Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS, Verl. Kommunikationsforum
2010
|
Ausgabe: | 3., wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 487 S. |
ISBN: | 9783814581576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036492164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111006 | ||
007 | t | ||
008 | 100609s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003006175 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814581576 |c GB. : EUR 78.00 |9 978-3-8145-8157-6 | ||
024 | 3 | |a 9783814581576 | |
035 | |a (OCoLC)660151308 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003006175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Ulrich |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)131530208 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren |c von Ulrich Keller |
250 | |a 3., wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS, Verl. Kommunikationsforum |c 2010 | |
300 | |a XXX, 487 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung |0 (DE-588)4544566-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrecht |0 (DE-588)4032593-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kostenrecht |0 (DE-588)4032593-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung |0 (DE-588)4544566-7 |D u |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484911&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020414753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020414753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094149997723648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE VORWORT V LITERATURVERZEICHNIS XXV A.
VERGUETUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 1 1 I. EINFUEHRUNG 1 1 1. DIE ZIELE DER
INSOLVENZORDNUNG 1 2 2. DIE GESCHICHTE DES VERGUETUNGSRECHTS IN DER
INSOLVENZ 3 3 A) REGELUNGEN VOR ERLASS DER VERGUETUNGSVERORDNUNG VOM
25.5.1960 3 3 B) DIE VERGUETUNGSVERORDNUNG VOM 25.5.1960 6 4 C)
ANWENDUNGSPROBLEME DER VERGUETUNGSVERORDNUNG VOM 25.5.1960 7 5 D) DIE
INSOLVENZRECHTLICHE VERGUETUNGSVERORDNUNG VOM 19.8.1998 12 7 AA)
ANWENDUNGSBEREICH 12 7 BB) DIE UMSTELLUNG DER VERGUETUNG AUF EURO 14 8
CC) DIE AENDERUNGEN DER VERORDNUNG ZUM 7.10.2004 18 9 DD) DIE AENDERUNG
DES § 11 INS W DURCH VERORDNUNG VOM 21.12.2006 21 11 E) FORTGELTUNG DER
VERGUETUNGSVERORDNUNG VOM 25.5.1960 22 11 3. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
ALLGEMEINEM INSOLVENZRECHT UND VERGUETUNG 24 12 II. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
ZUM VERGUETUNGSRECHT 26 13 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS DES INSOLVENZVERWALTERS 26 13 A) DER ANSPRUCH DES
VERWALTERS AUF ANGEMESSENE VERGUETUNG(§§ 63 FF INSO) 26 13 AA) DIE
ANGEMESSENHEIT DER VERGUETUNG ALS VERFASSUNGSRECHTLICH GARANTIERTES RECHT
27 14 BB) DIE FRAGE DER ANGEMESSENHEIT EINER MISCHKALKULATION 30 15 CC)
DIE ANGEMESSENHEIT DER VERGUETUNG BEI *ZU HOHER VERGUETUNG" 35 18 DD) DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER REGELVERGUETUNG DES § BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1003006175 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE B) DIE VERGUETUNGSBESTIMMUNG NACH § 63 ABS.
1 INSO UND DIE VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG DES § 65 INSO 40 21 C) DIE
RECHTSNATUR DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 44 23 D) KEINE KUERZUNG DER VERGUETUNG
BEI MANGELHAFTER LEISTUNG 45 24 E) DIE VERWIRKUNG DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS 47 25 AA) VERWIRKUNG BEI VORTAEUSCHEN DER
PERSOENLICHEN EIGNUNG 48 25 BB) KEINE VERWIRKUNG BEI ANGEBLICHER
INTERESSENKOLLISION 50 26 F) ENTSTEHEN, FAELLIGKEIT UND VERJAEHRUNG DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS 52 27 AA) ENTSTEHEN UND FAELLIGKEIT 52 27 BB)
VERJAEHRUNG 54 28 G) DER SCHULDNER DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 60 30 AA) DIE
VERGUETUNG ALS TEIL DER KOSTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 60 30 BB) DIE
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS BEI NICHTEROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 63 32 CC) DIE HAFTUNG DER STAATSKASSE NACH § 63 ABS.
2 INSO 71 36 DD) KEINE SUBSIDIARE HAFTUNG DES FISKUS FUER EINEN
VERGUETUNGSAUSFALL 73 37 H) VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 77 40
AUFGABENDELEGATION DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER UND VERGUETUNGSRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN 84 44 A) DIE ZULAESSIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNG VON
HILFSKRAEFTEN 85 44 AA) DIE ALLGEMEINEN KRITERIEN DER DELEGIERBARKEIT VON
TAETIGKEITEN 85 44 BB) DIE ZULAESSIGKEIT EINER DELEGATION UNTER GESICHTS-
PUNKTEN WIRTSCHAFTLICH SINNVOLLEN HANDELNS 88 45 B) DIE EIGENE
WAHRNEHMUNG EINZELNER TAETIGKEITEN BEI BESONDERE INHALTSVERZEICHNIS RZ.
