Das neue VVG kompakt: ein Handbuch für die Rechtspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Verl. Versicherungswirtschaft
2010
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 695 S. |
ISBN: | 9783899524284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036492495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121128 | ||
007 | t | ||
008 | 100609s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100295777X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899524284 |c KART. : EUR 49.00 |9 978-3-89952-428-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899524284 | |
035 | |a (OCoLC)646134525 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100295777X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 520 |0 (DE-625)135516: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marlow, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue VVG kompakt |b ein Handbuch für die Rechtspraxis |c Sven Marlow ; Udo Spuhl |
246 | 1 | 3 | |a Das neue Versicherungsvertragsgesetz |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Verl. Versicherungswirtschaft |c 2010 | |
300 | |a XXXII, 695 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über den Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4132261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über den Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4132261-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spuhl, Udo |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020415095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020415095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094152073904128 |
---|---|
adam_text |
CC) INVITATIOMODELL 20 VII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS XXXI I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN VON UDO SPUHL 1
LITERATUR 3 1. VERTRAGSTYPISCHE PFLICHTEN 5 2. RUECKWAERTSVERSICHERUNG 5
3. MATERIELLER VERSICHERUNGSBEGINN 6 4. SONDERKUENDIGUNGSRECHT 7 A) DREI
JAHRE STATT FUENF JAHRE 7 B) ALTVERTRAEGE 8 C)
VERLAENGERUNGSKLAUSELN/KUENDIGUNGSVERZICHT 8 5. KLAGEFRIST 9 A) STREICHUNG
DER KLAGEFRIST 9 B) GELTUNG DES NEUEN RECHTS 9 C) AVB-VEREINBARUNG 11 6.
VERJAEHRUNG 11 A) VERJAEHRUNGSFRIST 11 B) VERJAEHRUNGSBEGINN 12 AA)
FAELLIGKEIT 12 BB) KENNTNIS 13 C) HEMMUNG 13 7. ZUSAMMENFASSUNG 13 II.
VERTRAGSSCHLUSS - INFORMATION UND BERATUNG VON UDO SPUHL 15 LITERATUR 17
1. VERTRAGSSCHLUSS 19 A) VERTRAGSSCHLUSSMODELLE 19 AA) ANTRAGSMODELL 19
BB) POLICENMODELL 20 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/100295777X DIGITALISIERT DURCH C) DIE BELEHRUNG 55 VILI
B) EINBEZIEHUNG VON VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 23 AA) AUSDRUECKLICHER
HINWEIS 23 BB) MOEGLICHKEIT ZUR KENNTNISNAHME 23 CC) BESONDERHEITEN BEIM
POLICENMODELL 24 2. DIE BILLIGUNGSKLAUSEL UND DIE VERTRAUENSHAFTUNG 25
3. DIE INFORMATIONSPFLICHT 27 A) WER MUSS INFORMIEREN? 28 B) WER MUSS
INFORMIERT WERDEN? 28 C) WORUEBER MUSS INFORMIERT WERDEN? 29 D) FORM DER
INFORMATIONSERTEILUNG 31 E) WANN IST RECHTZEITIG INFORMIERT? /
VORABINFORMATION 31 F) AUSNAHMEN, INSBESONDERE VERZICHT AUF
VORABINFORMATION 33 G) RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DER
INFORMATIONSPFLICHT 35 4. BERATUNG, DOKUMENTATION UND SCHADENSERSATZ 37
A) WER MUSS BERATEN? 37 B) WER MUSS BERATEN WERDEN? 39 C) WANN MUSS
BERATEN WERDEN? 39 AA) VOR VERTRAGSSCHLUSS 39 BB) NACH VERTRAGSSCHLUSS
40 D) WORUEBER MUSS BERATEN WERDEN? 40 AA) VOR VERTRAGSSCHLUSS 40 BB)
NACH VERTRAGSSCHLUSS 44 (1) VERSICHERUNGSFALL 44 (2) EINFUEHRUNG NEUER
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 46 E) DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT 47 F)
BEWEISFRAGEN 47 G) AUSNAHMEN, INSBESONDERE VERZICHT AUF EINE BERATUNG 49
H) RECHTSFOLGE EINER VERLETZUNG DER BERATUNGSPFLICHT 51 5. DAS
WIDERRUFSRECHT 52 A) ANWENDUNGSBEREICH 52 B) BEGINN DER WIDERRUFSFRIST
53 FAHRLAESSIGKEIT ODER SCHULDLOSIGKEIT 82 INHALTSVERZEICHNIS IX D) DIE
WIDERRUFSERKLAERUNG 56 E) RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 56 AA) MIT
ZUSTIMMUNG; § 9 VVG 57 BB) OHNE ZUSTIMMUNG; §§ 357, 346 FF. BGB 57 CC)
WANN HAT DER VERSICHERUNGSNEHMER ZUGESTIMMT? 58 6. GELTUNG DES NEUEN
RECHTS 60 7. FALLBEISPIEL 61 8. PRUEFUNGSSCHEMA FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 64 9. ZUSAMMENFASSUNG III. VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEOBLIEGENHEIT VON SVEN MARLOW 67 LITERATUR 69 1. TATBESTAND 71 A)
VERTRAGSERKLAERUNG ALS MASSGEBENDER ZEITPUNKT - NACHMELDUNG NUR BEI
NACHFRAGE 71 B) ANZEIGEOBLIEGENHEIT NUR NOCH BEI FRAGEN IN TEXTFORM 72
AA) FRAGEN UND TEXTFORM 72 BB) KONKRETE (NACH-)FRAGEN NACH
GEFAHRERHEBLICHEN UMSTAENDEN? - BEWEISLASTAENDERUNG BEI DER
GEFAHRERHEBLICHKEIT 74 CC) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 77 C) BEWEISLAST 78 2.
