Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften: eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 220 S. |
ISBN: | 9783832290900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036496732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110125 | ||
007 | t | ||
008 | 100610s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1002469171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832290900 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-9090-0 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002469171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43054 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lambrecht, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften |b eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens |c Ulrich Lambrecht |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker-Verl. |c 2010 | |
300 | |a XVII, 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflichtteilsrecht |0 (DE-588)4123942-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143060287750144 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT DANK VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
GRUNDLEGUNG 1 A. EINLEITUNG 2 B. EINGRENZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 4
ERSTER TEIL: DIE SCHENKUNG ALS VORAUSSETZUNG DES § 2325 BGB 7 KAPITEL 1:
EINLEITUNG 8 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER SCHENKUNG IN DER
GESELLSCHAFTERNACHFOLGE....9 A. EINLEITUNG 9 B. KOLLISION VON
SCHENKUNGS- UND GESELLSCHAFTSRECHT? 9 C. SCHENKBARKEIT DES
GESELLSCHAFTSANTEILS: DIE FRAGE NACH DER UNENTGELTLICHKEIT EINER
EINLAGELOSEN ANTEILSVERSCHAFFUNG 16 KAPITEL 3: DIE GEMISCHTE SCHENKUNG
IN DER GESELLSCHAFTERNACHFOLGE: SUBJEKTIVE AEQUIVALENZ VERSUS DRITTSCHUTZ
45 A. EINLEITUNG 45 B. GRUNDLAGEN DER GEMISCHTEN SCHENKUNG IN DER
GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 45 C. DAS PRINZIP DER SUBJEKTIVEN AEQUIVALENZ UND
DIE FRAGE DES DRITTSCHUTZES 50 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ERSTEN
TEILS 92 ZWEITER TEIL: INSTRUMENTE ZUR VERRINGERUNG DES NETTOWERTES DER
SCHENKUNG 97 KAPITEL 1: EINLEITUNG 98 KAPITEL 2: LEISTUNGEN AN DEN
NEUGESELLSCHAFTER 99 A.EINLEITUNG 99 B. GEGENSTAND DER ZUWENDUNG 99 C.
BEWERTUNG DES ZUGEWANDTEN ANTEILS 106 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
DES 2. KAPITELS 122 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1002469171 DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 3: LEISTUNGEN DES NEUGESELLSCHAFTERS BEI BEITRITT UND
NEUGRUENDUNG 124 A. EINLEITUNG 124 B. GEGENLEISTUNGEN 125 C. FAKTOREN,
DIE DEN ANTEILSWERT MINDERN KOENNEN 155 KAPITEL 4: LEISTUNGEN DES
NEUGESELLSCHAFTERS BEI ANTEILSUEBERTRAGUNG 172 A. EINLEITUNG 172 B.
GEGENLEISTUNGEN AN DEN ZUWENDENDEN UND DEN ANTEILSWERT MINDERNDE
FAKTOREN 173 C. INSBESONDERE: WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN AN DEN UEBERGEBER
180 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN TEILS 203 SCHLUSS 207
LITERATURVERZEICHNIS 211 (2) PFLICHT ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG 26
INHALTSVERZEICHNIS DANK VII INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
GRUNDLEGUNG 1 A. EINLEITUNG 2 B. EINGRENZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 4
ERSTER TEIL: DIE SCHENKUNG ALS VORAUSSETZUNG DES § 2325 BGB 7 KAPITEL 1:
EINLEITUNG 8 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN DER SCHENKUNG IN DER
GESELLSCHAFTERNACHFOLGE....9 A. EINLEITUNG 9 B. KOLLISION VON
SCHENKUNGS- UND GESELLSCHANSRECHT? 9 I. VORRANG VON SCHENKUNGS- ODER
GESELLSCHAFTSRECHT ODER NEBENEINANDER 10 II. DOGMATIK DES NEBENEINANDER
13 III. ERGEBNIS 15 C. SCHENKBARKEIT DES GESELLSCHAFTSANTEILS: DIE FRAGE
NACH DER UNENTGELTLICHKEIT EINER EINLAGELOSEN ANTEILSVERSCHAFFUNG 16 I.
