Sanierungshandbuch:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2011
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Luchterhand-Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXX, 1522 S. |
ISBN: | 9783472078463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036487959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110722 | ||
007 | t | ||
008 | 100607s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002361680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472078463 |c GB. : EUR 149.00 |9 978-3-472-07846-3 | ||
024 | 3 | |a 9783472078463 | |
035 | |a (OCoLC)696632505 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002361680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-92 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 658.16 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sanierungshandbuch |c hrsg. von Harald Hess ... |
250 | |a 5. Aufl. |b von Paul Groß ... | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2011 | |
300 | |a LXX, 1522 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Luchterhand-Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess, Harald |0 (DE-588)115555773 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gross, Paul |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410614 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 760 H586(5)st |
DE-BY-FWS_katkey | 396464 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101233015 |
_version_ | 1824553607457931265 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
KAPITEL 1 BEGRIFFE, KRISENVERMEIDUNG, KRISENMANAGEMENT 1
KAPITEL 2 DIE ERKENNUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 53
KAPITEL 3 DIE ERMITTLUNG DER KRISENMERKMALE (ANALYSE) 101
KAPITEL 4 DIE SUCHE NACH HANDLUNGSZIELEN (ZIELSETZUNGSENTSCHEIDUNG) ..
209
KAPITEL 5 DIE PLANUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 231
KAPITEL 6 DIE SANIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN - INTEGRIERTE STANDORTENT-
WICKLUNG 339
KAPITEL 7 DIE ANFECHTUNG AUSSERHALB DER INSOLVENZ NACH DEM ANFG 401
KAPITEL 8 DIE HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 415
KAPITEL 9 DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES BUNDES UND DER LAENDER 425
KAPITEL 10 DIE HANDLUNGSREGELN UND DIE INFORMATIONSPOLITIK IN DER KRISE
. 485
KAPITEL 11 DIE BANKVERBINDUNG IN DER KRISE, INSBESONDERE DER SANIERUNGS-
KREDIT 493
KAPITEL 12 KREDITSANIERUNG 513
KAPITEL 13 DER SICHERHEITENPOOL 547
KAPITEL 14 DER UNTERNEHMENSKAUF 555
KAPITEL 15 DIE FINANZIERUNG DES UNTERNEHMENS 615
KAPITEL 16 DAS »OUTSOURCING 625
KAPITEL 17 DER BETRIEBSUEBERGANG (§ 613A BGB) 633
KAPITEL 18 DAS EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 677
KAPITEL 19 DIE INSOLVENZORDNUNG 701
KAPITEL 20 DIE ANMELDUNG UND FESTSTELLUNG VON FORDERUNGEN IN
INSOLVENZVERFAHREN 793
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1002361680
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 21 DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 817
KAPITEL 22 DIE A U S S O N D E R U N G S- U ND A B S O N D E R U N G S B
E R E C H T I G T EN 825
KAPITEL 23 DIE MASSEGLAEUBIGER 857
KAPITEL 24 DIE RECHTSSTELLUNG DES I N S O L V E N Z V E R W A L T E RS
887
KAPITEL 25 DIE E I G E N V E R W A L T U NG IN DER I N S O L V E NZ 945
KAPITEL 26 DIE A N F E C H T U NG IN DER I N S O L V E NZ 955
KAPITEL 27 D AS A R B E I T S R E C HT IN D ER I N S O L V E NZ 991
KAPITEL 28 D AS INSOLVENZGELD (§§ 183 FF. S GB III) 1075
KAPITEL 29 DIE B E T R I E B S AE N D E R U NG IN DER KRISE 1093
KAPITEL 30 DIE B E T R I E B S AE N D E R U NG IN DER I N S O L V E NZ
1149
KAPITEL 31 D ER INSOLVENZPLAN 1231
KAPITEL 32 DIE R E C H N U N G S L E G U NG IN DER I N S O L V E NZ 1327
KAPITEL 33 DIE VERTEILUNG DER I N S O L V E N Z M A S SE 1361
KAPITEL 34 DIE AUFHEBUNG UND DIE EINSTELLUNG VON INSOLVENZVERFAHREN ..
1379
KAPITEL 35 DIE GRENZUEBERSCHREITENDEN INSOLVENZEN 1393
KAPITEL 36 DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG IN DER INSOLVENZ 1415
KAPITEL 37 DIE STRAFTATEN IN DER INSOLVENZ (§§ 283,283A-D STGB) 1459
SACHREGISTER 1507
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIX
KAPITEL 1 BEGRIFFE, KRISENVERMEIDUNG, KRISENMANAGEMENT 1
A. EINLEITUNG 2
B. BEGRIFFSABGRENZUNGEN 3
I. DIE BEDEUTUNG DER BEGRIFFSABGRENZUNGEN 3
II. BEGRIFFSDEFINITIONEN 3
C. KRISENVERMEIDUNG IM UNTERNEHMEN 18
I. DER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 19
II. DIE FRUEHERKENNUNG BESTANDSGEFAEHRDENDER ENTWICKLUNGEN 23
III. INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM AUFSICHTSRAT 31
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS 32
V. DIE BESONDERHEITEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 33
VI. PRAXISRELEVANTER NUTZEN DER CORPORATE GOVERNANCE 33
VII. DIE BILANZANALYSE 34
D. BETRIEBLICHE AUSGANGSSITUATION 35
I. DIE KRISE DES UNTERNEHMENS 35
II. DER WEG AUS DER UNTERNEHMENSKRISE 37
E. DER WEG AUS DER KRISE 42
I. ASPEKTE DER KRISENBEWAELTIGUNG 42
II. SANIERUNGSSYSTEMATIK 46
F. ORGANISATION DES KRISENMANAGEMENTS 48
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 48
II. ASPEKTE DES KRISENMANAGEMENTS 48
KAPITEL 2 DIE ERKENNUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 53
A. DIE KRISENDIAGNOSE 54
B. TYPOLOGIE DER UNTERNEHMENSKRISEN 61
I. BEGRIFF UND UEBERSICHT 61
II. KRISENHERDE 63
III. KRISENARTEN 67
IV. KRISENSTADIEN 70
V. KYBERNETISCHE VERKNUEPFUNG DER KRISENARTEN 70
VI. FESTSTELLUNG DER KRISE 73
C. ERKENNTNISQUELLEN FUER UNTERNEHMENSKRISEN 75
I. BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 75
II. ANDERE ERKENNTNISQUELLEN ZUR ERMITTLUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 77
D. KRISENSYMPTOME 92
I. ALLGEMEINES 92
II. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN ERFUELLT SEINE AUFGABEN 93
III. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN ERFUELLT SEINE AUFGABEN NICHT 100
KAPITEL 3 DIE ERMITTLUNG DER KRISENMERKMALE (ANALYSE) 101
A. GRUNDSAETZLICHES 103
I. EINFUEHRUNG UND UEBERSICHT 103
II. BEGRUENDUNG 104
III. ZEITLICHE ASPEKTE DER KRISENANALYSE 105
IV. RECHTLICHE ASPEKTE DER KRISENANALYSE 106
V. DIE LAGEBEURTEILUNG 106
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
B. ANALYSEZIELE 112
I. ZIELE DER ANALYSE 112
II. QUANTITATIVE DARSTELLUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 112
III. QUALITATIVE DARSTELLUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 123
C. KRISENURSACHEN 128
I. EINLEITUNG 128
II. HAEUFIGE KRISENURSACHEN 130
III. URSACHENGRUPPEN UND KRISENTYPEN 142
IV. EXKURS: DIE ROLLE DER BANKEN 147
D. AUSGEWAEHLTE ANALYSEVERFAHREN 148
I. QUANTITATIVE VERFAHREN 148
II. QUALITATIVE VERFAHREN 191
III. EXKURS: EXTERNE BERATER 206
KAPITEL 4 DIE SUCHE NACH HANDLUNGSZIELEN (ZIELSETZUNGSENTSCHEIDUNG) . ..
