Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2010
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Recht und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 263 S. |
ISBN: | 9783170208933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036489273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101104 | ||
007 | t | ||
008 | 100608s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002581249 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170208933 |c PAPPE. : ca. EUR 26.00 |9 978-3-17-020893-3 | ||
024 | 3 | |a 9783170208933 | |
035 | |a (OCoLC)669170210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002581249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-Aug4 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schade, Friedrich |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)13641737X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |b Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit |c von Friedrich Schade |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2010 | |
300 | |a XXVIII, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Recht und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3478504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094143742967808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX LITERATURVERZEICHNIS XXIV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII INFORMATIVE INTERNETADRESSEN XXVIII ERSTER
TEIL: GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS 1 § 1 BEGRIFF DES ARBEITSRECHTS 1 § 2
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 3 § 3 GEGENSTAND UND BEDEUTUNG 4 I.
INDIVIDUALARBEITSRECHT UND KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 4 II.
ARBEITSGERICHTSBARKEIT 5 § 4 ARBEITS- UND BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 6
I. TYPISCHES ARBEITSVERHAELTNIS 6 II. PARTEIEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 7
III. BESONDERE ARBEITSVERHAELTNISSE 7 IV. SONSTIGE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 9 V. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 10 § 5
RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 11 I. DEUTSCHES RECHT 12 1. GRUNDGESETZ
12 2. GESETZE UND RECHTSVERORDNUNGEN VON BUND UND LAENDERN . 12 3.
KOLLEKTIWEREINBARUNGEN 12 A. TARIFVERTRAG 13 B. BETRIEBSVEREINBARUNG 13
C. RICHTLINIEN 14 4. ARBEITSVERTRAG 14 A. ARBEITSVERTRAGLICHE
EINHEITSREGELUNGEN 14 B. BETRIEBLICHE UEBUNG 14 C. DIREKTIONSRECHT DES
ARBEITGEBERS 15 5. GEWOHNHEITSRECHT 15 6. RICHTERRECHT 16 II.
SUPRANATIONALES RECHT 16 1. ALLGEMEINE VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 16 2.
EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 17 3. INTERNATIONALES PRIVATRECHT DER
EUROPAEISCHEN UNION 20 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1002581249 DIGITALISIERT DURCH INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL: INDIVIDUALARBEITSRECHT 21 § 1 GRUNDLAGEN 21 § 2 ENTSTEHUNG
VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 22 I. PERSONALEINSTELLUNGSPLANUNG 23 II.
ANBAHNUNG DES ARBEITSVERTRAGS 24 1. STELLENAUSSCHREIBUNG 24 2. BEWERBUNG
UND BEWERBUNGSGESPRAECH 24 3. INFORMATIONSRECHTE DES ARBEITGEBERS 25 4.
ANSPRUECHE DES BEWERBERS 27 5. EINSTELLUNGSHINDERNISSE 27 6.
GLEICHBEHANDLUNG DER BEWERBER 27 III. ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS 29
1. EINIGUNG 29 2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 30 3. STELLVERTRETUNG 30 4. FORM 31
5. MAENGEL BEI VERTRAGSABSCHLUSS 31 6. INHALTSKONTROLLE VON
ARBEITSVERTRAEGEN 34 IV. BESONDERE ARBEITSVERHAELTNISSE 36 1. ZEITLICHE
ABWEICHUNGEN 36 A. ARBEITSVERTRAEGE UEBER MEHR ALS FUENF JAHRE 36 B.
BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE; ARBEITSVERHAELTNISSE UNTER AUF- LOESENDER
BEDINGUNG 36 C. TEILZEITARBEIT 36 2. SACHLICH BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE 39 A. ARBEITSVERHAELTNIS AUF PROBE 39 B.
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 39 C. PRAKTIKANTEN UND VOLONTAERE 40 D.
SCHUELER UND WERKSTUDENTEN 40 E. AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 40 F.
NEBENBESCHAEFTIGUNG 41 G. LEIHARBEIT 41 V. ARBEITNEHMER ALS VERBRAUCHER
NACH § 13 BGB 42 VI. ARBEITGEBER ALS UNTERNEHMER NACH §14 BGB 43 § 3
VERTRAGSPARTEIEN 43 I. ARBEITNEHMER 44 1 INHALTSVERZEICHNIS 3.