RECHTSFOLGEN EINER ANZEIGEOBLIEGENHEITSVERLETZUNG 79 A) RECHTSFOLGEN
NUNMEHR VERSCHULDENSABHAENGIG UND SOGAR BEI SCHULDLOSIGKEIT -
EINZELFRAGEN DES VERSCHULDENS: VORSATZ ALS REGELFALL IN DER PRAXIS 79
AA) UNEINGESCHRAENKTES RUECKTRITTSRECHT NUR NOCH BEI VORSATZ 80 BB)
EINGESCHRAENKTES RUECKTRITTSRECHT BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT 81 CC)
EINGESCHRAENKTES KUENDIGUNGSRECHT BEI EINFACHER X DD)
VERTRAGSAENDERUNGSRECHT DES VERSICHERERS (1) VORAUSSETZUNGEN UND
REICHWEITE (2) LEISTUNGSFREIHEIT DURCH RUECKWIRKENDE VERTRAGSAN- PASSUNG
BEI BEREITS EINGETRETENEM VERSICHERUNGSFALL? (3) GEGENKUENDIGUNGSRECHT
DES VERSICHERUNGSNEHMERS B) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN AA)
BELEHRUNGSERFORDERNIS - ZEITLICHE, FORMALE UND INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
(1) ZEITPUNKT (2) GESTALTUNG (3) INHALT (4) BEWEISLAST BB)
AUSUEBUNGSFRIST UND SCHRIFTFORM (1) FRISTBEGINN ERST AB
VORAUSSETZUNGSKENNTNIS (2) HILFSWEISE ERKLAERUNG ZUR FRISTWAHRUNG (3)
BEWEISLAST CC) BEGRUENDUNGSERFORDERNIS (1) ANFORDERUNGEN AN DIE
BEGRUENDUNG (2) NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN MOEGLICH ODER NEUE ERKLAERUNG
NOTWENDIG? DD) AUSSCHLUSS BEI ANFAENGLICHER KENNTNIS EE) ERLOESCHEN DURCH
ZEITABLAUF C) LEISTUNGSPFLICHT TROTZ WIRKSAMEN RUECKTRITTS 3.
SONDERREGELUNGEN 4. GELTUNG DES NEUEN RECHTS A) FUER NEUVERTRAEGE B) FUER
ALTVERTRAEGE AA) TATBESTAND BB) RECHTSFOLGEN CC) SONSTIGES 5.
FALLBEISPIEL 1. TATBESTAND 2. RECHTSFOLGE 6. PRUEFUNGSSCHEMA FUER EINEN
RUECKTRITT NACH NEUEM RECHT 7. ZUSAMMENFASSUNG 83 83 84 87 87 87 88 89 90
92 92 93 94 94 94 9 C) FALL 2 (OBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG) 126
INHALTSVERZEICHNIS XI IV. GEFAHRERHOEHUNG VON SVEN MARLOW 111 LITERATUR
113 1. TATBESTAND 115 A) SUBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG 116 B) NACHTRAEGLICH
ERKANNTE, SCHULDLOSE SUBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG 116 C) OBJEKTIVE
GEFAHRERHOEHUNG 116 2. RECHTSFOLGEN 117 A) KUENDIGUNGSRECHT 117 AA) BEI
SUBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG 118 BB) BEI NACHTRAEGLICH ERKANNTER
SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG 118 CC) ERLOESCHEN DES
KUENDIGUNGSRECHTS 118 B) VERTRAGSANPASSUNGSRECHT: PRAEMIENERHOEHUNG ODER
AUSSCHLUSS 119 AA) VORAUSSETZUNGEN 119 BB) RISIKOAUSSCHLUSS BEI NACH
GEFAHRERHOEHUNG EINGETRETENEM VERSICHERUNGSFALL? 119 CC)
GEGENKUENDIGUNGSRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 120 DD) ERLOESCHEN DES
ANPASSUNGSRECHTS 120 C) LEISTUNGSFREIHEIT ODER QUOTALES
LEISTUNGSKUERZUNGSRECHT 120 AA) BEI SUBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG 121 ( 1 )
VORAUSSETZUNGEN - BEWEISLAST 121 (2) KAUSALITAETSGEGENBEWEIS 121 (3)
RECHTZEITIGE KUENDIGUNG 122 BB) BEI NICHT UNVERZUEGLICHER ANZEIGE EINER
NACHTRAEGLICH ERKANNTEN SUBJEKTIVEN ODER OBJEKTIVEN GEFAHRERHOEHUNG 122
(1) VORAUSSETZUNGEN - BEWEISLAST 122 (2) KAUSALITAETSGEGENBEWEIS UND
RECHTZEITIGE KUENDIGUNG 124 3. BESONDERHEITEN 124 4. GELTUNG DES NEUEN
RECHTS 124 5. FALLBEISPIELE 125 A) FALL 1 (SUBJEKTIVE GEFAHRERHOEHUNG)
125 B) FALLABWANDLUNG 126 XII 6. PRUEFUNGSSCHEMATA NACH NEUEM RECHT 128
A) KUENDIGUNGS-, PRAEMIENERHOEHUNGS- ODER AUSSCHLUSSRECHT DES VERSICHERERS
128 AA) FRISTLOSES KUENDIGUNGSRECHT 129 BB) KUENDIGUNGSRECHT MIT
MONATSFRIST 129 B) LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS 130 AA) VOELLIGE
LEISTUNGSFREIHEIT 130 (1) BEI SUBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG (§§23 ABS. 1,26
ABS. 1 WG) 130 (2) BEI NACHTRAEGLICH ERKANNTER, SUBJEKTIVER ODER
OBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG (§ 23 ABS. 2, 3 WG) 130 (3) BEI NACHTRAEGLICHEM