209
A. DIE SUCHE NACH ZIELMODALITAETEN ZUR BESEITIGUNG DER KRISE 209
I. GRUNDFRAGEN DER ZIELFINDUNG 209
II. SANIERUNGSFAEHIGKEIT 210
III. SANIERUNGSWUERDIGKEIT 210
IV. DAS LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 211
V. DIE HANDLUNGSZIELE 211
B. DIE NORMSTRATEGIEN 214
I. UEBERSICHT 214
II. STRATEGIEN ZUR ERHALTUNG DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 215
III. STRATEGIEN MIT DEM ZIEL DER AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM
215 IV. PROGNOSE UND ENTSCHEIDUNG 217
C. DIE SANIERUNGSSTRATEGIEN 217
I. ALLGEMEINE STRATEGIEELEMENTE 217
II. DIE PLANUNG DER SANIERUNGSSTRATEGIE 218
III. DIE SANIERUNGSSTRATEGIE 219
KAPITEL 5 DIE PLANUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 231
A. AUSRICHTUNG AM LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 234
I. BEDEUTUNG DES LEITBILDES DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 234
II. BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 235
III. BESCHREIBUNG VON WETTBEWERBSVORTEILEN UND WETTBEWERBSTRATEGIEN 236
IV. STADIENGERECHTE BEWAELTIGUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 236
V. UEBERWINDUNG DER INSOLVENZ 237
VI. VERMEIDUNG DER INSOLVENZ 237
VII. UEBERWINDUNG DER LIQUIDITAETSKRISE 237
VIII. UEBERWINDUNG DER ERFOLGSKRISE 238
IX. UEBERWINDUNG DER PRODUKT- UND ABSATZKRISE 238
X. UEBERWINDUNG DER STRATEGIEKRISE 239
XI. UEBERWINDUNG DER STAKEHOLDERKRISE 240
B. MATRIX DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 241
I. DIE DIMENSIONEN VON SANIERUNGSMASSNAHMEN 241
II. SANIERUNGSSTRATEGIEN VERSUS EINZELMASSNAHMEN 243
C. MASSNAHMEN-KATALOG UNTER ERHALTUNG DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 243
I. AUTONOME SANIERUNGSMASSNAHMEN OHNE MITWIRKUNG DRITTER 244
II. HETERONOME SANIERUNGSMASSNAHMEN 290
D. MASSNAHMEN ZUR VERWIRKLICHUNG DES HANDLUNGSZIELES 2: SANIERUNG UNTER
AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 299
I. FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFTEN 299
II. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION DES INSOLVENZGERICHTS,
INSOLVENZVERWALTERS UND GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 302
III. VERWALTER-SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 303
E. INSTITUTIONELLE UND PERSONELLE ASPEKTE DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 303
I. MOEGLICHE TRAEGER DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 303
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. ORGANISATIONSFORMEN FUER DAS ZUSAMMENWIRKEN DER TRAEGER DES
SANIERUNGS- MANAGEMENTS 305
F. ERSTELLUNGSBEGLEITENDE BEURTEILUNG DER SANIERUNGSAUSSICHTEN NACH IDW
315 I. GRUNDLAGEN DER BEURTEILUNG 315
II. ERSTELLUNGSBEGLEITENDE URTEILSBILDUNG ANHAND DES INTEGRIENEN
SANIERUNGSPLANS 315 III. URTEILSKRITERIEN 319
IV. URTEILSKUNDGABE IN EINER ZUSAMMENFASSENDEN SCHLUSSBEMERKUNG 320 V.
MUSTER EINER ZUSAMMENFASSENDEN SCHLUSSBEMERKUNG FUER EIN UMFASSENDES
SANIERUNGSKONZEPT 321
VI. MUSTER FUER EIN KONZEPT UEBER DIE FORTFUEHRUNGSFAEHIGKEIT I. S. EINER
POSITIVEN FORT- FUEHRUNGSPROGNOSE ALS VORSTUFE FUER EIN UMFASSENDES
SANIERUNGSKONZEPT NACH IDW S 6 322
G. DIE BEURTEILUNG DER »HANDELSRECHTLICHEN FORTFUEHRUNGSPROGNOSE DURCH
DEN ABSCHLUSSPRUEFER 323
I. EINLEITUNG 323
II. RECHTLICHE VORGABEN ZUR FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 323
III. AUSFORMUNG DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 328
IV. SUBSTANTIIERUNG DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 331
V. DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IN DEN PFLICHTENRAHMEN DER
UNTERNEHMENSORGANE UND DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 336