EINLEITUNG 16 II. STELLUNG ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER 17 1.
WELCHE PFLICHTEN KOMMEN AUF DEN NEUGESELLSCHAFTER ZU? 17 A. GESETZLICHE
PFLICHTEN 18 (1) TREUPFLICHT 18 (2) HAFTUNG 20 (A) HAFTUNG DES
BGB-NEUGESELLSCHAFTERS FUR KUENFTIGE VERBINDLICHKEITEN 20 (B) HAFTUNG DES
BGB-NEUGESELLSCHAFTERS FUER ALTVERBINDLICHKEITEN 21 (3) ERGEBNIS 25 B.
VERTRAGLICHE PFLICHTEN 25 (1) EINLEITUNG 25 XII INHALTSVERZEICHNIS (3)
EINSATZ DER PERSOENLICHEN ARBEITSKRAFT 28 (4) ERGEBNIS 29 2.
GEGENLEISTUNG ODER WERTBILDENDE FAKTOREN? 29 A. DARSTELLUNG DES
STREITSTANDES 29 B. WAS BEDEUTET *GEGENLEISTUNG UND IST EINE SOLCHE
HIER WIRKLICH GEGEBEN? 34 (1) FEHLENDE KONGRUENZ VON SCHULDNER DER
LEISTUNG UND GLAEUBIGER DER GEGENLEISTUNG 36 (2) DEM WESEN NACH KEINE
SYNALLAGMATISCHEN LEISTUNGEN 37 C. WERTBILDENDE FAKTOREN MIT DER
GRUNDSAETZLICHEN MOEGLICHKEIT DER SCHENKUNG 40 3. ERGEBNIS 42 III.
STELLUNG DES KOMMANDITISTEN, STILLEN GESELLSCHAFTERS, UNTERBETEILIGTEN
43 KAPITEL 3: DIE GEMISCHTE SCHENKUNG IN DER GESELLSCHAFTERNACHFOLGE:
SUBJEKTIVE AEQUIVALENZ VERSUS DRITTSCHUTZ 45 A. EINLEITUNG 45 B.
GRUNDLAGEN DER GEMISCHTEN SCHENKUNG IN DER GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 45 I.
DER SCHENKUNGSBEGRIFF DES § 2325 ABS. 1 BGB 45 II. DIE GEMISCHTE
SCHENKUNG IN DER GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 47 1. EINLEITUNG 47 2.
OBJEKTIVE WERTDIFFERENZ ZWISCHEN LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG48 C. DAS
PRINZIP DER SUBJEKTIVEN AEQUIVALENZ UND DIE FRAGE DES DRITTSCHUTZES 50 I.
AUSGANGSPUNKT 50 II. GRUNDSAETZLICHE MASSGEBLICHKEIT DER
PARTEIVEREINBARUNG 51 1. KONFLIKT ZWISCHEN PRIVATAUTONOMIE UND
INTERESSEN DES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 51 2. LOESUNG DES BGH 54 A.
DARSTELLUNG 54 B. REAKTIONEN DER LITERATUR 55 C. STELLUNGNAHME 58 III.
ENTWICKLUNG VON KRITERIEN ZUR PRUEFUNG DER SUBJEKTIVEN EINIGUNG 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII A. DARSTELLUNG 62 B. STELLUNGNAHME 65 3. MATHIAS
HABERSACK: INTERESSENPOLARITAET 65 A. DARSTELLUNG 65 (1)
*RICHTIGKEITSGEWAEHR EINES VERTRAGS 66 (2) FEHLEN VON
INTERESSENPOLARITAET 67 (3) VORLIEGEN VON INTERESSENPOLARITAET 68 (4)
DRITTWIRKUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR 69 B. STELLUNGNAHME 71 4.