RISIKOAUSSCHLUSS (§ 25 VVG) 131 BB) QUOTALE LEISTUNGSFREIHEIT 132 (1)
BEI SUBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG (§ 23 ABS. 1 VVG) 132 (2) BEI
NACHTRAEGLICH ERKANNTER, SUBJEKTIVER ODER OBJEKTIVER GEFAHRERHOEHUNG (§ 23
ABS. 2, 3 VVG) 132 7. ZUSAMMENFASSUNG 133 V. VERLETZUNG VERTRAGLICHER
OBLIEGENHEITEN VON SVEN MARLOW 135 LITERATUR 139 1. KUENDIGUNGSRECHT DES
VERSICHERERS 142 A) VORAUSSETZUNGEN 142 B) RECHTZEITIGKEIT DER KUENDIGUNG
- UNTERLASSEN VON RUECKFRAGEN 142 2. LEISTUNGSFREIHEIT - LEISTUNGSKUERZUNG
143 A) HINWEISPFLICHT NACH § 6 ABS. 4 WG ANSTATT KUENDIGUNGS-
OBLIEGENHEIT BEI DER VERLETZUNG VON OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES 144 B) VOLLSTAENDIGE LEISTUNGSFREIHEIT BEI VORSATZ
146 C) QUOTALES LEISTUNGSKUERZUNGSRECHT BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT 148 AA)
KEINE KAUSALITAET = KEINE QUOTELUNG 148 BB) GESETZGEBERISCHE INTENTION
149 CC) GRENZEN DER QUOTELUNG: ALLES BIS NICHTS BZW. VO
INHALTSVERZEICHNIS XIII EE) KRITERIEN DER QUOTELUNG 152 (1) OBJEKTIVES
GEWICHT DER VERLETZTEN OBLIEGENHEIT 152 (2) DAUER DER
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 154 (3) GRAD DER URSAECHLICHKEIT, (VORHERSEHBARE
ODER TATSAECHLICHE) SCHADENSHOEHE UND TATSAECHLICHER SCHADEN 154 (4)
SONSTIGES: WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE, MITVERSCHULDEN,
VERTRAGSVERLAUF, MOTIVE U. A. 155 FF) QUOTELUNG BEI VON VORNHEREIN
BESCHRAENKTER LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS 157 GG) MEHRFACHE
QUOTELUNGEN - BEACHTE: VORRANG DER KAUSALITAET 157 HH) WEITERE
KONSEQUENZEN DER QUOTELUNG FUER DIE PRAXIS 161 II) BEWEISLAST 162 JJ)
PROZESSUALES - ZULAESSIGKEIT EINES MINDESTKLAGEANTRAGS? 162 D) KEINE
LEISTUNGSFREIHEIT BEI EINFACHER FAHRLAESSIGKEIT 163 E)
KAUSALITAETSGEGENBEWEIS 163 AA) ALLGEMEINES ZUM KAUSALITAETSGEGENBEWEIS -
VERSICHERUNGSFALLKAUSALITAET 164 (1) GENERELLE ANFORDERUNGEN 164 (2)
KONKRETE (VERSICHERUNGSFALL-)KAUSALITAET - GENERELLE EIGNUNG GENUEGT NICHT
MEHR 165 BB) SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN DEN KAUSALITAETSGEGENBEWEIS 165
(1) BEI VERTRAGSGEFAHRMINDERNDEN OBLIEGENHEITEN 165 (2) BEI
GEFAHRVORBEUGENDEN OBLIEGENHEITEN 166 (3) BEI OBLIEGENHEITEN NACH
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 167 (4) WICHTIGE AENDERUNG BEI
AUFGEDECKTEN VORSAETZLICHEN FALSCHANGABEN - KEINE *ANGST" VOR ARGLIST 167
(5) MASSGEBENDER ZEITPUNKT FEHLENDER KAUSALITAET - ODER: AB WANN SCHADET
KENNTNIS DES VERSICHERERS VON FALSCHANGABEN? 168 CC)
KAUSALITAETSGEGENBEWEIS UND QUOTIERUNG 169 DD XIV GELTUNG DES ALTEN ODER
NEUEN RECHTS? 173 A) NEUVERTRAEGE 173 B) ALTVERTRAEGE - 2008 UND DANACH? -
ART. 1 ABS. 1, 2 EGWG 173 C) WAS BEDEUTET DIE ERKLAERUNG DES
VERSICHERERS, SCHON AB DEM 1.1.2008 NACH NEUEM RECHT ZU REGULIEREN? 175
D) NOTWENDIGKEIT DER AVB-ANPASSUNG BEI ALTVERTRAEGEN -ART. 1 ABS. 3 EGWG:
SANKTIONSLOSIGKEIT DER VERLETZUNG VON OBLIEGENHEITEN BEI ALTVERTRAEGEN -
NACHTRAEGLICHE ANPASSUNG MOEGLICH AA) (TEIL-)UNWIRKSAMKEIT NICHT
ANGEPASSTER BESTANDS-AVB BB) SANKTIONSLOSIGKEIT ALS KONSEQUENZ
UNTERLASSENER ODER UNWIRKSAMER AVB-ANPASSUNG *AUSNAHME BEI ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG CC) AVB-ANPASSUNG NOCH NACH DEM 1.12.2008 4. PRUEFUNGSSCHEMATA
A) KUENDIGUNGSRECHT B) LEISTUNGSFREIHEIT 5. ZUSAMMENFASSUNG VI. PRAEMIE
VON UDO SPUHL LITERATUR 1. FAELLIGKEIT DER ERSTPRAEMIE 2. VERSPAETETE
ZAHLUNG DER ERSTPRAEMIE / EINLOESUNGSPRINZIP A) RUECKTRITTSRECHT B)
LEISTUNGSFREIHEIT / EINLOESUNGSPRINZIP C) BELEHRUNG AA) LEISTUNGSFREIHEIT
BB) RUECKTRITT D) BEISPIELSFALL 3. ZAHLUNGSVERZUG BEI FOLGEPRAEMIE 4.