VI. DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IN DEN AUFTRAGSFELDERN DES ABSCHLUSSPRUEFERS
337
KAPITEL 6 DIE SANIERUNG VON INDUSTRIEBRACHEN - INTEGRIERTE STANDORT-
ENTWICKLUNG 339
A. ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER INTEGRIERTEN STANDORTENTWICKLUNG 340 I.
EINLEITUNG 340
II. DIE SANIERUNG VON THA/BVS-UNTERNEHMEN 342
B. DIE INTEGRIERTE STANDORTENTWICKLUNG ALS SANIERUNGSKONZEPT 345
I. RESTRUKTURIERUNG VON INDUSTRIESTANDORTEN 345
II. DIE AUFGABENSTELLUNG - SANIERUNG EINES UNTERNEHMENS DER
ELEKTROTECHNIK/ ELEKTRONIK 346
III. DAS ABWICKLUNGSKONZEPT 348
IV. BESEITIGUNG VON ALTLASTEN 353
V. ERSCHLIESSUNG 354
VI. SANIERUNG UND VERMARKTUNG 355
C. DIE UMGESTALTUNG DES ALTSTANDORTES IN EINEN INDUSTRIEPARK 357
I. AEUSSERE VORGABEN 357
II. ABRISSMASSNAHMEN 361
III. OBJEKTBEZOGENE ABRISSPLANUNG 374
IV. DIE ERSTELLUNG EINES NEUEN BEBAUUNGSPLANES 382
V. DIE GEMEINDLICHE ERSCHLIESSUNGSLAST 382
VI. OEFFENTLICHE FOERDERUNG VON INFRASTRUKTURMASSNAHMEN 382
VII. DER ERSCHLIESSUNGSVERTRAG 383
VIII. PLANUNG DER ERSCHLIESSUNGSMASSNAHMEN 385
IX. DURCHFUEHRUNG EINER ERSCHLIESSUNGSMASSNAHME 389
X. ABNAHME DER GEWERKE 391
XL UEBERGABE DER ANLAGEN AN VERSORGUNGSTRAEGER 392
XII. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 392
XIII. ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN 393
D. DIE ANWENDUNG DER INTEGRIERTEN STANDORTENTWICKLUNG AUF EIN
ELEKTROENERGIE- VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 394
I. AUSGANGSSITUATION 394
II. HEIZWERK 395
III. HEIZKRAFTWERK 395
IV. DER BEREICH BRAUCHWASSER 396
V. DIE ANSCHLUSSBAHN 396
VI. ELEKTROHANDWERK 396
VII. DER BEREICH IMMOBILIENVERWALTUNG 396
VIII. STILLGELEGTE KOKEREI 396
IX. WEITERE BAULICHE ANLAGEN 397
X. ALTLASTENKONTAMINATION 397
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
XI. BERGBAURECHTLICHE BESONDERHEITEN 397
XII. DER ABSCHLUSSBETRIEBSPLAN 398
XIII. DIE VERWERTUNG 399
KAPITEL 7 DIE ANFECHTUNG AUSSERHALB DER INSOLVENZ NACH DEM ANFG 401
A. DIE ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNG 402
B. DIE BENACHTEILIGUNG DES GLAEUBIGERS 403
C. KAUSALITAET 404
D. DIE GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 404
E. KONKURRENZEN 404
F. KENNTNIS DES GLAEUBIGERS 404
G. DIE ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 404
H. DIE FORDERUNGSFAELLIGKEIT 405
I. DER VOLLSTRECKBARE SCHULDTITEL 405
J. DIE UNEINBRINGLICHKEIT DER GELDFORDERUNG 405
K. EINWENDUNGEN DES ANFECHTUNGSGEGNERS 406
L. VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG 406
I. ALLGEMEINES 406
II. § 3 ABS. 1 ANFG 407
III. § 3 ABS. 2 ANFG 408
M. UNENTGELTLICHE LEISTUNG 409
I. ALLGEMEINES 409
II. § 4 ABS. 1 ANFG 409
III. §4 ABS. 2 ANFG 410
N. RECHTSHANDLUNGEN DES ERBEN (§ 5 ANFG) 410
O. BERECHNUNG DER FRISTEN (§ 7 ANFG) 411
I. § 7 ABS. 1 ANFG 411
II. §7 ABS. 2 ANFG 411
P. FORMALES ZUR ANFECHTUNG 412
KAPITEL 8 DIE HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 415
A. DIE KONZERNHAFTUNG 417
B. DER EXISTENZVERNICHTENDE EINGRIFF 418
C. DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 419
KAPITEL 9 DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES BUNDES UND DER LAENDER 425
A. EINLEITUNG 429
I. UEBERBLICK UEBER DIE FOERDERBANKEN DES BUNDES UND DER LAENDER 429
II. MODELLE DER FINANZIERUNG 434
III. ARTEN DER FOERDERUNG 435
IV. ZUSCHUESSE 435
V. ZULAGEN 435
VI. DARLEHEN 435
VII. BUERGSCHAFTEN 435
VIII. UEBERSICHT UEBER LANDES- UND BUNDESFOERDERUNG 435
B. BUERGSCHAFTSFOERDERUNG DER L-BANK, BADEN-WUERTTEMBERG 436
I. WAS WIRD GEFOERDERT? 436
II. WER WIRD GEFOERDERT? 437
III. WIE WIRD GEFOERDERT? 438
C. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER LFA-FOERDERBANK BAYERN 438
I. EINLEITUNG 438
II. ANSCHUBFINANZIERUNG 438
III. WACHSTUMSFINANZIERUNG 439
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
IV. INNOVATIONSFOERDERUNG DURCH DIE LFA 439
V. DIE UMWELTSCHUTZFOERDERUNG 439
VI. SANIERUNGSFINANZIERUNG 439
D. LANDESBUERGSCHAFTEN DER INVESTITIONSBANK BERLIN 440
E. BUERGSCHAFTEN DER INVESTITIONSBANK DES LANDES BRANDENBURG 441
I. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BUERGSCHAFTEN 441
II. VORTEILE FUER DAS KREDITINSTITUT 441
III. VORTEILE FUER DAS UNTERNEHMEN 441
IV. ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 441
F. BUERGSCHAFTEN DER BREMER AUFBAU-BANK 442
I. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BUERGSCHAFTEN 442
II. ANTRAGSBERECHTIGTE 442
III. VERWENDUNGSZWECK 442
IV. ART, HOEHE UND LAUFZEIT DER BUERGSCHAFTEN 442
V. KOSTEN DER BUERGSCHAFTSUEBERNAHME 443
VI. ANTRAGSVERFAHREN 443
G. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 443
I. ZUWENDUNGSZWECK 443
II. GEGENSTAND DER FOERDERUNG 443
III. ZUWENDUNGSEMPFAENGER 444
IV. ART UND UMFANG, HOEHE DER FOERDERUNG 444
V. ZUSCHUSSVORAUSSETZUNGEN 444
VI. SONSTIGE ZUWENDUNGSBESTIMMUNGEN 445
VII. VERFAHREN 445
H. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES HESSEN 445
I. RAHMENBEDINGUNGEN 445
II. ZWECKBESTIMMUNGEN 445
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG UND ALLGEMEINE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 446 IV.