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 49 4. ARBEITGEBERWECHSEL DURCH
BETRIEBSUEBERGANG 50 § 4 INHALT VON ARBEITSVERTRAEGEN 51 I. GRUNDLAGEN 51
II. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 52 1. HAUPTPFLICHT: ARBEITSTAETIGKEIT 52
A. SCHULDNER DER ARBEITSPFLICHT 52 B. GLAEUBIGER DER ARBEITSLEISTUNG 52
C. ART DER ARBEITSLEISTUNG 53 D. ORT DER ARBEITSLEISTUNG 53 E.
ZEITLICHER UMFANG DER ARBEITSLEISTUNG 54 AA. BEREITSCHAFT ZUR
ARBEITSLEISTUNG 54 BB. HOECHSTDAUER DER ARBEITSZEIT 55 CC. VERTRAGLICH
VEREINBARTE ARBEITSZEIT 55 DD. EINTEILUNG DER ARBEITSZEIT 56 EE.
ARBEITSRUHE AN SONN- UND FEIERTAGEN 57 FF. INTENSITAET DER
ARBEITSLEISTUNG 57 2. NEBENPFLICHTEN 57 A. ALLGEMEINE TREUEPFLICHT SOWIE
PFLICHT ZUR RUECKSICHTNAHME . . 57 B. HANDLUNGSPFLICHTEN 58 C.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 58 AA. ALLGEMEINE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 58 BB.
BESONDERE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 59 D. GESETZLICHES VERBOT DER
BESTECHLICHKEIT 59 E. NEBENTAETIGKEITSVERBOT 60 F. WETTBEWERBSVERBOT 60
G. WEITERBILDUNGSGEBOT 61 III. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 62 1.
HAUPTPFLICHTEN: LOHNZAHLUNG UND BESCHAEFTIGUNG 62 A. VERGUETUNGSPFLICHT 62
AA. LOHNFORMEN 63 BB. AUSZUZAHLENDER BETRAG 65 CC. AUSSCHLUSSFRISTEN 65
DD. LOHNSCHUTZ 65 B. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 66 2. NEBENPFLICHTEN 67 A
INHALTSVERZEICHNIS § 5 GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 70 I. INHALT UND
RECHTSWIRKUNGEN DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES . 71 II.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT NACH DEM ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGS- GESETZ 72
III. SONSTIGE BENACHTEILIGUNGSVERBOTE 75 § 6 LEISTUNGSSTOERUNGEN IM
ARBEITSVERHAELTNIS 75 I. GRUNDLAGEN 76 II. PFLICHTVERLETZUNGEN DES
ARBEITNEHMERS 76 1. NICHTERBRINGUNG DER ARBEIT 77 2. SCHLECHTERFUELLUNG
DER ARBEIT 78 3. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 78 4. RECHTSFOLGEN BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEITNEHMERS 79 A. KLAGE AUF ERFUELLUNG DER
ARBEITSLEISTUNG 79 B. VERLUST DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSENTGELT 79 C.
SCHADENSERSATZ 79 D. MANKOHAFTUNG 80 E. BETRIEBSBUSSE 81 F. ABMAHNUNG 81
III. PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEITGEBERS 82 1. VERLETZUNG VON
HAUPTPFLICHTEN 82 A. LOHNZAHLUNGSPFLICHT 82 B. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 82
2. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 83 A. FUERSORGEPFLICHT 83 B.
SCHUTZPFLICHTEN 83 C. FOERDERUNGSPFLICHTEN 84 D. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
84 E. GEWAEHRUNG VON ERHOLUNGSURLAUB 86 F. SONSTIGE NEBENPFLICHTEN 86 3.
RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEITGEBERS 86 IV.
EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS 87 V. UNVERSCHULDETER
ARBEITSAUSFALL 88 1. GRUNDSATZ *OHNE ARBEIT KEINEN LOHN" 88 2. AUSNAHMEN
VOM GRUNDSATZ *OHNE ARBEIT KEINEN LOHN" 89 A. ENTGELTFORTZAHLUNG AN
FEIERTAGEN UND IM KRANKHEITSFALL . 89 AA INHALTSVERZEICHNIS H.
ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS 99 I. BETRIEBSRISIKO 100 J.
ARBEITSKAMPFRISIKO 101 VI. ARBEITSUNFALL 102 1. GRUNDLAGEN 102 2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DES ARBEITGEBERS 103 3. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DES
ARBEITNEHMERS 105 4. HAFTUNG DRITTER 105 § 7 BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 106 I. GRUNDLAGEN 107 II. BEENDIGUNGSGRUENDE 107 1.