FOLGERUNGEN FUER DIE GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 72 A. SIEKER 73 B. FISCHER
74 C. HABERSACK 76 (1) ANWENDBARKEIT AUF §2325 BGB 76 (2) EXKURS:
PRUEFUNGSRELEVANZ DER RECHTSGUETER DES GESELLSCHAFTERS IM RAHMEN DES §
2325 BGB 77 (3) VORLIEGEN AUSGEPRAEGTER INTERESSENPOLARITAET 79 (4)
FEHLENDE ODER EINGESCHRAENKTE INTERESSENPOLARITAET 80 IV. ZWISCHENERGEBNIS
81 V. INHALTSKONTROLLE BEI FEHLENDER ODER EINGESCHRAENKTER
INTERESSENPOLARITAET 83 1. ROLLE DER SITTENWIDRIGKEIT 83 2. METHODE DER
INHALTSKONTROLLE 85 A. MODELL HABERSACKS 85 B. ANWENDUNG AUF § 2325 BGB
87 3. KONKRET: DIE INHALTSKONTROLLE VON VERTRAEGEN IM RAHMEN DER
GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 88 A. ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE AUF SEITEN DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 88 (1) SCHUTZINTERESSEN DES DRITTEN (VORGABEN
DER RECHTSORDNUNG) 88 (2) WERTIGKEIT DER GEFUNDENEN INTERESSEN 89 B.
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE AUF SEITEN DER NACHFOLGEVERTRAGS- PARTEIE XIV
INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL: INSTRUMENTE ZUR VERRINGERUNG DES
NETTOWERTES DER SCHENKUNG 97 KAPITEL 1: EINLEITUNG 98 KAPITEL 2:
LEISTUNGEN AN DEN NEUGESELLSCHAFTER 99 A. EINLEITUNG 99 B. GEGENSTAND
DER ZUWENDUNG 99 I. ZUWENDUNGSGEGENSTAENDE IN DEN VERSCHIEDENEN
NACHFOLGEKONSTELLATIONEN 99 II. ZUWENDUNGSGEGENSTAND UND
NIEDERSTWERTPRINZIP 101 1. RELEVANZ DES NIEDERSTWERTPRINZIPS BEI
TEILWEISE UNENTGELTLICHEN VERTRAEGEN 101 2. BESONDERHEITEN BEI
ZUWENDUNGEN UNTER VORBEHALT EINES NUTZUNGSRECHTS 105 C. BEWERTUNG DES
ZUGEWANDTEN ANTEILS 106 I. EINLEITUNG 106 II. ANTEILSBEWERTUNG FUER DIE
ZUKUNFT: BEWERTUNGS- UND WERTBESCHRAENKUNGSKLAUSELN 108 1. BEI
TODESBEDINGTEM AUSSCHEIDEN AUS DER GESELLSCHAFT 108 2. BEI LEBZEITIGEM
AUSSCHEIDEN AUS DER GESELLSCHAFT 111 A. ZWECK UND ARTEN DER KLAUSELN BEI
LEBZEITIGEM AUSSCHEIDEN 111 B. QUALIFIKATION DER KLAUSELVEREINBARUNG ALS
SCHENKUNG 113 (1) OBJEKTIV UNENTGELTLICHE ZUWENDUNG 113 (2) EINIGUNG DER
PARTEIEN UEBER DIE UNENTGELTLICHKEIT 114 (3) ERGEBNIS 116 C. VORLIEGEN
EINES UNAUSGEWOGENEN CHANCEN-/ RISIKEN- VERHAELTNISSES 116 III.
ANTEILSBEWERTUNG IN DER GEGENWART: BEITRITT UND ANTEILSUEBERTRAGUNG 118
1. EINLEITUNG 118 2. EINFLUSS DER EROERTERUNGEN DER PARTEIEN AUF § 2325
BGB 119 IV. ERGEBNISSE 121 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES 2.