SEITE BB) DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT NACH § 8 ABS. 2 INSW 99 49 CC) DAS
PRUEFUNGSRECHT DES INSOLVENZGERICHTS 100 50 E) DIE VERGUETUNGSRECHTLICHEN
FOLGEN DER DELEGATION 101 50 AA) DIE KUERZUNG DER REGELVERGUETUNG DES § 2
INSW 101 50 BB) KEINE GEWAEHRUNG EINES ERHOEHUNGSTATBESTANDES NACH § 3
ABS. 1 INSW 103 51 F) DIE ZULAESSIGE ENTNAHME EIGENER GEBUEHREN NACH § 5
INSW 104 51 AA) DER REGELUNGSUMFANG DES § 5 INSW 104 51 BB) DIE
ANRECHNUNG AUF DIE TEILUNGSMASSE NACH § 1 ABS. 2 NR. 4 BUCHST, A INSW
107 52 G) DER VERGUETUNGSABZUG BEI UNRECHTMAESSIGER DELEGATION ODER
UNRECHTMAESSIGER ENTNAHME 114 55 3. DAS GRUNDSYSTEM DER BESTIMMUNG DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS 117 56 A) DIE VERGUETUNG ALS VOMHUNDERTSATZ DER
TEILUNGSMASSE 117 56 B) BESTIMMUNG DER INSOLVENZMASSE ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE 121 58 C) ERHOEHUNG DES REGELSATZES IM EINZELFALL 122
58 D) ERSATZ VON AUSLAGEN UND UMSATZSTEUER 123 58 E) PRUEFUNGSREIHENFOLGE
ZUR VERGUETUNGSFESTSTELLUNG 124 59 4. DIE VERGUETUNG BEI MEHREREN
INSOLVENZVERWALTERN INNERHALB EINES VERFAHRENS 125 ,,59 A) NEBENEINANDER
VON VERWALTERN 126 60 B) SONDERINSOLVENZVERWALTER 128 61 C) DIE
VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS IM FALLE VORZEITIGER BEENDIGUNG 137 64
AA) DIE BERECHNUNGSGRUNDLAGE FUER DIE VERGUETUNG 139 65 BB) DIE
REGELVERGUETUNG NACH § 2 INSW 141 65 CC) DIE KUERZUNG DER VERGUETUNG WEGEN
VORZEITIGER BEENDIGUN INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE BB) INSOLVENZMASSE
BEI VERFAHRENSBEENDIGUNG 150 71 CC) MASSEZUFLUESSE NACH
SCHLUSSRECHNUNGSLEGUNG 162 76 B) INSOLVENZMASSE BEI VORZEITIGER
VERFAHRENSBEENDIGUNG - (S 1 ABS. 1 SATZ 2 INSW) 167 78 AA) EINSTELLUNG
MANGELS MASSE UND MASSEUNZULAENGLICHKEIT 167 78 BB) VERFAHRENSEINSTELLUNG
BEI WEGFALL DES EROEFFNUNGSGRUNDES ODER MIT ZUSTIMMUNG ALLER GLAEUBIGER
175 82 CC) VERFAHRENSEINSTELLUNG NACH BESTAETIGUNG EINES INSOLVENZPLANS
177 82 2. BERUECKSICHTIGUNG BESONDERER VERMOEGENSWERTE (§ 1 ABS. 2 INSW)
180 84 A) ZWECK DER REGELUNG 180 84 B) BEHANDLUNG VON
ABSONDERUNGSRECHTEN (§ 1 ABS. 2 NR. 1, 2 INSW) 182 85 AA) MAENGEL DER
FRUEHEREN REGELUNG (§ 2 NR. 1 VERGVO) 182 85 BB) BERUECKSICHTIGUNG VON
ABSONDERUNGSRECHTEN NACH § 1 ABS. 2 NR. 1 INSW ALLGEMEIN 186 86 CC)
KONKRETE BERECHNUNG DER MEHRVERGUETUNG NACH § 1 ABS. 2 NR. 1 SAETZE 1 UND
2 INSW 189 90 DD) VERWERTUNG DURCH DEN ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER 199 95 EE) VERWERTUNG BEI BESITZLOSEM PFANDRECHT 202 96 FF)
FIKTIVE BERECHNUNG BEI FEHLENDER VERWERTUNG 203 96 GG) FIKTIVE
BERECHNUNG BEI ABLOESUNG (S 1 ABS. 2 NR. 2 INSW) 204 96 HH)
ERSATZAUSSONDERUNG UND ERSATZABSONDERUNG 209 98 C) ABRECHENBARE
FORDERUNGEN (S 1 ABS. 2 NR. 3 INSW) 211 98 D) BERUECKSICHTIGUNG VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 1 ABS. 2 NR. 4 INSW) 212 99 AA) GRUNDSATZ DER
REGELUNG 212 99 BB INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE IV. DIE BESTIMMUNG DER
VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 226 107 1. DIE HOEHE DER REGELVERGUETUNG
(§ 2 INSW) 226 107 A) SYSTEM DER BESTIMMUNG DER VERGUETUNGSHOEHE 226 107
B) DER BEGRIFF DES NORMALVERFAHRENS 234 110 2. DAS SYSTEM VON ERHOEHUNG
UND KUERZUNG DER REGELVERGUETUNG (§ 3 INSW) 244 116 A) ZWECK DER
VORSCHRIFT 244 116 B) DIE TYPISIERUNG VON ERHOEHUNGS- UND
KUERZUNGSTATBESTAENDEN 246 117 AA) DIE BILDUNG VON FALLGRUPPEN 246 117 BB)
DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 252 119 C) DIE BERECHNUNG DER ERHOEHUNG ODER
DER KUERZUNG DER VERGUETUNG 257 121 D) DIE NUETZLICHKEIT VON
FAUSTREGELTABELLEN 261 123 3. VERGUETUNGSERHOEHENDE TATBESTAENDE (§ 3 ABS.