RISIKOPROPORTIONALE PRAEMIE STATT UNTEILBARKEITSGRUNDSATZ A) GRUNDSATZ B)
AUSNAHMEN C) BEISPIELSFAELLE 5. ZUSAMMENFASSUNG 176 176 176 178 179 179
180 180 183 185 18 10. GELTUNG DES NEUEN RECHTS 230 INHALTSVERZEICHNIS
XV VII. VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG VON SVEN MARLOW 201 VIII.
VORLAEUFIGE DECKUNG VON SVEN MARLOW 203 LITERATUR 205 1. FORMLOSER
VERZICHT NUR AUF VORABINFORMATION 207 2. VOLLE BERATUNGS-, ABGESCHWAECHTE
DOKUMENTATIONSPFLICHT 208 3. EINBEZIEHUNG VON VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
208 4. PRAEMIE BEIM NICHTZUSTANDEKOMMEN DES HAUPTVERTRAGES 209 5.
GRUNDSAETZLICH KEINE GELTUNG DES EINLOESUNGSPRINZIPS 209 6. RUECKWIRKENDER
WEGFALL DER VORLAEUFIGEN DECKUNG BEI NICHT RECHTZEITIGER ZAHLUNG DER
ERSTPRAEMIE? 210 A) AUFGRUND BESONDERER VEREINBARUNG 210 B) DURCH
RUECKTRITT NACH § 37 ABS. 1 WG 210 7. ENDE DER VORLAEUFIGEN DECKUNG (OHNE
RUECKWIRKUNG) 211 8. KEIN WIDERRUFSRECHT 213 IX. LAUFENDE VERSICHERUNG
VON CHRISTIAN SCHNEIDER 215 LITERATUR 217 1. VEREINBARUNGSFREIHEIT UND
GROSSRISIKOEIGENSCHAFT 220 2. UEBERSICHT 221 3. TATBESTAND 221 4.
ANMELDEPFLICHT 222 5. EINZELPOLICE 223 6. VERLETZUNG DER
VORVERTRAGLICHEN ANZEIGEPFLICHT 225 7. GEFAHRAENDERUNG 226 8.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 228 A) LEISTUNGSFREIHEIT 228 B)
KUENDIGUNGSRECHT DES VERSICHERERS 229 9. ABBEDINGUNG VON VORSCHRIFTEN DES
ALLGEMEINEN TEILS 229 XVI X. VERMITTLERRECHT VON UDO SPUHL LITERATUR 1.
BERATUNG, DOKUMENTATION UND SCHADENSERSATZ A) PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH AA) VERSICHERUNGSVERTRETER BB) VERSICHERUNGSMAKLER B)
PFLICHTEN DER VERSICHERUNGSVERMITTLER AA) SORGFALTSANFORDERUNGEN AN DEN
MAKLER BB) HINWEISPFLICHTEN CC) BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
C) SCHADENSERSATZ D) BEWEISFRAGEN 2. ZURECHNUNG A) WISSENSZURECHNUNG BEI
VERTRAGSSCHLUSS B) WISSENSZURECHNUNG NACH VERTRAGSSCHLUSS C) ERWEITERTE
KUNDENGELDSICHERUNG 3. GEWERBERECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERMITTLER
A) ERLAUBNISPFLICHT B) PFLICHTVERSICHERUNG C) VERMITTLERREGISTER D)
STATUSBEZOGENE INFORMATIONSPFLICHTEN 4. ZUSAMMENFASSUNG XI.
SCHADENSVERSICHERUNG - ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN VON UDO SPUHL LITERATUR
1. UNTERVERSICHERUNG 2. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES A)
QUOTELUNG B) REPRAESENTATION 3. RETTUNGSOBLIEGENHEIT 4. AUFWENDUNGSERSATZ
UND SCHADENSERMITTLUNGSKOSTEN 231 233 235 236 236 237 238 239 241 242
243 244 244 245 246 246 248 248 248 249 250 25 G) SOZIALBINDUNG DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 291 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5. UEBERGANG VON
ERSATZANSPRUECHEN 266 A) OBLIEGENHEIT STATT AUFGABEVERBOT 267 B)
HAUSGEMEINSCHAFTSPRIVILEG 269 XII. SACHVERSICHERUNG -ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN VON UDO SPUHL 271 LITERATUR 273 1. VERSICHERUNGSWERT 275 2.
VERSICHERUNG FUER INBEGRIFF VON SACHEN 276 3. ERWEITERTER
AUFWENDUNGSERSATZ 276 4. VERZINSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 278 5.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT NACH DEM VERSICHERUNGSFALL 278 6.
WIEDERHERSTELLUNGS- UND WIEDERBESCHAFFUNGSKLAUSELN 278 A)
AUSLEGUNGSREGEL 279 B) GESETZLICHER RUECKZAHLUNGSANSPRUCH 279 7.
EIGENTUMSUEBERGANG, ERWERB EINES NUTZUNGSRECHTS 280 A) ANZEIGE DER
VERAEUSSERUNG 280 B) ERWERB EINES NUTZUNGSRECHTS 281 XIII.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG VON UDO SPUHL 283 LITERATUR 285 1. ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN 287 A) LEISTUNG DES VERSICHERERS 287 B)
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 288 C) HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLES 288 D) ANERKENNTNIS DES VERSICHERUNGSNEHMERS 288 E)
BINDUNGSWIRKUNG DES HAFTPFLICHTURTEILS 290 F) ABTRETUNG DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS UND TRENNUNGSPRINZIP 290 XVIII 2.
