYSIMETERPLATTEN 179
AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNGS- BEFUNDE 181
DARSTELLUNG DES BODENS 181
GENETISCHE DEUTUNG DES BODENS 185 UMRECHNUNG DER PROFILDATEN 186
SICHERUNG DER DIFFERENZEN 186
REKONSTRUKTION DES URSPRUENGLICHEN ZUSTANDS 187
DAS GESTEIN 187
DIE STREU 189
RICHTUNG DER BODENBILDUNG 190
DIE UMWANDLUNG DES MINERALKOERPERS . . 190 BILDUNG UND UMWANDLUNG DER
OBS 191 DIE UMWANDLUNG DES GEFUEGES 192 DIE BODENBILDENDEN PROZESSE 194
AUSMASS DER BODENBILDUNG 200
PROFILBILANZ 200
HORIZONTBILANZ 201
SEKTIONSBILANZ 202
VERLAUF DER BODENBILDUNG 202
BEURTEILUNG DES BODENS ALS WURZEL- UND LEBENSRAUM 203
GRUENDIGKEIT UND DURCHWURZELBARKEIT . . 203 WASSERHAUSHALT 204
IMAGE 5
7.3.3 LUFTHAUSHALT 205 7.4.1
7.3.4 WAERMEHAUSHALT 206
7.3.5 NAEHRSTOFFHAUSHALT UND SCHADSTOFF- 7.4.2
VERHAELTNISSE 207 7.4.3
7.3.5.1 KOHLENDIOXID (CO 2 ) 214 7.5
7.3.5.2 STICKSTOFF (N) 214 7.5.1
7.3.5.3 PHOSPHOR (P) 214 7.5.2
7.3.5.4 KALIUM (K) 214 7.5.2.1
7.3.5.5 CALCIUM (CA) 215
7.3.5.6 MAGNESIUM (MG) 215 7.5.2.2
7.3.5.7 SCHWEFEL (S) 215
7.3.5.8 BOR(B) 215
7.3.5.9 MOLYBDAEN (MO) 215 7.5.2.3
7.3.5.10 MANGAN (MN) 215
7.3.5.11 KUPFER (CU), COBALT (CO), EISEN (FE) 7.5.2.4 UND ZINK (ZN) 216
7.5.2.5
7.3.5.12 NATRIUM (NA) UND CHLOR (CL) 216 7.3.5.13 ALUMINIUM (AI) 216
7.3.5.14 WEITERE SCHADSTOFFE 216 8
7.3.5.15 ALLGEMEINE KENNWERTE 216 8.1
7.3.6 SCHADSTOFFBELASTUNG 216 8.2
7.3.7 HABITATFUNKTION 218 8.2.1
7.4 ABLEITUNG VON MELIORATIONS- UND 8.2.2
NUTZUNGSMASSNAHMEN 222 8.3
VERBESSERUNG VON DURCHWURZELBARKEIT, WASSER- UND LUFTHAUSHALT 222
VERBESSERUNG DES NAEHRSTOFFHAUSHALTS . . 222 VERBESSERUNG ALS
SCHADSTOFFFILTER 224 SICHERUNG DER ERGEBNISSE 224
UMSATZMESSUNGEN 225
BODEN- BZW. STANDORTVERGLEICH 225 UNTERSUCHUNG EINER HANGSERIE INNERHALB
EINER LANDSCHAFT 225
UNTERSUCHUNG EINER ENTWICKLUNGS- SERIE INNERHALB EINER BODENREGION
(PROVINZ) 226
UNTERSUCHUNG VERSCHIEDENER ENTWICKLUNGSSERIEN 228
UNTERSUCHUNG VON STANDORTSERIEN 228 BODENKUNDLICHE EXPERIMENTE 229
ANHANG 231
MASSEINHEITEN UND SYMBOLE 231
LITERATUR 233
NORMEN 233
LITERATUR 233
STICHWORTVERZEICHNIS 240 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129698407 (DE-588)136167470 (DE-588)133120813 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036507741 |
classification_rvk | RB 10159 RB 10165 TI 1000 ZC 12300 |
classification_tum | GEO 315f |
ctrlnum | (OCoLC)707457946 (DE-599)DNB1002533422 |
dewey-full | 631.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 631 - Techniques, equipment & materials |
dewey-raw | 631.4 |
dewey-search | 631.4 |
dewey-sort | 3631.4 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036507741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231027</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100617s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002533422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827415530</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 39.95, sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1553-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827415530</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12141579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707457946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002533422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">631.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10159</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12639</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10165</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12643</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)144039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 12300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkundliches Praktikum</subfield><subfield code="b">eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 255 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blume, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129698407</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahr, Karl</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136167470</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinweber, Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133120813</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8274-2733-5</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Schlichting, Ernst</subfield><subfield code="t">Bodenkundliches Praktikum</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3477083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430020&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430020</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036507741 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T13:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827415530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020430020 |
oclc_num | 707457946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Eb1 DE-1028 DE-384 DE-83 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-634 DE-1050 DE-1029 DE-M347 DE-M489 DE-188 DE-M157 DE-824 DE-M490 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-Eb1 DE-1028 DE-384 DE-83 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-634 DE-1050 DE-1029 DE-M347 DE-M489 DE-188 DE-M157 DE-824 DE-M490 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIII, 255 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Spektrum Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber 3., neubearb. Aufl. Heidelberg Spektrum Akad. Verl. 2011 XIII, 255 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd rswk-swf Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd rswk-swf Bodenkunde (DE-588)4007379-8 s Praktikum (DE-588)4127380-1 s 1\p DE-604 Blume, Hans-Peter 1933- Sonstige (DE-588)129698407 oth Stahr, Karl 1945- Sonstige (DE-588)136167470 oth Leinweber, Peter 1959- Sonstige (DE-588)133120813 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8274-2733-5 Bis 2. Auflage Schlichting, Ernst Bodenkundliches Praktikum text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3477083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430020&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127380-1 (DE-588)4007379-8 |
title | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler |
title_auth | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler |
title_exact_search | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler |
title_full | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber |
title_fullStr | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber |
title_full_unstemmed | Bodenkundliches Praktikum eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler Hans-Peter Blume ; Karl Stahr ; Peter Leinweber |
title_old | Schlichting, Ernst Bodenkundliches Praktikum |
title_short | Bodenkundliches Praktikum |
title_sort | bodenkundliches praktikum eine einfuhrung in pedologisches arbeiten fur okologen insbesondere land und forstwirte und fur geowissenschaftler |
title_sub | eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte, und für Geowissenschaftler |
topic | Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd |
topic_facet | Praktikum Bodenkunde |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3477083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020430020&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumehanspeter bodenkundlichespraktikumeineeinfuhrunginpedologischesarbeitenfurokologeninsbesonderelandundforstwirteundfurgeowissenschaftler AT stahrkarl bodenkundlichespraktikumeineeinfuhrunginpedologischesarbeitenfurokologeninsbesonderelandundforstwirteundfurgeowissenschaftler AT leinweberpeter bodenkundlichespraktikumeineeinfuhrunginpedologischesarbeitenfurokologeninsbesonderelandundforstwirteundfurgeowissenschaftler |