1 INSW) 263 123 A) BEARBEITUNG VON AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTEN (§ 3
ABS. 1 BUCHST, A INSW) 264 124 B) UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG UND
IMMOBILIEN- VERWALTUNG (§ 3 ABS. 1 BUCHST, B INSW) 272 127 C)
DEGRESSIONSAUSGLEICH BEI ERHEBLICHER MASSEMEHRUNG (§ 3 ABS. 1 BUCHST, C
INSW) 276 128 D) BEARBEITUNG ARBEITSRECHTLICHER SACHVERHALTE (§ 3 ABS. 1
BUCHST, D INSW) 285 131 E) ERSTELLUNG EINES INSOLVENZPLANS (§ 3 ABS. 1
BUCHST, E INSW) 288 133 F) WEITERE ERHOEHUNGSTATBESTAENDE 290 133 4.
VERGUETUNG BEI UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 310 142 A) DIE FUER DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNG MASSGEBLICHEN VORSCHRIFTEN 310 142 B) DIE ANWENDUNG
DES § 1 ABS. 2 NR. 4 SATZ 2 BUCHST, B INSW 312 143 AA) GRUNDSAETZE DER
ANWENDUNG 312 143 BB INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 6. ZURUECKBLEIBEN
HINTER DER REGELVERGUETUNG (§ 3 ABS. 2 INSW) 336 154 A) KUERZUNG DER
VERGUETUNG BEI VORARBEITEN DES VORLAEUFIGENLNSOLVENZVERWALTERS (§ 3 ABS. 2
BUCHST, A INSW) 337 155 B) KUERZUNG DER VERGUETUNG BEI BEREITS ERFOLGTER
MASSEVERWERTUNG(§ 3 ABS. 2 BUCHST, B INSW) 342 157 C) KUERZUNG DER
VERGUETUNG BEI VORZEITIGER BEENDIGUNG DES AMTES(§ 3 ABS. 2 BUCHST, C
INSW) 343 158 D) KUERZUNG DER VERGUETUNG BEI HOHER INSOLVENZMASSE UND
GERINGER ARBEITSBELASTUNG (§ 3 ABS. 2 BUCHST, D INSW) 344 158 E) WEITERE
KUERZUNGSTATBESTAENDE 349 160 7. SYNOPSE DER KUERZUNGSTATBESTAENDE NACH
FAUSTREGELTABELLEN 351 161 8. UMFANG DER ERHOEHUNG ODER KUERZUNG DER
REGELVERGUETUNG 353 161 9. BESONDERS ZU VERGUETENDE TAETIGKEITEN (§ 6 INSW)
355 163 A) DURCHFUEHRUNG EINER NACHTRAGSVERTEILUNG (_§ 6 ABS. 1 INSW) 355
163 B) UEBERWACHUNG EINES INSOLVENZPLANS (§ 6 ABS. 2 INSW) 358 164 V. DIE
MINDESTVERGUETUNG IM REGELINSOLVENZVERFAHREN 360 165 1. DAS PROBLEM DER
MINDESTVERGUETUNG 360 165 A) DAS INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN
NATUERLICHER PERSONEN BEI GEWAEHRUNG VON KOSTENSTUNDUNG (§§ 4A FF INSO)
360 165 B) DIE MINDESTVERGUETUNG IM REGELINSOLVENZVERFAHREN NACH § 2 ABS.