PFLICHTVERSICHERUNG A) ANWENDUNGSBEREICH B) UMFANG DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES C) DIREKTANSPRUCH D) REGELUNGEN FUER DAS *KRANKE
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS" E) GERICHTSSTAND XIV. KFZ-VERSICHERUNG VON
HELMUT SCHIRMER LITERATUR 1. UEBERBLICK 2. VERTRAGSSCHLUSS UND VORLAEUFIGE
DECKUNGSZUSAGE A) VERTRAGSSCHLUSS AA) VERFAHREN (1) BERATUNG:
VERSICHERER/VERMITTLER (2) INFORMATIONEN/AVB: (NUR) VERSICHERER BB)
WIDERRUFSRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS B) VORLAEUFIGE DECKUNGSZUSAGE AA)
EINBEZIEHUNG VON AVB BB) BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES CC) BEENDIGUNG
DD) PRAEMIE FUER DIE VORLAEUFIGE DECKUNGSZUSAGE 3. PRAEMIENZAHLUNG 4.
VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 5.
KRAFTFAHRZEUGHAFTPFLICHT-VERSICHERUNG (KH-VERSICHERUNG) A)
DECKUNGSBEREICH B) VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT C) GEFAHRERHOEHUNG D)
VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN AA) OBLIEGENHEITEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL
(1) VERWENDUNGSKLAUSEL (2) FUEHRERSCHEINKLAUSEL 292 292 293 295 296 297
299 303 305 307 307 307 307 308 310 310 310 311 311 312 313 314 316 316
31 C) GEFAHRERHOEHUNG 362 INHALTSVERZEICHNIS XIX (3)
FAHRTUECHTIGKEITSKLAUSEL 328 (4) GEMEINSAMKEITEN BEI VERLETZUNG VON
PFLICHTEN/ OBLIEGENHEITEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL 331 BB)
OBLIEGENHEITEN NACH DEM VERSICHERUNGSFALL 334 (1) ANZEIGE DES
VERSICHERUNGSFALLS 334 (2) AUFKLAERUNGSPFLICHT 336 (3) BELEHRUNGSPFLICHT
DES VERSICHERERS 341 (4) RETTUNGSPFLICHT 342 (5) SUMMENMAESSIGE
BESCHRAENKUNG DER LEISTUNGSFREIHEIT 343 (6) BEWEISLAST 343 CC) MEHRFACHE
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 343 E) GESETZLICHE AENDERUNGEN IN DER
PFLICHTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 344 AA) SELBSTBEHALTSVEREINBARUNGEN 344
BB) BESCHRAENKUNG AUF DIE MINDESTVERSICHERUNGSSUMMEN BEI
LEISTUNGSFREIHEIT 345 CC) RANGFOLGE BEI NICHT AUSREICHENDER
VERSICHERUNGSSUMME 347 DD) ERWEITERUNG DES SCHUTZES MITVERSICHERTER
PERSONEN: ZUSAETZLICHE EINSCHRAENKUNG DES ABHAENGIGKEITSGRUNDSATZES 348 EE)
KEINE AENDERUNGEN: UEBERNAHME DER IN § 3 PFLVERSG A. F. ENTHALTENEN
REGELUNGEN 350 (1) VERWEISUNGSPRIVILEG (§ 117 ABS. 3 S. 2 WG) 350 (2)
SELBSTSTAENDIGE VERJAEHRUNG DES DIREKTANSPRUCHS 351 (3)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG 351 (4) SONSTIGE BINDUNGSWIRKUNGEN 352 6.
KASKOVERSICHERUNG 355 A) DECKUNGSUMFANG 355 AA) VERSICHERTE SACHEN 355
BB) VERSICHERTE EREIGNISSE: VERSICHERUNGSFALLE 357 CC) VERSICHERTE
PERSONEN 357 DD) OERTLICHER GELTUNGSBEREICH 358 EE) RISIKOAUSSCHLUESSE 358
B) VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT 359 XX D) VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN
364 AA) OBLIEGENHEITEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL 364 BB) OBLIEGENHEITEN
NACH DEM VERSICHERUNGSFALL 366 (1) ANZEIGE DES VERSICHERUNGSFALLS 366
(2) AUFKLAERUNGSPFLICHT 368 (3) RETTUNGSPFLICHT UND RETTUNGSKOSTENERSATZ
374 E) HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLS 377 AA) UEBERBLICK 377 BB)
KUERZUNG/QUOTIERUNG 378 F) MEHRFACHE KUERZUNG 384 G) ZURECHNUNG FREMDEN
VERHALTENS 385 H) ERSATZLEISTUNG DES VERSICHERERS 388 AA) TOTALSCHADEN,
ZERSTOERUNG, VERLUST 389 BB) BESCHAEDIGUNG 391 I) REGRESS DES VERSICHERERS
393 AA) NEUERUNGEN IN § 86 WG 393 (1) WAHRUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHT
DES VERSICHERUNGSNEHMERS 394 (2) REGRESSVERBOT GEGENUEBER
HAUSHALTSANGEHOERIGEN SCHAEDIGERN 396 BB) VERTRAGLICHER REGRESSAUSSCHLUSS
(A.2.15 AKB 2008) 398 XV. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG VON EVA-MARIA GOERGEN
401 LITERATUR 403 1. LEISTUNGSPFLICHT DES RECHTSSCHUTZVERSICHERERS 405
A) AUFBAU DER ARB 407 B) VERSICHERUNGSFALL 408 C) INTERESSENWAHRNEHMUNG
DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER 410 2. SPARTENUEBERGREIFENDE
KOMPOSITVERSICHERER 411 A) GESONDERTE AUSWEISUNG DES
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGSSCHUTZES 411 B) SCHADENABWICKLUNGSUNTERNEHMEN
412 3. FREIE ANWALTSWAHL 414 439 INHALTSVERZEICHNIS XXI 4. BEILEGUNG VON
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN A) ERFOLGSAUSSICHTEN UND MUTWILLIGKEIT B)
GUTACHTERVERFAHREN D) SANKTIONEN XVI. TRANSPORTVERSICHERUNG VON
LITERATUR 1. REGELUNGSBEREICH 2. GROSSRISIKOEIGENSCHAFT UND
VERTRAGSFREIHEIT 3. UMFANG DER TRANSPORTVERSICHERUNG 4. VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHT 5. GEFAHRAENDERUNG 6. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN A)
GRUNDSATZ B) UNGEEIGNETE BEFOERDERUNGSMITTEL C) EXKURS: VERTRAGSWIDRIGE
BEFOERDERUNG D) ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 7. HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLS 8. VERAEUSSERUNG DER VERSICHERTEN SACHE 9.