KAPITELS 122 KAPITEL 3: LEISTUNGEN DES NEUGESELLSCHAFTERS BEI BEITRITT
UND NEUGRUENDUN INHALTSVERZEICHNIS XV A. GESICHTSPUNKTE ZUR
RECHTFERTIGUNG EINER HOEHEREN BEWERTUNG 127 B. GRENZEN EINER HOEHEREN
BEWERTUNG 129 (1) LAGE BEIM PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER 129 (A)
INTERNE GRENZEN 129 (B) EXTERNE GRENZEN 130 (2) LAGE BEIM KOMMANDITISTEN
130 (A) EINLAGEFAHIGKEIT UND HAFTSUMME 130 (B) ANRECHENBARKEIT VON
BEITRAEGEN AUF DIE PFLICHTEINLAGE 132 C. EINFLUSS AUF
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHE 133 D. ERGEBNISSE 135 2. ERFUELLUNG DER
EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH AUFRECHNUNG 135 A. EINLEITUNG 135 B.
INSBESONDERE: AUFRECHNUNG MIT EINER GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 137 C.
BESONDERHEITEN BEIM KOMMANDITISTEN 141 D. ERGEBNIS 142 3. ERGEBNIS:
EINBRINGUNG VON GELD 143 II. EINBRINGUNG VON SACHEN 143 1.
GESICHTSPUNKTE ZUR RECHTFERTIGUNG EINER HOEHEREN BEWERTUNG EINES
SACHBEITRAGES 144 2. GRENZEN EINER HOEHEREN BEWERTUNG 144 A. LAGE BEIM
PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER 144 B. LAGE BEIM KOMMANDITISTEN 145
C. ERGEBNIS 146 3. INSBESONDERE: PERSOENLICHE EIGENSCHAFTEN ALS
GESELLSCHAFTERBEITRAG 146 A. EINLEITUNG 146 B. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
IMPONDERABLER FAKTOREN 147 C. SUBJEKTIVE BEWERTUNG VON OBJEKTIV NICHT
MESSBAREN ASPEKTEN 148 D. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRANDSAETZE 149 E.
MOEGLICHKEITEN DER PFLICHTTEILSREDUZIERUNG 151 F. ERGEBNIS 152 4.
EINFLUSS DER DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER EINBRINGUNG 152 A XVI
INHALTSVERZEICHNIS 5. ERGEBNISSE 155 C. FAKTOREN, DIE DEN ANTEILSWERT
MINDERN KOENNEN 155 I. BISHERIGE UND ZUKUENFTIGE ARBEITSLEISTUNGEN DES
NACHFOLGERS 155 1. EINBEZIEHUNG VON IN DER VERGANGENHEIT ERBRACHTEN
ARBEITSLEISTUNGEN 155 A. BERUECKSICHTIGUNG BEI DER EINLAGEBEWERTUNG:
DOGMATISCHE HERLEITUNG 156 B. ERGEBNIS 159 2. EINBRINGEN DER
ARBEITSKRAFT FUER DIE ZUKUNFT: PFLICHT ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG 160 A.
EINLEITUNG 160 B. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE BESONDERE REGELUNG EINER
ENTLOHNUNG 162 C. VEREINBARUNG EINER ERGEBNISABHAENGIGEN VERGUETUNG 162 D.