2 INSW 363 166 C) DIE MINDESTVERGUETUNG IM VERBRAUCHERINSOLVENZ-
VERFAHREN NACH§ 13 ABS. 1 SATZ 3 INSW 365 167 D) DIE UNANGEMESSENHEIT
DER MINDESTVERGUETUNG 366 167 E INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE AA) DIE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE FESTSTELLUNG DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT 376 170 BB)
DIE HANDLUNGSAUFFORDERUNG AN DEN VERORDNUNGSGEBER 377 171 B) DIE
ARGUMENTATIONSLINIEN ZUR VERFASSUNGSWIDRIGKEIT. 378 171 AA) DER
VERGUETUNGSANSPRUCH IM SCHUTZBEREICH DES ART. 12 ABS. 1 GG 378 171 BB)
DER ANSPRUCH AUF VERGUETUNG NACH § 63 ABS. 1 SATZ 1 INSO 379 171 CC) DIE
VERMEINTLICHE ZULAESSIGKEIT DER PAUSCHALIERUNG VON VERGUETUNGSREGELUNGEN
381 172 DD) DIE UNANGEMESSENHEIT DER MINDESTVERGUETUNG UNTER
ANNAHMEZULAESSIGER PAUSCHALIERUNG 382 172 EE) DER PROGNOSE- ODER
ANPASSUNGSSPIELRAUM DES VERORDNUNGSGEBERS 383 173 3. FOLGERUNGEN FUER DIE
RECHTSPRAXIS 386 174 A) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER MINDESTVERGUETUNG OHNE
ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 387 174 B) DIE VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
IN DEN BIS 31.12.2003 EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 388 174 AA) DIE
WIRKSAMKEIT BISHERIGER VERGUETUNGSFESTSETZUNG 388 174 BB) DIE GEWAEHRUNG
NUR DER MINDESTVERGUETUNG 389 175 4. DIE FRUEHERE RECHTSPRECHUNG ZUR
ANGEMESSENEN MINDEST- VERGUETUNG IM LICHTE DER ARGUMENTATION DES BGH 391
175 A) DIE KRITERIEN FUER EINE ANGEMESSENE VERGUETUNG 392 175 AA) DER
ARBEITSAUFWAND DES INSOLVENZVERWALTERS 392 175 BB) KEINE BERECHNUNG DER
VERGUETUNG NACH STUNDENSAETZEN 394 176 B) DIE PAUSCHALE ANHEBUNG DER
MINDESTVERGUETUNG 396 177 AA) ERSTINSTANZLICHE RECHTSPRECHUNG 396 177 BB
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE BB) DIE BERECHNUNG DER MASSEKOSTENDECKUNG
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER VERGUETUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
403 180 CC) RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 405 181 5. DIE NEUREGELUNG DER
MINDESTVERGUETUNG ZUM 7.10.2004 . 407 183 A) DAS
VERORDNUNGSGEBUNGSVERFAHREN 407 183 AA) DER ZEITLICHE ABLAUF 407 183 BB)
AUSWERTUNG EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN 409 184 CC) DIE FESTLEGUNG DER
GRUNDVERGUETUNG 413 185 DD) DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESMINISTERIUMS DER
JUSTIZ 414 185 B) DIE BERECHNUNG DER MINDESTVERGUETUNG NACH § 2 ABS. 2
INSW 418 187 AA) DIE MINDESTVERGUETUNG VON 1 000 * NACH § 2 ABS. 2 SATZ 1
INSW 418 187 BB) DIE ZAHL DER GLAEUBIGER ALS ERHOEHUNGSKRITERIUM 421 188
CC) ZULAESSIGKEIT WEITERER ERHOEHUNGSKRITERIEN NACH § 3 ABS. 1 INSW 430
191 C) DIE VERGLEICHSBERECHNUNG ZWISCHEN REGEL- UND MINDESTVERGUETUNG 432
191 AA) BERECHNUNGSFORMEL ZUR VERGLEICHSBERECHNUNG 432 191 BB) DER
EINFLUSS VON ERHOEHUNGSFAKTOREN NACH § 3 ABS. 1 INSW 436 193 CC) DIE
ERMITTLUNG DER MASSGEBLICHEN VERGUETUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON
ERHOEHUNGSKRITERIEN. 439 194 VI. AUSLAGENERSATZ UND
UMSATZSTEUERERSTATTUNG 440 195 1. DER ERSATZ ANGEMESSENER AUSLAGEN (§ 4
INSW) 440 195 A) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSKOSTENUND ERSTATTUNGSFAEHIGEN AUSLAGEN 440 195 AA) DIE
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSKOSTEN DES INSOLVENZVERWALTERS 441 196 BB
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2. DIE VERFAHRENSWEISE DER
AUSLAGENERSTATTUNG 458 204 A) AUSLAGENERSTATTUNG MIT EINZELNACHWEIS 458
204 B) DIE ERSTATTUNG DER AUSLAGEN FUER HILFSKRAEFTE 461 204 C) DER
PAUSCHALIERTE AUSLAGENERSATZ NACH § 8 ABS. 3 INSW 463 205 3. DIE
AUSLAGENPAUSCHALE BEI BEAUFTRAGUNG MIT ZUSTELLUNGEN NACH § 8 ABS. 3 INSO
468 207 A) BGH, BESCHLUESSE VOM 21.12.2006 468 207 B) DER ZUSCHLAG ZUR
VERGUETUNG NACH § 3 ABS. 1 INSW 471 209 C) DER AUSLAGENERSATZ NACH
EINZELABRECHNUNG 473 209 D) DER PAUSCHALIERTE AUSLAGENERSATZ NACH § 8
ABS. 3 INSW 475 210 E) DER AUSLAGENERSATZ IN VERFAHREN NACH DEM 1.1.2004
477 211 4. DIE ERSTATTUNG DER UMSATZSTEUER 480 212 A) DIE ERSTATTUNG DER
VOLLEN UMSATZSTEUER NACH §7 INSW 480 212 B) DER HAELFTIGE
UMSATZSTEUERAUSGLEICH NACH § 4 ABS. 5 SATZ 2 VERGVO 486 213 AA) DIE
ANWENDUNG DES § 4 ABS. 5 SATZ 2 VERGVO IN DER RECHTSPRAXIS 486 213 BB)