RECHTSUEBERGANG 10. WEITERE REGELUNGEN 11. GELTUNG DES NEUEN RECHTS XVII.
GEBAEUDEFEUERVERSICHERUNG CHRISTIAN SCHNEIDER VON UDO SPUHL 416 416 417
419 421 423 425 426 427 428 429 430 430 431 432 432 433 434 435 435 436
CC) ALTZERTG 497 XXII XVIII. LEBENSVERSICHERUNG VON JOACHIM GROTE 443
LITERATUR 445 1. UEBERBLICK 448 A) KEIN LEITBILD 448 B) NEUE GLIEDERUNG
450 C) IM WESENTLICHEN UNVERAENDERTE REGELUNGEN 451 2.
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 460 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 460 AA) BISHERIGER
RECHTSZUSTAND 460 BB) ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 462 B) ENTWICKLUNGSSTADIEN
IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 462 C) GESETZLICHER ANSPRUCH AUF
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 463 D) BETEILIGUNG AN DEN BEWERTUNGSRESERVEN 464
E) ERMITTLUNG DES UEBERSCHUSSES UND VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 465 F)
ERMITTLUNG DER BEWERTUNGSRESERVEN UND VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 468 G)
BESONDERHEITEN BEI DER RENTENVERSICHERUNG 471 H) GELTUNG DES NEUEN
RECHTS 473 3. MODELLRECHNUNG / JAEHRLICHE UNTERRICHTUNG 478 A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 478 B) MODELLRECHNUNG 479 C) JAEHRLICHE
UNTERRICHTUNG 482 4. PRAEMIEN- UND LEISTUNGSAENDERUNG /
BEDINGUNGSANPASSUNG 483 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 484 B) PRAEMIEN- UND
LEISTUNGSAENDERUNGSRECHT 485 C) BEDINGUNGSANPASSUNG 487 5. RUECKKAUFSWERT
/ PRAEMIENFREIE VERSICHERUNGSSUMME 489 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 489 AA)
WG-1908 489 BB) WG A. F. 492 540 INHALTSVERZEICHNIS XXIII DD) BEWERTUNG
DER VORSTEHENDEN REGELUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG EE)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN B) RUECKKAUFSWERT AA) ZAHLUNGSANSPRUCH BB)
ANWENDUNGSBEREICH CC) ENTSTEHUNG DES ANSPRUCHS DD) BEZUGSWERT EE)
MINDESTRUECKKAUFSWERT FF) WEITERE NEUERUNGEN C) PRAEMIENFREIE
VERSICHERUNGSSUMME D) STORNOABZUG E) GELTUNG DES NEUEN RECHTS 6.
WG-INFOV A) GRUNDSAETZLICH BEKANNTES B) NEUES C) UMSETZUNG XIX. DIE
BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG VON SVEN MARLOW LITERATUR 1.
VERSICHERUNGSFALL 2. ANERKENNTNIS A) ERKLAERUNGSPFLICHT BEI FAELLIGKEIT B)
BEFRISTETES ANERKENNTNIS 3. LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS -
NACHPRUEFUNG 4. ERGAENZEND ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 5. LEISTUNGSFREIHEIT
BEI VORSATZ 6. GELTUNG DES NEUEN RECHTS 498 506 507 507 507 508 509 513
518 519 520 521 521 521 523 529 531 533 535 537 537 537 539 540 540 BB)
VERHALTEN DES VERSICHERERS NACH FRISTABLAUF 557 XXIV XX. DIE
UNFALLVERSICHERUNG VON SVEN MARLOW 543 LITERATUR 545 1. DIE
LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 547 2. DER VERSICHERUNGSFALL 547 3.
VERSICHERTE PERSONEN 548 4. INVALIDITAET 548 5. GEFAHRERHOEHUNG 550 A)
TATBESTAND 550 B) RECHTSFOLGEN 550 6. MITWIRKUNG 552 7. HERBEIFUEHRUNG
DES VERSICHERUNGSFALLES 552 8. RETTUNGSOBLIEGENHEIT 552 9.
BEZUGSBERECHTIGUNG 552 10. GESETZLICHE HINWEISPFLICHTEN DES VERSICHERERS
(§ 186 WG) 553 A) ADRESSAT DER BELEHRUNG 553 B) UMFANG DER
BELEHRUNGSPFLICHT 554 AA) HINWEIS AUF VERTRAGLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN: FRIST ZUR AERZTLICHEN INVALIDITAETSFESTSTELLUNG
- KEINE HEILUNGSWIRKUNG DES HINWEISES BEI INTRANSPARENTEN KLAUSELN 554
BB) HINWEIS AUF DIE FRIST ZUR GELTENDMACHUNG 555 CC) HINWEIS AUF
FAELLIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 555 C) ZEITPUNKT DER BELEHRUNG 555 D) FORM
UND INHALT DER BELEHRUNG 556 E) RECHTSFOLGE UNTERLASSENER ODER NICHT
ORDNUNGSGEMAESSER BELEHRUNG 556 F) WEITERE TATBESTAENDE TREUWIDRIGEN
BERUFENS AUF DIE FRISTVERSAEUMUNG AUSSERHALB VON § 186 WG 557 AA)
INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN VOR FRISTABLAUF 557 11.