ART UND UMFANG DER BUERGSCHAFTEN UND GARANTIEN 446
V. BUERGSCHAFTS- UND GARANTIENEHMER 446
VI. ANTRAGSVERFAHREN 446
VII. ANTRAGSBEARBEITUNG 447
VIII. GEBUEHREN 447
I. DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN DURCH DIE
UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN ZUR FOERDERUNG DES WOHNUNGSWESENS
(BUERGSCHAFTSRICHTLINIE WOHNUNGSWESEN) 447
I. ART DER VORHABEN 447
II. ART DER BUERGSCHAFT 448
III. BUERGSCHAFTSGRENZE 448
J. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER NIEDERSAECHSISCHEN BUERGSCHAFTSBANK (DIE
FOERDERUNG BERUHT AUF DER RICHTLINIE FUER DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN
IN VERBINDUNG MIT NIEDERSACHSEN-KREDITEN IN DER FASSUNG VOM 1.11.2005)
449
I. ALLGEMEINES 449
II. ANTRAGSVERFAHREN 449
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN 450
IV. PFLICHTEN DES KREDITNEHMERS 450
V. KOSTEN 451
VI. ERFUELLUNGSORT UND GERICHTSSTAND 451
K. DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN DURCH DIE BUERGSCHAFTSBANK
NORDRHEIN-WESTFALEN 451
I. ALLGEMEINES 451
II. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 452
III. ANTRAGSTELLER 452
IV. KREDITGEBER 452
V. ART UND UMFANG DER BUERGSCHAFT 452
VI. LAUFZEIT DER BUERGSCHAFTEN 453
VII. SICHERHEITEN 453
VIII. VERFAHREN 453
IX. KOSTEN 454
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
L. DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES RHEINLAND-PFALZ DURCH UEBERNAHME
VON BUERGSCHAFTEN ZUR FOERDERUNG DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT, DER LAND-
UND FORST- WIRTSCHAFT, DER FREIEN BERUFE UND DER TRAEGER SOZIALER UND
KULTURELLER EINRICHTUNGEN - LANDESBUERGSCHAFTSPROGRAMM - 454
I. RECHTSGRUNDLAGE, FOERDERUNGSZWECK 454
II. GEGENSTAND DER FOERDERUNG 454
II. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 454
IV. ANTRAGSTELLER (KREDITNEHMER) 455
V. KREDITGEBER 455
VI. BEAUFTRAGTE DES LANDES 455
VII. ART UND HOEHE DER BUERGSCHAFT 455
VIII. ANTRAGS- UND BEWILLIGUNGSVERFAHREN 455
M. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER BUERGSCHAFTSBANK SAARLAND (BBS) 456
I. ANTRAGSBERECHTIGUNG 456
II. ANTRAGSTELLER 456
III. FOERDERUNGSRAHMEN 456
IV. BUERGSCHAFTSVOLUMEN 456
V. LAUFZEIT DER BUERGSCHAFT 456
VI. SICHERHEITEN 457
VIL ANTRAGSTELLUNG 457
VIII. KOSTEN 457
IX. BEIHILFEN 457
N. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER SAB SAECHSISCHE AUFBAUBANK 457
I. ALLGEMEINES 457
II. AUSFALLBUERGSCHAFT 457
III. ZUSTAENDIGE STELLE 458
IV. ANTRAGSBERECHTIGUNG 458
V. VORAUSSETZUNGEN 458
VI. KOSTEN 458
O. BUERGSCHAFTEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT 458
I. ALLGEMEINES 458
II. ZWECKBESTIMMUNG 459
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG 459
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERNAHME DER BUERGSCHAFT 459
V. ART, HOEHE UND UMFANG DER BUERGSCHAFT 459
VI. VERPFLICHTUNGEN DES KREDITGEBERS 460
VII. BUERGSCHAFTSVERFAHREN 461
P. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH DIE BUERGSCHAFTSBANK SCHLESWIG-HOLSTEIN
GMBH KIEL 461 I. ALLGEMEINES 461
II. UMFANG 461
III. LAUFZEIT 461
IV. EINZELHEITEN 462
V. ANTRAGSVERFAHREN 462
VI. SICHERHEITEN 462
VII. KOSTEN 462
Q. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER THUERINGER AUFBAUBANK 462
I. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT EINER BUERGSCHAFT 462
II. VERWENDUNGSZWECK 463
III. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 463
IV. ANTRAGSTELLER (KREDITNEHMER) 463
V. KREDITGEBER 463
VI. INHALT, UMFANG UND LAUFZEIT EINER BUERGSCHAFT 463
VII. KREDITSICHERHEITEN 464
VIII. ANTRAGSTELLUNG 464
IX. BUERGSCHAFTSBEGUTACHTUNG 464
X. KOSTEN 464
R. INVESTITIONSZULAGENGESETZ VOM 7.12.2008 (AUSZUG) 465
S. DIE KREDITPROGRAMME DER KFW-BANKENGRUPPE 467
I. EINLEITUNG 467
II. AUFGABEN 467
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
III. MIKRO-DARLEHEN - INVESTITIONSKREDITE FUER EXISTENZGRUENDER, KLEINE
UNTERNEHMEN UND FREIBERUFLICH TAETIGE 468
IV. STARTGELD 469
V. UNTERNEHMERKAPITAL - ERP-KAPITAL FUER GRUENDUNG (NULL BIS ZWEI JAHRE)
470 VI. UNTERNEHMERKAPITAL-ERP-KAPITAL FUER WACHSTUM (ZWEI BIS FUENF
JAHRE) 472 VII. UNTERNEHMERKAPITAL KAPITAL FUER ARBEIT UND INVESTITIONEN
(UEBER FUENF JAHRE) NACHRANGKAPITAL ZUR SCHAFFUNG UND SICHERUNG VON
ARBEITSPLAETZEN 473 VIII. UNTERNEHMERKREDIT - INVESTITIONSKREDITE FUER
EXISTENZGRUENDER, MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN UND FREIBERUFLICH TAETIGE 474
IX. UNTERNEHMERKREDIT AUSLAND - INVESTITIONSKREDITE FUER KLEINE UND
MITTLERE UNTERNEHMEN DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT IM AUSLAND 476
X. ERP-REGIONALFOERDERPROGRAMM - ERP-KREDITE FUER KLEINE UND MITTLERE
UNTER- NEHMEN DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT IN DEN GA-FOERDERGEBIETEN 478