HAELFTIGER UMSATZSTEUERAUSGLEICH NACH BGH, BESCHLV. 20.11.2003 487 214
VII. DAS VERFAHREN ZUR FESTSETZUNG DER VERGUETUNG 490 217 1. ANTRAG AUF
VERGUETUNGSFESTSETZUNG (§ 8 INSW) 490 217 A) ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG
490 217 B) INHALT DES ANTRAGS 491 218 2. FESTSETZUNG DER VERGUETUNG 493
219 A) ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS 493 219 B) ZEITPUNKT DER
FESTSETZUNG 494 219 C) GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 496 220 D) INHALT
DES VERGUETUNGSBESCHLUSSES 499 222 E INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE B)
VORAUSSETZUNGEN DER VORSCHUSSENTNAHME 522 231 AA) ZUSTIMMUNG DES
INSOLVENZGERICHTS 522 231 BB) VORSCHUSSENTNAHME AUCH BEI KOSTENSTUNDUNG
526 233 CC) UNBILLIGKEIT DER VORSCHUSSENTNAHME 527 233 C)
BERECHNUNGSGRUNDLAGE UND HOEHE DES VORSCHUSSES 528 233 D) DIE ZUSTIMMUNG
DES GERICHTS 532 236 E) DIE ANFECHTBARKEIT DER GERICHTLICHEN ZUSTIMMUNG
534 236 AA) RECHTSCHARAKTER DER GERICHTLICHEN ZUSTIMMUNG 534 236 BB)
ANFECHTUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR VORSCHUSSENTNAHME 536 237 CC) ANFECHTUNG
DER VERSAGUNG DER VORSCHUSSENTNAHME 537 237 VIII. DIE VERGUETUNG DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 542 241 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 542 242
A) DER ANSPRUCH AUF ANGEMESSENE VERGUETUNG 542 242 B) VERGUETUNGSANSPRUCH
NEBEN SONSTIGEN VERGUETUNGEN 544 242 C) DER SCHULDNER DER VERGUETUNG 547
243 D) DAS GRUNDSYSTEM ZUR BESTIMMUNG DER VERGUETUNG 550 244 2. DIE
RECHTSENTWICKLUNG ZUR VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 551
245 A) DIE VERGUETUNG BEZOGEN AUF DAS DER VORLAEUFIGEN VERWALTUNG
UNTERLIEGENDE VERMOEGEN 551 245 B) BGH-BESCHLUSS VOM 14.12.2000 553 246
AA) DIE BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER VERGUETUNG 553 246 BB) DIE FRAGE DER
NENNENSWERTEN BEFASSUNG MIT FREMDRECHTEN 555 247 CC) DIE KUERZUNG DER
VERGUETUNG BEI NICHT ERHEBLICHER BEFASSUNG 557 248 DD) MOEGLICHE
BERECHNUNGSMETHODEN ZUR KUERZUNG DER VERGUETUNG 558 248 EE) AKZEPTANZ DER
RECHTSPRECHUNG IN DER RECHTSPRAXI INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE F) DIE
VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS DE LEGE FERENDA 567 253
AA) NACHHUTGEFECHTE DER LITERATUR 567 253 BB) DAS TAETIGKEITSBILD DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 569 254 CC) KONSEQUENZEN FUER DIE
BESTIMMUNG DER BERECHNUNGSGRUNDLAGE 571 255 DD) DIE GEWAEHRUNG DER VOLLEN
REGELVERGUETUNG NACH $ 2 INSW 574 255 3. DIE BESTIMMUNG DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGE ENT- SPRECHEND § 1 INSW 579 257 A) DIE *IST-MASSE"
BEI BEENDIGUNG DER VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTUNG 579 257 AA) DIE
SICHERUNGSPFLICHT DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 579 257 BB) DIE
EINBEZIEHUNG DER MIT FREMDRECHTEN BEHAFTETEN GEGENSTAENDE IN DIE
BERECHNUNGSGRUNDLAGE NACH § 11 ABS. 1 SATZ 2 INSW 580 258 CC) DIE
ERHOEHUNG DER VERGUETUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 1 INSW 583 259 DD) DIE
NICHTBERUECKSICHTIGUNG BEI BLOSSER BESITZUEBERLASSUNG 584 260 B)
FOLGERUNGEN FUER DIE PRAKTISCHE ANWENDUNG 587 261 AA) GRUNDSAETZE FUER DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON FREMDRECHTEN 587 261 BB) DIE FRAGE DER
ERHEBLICHKEIT DER BEFASSUNG MIT FREMDRECHTEN 588 262 C) DIE BEWERTUNG
DER MIT AUS- UND ABSONDERUNGS- RECHTENBEHAFTETEN VERMOEGENSWERTE 595 265
D) DIE BEWERTUNG EINZELNER NICHT MIT FREMDRECHTEN- BELASTETER
VERMOEGENSWERTE 596 266 AA) DER ANSATZ VON LIQUIDATIONSWERTEN 597 266 BB)
KEINE NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER VERGUETUNG 598 267 E INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE G) ANALOGE ANWENDUNG DER TATBESTAENDE DES § 1 ABS. 2 INSW 617
274 4. DER ANGEMESSENE BRUCHTEIL NACH § 11 ABS. 1 SATZ 2 INSW ALS
REGELVERGUETUNG 619 275 A) DIE ANFANGS VERTRETENE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
DEM SOG. SCHWACHEN UND DEM SOG. STARKEN VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER
619 275 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM ANGEMESSENEN BRUCHTEIL 621 276
C) AENDERUNG DES § 11 ABS. 1 SATZ 2 INSW DURCH VERORDNUNG VOM 4.10.2004
624 277 D) DIE MINDESTVERGUETUNG ENTSPRECHEND § 2 ABS. 2 INSW 625 278 5.
