Der Schreiner: Ein Originalsingspiel In zwey Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wranitzky, Paul 1756-1808 (KomponistIn), Weidmann, Paul 1744-1801 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Rözel 1799
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1568
Beschreibung:Uraufführung: Wien, 1799.07.19. - Akte: 2. - Szenen: 7. - Rollen: Herr Simon, ein Schreiner; Frau Judith, sein Weib; Herr von Marsan, ein empyrischer Arzt; Frau von Sternwald, eine reiche Wittwe; Herr Thomas, Simons Schwiegervater, ein Schlößer; Märtchen, Magd der Frau Judith; Max, Tischlergesell; Ein Schlossergesell; Ein Diener. - Szenerie: Die Handlung ist in der Stadt, und währt vom Morgen bis Nachmittag. - Weitere Angaben: Titelbl. mit Kupferstich und Motto: "Non potuit melius litem finire jocosam. Mart.". - S. [3-4]: Widmung: "Mein Herr von Kotzebue! [...] Wien den 22ten Julius. P. Weidmann k. k. Hofsekretär."
Komp. ermittelt
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, Zu finden in der Buchhandlung des Herrn Rözel. 1799.
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1100. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 27, Artikel Wranitzky, Paul, S. 575-577
Beschreibung:51 S. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!