NICHTIGKEIT DES ARBEITSVERTRAGS 107 2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 108 A.
WIRKSAME KUENDIGUNGSERKLAERUNG 108 B. KUENDIGUNGSGRUND 109 C.
KUENDIGUNGSFRIST 109 D. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS BZW. DES
SPRECHERAUSSCHUSSES . 110 E. KEINE UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 110 AA.
FORMMANGEL 110 BB. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 110 (1)
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI BETRIEBSUEBERGANG 110 (2) KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI
WEHRDIENST UND WEHRUEBUNG . 111 (3) KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI WECHSEL IN EIN
TEILZEIT- ODER VOLLZEITARBEITSVERHAELTNIS 111 (4) KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER
MITGLIEDER DES BETRIEBSRATS BZW. EINER JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG . 111 (5) KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER FRAUEN
WAEHREND DER SCHWAN- GERSCHAFT UND NACH DER ENTBINDUNG 112 (6)
KUENDIGUNGSSCHUTZ VOR UND WAEHREND DER ELTERNZEIT . 112 (7)
KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER SCHWERBEHINDERTE PERSONEN . . 112 CC.
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI VERSTOSS GEGEN § 138 BGB 113 3. AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG 113 A. WIRKSAME KUENDIGUNGSERKLAERUNG 113 B. WICHTIGER
KUENDIGUNGSGRUND 114 C INHALTSVERZEICHNIS IV. KEINE BEENDIGUNGSGRUENDE 123
1. BETRIEBSUEBERGANG 123 A. GRUNDLAGEN 123 B. BETRIEBSUEBERGANG DURCH
RECHTSGESCHAEFT 124 C. BETRIEBSUEBERGANG PER GESETZ ODER HOHEITSAKT 125 D.
INFORMATIONS- UND WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS . . . 126 E.
HAFTUNG BEI BETRIEBSUEBERGANG 126 2. BETRIEBSSTILLLEGUNG 127 3. INSOLVENZ
DES ARBEITGEBERS 127 4. TOD DES ARBEITGEBERS 128 V. PFLICHTEN BEI
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 128 1. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
128 A. ANGEMESSENE FREIZEIT ZUR ARBEITSSUCHE 128 B. HERAUSGABE VON
ARBEITSPAPIEREN 129 C. ZEUGNISERTEILUNG 129 D. AUSKUNFTSERTEILUNG UEBER
DEN EHEMALIGEN ARBEITNEHMER . 131 2. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 131
A. HERAUSGABE- UND RUECKZAHLUNGSPFLICHTEN 132 B. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
132 C. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 132 D. AUSGLEICHSQUITTUNG 133
§ 8 ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 133 I. GRUNDLAGEN 133 II. ANWENDBARKEIT
DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 134 III. GRUNDSATZ DER SOZIALEN
RECHTFERTIGUNG 136 1. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 137 2.
VERHALTENSBEDINGE KUENDIGUNGSGRUENDE 137 3. BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE 138 IV. SOZIALWIDRIGKEIT EINER KUENDIGUNG 139 1.
PROGNOSEPRINZIP 139 2. ULTIMA-RATIO-PRINZIP 139 3. INTERESSENABWAEGUNG
140 4. SOZIALAUSWAHL 140 V. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH BEI
BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG . 141 VI INHALTSVERZEICHNIS § 2
VERANTWORTUNG FUER DEN ARBEITSSCHUTZ 148 I. DURCHFUEHRUNG IM BETRIEB 148
II. DIREKTE VERANTWORTUNG 150 1. ARBEITGEBER 150 2. ARBEITNEHMER 151 3.
BETRIEBSRAT 151 4. SICHERHEITSBEAUFTRAGTE 151 5. EXTERNE VERANTWORTLICHE
152 6. SONSTIGE BEAUFTRAGTE 152 7. STAATLICHE AUFSICHT 153 8.
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN UND TECHNISCHE UEBERWACHUNGSVEREINE . . 153 III.
DURCHSETZUNG DES ARBEITSSCHUTZES 153 § 3 GEBIETE DES ARBEITSSCHUTZES 154
I. ARBEITSZEITSCHUTZ 154 1. ARBEITSZEIT 154 2. ANWENDBARKEIT DES
ARBEITSZEITGESETZES 155 3. UMFANG DER ARBEITSZEIT 155 4. FESTLEGUNG DER
ARBEITSZEIT 156 5. RUHEPAUSEN 156 6. RUHEZEIT 156 7. NACHT- UND
SCHICHTARBEIT 157 8. SONN- UND FEIERTAGSRUHE 158 II. SCHUTZ VOR LEBENS-
UND GESUNDHEITSGEFAHREN 158 III. FRAUENARBEITSSCHUTZ 159 IV.