TARIFWECHSEL 575 INHALTSVERZEICHNIS XXV 11. ANERKENNTNIS 558 A)
ERKLAERUNGSFRIST 558 B) FAELLIGKEIT 559 12. NEUBEMESSUNG 559 13.
SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN, SCHADENSERMITTLUNGSKOSTEN 560 14. GELTUNG DES
NEUEN RECHTS 560 XXI. DIE KRANKENVERSICHERUNG VON SVEN MARLOW 563
LITERATUR 565 1. VERTRAGSTYPISCHE LEISTUNGEN 567 A) INHALT DER
KRANKENVERSICHERUNG 567 B) UEBERMASS VERGUETUNG - REICHWEITE UND INHALT 567
C) LEISTUNGSMANAGEMENT (*MANAGED CARE") - KEIN SACHLEISTUNGSPRINZIP 570
2. VERSICHERTE PERSON 571 3. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 571 A)
SCHADENSVERSICHERUNG 571 B) GEFAHRERHOEHUNG U. A. 572 C)
ANZEIGEOBLIEGENHEITSVERLETZUNG 572 D) UEBERGANG VON ERSATZANSPRUECHEN 572
E) VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 572 4. BEFRISTUNG DER
KRANKENVERSICHERUNG 573 5. WARTEZEITEN UND KINDERNACHVERSICHERUNG 573 6.
BEIHILFEEMPFAENGER 574 7. BEREICHERUNGSVERBOT 574 8. HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLES 574 9. AUSKUNFTSPFLICHT DES VERSICHERERS 575 10.
PRAEMIEN-UND BEDINGUNGSANPASSUNG 575 XXVI 12. KUENDIGUNG 576 A)
KUENDIGUNGSRECHTE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 576 B) KUENDIGUNGSRECHTE DES
VERSICHERERS 577 13. RECHT AUF VERTRAGSFORTSETZUNG DER VERSICHERTEN
PERSON 577 14. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 578 15. GELTUNG DES NEUEN
RECHTS 578 XXII. DAS GKV-WETTBEWERBSSTAERKUNGSGESETZ VON VOLKER MARKO 581
LITERATUR 583 1. WESENTLICHE NEUREGELUNGEN 585 A) GRUNDSATZ ALLGEMEINER
VERSICHERUNGSPFLICHT 585 AA) VERSICHERUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 585 BB)
INHALT DER VERSICHERUNGSPFLICHT 586 CC) SANKTIONEN BEI VERSTOSS GEGEN DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT 588 B) KONTRAHIERUNGSZWANG DER VERSICHERER IM
BASISTARIF 589 AA) DER BASISTARIF 590 (1) ALLGEMEINES 590 (2)
SELBSTBEHALT UND MINDESTBINDUNGSFRIST 590 (3) BEITRAGSKALKULATION 592
(4) DIREKTANSPRUCH DER LEISTUNGSERBRINGER 593 BB) REICHWEITE DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS 593 CC) UNABHAENGIGKEIT DER KONTRAHIERUNGSPFLICHT
VOM ZEITPUNKT DES WIRKSAMWERDENS DER KUENDIGUNG DER VORVERSICHERUNG 598
DD) BESONDERHEITEN DES TARIFWECHSELRECHTS BEIM BASISTARIF 598 (1)
TARIFWECHSEL IN DEN BASISTARIF 598 (2) TARIFWECHSEL AUS DEM BASISTARIF
IN NORMALE KRANKHEITSKOSTENTARIFE 600 (3) WECHSELMOEGLICHKEIT FUER
PKV-ALTKUNDEN IN DEN STANDARDTARIF 601 C) UEBERTRAGUNG DER KALKULIERTEN
ALTERUNGSRUECKSTELLUNG 602 AA) RECHTSLAGE BEI NEUKUNDEN 602 BB)
BESONDERHEITEN FUER BESTANDSKUNDEN 603 CC B) VERFAHREN/GRUNDRECHTSSCHUTZ
637 INHALTSVERZEICHNIS XXVII D) KUENDIGUNGSVERBOT DES VERSICHERERS 606 E)
KUENDIGUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS 608 F) RUHEN DER LEISTUNGEN AUS DER
PFLICHTVERSICHERUNG BEI ZAHLUNGSVERZUG - NOTFALLVERSORGUNG 610 G)
ANSPRUCH AUF FORTFUEHRUNG EINES GEKUENDIGTEN VERTRAGES IN FORM EINER
ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG 614 H) ANRECHNUNG VON WARTEZEITEN 614 2.
ZEITLICHE GELTUNG 614 XXIII. SCHLUSSVORSCHRIFTEN VON CHRISTIAN SCHNEIDER
UND UDO SPUHL 617 LITERATUR 619 1. GROSSRISIKEN 621 A) TATBESTAND 622 AA)
ORIGINAERE GROSSRISIKEN (KRAFT SPARTE) 623 BB) ANDERE GROSSRISIKEN (KRAFT
VERSICHERUNGSNEHMER-GROESSE) 624 CC) KEINE GROSSRISIKEN 624 DD) KOMBINIERTE
VERTRAEGE 626 B) GELTUNG DER WG-VORSCHRIFTEN 627 AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN 627 BB) BERATUNGSPFLICHTEN 628 CC)
VERSICHERUNGSVERMITTLER 629 DD) WIDERRUFSRECHT 629 C) ZULAESSIGKEIT
ABWEICHENDER VEREINBARUNGEN 630 AA) DRITTSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN 631 BB)
VERLUST VON DECKUNGSANSPRUECHEN 631 CC) HAFTPFLICHTRECHT 632 D)
RECHTSWAHL 633 E) GELTUNG DES NEUEN RECHTS 633 2.