XI. ERP-INNOVATIONSPROGRAMM - NACHRANGKAPITAL ZUR FOERDERUNG DER
INNOVATIONS- DYNAMIK IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 479
XII. UNTERNEHMEN IN SCHWIERIGKEITEN 481
KAPITEL 10 DIE HANDLUNGSREGELN UND DIE INFORMATIONSPOLITIK IN DER KRISE
.. 485
A. TAKTISCHE REGELN FUER DEN UMGANG MIT BELEGSCHAFT, BETRIEBSRAT UND
FUEHRUNGS- MANNSCHAFT 485
I. INFORMIEREN UND ZIELE SETZEN 485
II. ENTSCHEIDEN UND HANDELN 488
III. MOTIVIEREN UND FUEHREN 490
B. KUNDEN 491
C. BANKEN UND LIEFERANTEN 491
D. BEHOERDEN, PRESSE UND OEFFENTLICHKEIT 492
KAPITEL 11 DIE BANKVERBINDUNG IN DER KRISE, INSBESONDERE DER SANIERUNGS-
KREDIT 493
A. EINLEITUNG 493
B. DIE BANKVERBINDUNG IN DER KRISE 494
I. EINLEITUNG 494
II. DER SANIERUNGSKREDIT IN DER KRISE 495
C. DIE KUENDIGUNG VON BANKKREDITEN IN DER KRISE 499
I. EINLEITUNG 499
II. DIE ZULAESSIGKEIT DER KUENDIGUNG VON BANKKREDITEN 500
D. STILLHALTEN DER BANK 501
E. EINGRIFFE DER BANK IN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DES SCHULDNERS 502
F. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DER BANK 502
G. SCHADENSERSATZPFLICHTEN DER BANK 503
H. KREDITE ZUR AUFRECHTERHALTUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 503
I. KREDITE IN INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 503
II. KREDITE IN INSOLVENZVERFAHREN 505
III. KREDITE IN INSOLVENZPLANVERFAHREN 505
IV. DIE KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 506
J. SICHERHEITEN FUER BANKKREDITE 508
I. ANFECHTBARKEIT DER SICHERHEITENBESTELLUNG 508
II. SICHERHEITENBESTELLUNG 509
III. VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 510
KAPITEL 12 KREDITSANIERUNG 513
A. DER WEG IN DIE KRISE, DER WEG AUS DER KRISE 514
I. DER BLICKWINKEL DER KREDITGEBENDEN BANKEN 514
II. FREMD- UND EIGENKAPITAL IN DER KRISE 515
III. ENTSTEHUNG DER KRISE 517
IV. SYMPTOME DER LIQUIDITAETSKRISE 518
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
V. EXKURS: DAS ZUSAMMENSPIEL VON FINANZWIRTSCHAFTLICHER UND
LEISTUNGSWIRTSCHAFT- LICHER SANIERUNG 519
VI. AKUTE SOFORTMASSNAHMEN ZUR ERSTEN FINANZIELLEN STABILISIERUNG 520
VII. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSSCHOEPFUNG 523
VIII. ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION UND ERKENNEN VON PROBLEMPUNKTEN
(FACT FIN- DING) 524
IX. KURZ- UND MITTELFRISTIGE ZIELFORMULIERUNG 525
B. VERTRAUEN (ZURUECK) GEWINNEN 525
I. EXKURS: SANIERUNG UND STAKEHOLDER-INTERESSEN 526
II. DIE FINANZIERUNG AUS EIGEN- UND FREMDSICHT 527
III. EINGEHEN AUF DIE BEDUERFNISSE DER FREMDKAPITALGEBER 528
IV ZWISCHENFINANZIERUNG DURCH AUFNAHME FRISCHEN KAPITALS
(BRIDGE-FINANZIERUNG) 531 V. AUFBAU EINES INFORMATIONSSYSTEMS 532
VI. ENTWICKLUNG EINER GLAUBWUERDIGEN UND TRAGBAREN ZUKUNFTSVISION 533
VII. BUENDELUNG UND MANAGEMENT DER STAKEHOLDER-INTERESSEN 534
VIII. EINHEITLICHE ZIELDEFINITION 535
C. KURZFRISTIGE VERBESSERUNG DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION 536 I.
CASHFLOW-OPTIMIERUNG 536
II. DURCHFINANZIERUNG 536
III. EXKURS: TREUHANDLOESUNGEN 538
D. FINANZIERUNGSINSTRUMENTE UND IHRE ANWENDUNG 538
I. KREDITE 538
II. KAPITALERHOEHUNGEN UND PLATZIERUNGEN 540
III. RANGRUECKTRITT UND FORDERUNGSVERZICHT 542
IV. GENUSSSCHEINE (JUNIOR- ODER EQUITY MEZZANINE) 543
V. ANLEIHEN (BONDS) 543
VI. HYBRIDANLEIHEN (HYBRID MEZZANINE) 543
VII. WANDLUNG VON SCHULDEN 544
VIII. MEZZANINE-DARLEHEN (SENIOR ODER DEBT MEZZANINE) 545
KAPITEL 13 DER SICHERHEITENPOOL 547
A. EINLEITUNG 547
B. DER BANKENPOOL 548
C. DER LIEFERANTENPOOL 549
D. SICHERHEITENABGRENZUNGSVERTRAEGE 552
E. DAS HERAUSGABEVERLANGEN DER POOLMITGLIEDER 553
KAPITEL 14 DER UNTERNEHMENSKAUF 555
A. ALLGEMEINES 558
B. DIE HAFTUNG DES VERKAEUFERS 561
C. DIE BETRIEBSFORTFUEHRUNG ALS VORSTUFE DES UNTERNEHMENSVERKAUFS 562 I.
ALLGEMEINES 562
II. ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME 564
III. EINBEZIEHUNG WICHTIGER GLAEUBIGER 564
IV. FINANZIERUNG DER BETRIEBSFORTFUEHRUNG 564
V. EINBEZIEHUNG DES SCHULDNERS 565
VI. BETRIEBSFORTFUEHRUNG IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 565
VII. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS IM RAHMEN DER BETRIEBSFORTFUEHRUNG
565 VIII. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNG 567
IX. DUE DILIGENCE BEI DEM UNTERNEHMENSVERKAUF 585
X. DIE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 593
XI. FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFT 593
D. DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 594
I. ALLGEMEINES 594
II. SUBSTANZWERTVERFAHREN 595
III. ERTRAGSWERTBERECHNUNG 595
IV. MITTELWERTVERFAHREN 596
V. DISCOUNTED CASH FLOW (DCF) 596
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
VI. BEWERTUNG CHRONISCH ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 597
VII. BEWERTUNG TEMPORAER ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 597
VIII. BEWERTUNG INSOLVENTER UNTERNEHMEN 599
E. MANAGEMENT-BUYOUT 599
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES MBO 599
II. BEDEUTUNG DER RECHTSFORM BEIM MBO 600
III. DIE MOTIVE FUER EIN MBO 601
IV. BEDEUTUNG DES MBO BEI UNTERNEHMEN IN DEN ALTEN BUNDESLAENDERN 602 V.
BEDEUTUNG DES MBO BEI UNTERNEHMEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 602 VI. DIE