DIE ERHOEHUNG DER VERGUETUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 1 INSW 626 278 A) DIE
SYSTEMATISCHE ANWENDUNG DES § 3 INSW 626 278 B) ERHOEHUNGS- UND
KUERZUNGSTATBESTAENDE DER VERGUETUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 1 UND 2 INSW
NACH DER RECHTSPRECHUNG DER INSTANZGERICHTE 628 279 C)
ERHOEHUNGSTATBESTAENDE NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 630 281 D) DIE
BERECHNUNG DER ERHOEHUNG DER VERGUETUNG 632 283 AA) DIE
BERECHNUNGSMETHODEN ZUR ERHOEHUNG DER VERGUETUNG 632 283 BB) DIE
ZUERKENNUNG DES KONKRETEN ERHOEHUNGSFAKTORS 634 284 6. AUSLAGENERSATZ UND
UMSATZSTEUERERSTATTUNG 641 287 7. DAS VERFAHREN DER
VERGUETUNGSFESTSETZUNG 643 287 A) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 8 INSW
643 287 AA) ANTRAG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 643 287 BB) DIE
ZUSTAENDIGKEIT BEIM INSOLVENZGERICHT 644 288 CC) DIE FESTSETZUNG DER
VERGUETUNG 648 289 B) RECHTSMITTEL GEGEN DIE VERGUETUNGSFESTSETZUNG 650
290 C INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE A) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN
SCHULDNER UND SACHWALTER 661 295 B) DIE SPEZIFISCHEN AUFGABEN DES
SACHWALTERS 665 296 2. GRUNDLAGEN DER VERGUETUNGSREGELUNG 666 297 3. DIE
BERECHNUNG DER VERGUETUNG 668 297 A) BESTIMMUNG DER BERECHNUNGSGRUNDLAGE
668 297 B) DIE FIKTIVE VERWALTERVERGUETUNG 670 298 C) DIE REGELVERGUETUNG
DES SACHWALTERS 671 299 D) ERHOEHUNG UND MINDERUNG DER REGELVERGUETUNG 672
299 AA) ERHOEHUNG DER VERGUETUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 1 INSW 672 299 BB)
MINDERUNG DER VERGUETUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 2 INSW 679 301 E)
VERGUETUNG BEI PLANUEBERWACHUNG 682 301 4. AUSLAGENERSATZ UND UMSATZSTEUER
683 301 5. VERFAHREN DER VERGUETUNGSFESTSETZUNG 685 302 X. DIE VERGUETUNG
DES TREUHAENDERS IM VEREINFACHTEN INSOLVENZVERFAHREN (§ 13 INSW) 688 303
1. DIE RECHTSENTWICKLUNG DER VERBRAUCHERINSOLVENZ 688 304 A) DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN ALS SONDERVERFAHREN 688 304 B) ABGRENZUNG
ZWISCHEN REGELINSOLVENZ UND VERBRAUCHERINSOLVENZ 693 307 AA) DAS
VERGUETUNGSRECHT ALS FOLGERECHT 693 307 BB) VERGUETUNGSRECHTLICHE ASPEKTE
BEI DER VERFAHRENSABGRENZUNG 695 307 2. GRUNDLAGEN DER VERGUETUNG DES
TREUHAENDERS 700 309 3. BERECHNUNG DER VERGUETUNG 702 310 A) BESTIMMUNG
DER BERECHNUNGSGRUNDLAGE 702 310 AA) INSOLVENZMASSE BEI
VERFAHRENSBEENDIGUNG 702 310 BB) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 1 ABS. 2
INSW 703 310 CC INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE E) MINDESTVERGUETUNG DES §
13 ABS. 1 SATZ 3 INSW 718 315 AA) MINDESTVERGUETUNG NACH ZAHL DER
GLAEUBIGER 718 315 BB) VERGLEICHSBERECHNUNG ZUR REGELVERGUETUNG 724 317 4.
VERGUETUNG BEI NACHTRAGSVERTEILUNG 728 318 5. AUSLAGENERSATZ UND
UMSATZSTEUER 729 318 6. DIE VERGUETUNG DES VORLAEUFIGEN TREUHAENDERS 730
318 XL DIE VERGUETUNG DES TREUHAENDERS IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN (§
14 INSW) 735 321 1. REGELUNGSGEHALT DER §§ 14-16 INSW 735 321 2.
VERGUETUNG WAEHREND DES ABTRETUNGSZEITRAUMS (S 14 INSW) 737 321 A) DER
ABGELTUNGSBEREICH DER VERGUETUNG 737 321 B) DIE BERECHNUNG DER VERGUETUNG
739 322 C) VERGUETUNGSERHOEHUNG 744 324 D) DIE MINDESTVERGUETUNG 746 325 3.
UEBERWACHUNG DER OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS (§ 15 INSW) 748 326 4.