MUTTERSCHUTZ 159 V. JUGENDARBEITSSCHUTZ 160 VI. SCHWERBEHINDERTENSCHUTZ
161 1. GRUNDLAGEN 161 2. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 161 3.
SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 162 4. BESONDERE RECHTE
SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 162 5. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 163 VII.
SCHUTZ FUER TEILZEIT- UND BEFRISTET BESCHAEFTIGTE 163 VIII.
HEIMARBEITSSCHUTZ 164 IX. ARBEITSZEITSCHUTZ DURCH DAS LADENSCHLUSSGESETZ
165 X. DATENSCHUTZ 165 XI. SCHUTZ BEI MEHRARBEIT UND KURZARBEIT 166
VIERTE INHALTSVERZEICHNIS IV. ARBEITGEBERVERBAENDE UND GEWERKSCHAFTEN ALS
KOALITIONEN 173 1. ARBEITGEBERVERBAENDE 173 2. GEWERKSCHAFTEN 174 §2
TARIFVERTRAGSRECHT 174 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG EINES TARIFVERTRAGS 175
II. TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 176 1. TARIFFAEHIGKEIT 176 2.
TARIFZUSTAENDIGKEIT 177 III. ARTEN UND INHALT VON TARIFVERTRAEGEN 178 1.
ARTEN VON TARIFVERTRAEGEN 178 2. INHALT VON TARIFVERTRAEGEN 178 A.
SCHULDRECHTLICHER TEIL 178 B. NORMATIVER TEIL 179 IV. GRENZEN DER
TARIFAUTONOMIE 180 V. WIRKUNGEN DER TARIFVERTRAGLICHEN REGELUNGEN 181 1.
WIRKSAMER TARIFVERTRAG 181 2. TARIFGEBUNDENHEIT DER TARIFPARTEIEN 182 3.
GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS 183 4. FRIEDENSPFLICHT 183 5.
TARIFKONKURRENZ UND TARIFPLURALITAET 183 6. BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS
184 § 3 SCHLICHTUNGSRECHT 185 I. BEGRIFF UND ARTEN 185 II. SINN UND
VERFAHREN 186 § 4 ARBEITSKAMPFRECHT 186 I. BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 187
II. RECHTSGRUNDLAGEN 188 III. ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN DER ARBEITNEHMER 189
1. STREIK 189 2. BOYKOTT 190 3. ABKEHR 190 IV. ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN DER
ARBEITGEBER 190 1. AUSSPERRUNG 190 2. BETRIEBSSTILLLEGUNG 191 3.
STREIKBRUCHPRAEMIE 191 V. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER
ARBEITSKAEMPFE 191 1. GRUNDLAGEN 191 2. TARIFVERTRAGSPARTEIEN 192 3.
ZULAESSIGE TARIFVERTRAGSREGELUNGEN 192 4 INHALTSVERZEICHNIS 2.
RECHTSWIDRIGER ARBEITSKAMPF 197 A. RECHTSFOLGEN FUER KAEMPFENDE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN 197 B. RECHTSFOLGEN FUER KAEMPFENDE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN IM VERHAELTNIS ZU EINZELNEN ARBEITNEHMERN ODER
EINZELNEN ARBEITGEBERN . 198 C. RECHTSFOLGEN FUER KAMPFBETEILIGTE
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN . 198 D. RECHTSFOLGEN FUER UNBETEILIGTE DRITTE
199 VII. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ BEIM ARBEITSKAMPF 200 § 5
MITBESTIMMUNG IN BETRIEB UND UNTERNEHMEN 200 I. EINFUEHRUNG 200 II.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 201 1. GRUNDLAGEN 201 2. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 203 3. GELTUNGSBEREICH 204 A. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 204
B. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 204 C. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 205 4.
GRUNDPRINZIPIEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 206 A. PRINZIP DER
VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 207 B. FRIEDENSPFLICHT 207 C.
GRUNDPRINZIPIEN DER BEHANDLUNG VON BETRIEBSANGEHOERIGEN . . 207 5.
ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG 208 A. BETRIEB 208 B. ARBEITGEBER
UND ARBEITNEHMER 208 C. BETRIEBSRAT 209 AA. RECHTSSTELLUNG 209 BB. WAHL
DES BETRIEBSRATS 209 CC. WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 210 DD. ZAHL
DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 210 EE. AMTSZEIT 211 FF. WAHLVERFAHREN 211
GG. ANFECHTUNG DER WAHL 212 HH. NICHTIGKEIT DER WAHL 212 II.
ORGANISATION DES BETRIEBSRATS 212 JJ. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS
213 KK INHALTSVERZEICHNIS JJ. EINIGUNGSSTELLE 222 6. BETEILIGUNGSRECHTE
DES BETRIEBSRATS 223 A. MITBESTIMMUNGS- UND MITWIRKUNGSRECHTE 223 AA.
SOZIALE UND PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 223 BB. MITWIRKUNGSRECHTE IM
BETRIEB 224 (1) WIDERSPRUCHSRECHT 224 (2) BERATUNGS- UND ANHOERUNGSRECHT
224 (3) UNTERRICHTUNGSRECHT 224 B. BESONDERE SACHGEBIETE DER BETEILIGUNG
225 AA. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 225 BB. MITBESTIMMUNG IN
SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 225 CC. MITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN 226 (1) PERSONALPLANUNG 226 (2) BERUFSBILDUNG 227 (3)
EINSTELLUNG, EINGRUPPIERUNG, UMGRUPPIERUNG UND VERSETZUNG 227 (4)
ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG . 228 DD. MITBESTIMMUNG IN
WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN . . . 229 (1) GRUNDLAGEN 229 (2)
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 230 (3) BETRIEBSAENDERUNGEN 230 (4) SOZIALPLAN 230
EE. MITBESTIMMUNG BEI DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF UND
ARBEITSUMGEBUNG 231 C. AUSUEBUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE 232 D.
DURCHSETZUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE 232 E. BETRIEBSVEREINBARUNG 233 AA.
INHALT DER BETRIEBSVEREINBARUNG 234 BB. GELTUNGSBEREICH 235 F.
BETRIEBSABSPRACHE 236 III. MITBESTIMMUNG FUER LEITENDE ANGESTELLTE 236 1.
GRUNDLAGEN 236 2. SPRECHERAUSSCHUSS 237 3. ERRICHTUNG, ORGANISATION UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG 237 4. AUFGABEN UND BETEILIGUNGSRECHTE 239 5
INHALTSVERZEICHNIS FUENFTER TEIL: ARBEITSGERICHTSBARKEIT 248 § 1
GRUNDLAGEN 248 § 2 ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE
249 I. GERICHTSINSTANZEN 249 1. ARBEITSGERICHT 249 2.
LANDESARBEITSGERICHT 250 3. BUNDESARBEITSGERICHT 250 II. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 251 III. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 252 IV. VERWEISUNG 253 § 3
URTEILSVERFAHREN UND BESCHLUSSVERFAHREN 253 I. URTEILSVERFAHREN 253 II.
BESCHLUSSVERFAHREN 255 § 4 SCHIEDSVERFAHREN 256 STICHWORTVERZEICHNIS 257
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Schade, Friedrich 1959- |
author_GND | (DE-588)13641737X |
author_facet | Schade, Friedrich 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Schade, Friedrich 1959- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036489273 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)669170210 (DE-599)DNB1002581249 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036489273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100608s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002581249</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170208933</subfield><subfield code="c">PAPPE. : ca. EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-020893-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170208933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)669170210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002581249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schade, Friedrich</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13641737X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schade</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Recht und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3478504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036489273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:38:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170208933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411900 |
oclc_num | 669170210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-12 DE-634 DE-11 DE-Aug4 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-12 DE-634 DE-11 DE-Aug4 DE-Ef29 |
physical | XXVIII, 263 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Recht und Verwaltung |
spelling | Schade, Friedrich 1959- Verfasser (DE-588)13641737X aut Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit von Friedrich Schade Stuttgart Kohlhammer 2010 XXVIII, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Recht und Verwaltung Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3478504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schade, Friedrich 1959- Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit |
title_auth | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit |
title_exact_search | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit |
title_full | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit von Friedrich Schade |
title_fullStr | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit von Friedrich Schade |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit von Friedrich Schade |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht grundlagen des individualarbeitsrechts des kollektiven arbeitsrechts sowie der arbeitsgerichtsbarkeit |
title_sub | Grundlagen des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3478504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schadefriedrich arbeitsrechtgrundlagendesindividualarbeitsrechtsdeskollektivenarbeitsrechtssowiederarbeitsgerichtsbarkeit |