GROESSE DES UNTERNEHMENS 603
VII. VORAUSSETZUNGEN DES MBO-MANAGERS/UNTERNEHMERS 603
VIII. STRATEGISCHE VORGEHENSWEISE - SHARE DEAL CONTRA ASSET DEAL 604
IX. DAS UNTERNEHMENSKONZEPT 605
X. DIE ZUKUNFTSERFOLGSRECHNUNG 606
KAPITEL 15 DIE FINANZIERUNG DES UNTERNEHMENS 615
A. CREDIT MANAGEMENT 615
I. AUFGABEN DES CREDIT MANAGEMENTS 615
II. STILLE BETEILIGUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 615
III. KENNZEICHNUNG EINER STILLEN BETEILIGUNG 615
B. EU-FOERDERMITTEL ZUR FINANZIERUNG VON FIRMENZIELEN 616
I. FOERDERMOEGLICHKEITEN ALS INSTRUMENTARIUM DER FIRMENENTWICKLUNG 616 II.
KOMMUNIKATION DES EU-PROFILS 616
III. LANGFRISTIGES DENKEN 616
C. PRIVATPLATZIERUNGEN 617
I. FINANZIERUNGSLOESUNGEN ZWISCHEN BANKKREDIT UND LIQUIDEM KAPITALMARKT
617 II. ANLEIHEFINANZIERUNG 617
III. INFORMATIONSBEREITSTELLUNG ALS SCHLUESSEL ZUR FINANZIERUNG 617
IV. INDIVIDUELLER PROZESS STATT STANDARDISIERTES PRODUKT 617
V. DER TRANSAKTIONSPROZESS EINER PRIVATPLATZIERUNG 618
D. UNTERNEHMENSANLEIHEN 618
I. ALLGEMEINES 618
II. BOERSENNOTIERUNG 619
E. PRIVATE EQUITY ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 620
F. EIGENKAPITAL 621
G. PRIVATE INVESTOREN 621
I. RUECKKEHR DER PRIVATINVESTOREN UND FAMILY OFFICES 621
II. MERKMALE UND AUSGESTALTUNGSFORMEN 622
H. BOERSENGANG 622
I. ALLGEMEINES 622
II. »FAMILIENUNTERNEHMEN - QUELLE FUER BOERSENGAENGE 623
KAPITEL 16 DAS »OUTSOURCING 625
A. DAS OUTSOURCING 625
I. BEGRIFF UND FORMEN DES OUTSOURCING 625
II. FORMEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES OUTSOURCING 628
III. DER ZWECK DES OUTSOURCING 630
B. DIE VERTRAGSGESTALTUNG 631
KAPITEL 17 DER BETRIEBSUEBERGANG (§ 613A BGB) 633
A. EINLEITUNG 638
B. BETRIEB UND UNTERNEHMEN 638
C. EINZELRECHTSNACHFOLGE 639
I. ANWENDUNGSBEREICH DER GESETZLICHEN REGELUNG 639
II. UEBERGANG EINES BETRIEBES 639
III. TATSAECHLICHE BETRIEBSFORTFUEHRUNG 642
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN DES BEGRIFFSUEBERGANGS 644
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
V. FEHLENDER RECHTSGESCHAEFTLICHER UEBERGANG 646
VI. ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSSTILLLEGUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 647
VII. UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE 648
VIII. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 650
IX. KUENDIGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BETRIEBSUEBERGANG 656
X. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSERWERBERS 659
XI. RECHTSSTELLUNG DES ARBEITNEHMERS 660
XII. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSVERAEUSSERERS 663
D. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 664
I. ARTEN DER GESAMTSRECHTSNACHFOLGE BEI JURISTISCHEN PERSONEN 664
II. UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 667
III. FORTGELTUNG VON KOLLEKTIVREGELUNGEN BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG
668 IV. WIDERSPRUCHSRECHT BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 670
V. ZUORDNUNG DER ARBEITSVERHAELTNISSE BEI SPALTUNG 671
VI. KUENDIGUNGSVERBOT BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 673
E. EINSCHRAENKUNG DES § 613A BGB IN DER INSOLVENZ 673
KAPITEL 18 DAS EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 677
A. VORBEMERKUNG 677
B. DER EIGENKAPITALERSATZ NACH DEM MOMIG 678
I. ALLGEMEINES 678
II. DER NACHRANG VON GESELLSCHAFTERFORDERUNGEN 679
III. ANFECHTBARKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN IN
DER INSOLVENZ DER GESELLSCHAFT 680
C. ALLGEMEINES ZU § 135 INSO A.F. 680
D. ENTWICKLUNG DES RECHTS DER KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN NACH ALTEM
RECHT 681
E. QUALIFIKATIONSMERKMALE DES EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS NACH
ALTEM RECHT 684 I. ALLGEMEINES 684
II. INDIZIEN, DIE FUER EIN EIGENKAPITALERSETZENDES DARLEHEN SPRACHEN 686
III. INDIZIEN, DIE GEGEN EIN EIGENKAPITALERSETZENDES DARLEHEN SPRACHEN
687 IV. ZWECK DES GESELLSCHAFTERDARLEHENS 688
V. STEHENLASSEN VON DARLEHEN 688
F. SONDERFORMEN DES EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS NACH ALTEM RECHT
690 I. STILLE BETEILIGUNG 690
II. BUERGSCHAFT 691
III. STUNDUNG VON FORDERUNGEN 692
IV. EIGENKAPITALERSETZENDE NUTZUNGSUEBERLASSUNG 693
G. BEGRIFF DES DARLEHENSGEBERS 694
I. ALLGEMEINES 694
II. AKTIONAERE ALS DARLEHENSGEBER 695
III. KOMMANDITISTEN DER GMBH CO. KG 696
IV. DARLEHEN VON NICHTGESELLSCHAFTEM 696
H. GESELLSCHAFTERBESICHERTE DARLEHEN DRITTER (§ 32A ABS. 2 GMBHG A. F.)
698
KAPITEL 19 DIE INSOLVENZORDNUNG 701
A. EINLEITUNG 703
B. DIE ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 703
I. EINLEITUNG 703
C. DIE WESENTLICHEN VERFAHRENSPRINZIPIEN DER INSO 706
I. ERLEICHTERUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 706
II. DIE EINHEITLICHKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 707
III. DEREGULIERUNG DES VERFAHRENS 707
IV. DIE ABSCHAFFUNG DER GLAEUBIGERVORRECHTE 708
V. DIE ANREICHERUNG DER INSOLVENZMASSE 708
VI. DIE EINBEZIEHUNG DES NEUERWERBS 708
VII. EINFUEHRUNG DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS (§§ 286 FF. INSO) 708
VIII. EIGENVERWALTUNG UNTER AUFSICHT EINES SACHWALTERS 710
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
IX. DIE VERSCHAERFUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 710
X. DIE VERSCHAERFUNG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE 711
XI. DIE EINBEZIEHUNG DER GESICHERTEN GLAEUBIGER IN DAS INSOLVENZVERFAHREN
712 XII. DIE ABFUEHRUNG VON VERFAHRENSKOSTENBEITRAEGEN 712
XIII. DER INSOLVENZPLAN (§§ 217FF. INSO) 713
D. DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 713
I. DAS REGELINSOLVENZVERFAHREN 713
II. DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 715
E. DAS INSOLVENZGERICHT 716
I. ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS 716
II. DAS VERFAHREN VOR DEM INSOLVENZGERICHT 717
III. DIE AUFGABEN DES INSOLVENZGERICHTS 717
F. DER INSOLVENZANTRAG 725
I. EINLEITUNG 725
II. ANTRAGSBERECHTIGUNG 725
III. DER INSOLVENZANTRAG DES GLAEUBIGERS 727
G. DIE INSOLVENZGRUENDE 730
I. DER INSOLVENZGRUND DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§17 INSO) 730
II. DER INSOLVENZGRUND DER UEBERSCHULDUNG (§19 INSO) 743
III. DER INSOLVENZGRUND DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 18 INSO)
765
H. DIE VERFAHRENSABWEISUNG MANGELS MASSE (§ 26 INSO) 770
I. VERFAHRENSKOSTEN 771
II. DIE VERFAHRENSEROEFFNUNGSPROGNOSE 771
III. DIE RECHTSFOLGEN DER ABWEISUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS
MASSE 772
I. DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 27 INSO) 772
I. EINLEITUNG 772
II. AUFFORDERUNGEN AN DIE GLAEUBIGER UND DEN SCHULDNER 773
III. TERMINBESTIMMUNG (§ 29 INSO) 773