FESTSETZUNG DER VERGUETUNG (§ 16 INSW) 753 327 XII. DIE VERGUETUNG DER
MITGLIEDER DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 757 329 1. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER
VERGUETUNG 757 329 A) DIE EINSETZUNG EINES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 757 329
B) DIE MITGLIEDER DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 759 330 C) DER
VERGUETUNGSANSPRUCH NACH § 73 INSO 760 330 AA) REGELUNGSGEHALT DER NORM
760 330 BB) DIE FRAGEN DER PRAKTISCHEN ANWENDUNG DES § 17 INSW 762 331
CC) DIE FRAGE DER ANGEMESSENHEIT DER VERGUETUNG 766 332 D) DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG EINZELNER MITGLIEDER 770 334 E)
ANSPRUCHSENTSTEHUNG UND-VERJAEHRUNG 772 336 2. HOEHE DER VERGUETUNG (§ 17
INSW) 773 337 A INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3. DIE GEBUEHREN DES
RECHTSANWALTS 799 349 II. GERICHTSKOSTEN 800 349 1. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE DES GERICHTSKOSTENRECHTS 800 349 A) SYSTEM DER
GEBUEHRENTATBESTAENDE 800 349 B) GEGENSTANDSWERT, FAELLIGKEIT UND
KOSTENSCHULDNER 804 350 C) GERICHTLICHE AUSLAGEN 810 353 2.
GERICHTSKOSTEN DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS 812 354 A) UMFANG DER
GEBUEHR NACH NR. 2310,2311 GKGKV 812 354 B) KOSTENHAFTUNG DES GLAEUBIGERS
816 355 AA) RUECKNAHME UND ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 818 356 BB)
ERLEDIGUNG IN DER HAUPTSACHE 820 356 CC) ABWEISUNG MANGELS MASSE 823 358
3. GERICHTSKOSTEN DES EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHRENS 825 359 A) GEBUEHR
FUER DAS INSOLVENZVERFAHREN 825 359 B) ERMAESSIGUNG DER GEBUEHR BEI
VORZEITIGER VERFAHRENSBEENDIGUNG 828 360 C) BEHANDLUNG EINES
KOSTENVORSCHUSSES NACH § 26 INSO. 832 361 D) VERFAHREN DER
KOSTENEINZIEHUNG (§ 14 KOSTVFG) 834 362 4. GERICHTSKOSTEN IN BESONDEREN
VERFAHRENSARTEN 836 363 A) NACHTRAGSVERTEILUNG NACH § 203 INSO 836 363
B) INSOLVENZPLANVERFAHREN 837 363 C) VERFAHREN DER RESTSCHULDBEFREIUNG
838 363 D) GERICHTLICHE SCHULDENBEREINIGUNG UND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 840 364 E) GEBUEHR FUER BESONDEREN
PRUEFUNGSTERMIN 841 365 F) BESCHWERDEVERFAHREN 843 366 G)
RECHTSBESCHWERDE 846 366 5. DIE GEWAEHRUNG DER KOSTENSTUNDUNG NACH § 4A
INSO 849 367 A) UEBERBLICK ZUM REGELUNGSGEHALT DER §§ 4A FF INSO 849 367
B) DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR KOSTENSTUNDUNG 852 368 AA INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE C) DIE BEIORDNUNG EINES ANWALTS NACH § 4A ABS. 2 INSO. 868
373 D) DIE WIRKUNGEN DER KOSTENSTUNDUNG 873 374 AA) KEINE KOSTENERHEBUNG
BEIM SCHULDNER 873 374 BB) ZWEITSCHULDNERHAFTUNG EINES GLAEUBIGERS 874
374 CC) VERGUETUNGSANSPRUECHE GEGEN DIE STAATSKASSE 875 374 E) DIE
ANORDNUNG VON RATENZAHLUNGEN 877 375 AA) DIE KOSTENEINZIEHUNG BEIM
SCHULDNER 877 375 BB) DIE VERLAENGERUNG DER STUNDUNG 879 375 F)
ABAENDERUNG GETROFFENER ENTSCHEIDUNGEN 884 377 AA) VORZEITIGE AUFHEBUNG
DER KOSTENSTUNDUNG NACH § 4B ABS. 2 INSO 884 377 BB) AUFHEBUNG DER
KOSTENSTUNDUNG NACH § 4C INSO. 885 377 CC) DAS VERFAHREN ZUR
AUFHEBUNG DER KOSTENSTUNDUNG 891 379 DD) FOLGEN DER AUFHEBUNG DER
KOSTENSTUNDUNG 892 379 III. RECHTSANWALTSVERGUETUNG 893 380 1.