VEREINBARUNG EINER FESTEN VERGUETUNG (*GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT ) ; 164 (1)
GEWINNUNABHAENGIGE VERGUETUNG AUF GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER BASIS 164 (2)
DIENSTVERTRAG NEBEN GESELLSCHAFTSVERTRAG 165 E. VERGLEICH DER
VERGUETUNGSARTEN HINSICHTLICH IHRES EINFLUSSES AUF DEN WERT DES
ZUGEWANDTEN ANTEILS 166 F. ERGEBNIS 169 3. ERGEBNISSE (BISHERIGE UND
ZUKUENFTIGE ARBEITSLEISTUNGEN DES NACHFOLGERS) 170 II. HAFTUNGSRISIKO DES
GESELLSCHAFTERS 170 KAPITEL 4: LEISTUNGEN DES NEUGESELLSCHAFTERS BEI
ANTEILSUEBERTRAGUNG 172 A. EINLEITUNG 172 B. GEGENLEISTUNGEN AN DEN
ZUWENDENDEN UND DEN ANTEILSWERT MINDERNDE FAKTOREN 173 I.EINLEITUNG 173
II. EINMALZAHLUNGEN: FREUNDSCHAFTSPREIS 174 III. DIENSTLEISTUNGEN:
VERPFLICHTUNG ZU PFLEGELEISTUNGEN IM ALTER. 175 1. EINLEITUNG 175 2
INHALTSVERZEICHNIS XVII 1. EINLEITUNG 181 2. ABZUG DES NIESSBRAUCHS VOM
WERT DES GESCHENKTEN GEGENSTANDS 182 A. STREITSTAND 183 (1)
GRUNDSAETZLICHE ABZUGSFAHIGKEIT DES NIESSBRAUCHSVORBEHALTS 183 (2)
ERMITTLUNG DES NIESSBRAUCHSWERTES 185 (3) BEGINN DER ZEHNJAHRESFRIST DES
§ 2325 ABS. 3 HS. 1 BGB188 B. ANWENDBARKEIT DER ERGEBNISSE AUF FAELLE DER
ANTEILSUEBERTRAGUNG 190 (1) GRUNDSAETZLICHE ABZUGSFAHIGKEIT DES
NIESSBRAUCHSVORBEHALTS 190 (2) HOEHE DES ABZUZIEHENDEN NIESSBRAUCHS 190 (3)
BEGINN DER ZEHNJAHRESFRIST DES § 2325 ABS. 3 HS. 1 BGB192 3. ERGEBNIS
194 III. VERSORGUNGSLEISTUNGEN 195 1. EINLEITUNG 195 2. LEIBRENTE 196 3.
DAUERNDE LAST 197 IV. KAUFPREIS IN RATEN 199 V. VERGLEICH DER
WIEDERKEHRENDEN LEISTUNGEN AUS PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHTLICHER SICHT
200 1. WERT DER GEGENLEISTUNG UND DER WERTMINDERNDEN FAKTOREN 200 2.
NIEDERSTWERTPRINZIP 201 3. BEGINN DER ZEHNJAHRESFRIST DES § 2325 ABS. 3
HS. 1 BGB 202 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN TEILS 203
SCHLUSS 207 LITERATURVERZEICHNIS 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Lambrecht, Ulrich |
author_facet | Lambrecht, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Lambrecht, Ulrich |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036496732 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1002469171 |
dewey-full | 346.430682 346.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430682 346.43054 |
dewey-search | 346.430682 346.43054 |
dewey-sort | 3346.430682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01980nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036496732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100610s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002469171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832290900</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-9090-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002469171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43054</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambrecht, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften</subfield><subfield code="b">eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens</subfield><subfield code="c">Ulrich Lambrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123942-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036496732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:41:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832290900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020419240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XVII, 220 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Shaker-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Lambrecht, Ulrich Verfasser aut Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens Ulrich Lambrecht Aachen Shaker-Verl. 2010 XVII, 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lambrecht, Ulrich Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4123942-8 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens |
title_auth | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens |
title_exact_search | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens |
title_full | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens Ulrich Lambrecht |
title_fullStr | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens Ulrich Lambrecht |
title_full_unstemmed | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens Ulrich Lambrecht |
title_short | Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften |
title_sort | pflichtteilsreduzierung bei der nachfolge in personengesellschaften eine analyse der erb und gesellschaftsrechtlichen moglichkeiten zur vermeidung von vermogensabfluss bei der weitergabe unternehmerischen vermogens |
title_sub | eine Analyse der erb- und gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung von Vermögensabfluss bei der Weitergabe unternehmerischen Vermögens |
topic | Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Pflichtteilsrecht (DE-588)4123942-8 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Unternehmernachfolge Pflichtteilsrecht Personengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020419240&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lambrechtulrich pflichtteilsreduzierungbeidernachfolgeinpersonengesellschafteneineanalysedererbundgesellschaftsrechtlichenmoglichkeitenzurvermeidungvonvermogensabflussbeiderweitergabeunternehmerischenvermogens |