IV. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES (§ 30 INSO) 773
V. MITTEILUNGSPFLICHTEN (§ 31 INSO) 774
VI. GRUNDBUCHEINTRAGUNG (§ 32 INSO) 774
VII. DIE FORTSETZUNG VON GESELLSCHAFTEN NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS .. 776
J. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 777
I. UEBERGANG DER VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSMACHT 777
II. DIE BESTANDSAUFNAHME DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 778
III. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 783
IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 784
K. VERFUEGUNGEN DES SCHULDNERS NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG (§ 81 INSO) 787
I. DIE SCHULDNERVERFUEGUNG 788
II. INSOLVENZFREIES VERMOEGEN 788
L. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER (§ 82 INSO) 788
M. SCHWEBENDE RECHTSSTREITE (§ 85 INSO) 788
I. MASSE-RECHTSSTREITE 789
II. PASSIV-RECHTSSTREITE 789
N. DIE VOLLSTRECKUNGSSPERRE (§ 89 INSO) 790
I. VERBOT VON EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 790
II. AUSNAHME VOM VOLLSTRECKUNGSVERBOT 790
III. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG VORBEREITENDE MASSNAHMEN 791
IV. ERINNERUNG GEGEN ART UND WEISE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 791
O. DER BERICHTSTERMIN (§§ 156 FF. INSO) 791
I. EINLEITUNG 791
II. BERICHTSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS 791
III. DIE ENTSCHEIDUNG DER GLAEUBIGER 791
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 20 DIE ANMELDUNG U ND FESTSTELLUNG VON FORDERUNGEN IN INSOLVENZ-
VERFAHREN 793
A. ANMELDUNG VON FORDERUNGEN (§ 174 INSO) 794
I. WESENTLICHER INHALT DER ANMELDUNG 794
II. WESENTLICHE FORM DER ANMELDUNG 797
III. WIRKUNG DER FORDERUNGSANMELDUNG 798
IV. MANGELHAFTE FORDERUNGSANMELDUNG 798
V. RUECKNAHME DER ANMELDUNG 799
VI. ANMELDUNG NACHRANGIGER INSOLVENZFORDERUNGEN 799
VII. MODIFIKATIONEN DER §§ 174 FF. INSO 800
B. DIE INSOLVENZTABELLE 800
I. ALLGEMEINES 800
II. FUEHRUNG DER INSOLVENZTABELLE 801
III. NIEDERLEGUNG ZUR EINSICHTNAHME 802
C. DER ABLAUF DES PRUEFUNGSTERMINS (§ 176 INSO) 802
I. ALLGEMEINES 802
II. PRUEFUNG DER ANGEMELDETEN FORDERUNGEN 802
III. VEREINFACHTES INSOLVENZVERFAHREN 804
IV. EIGENVERWALTUNG 804
D. NACHTRAEGLICHE FORDERUNGSANMELDUNG (§ 177 INSO) 804
I. ALLGEMEINES 804
II. NACHTRAEGLICHE ANMELDUNGEN 805
III. PRUEFUNGSTERMIN FUER NACHRANGIGE FORDERUNGEN 806
IV BEKANNTMACHUNG DES NEUEN PRUEFUNGSTERMINS 806
E. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER FORDERUNGSFESTSTELLUNG (§ 178 INSO)
806 I. FESTSTELLUNG VON INSOLVENZFORDERUNGEN 806
II. BEURKUNDUNG DES PRUEFUNGSERGEBNISSES 807
III. WIRKUNG DES TABELLENVERMERKS 808
IV. RECHTSBEHELFE BEI FEHLERHAFTEM TABELLENEINTRAG 809
V. BERICHTIGUNG DER TABELLENEINTRAGUNG 810
VI. BESONDERHEITEN BEI DER EIGENVERWALTUNG UNTER DER AUFSICHT EINES
SACHWALTERS . 811
F. STREITIGE FORDERUNGEN (§ 179 INSO) 811
I. ALLGEMEINES 811
II. FESTSTELLUNG NICHT TITULIERTER FORDERUNGEN (§ 179 ABS. 1 INSO) 813
III. FESTSTELLUNG TITULIERTER FORDERUNGEN (§ 179 ABS. 2 INSO) 814
IV ERTEILUNG VON TABELLENAUSZUEGEN 814
V. ZUSTAENDIGKEIT FUER FESTSTELLUNGSKLAGEN 815
VI. AUFNAHME ANHAENGIGER RECHTSSTREITE 815
KAPITEL 21 DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 817
A. DER INSOLVENZGLAEUBIGER (§ 38 INSO) 817
I. BEGRIFFS- UND ZWECKBESTIMMUNG 817
II. INSOLVENZFORDERUNGEN 818
B. DIE NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§ 39 INSO) 820
I. ALLGEMEINES 821
II. DIE EINZELNEN FORDERUNGEN DES § 39 ABS. 1 INSO 821
III. RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN 823
IV. DIE RANGFOLGE DES § 39 INSO 824
KAPITEL 22 DIE AUSSONDERUNGS- UND ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 825
A. REGELUNGSINHALT DES § 47 INSO 827
B. ALLGEMEINES 827
I. AUSSONDERUNG 827
II. ABSONDERUNG 827
III. VORAUSSETZUNG DER AUSSONDERUNG 827
IV. AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE 828
C. AUSSONDERUNGSRECHTE IM EINZELNEN 828
I. EIGENTUM 828
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
II. BESITZ 830
III. ERBSCHAFTSANSPRUCH 830
IV. BEGRENZTE DINGLICHE RECHTE 830
V. EIGENTUMSVORBEHALT 831
VI. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 834
VII. TREUHAND 835
VIII. VERTRAEGE FUER FREMDE RECHNUNG 837
IX. SCHULDRECHTLICHE AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 838
X. LEASING-VERTRAEGE 838
D. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR AUSSONDERUNG 838
I. GELTENDMACHUNG DER AUSSONDERUNG 838
II. PROZESSUALE FOLGEN 839
E. ERSATZAUSSONDERUNG 840
I. ZWECK DER VORSCHRIFT DES § 48 INSO 840
II. AUSSONDERUNGSGEGENSTAENDE 840
III. BEGRIFF DER VERAEUSSERUNG 841
IV. AUSSTEHEN DER GEGENLEISTUNG 843
V. INHALT DES ERSATZAUSSONDERUNGSRECHTS 843
F. ABGESONDERTE BEFRIEDUNG AUS UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN (§ 49 INSO)
844 I. ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG AUS UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 844
II. HAFTUNG DES SCHULDNERS 845
III. VERRECHNUNG EINGEGANGENER ZAHLUNGEN 845
IV. DURCHSETZUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS 845
V. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (§§ 30C, 30F, 31
ZVG) UND DER ZWANGSVERWALTUNG (§ 153B UND C ZVG) 846
VI. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG MIT DINGLICHEM TITEL 847
G. ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG DER PFANDGLAEUBIGER (§ 50 INSO) 847
I. ALLGEMEINES 847
II. GELTENDMACHUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS 848
III. PFANDRECHTSBESTELLUNG AN BEWEGLICHEN SACHEN 848
IV. PFANDRECHTSBESTELLUNG AN RECHTEN 848
V. GESETZLICHE PFAENDUNGSPFANDRECHTE 849
VI. AUSKUNFTSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS 850
H. SONSTIGE ABSONDERUNGSBERECHTIGTE (§ 51 INSO) 850
I. ALLGEMEINES 850
II. SICHERUNGSBERECHTIGTE 851
III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT WEGEN NUETZLICHER VERWENDUNGEN 852
IV. KAUFMAENNISCHES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 853
V. OEFFENTLICH BESCHLAGNAHMTE SACHEN 853
I. AUSFALL DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN (§ 52 INSO) 853
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 853
II. ZUSAMMENTREFFEN VON PERSOENLICHER HAFTUNG UND SACHHAFTUNG 854
III. AUSFALLHAFTUNG 854
IV. VERZICHT AUF DAS ABSONDERUNGSRECHT UND DIE FORDERUNG 855
KAPITEL 23 DIE MASSEGLAEUBIGER 857
A. MASSEGLAEUBIGER (§ 53 INSO) 858
I. EINLEITUNG 858
II. MASSEANSPRUECHE 858
III. VORWEGBEFRIEDIGUNG 859
IV. SCHULDNER DER MASSEGLAEUBIGER 860
B. KOSTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 54 INSO) 860
I. ALLGEMEINES 860
II. GERICHTSKOSTEN FUER DAS INSOLVENZVERFAHREN (§ 54 NR. 1 INSO) 860
III. KOSTEN NACH § 54 NR. 2 INSO 861