ANWENDUNGSBEREICH DES RECHTSANWALTSVERGUETUNGS- GESETZES 893 380 A)
ANPASSUNG DER REGELUNGEN AN DIE INSOLVENZORDNUNG. 893 380 B)
REGELUNGSGEHALT DER NR. 3313 FF RVG W 897 381 2. BERATUNG IM VORFELD DER
INSOLVENZ 899 382 A) BERATUNG EINES BETEILIGTEN BIS 30.6.2006 899 382 B)
BERATUNG EINES BETEILIGTEN SEIT 1.7.2006 901 383 C) VERTRETUNG EINES
BETEILIGTEN 905 384 D) PROZESSFUEHRUNG UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG DURCH DEN
ANWALT 907 385 3. VERTRETUNG IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 909 385 A)
VERTRETUNG DES SCHULDNERS 909 385 B) VERTRETUNG EINES GLAEUBIGERS 912 386
4 XXIII INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE ANHANG 1 395 VERGUETUNGS- UND
KOSTENRECHT IN SCHAUBILDERN 395 ANHANG II 413 INSOLVENZRECHTLICHE
VERGUETUNGSVERORDNUNG (INSW) 413 ANHANG III 421 ENTWURF EINER
INSOLVENZRECHTLICHEN VERGUETUNGSVERORDNUNG (INSW) EINSCHLIESSLICH
BEGRUENDUNG 421 A. ALLGEMEINE BEGRUENDUNG 421 1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 421
2. VORARBEITEN FUER DAS NEUE VERGUETUNGSRECHT 422 3. ZIELE DER NEUREGELUNG
DES VERGUETUNGSRECHTS 422 4. WESENTLICHER INHALT DER NEUEN
VERGUETUNGSVERORDNUNG 423 5. KOSTEN UND PREISE 426 A) KOSTEN DER
OEFFENTLICHEN HAUSHALTE 426 B) SONSTIGE KOSTEN 427 C) PREISE 427 B.
VERORDNUNGSTEXT MIT BEGRUENDUNG 427 ANHANG IV 447 ENTWURF EINER
VERORDNUNG ZUR AENDERUNG DER INSOLVENZRECHT- LICHEN VERGUETUNGSVERORDNUNG
447 A. ALLGEMEINE BEGRUENDUNG 447 1. WESENTLICHER INHALT DER
BGH-ENTSCHEIDUNGEN 447 2. KONZEPT DER VERORDNUNG 448 3. AUSWIRKUNGEN DER
VERORDNUNG AUF DIE EINNAHMEN UND AUSGABEN DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE,
KOSTEN FUER DIE WIRTSCHAFTS- UNTERNEHMEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS
PREISNIVEAU 451 A) AUSWIRKUNGEN AUF DIE JUSTIZHAUSHALTE VON BUND UND
LAENDERN 451 B) KOSTEN FUER DIE WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 454 C)
PREISWIRKUNGEN 454 B. VERORDNUNGSTEXT MIT DER BEGRUENDUNG ZU DEN
EINZELNEN VORSCHRIFTEN 454 XXIV INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE ANHANG V
465 ENTWURF EINER ZWEITEN VERORDNUNG ZUR AENDERUNG DER INSOLVENZ-
RECHTLICHEN VERGUETUNGSVERORDNUNG 465 A. ALLGEMEINE BEGRUENDUNG 465 1.
REGELUNGSBEDUERFNIS 465 2. AUSWIRKUNGEN DER VERORDNUNG AUF DIE EINNAHMEN
UND AUSGABEN DER OEFFENTLICHEN HAUSHALTE, KOSTEN DER WIRTSCHAFTS-
UNTERNEHMEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS PREISNIVEAU 466 A) AUSWIRKUNGEN AUF
DIE JUSTIZHAUSHALTE VON BUND UND LAENDERN. 466 B) KOSTEN FUER DIE
WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 466 C) PREISWIRKUNGEN 466 B. VERORDNUNGSTEXT MIT
BEGRUENDUNG 467 STICHWORTVERZEICHNIS 473 |
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Ulrich 1969- |
author_GND | (DE-588)131530208 |
author_facet | Keller, Ulrich 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Ulrich 1969- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036492164 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)660151308 (DE-599)DNB1003006175 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036492164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100609s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1003006175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814581576</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8145-8157-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814581576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)660151308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1003006175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Ulrich</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131530208</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="c">von Ulrich Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS, Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 487 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4544566-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032593-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032593-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4544566-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484911&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020414753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020414753</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036492164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:38:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814581576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020414753 |
oclc_num | 660151308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-2070s DE-188 |
physical | XXX, 487 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | RWS, Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
spelling | Keller, Ulrich 1969- Verfasser (DE-588)131530208 aut Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren von Ulrich Keller 3., wesentlich erw. Aufl. Köln RWS, Verl. Kommunikationsforum 2010 XXX, 487 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (DE-588)4544566-7 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Kostenrecht (DE-588)4032593-3 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s DE-604 Kostenrecht (DE-588)4032593-3 s Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (DE-588)4544566-7 u 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484911&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020414753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keller, Ulrich 1969- Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (DE-588)4544566-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Kostenrecht (DE-588)4032593-3 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4544566-7 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4032593-3 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren |
title_auth | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren |
title_exact_search | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren |
title_full | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren von Ulrich Keller |
title_fullStr | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren von Ulrich Keller |
title_full_unstemmed | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren von Ulrich Keller |
title_short | Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren |
title_sort | vergutung und kosten im insolvenzverfahren |
topic | Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (DE-588)4544566-7 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Kostenrecht (DE-588)4032593-3 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung Insolvenzverfahren Kostenrecht Vergütung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3484911&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020414753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerulrich vergutungundkosteniminsolvenzverfahren |