SCHWEIGEPFLICHTSENTBINDUNG 634 A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE DATENERHEBUNG
635 § 176 WG A. F. (ART. 4 ABS. 2 EGWG) 658 XXVIII C) RECHTSFOLGEN 639
AA) WAS FOLGT AUS EINEM WIDERSPRUCH? 639 BB) WAS FOLGT AUS EINER
DATENERHEBUNG ENTGEGEN § 213 VVG? 640 D) ZEITLICHE GELTUNG 643 3.
SCHLICHTUNGSSTELLE 643 4. BESONDERER WOHNSITZGERICHTSSTAND 644 A)
ERFASSTER PERSONENKREIS 644 B) ERFASSTE KLAGEN 646 C) KLAGEN GEGEN DEN
VERSICHERUNGSNEHMER 646 D) WIDERKLAGE 647 E) ZULAESSIGKEIT ABWEICHENDER
VEREINBARUNGEN 647 F) ZEITLICHE GELTUNG 648 XXIV. DER ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN WG VON SVEN MARLOW 649 LITERATUR 651 1.
GELTUNG DES (NEUEN) WG FUER NEUVERTRAEGE AB DEM 1.1.2008 653 2. GELTUNG
DES (NEUEN) WG AUCH FUER ALTVERTRAEGE? 653 A) GRUNDSATZ: AB DEM 1.1.2008
GELTUNG DES (NEUEN) VVG FUER AIRVERTRAEGE 654 B) AUSNAHMEN 654 AA)
GENERELLE AUSNAHME: BEIM ABSCHLUSS EINES ALTVERTRAGES ZU BEACHTENDE
VORSCHRIFTEN GELTEN FORT 654 BB) (AUSNAHME-)GRUNDSATZ: ART. 1 ABS. 1
EGWG 655 (1) GELTUNG DES (NEUEN) VVG ERST AB DEM 1.1.2009 -
UEBERGANGSFRIST IM JAHR 2008 655 (2) ACHTUNG: AB 2009 GILT GRUNDSAETZLICH
DAS NEUE WG AUCH FUER DIE II. INSTANZ! 655 CC) FORTGELRUNG DES WG A. F.
NACH DEM 31.12.2008 656 (1) EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES BIS ZUM
31.12.2008 - ART. 1 ABS. 2 EGWG 656 (2) DIE REGELUNGEN UEBER DEN
RUECKKAUFSWERT IN STICHWORTVERZEICHNIS 679 INHALTSVERZEICHNIS XXIX (3)
RECHTE DER GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER (ART. 5 ABS. 1 EGWG) 658 DD)
GELTUNG DES NEUEN VVG FUER ALTVERTRAEGE BEREITS AB DEM 1.1.2008 658 EE)
KEINE GELTUNG DES NEUEN VVG 659 3. AVB-ANPASSUNG BEI ALTVERTRAEGEN 659 A)
AVB-ANPASSUNGSRECHT NACH ART. 1 ABS. 3 EGWG 659 AA) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN - INHALT DES ANPASSUNGSRECHTS 659 BB) FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN 660 CC) KONSEQUENZEN UNTERLASSENER ODER FEHLERHAFTER
AVB-ANPASSUNG -AVB-ANPASSUNG NOCH NACH DEM 1.12.2008 MOEGLICH 661 B)
EINBEZIEHUNG NEUER BEDINGUNGSWERKE IN ALTVERTRAEGE? 662 4. WELCHE
VERJAEHRUNGSFRIST GILT? 663 ANHAENGE WG-INFORMATIONSPFLICHTENVERORDNUNG -
WG-INFOV 665 GDV-MUSTER EINER BELEHRUNG NACH § 19 ABS. 5 VVG 669
GDV-MUSTER EINER MITTEILUNG NACH § 28 ABS. 4 VVG 675 GDV-MUSTER EINER
BELEHRUNG NACH § 37 ABS. 2 WG 677 |
any_adam_object | 1 |
author | Marlow, Sven |
author_facet | Marlow, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Marlow, Sven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036492495 |
classification_rvk | PE 520 |
ctrlnum | (OCoLC)646134525 (DE-599)DNB100295777X |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036492495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100609s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100295777X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899524284</subfield><subfield code="c">KART. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-428-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899524284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)646134525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100295777X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marlow, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue VVG kompakt</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für die Rechtspraxis</subfield><subfield code="c">Sven Marlow ; Udo Spuhl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das neue Versicherungsvertragsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Verl. Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 695 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spuhl, Udo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020415095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020415095</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036492495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:38:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899524284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020415095 |
oclc_num | 646134525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | XXXII, 695 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Verl. Versicherungswirtschaft |
record_format | marc |
spelling | Marlow, Sven Verfasser aut Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis Sven Marlow ; Udo Spuhl Das neue Versicherungsvertragsgesetz 4. Aufl. Karlsruhe Verl. Versicherungswirtschaft 2010 XXXII, 695 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 u Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Spuhl, Udo Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020415095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marlow, Sven Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132261-7 (DE-588)4115716-3 |
title | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis |
title_alt | Das neue Versicherungsvertragsgesetz |
title_auth | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis |
title_exact_search | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis |
title_full | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis Sven Marlow ; Udo Spuhl |
title_fullStr | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis Sven Marlow ; Udo Spuhl |
title_full_unstemmed | Das neue VVG kompakt ein Handbuch für die Rechtspraxis Sven Marlow ; Udo Spuhl |
title_short | Das neue VVG kompakt |
title_sort | das neue vvg kompakt ein handbuch fur die rechtspraxis |
title_sub | ein Handbuch für die Rechtspraxis |
topic | Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag Reform |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020415095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marlowsven dasneuevvgkompakteinhandbuchfurdierechtspraxis AT spuhludo dasneuevvgkompakteinhandbuchfurdierechtspraxis AT marlowsven dasneueversicherungsvertragsgesetz AT spuhludo dasneueversicherungsvertragsgesetz |