C. SONSTIGE MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 55 INSO) 862
I. ALLGEMEINES 864
II. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUS GESCHAEFTEN ODER HANDLUNGEN DES
INSOLVENZVERWAL- TERS 864
III. ANSPRUECHE AUS ZWEISEITIGEN VERTRAEGEN 867
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTLOSE BEREICHERUNG DER MASSE 871
V. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUS DER ZEIT DER VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG (§ 55 ABS. 2 INSO) 871
VI. STEUERRECHTLICHE ANSPRUECHE 872
VII. BEHANDLUNG DER EINZELSTEUERN IM VERFAHREN NACH DER INSO 879
KAPITEL 24 DIE RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 887
A. UEBERGANG DES VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSRECHTS (§ 80 INSO) 890
I. EINLEITUNG 890
II. VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER DIE INSOLVENZMASSE 890
III. STELLUNG DES SCHULDNERS 891
IV. STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 892
V. AUSWIRKUNGEN DER STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 893
VI. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 895
VII. VERAEUSSERUNGSVERBOT (§ 80 ABS. 2 INSO) 902
B. DAS WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS (§ 103 INSO) 902
I. ALLGEMEINES 904
II. ZWECK DES WAHLRECHTS 904
III. BETROFFENE VERTRAEGE 905
IV. FEHLENDE VERTRAGSERFUELLUNG 908
V. WAHLRECHT 911
VI. RECHTSFOLGEN 913
VII. NICHTAUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 913
VIII. ANSPRUCH WEGEN NICHTERFUELLUNG 914
C. LOESUNGSKLAUSELN IN DER INSOLVENZ 914
I. ALLGEMEINES 915
II. DIE ZWINGENDE NATUR DER §§ 103-118 INSO 916
III. UMFANG DER UNABDINGBARKEIT 917
IV. DIE RECHTSFOLGEN 917
V. LOESUNGSKLAUSELN 917
D. DIE VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 920
I. INSOLVENZMASSE 922
II. DIE EINZIEHUNG DER STAMMEINLAGE 925
III. DIE EINZIEHUNG DES ANSPRUCHS AUS EINER PATRONATSERKLAERUNG 929
IV. DIE VERWERTUNG EINER FREIBERUFLICHEN PRAXIS 930
V DIE VERWERTUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 931
VI. DIE VERWERTUNG VON MOBILIEN 934
VII. DIE VERWERTUNG VON FORDERUNGEN 935
VIII. DIE VERWERTUNG VON UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 936
KAPITEL 25 DIE EIGENVERWALTUNG IN DER INSOLVENZ 945
A. ALLGEMEINES ZUR EIGENVERWALTUNG UNTER AUFSICHT EINES SACHWALTERS 946
I. ZWECK DER NEUREGELUNG 946
II. RECHTSSTELLUNG DES SACHWALTERS 947
III. BESTELLUNG DES SACHWALTERS 947
IV. AUFSICHT DES INSOLVENZGERICHTS 948
V. ENTLASSUNG DES SACHWALTERS 948
VI. HAFTUNG DES SACHWALTERS 948
VII. VERGUETUNG DES SACHWALTERS 949
B. UEBERWACHUNG DES SCHULDNERS (§ 273 ABS. 2, 3 INSO) 949
I. PRUEFUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE UND DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 949
II. ZUGANGSRECHT ZU DEN SCHULDNERISCHEN RAEUMEN 949
III. EINSICHTSRECHT IN BUECHER UND GESCHAEFTSUNTERLAGEN 949
IV. AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS UND DRITTER 949
V. DURCHSETZUNG DER AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS
950 VI. ANZEIGEPFLICHT DES SACHWALTERS 950
VII. SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DES SACHWALTERS 950
C. INSOLVENZ DER FREIBERUFLER 950
I. EINLEITUNG 951
II. EIGENVERWALTUNG UND INSOLVENZPLAN IN DER ARZTPRAXIS 951
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
III. MASSEBESCHLAG 952
D. DIE AUFHEBUNG DER EIGENVERWALTUNG 952
I. ALLGEMEINES 952
II. AUFHEBUNG AUF ANTRAG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG (§ 272 ABS. 1 NR. 1
INSO) .. 953 III. AUFHEBUNG AUF ANTRAG EINES GLAEUBIGERS (§ 272 ABS. 1
NR. 2 INSO) 953 IV. AUFHEBUNG AUF ANTRAG DES SCHULDNERS (§ 272 ABS. 1
NR. 3 INSO) 953
V. AUFHEBUNGSBESCHLUSS 953
VI. SOFORTIGE BESCHWERDE 953
VII. FOLGEN DER AUFHEBUNG 954
KAPITEL 26 DIE ANFECHTUNG IN DER INSOLVENZ 955
A. EINLEITUNG 955
B. ZWECK UND NATUR DER INSOLVENZANFECHTUNG 956
I. ZWECK DER INSOLVENZANFECHTUNG 956
II. RECHTSNATUR DER ANFECHTUNG 957
C. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 958
I. RECHTSHANDLUNG 958
II. ZEITPUNKT DER VORNAHME DER RECHTSHANDLUNG 960
III. FRISTEN VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG 961
IV. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG (§ 129 INSO) 962
V. DAS BARGESCHAEFT (§ 142 INSO) 966
VI. DER URSACHENZUSAMMENHANG 967
VII. VOLLSTRECKBARER TITEL (§ 141 INSO) 968
VIII. ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 968
IX. ANFECHTUNGSGEGNER, RECHTSNACHFOLGE (§ 145 INSO) UND NAHESTEHENDE
PERSONEN (§ 138 INSO) 968
D. ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 971
I. KONGRUENTE DECKUNG (§130 INSO) 971
II. INKONGRUENTE DECKUNG (§ 131 INSO) 973
III. UNMITTELBAR NACHTEILIGE RECHTSHANDLUNGEN (§ 132 INSO) 976
IV. VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG (§ 133 ABS. 1 INSO) 977
V. UNENTGELTLICHE LEISTUNG (§134 INSO) 978
VI. KAPITALERSETZENDE DARLEHEN (§ 135 INSO) 980
VII. STILLE GESELLSCHAFT (§ 136 INSO) 981
VIII. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN DES ERBEN 982
E. RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 982
I. RUECKGEWAEHR, WERTERSATZ UND NUTZUNGSERSATZ (§ 143 INSO) 982
II. GEGENANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS (§ 144 INSO) 983
F. VERJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS (§ 146 INSO) 984
KAPITEL 27 DAS ARBEITSRECHT IN DER INSOLVENZ 991
A. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 995
I. EINLEITUNG 995
II. ALLGEMEINES 996
III. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 998
IV. DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS NACH § 623 BGB 999
V. DIE MASSENENTLASSUNG (§ 17 KSCHG) 1002
B. KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 1009
I. ALLGEMEINES 1009
II. DIE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 1009
III. DIE KUENDIGUNG WEGEN GEPLANTER BETRIEBSSTILLLEGUNG 1016
IV. SOZIALE AUSWAHL 1029
V. DIE DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 1037 VI. DIE
SOZIALAUSWAHLKRITERIEN 1038
VII. DIE EINZELFALLBEZOGENE GESAMTABWAEGUNG 1039
VIII. DER WERTUNGSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS BEI DER SOZIALAUSWAHL 1040
C. DAS ARBEITSVERHAELTNIS IM EROEFFNETEN VERFAHREN 1043
I. ALLGEMEINES 1043
II. DIE REGELUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 1047
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
III. BETROFFENE VERTRAGSARTEN 1048
IV. RECHTSFOLGEN 1049
D. FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES IN DER INSOLVENZ 1050
I. ALLGEMEINES 1050
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 113 INSO 1051
III. DIE AUSWIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1051
E. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES IN DER INSOLVENZ 1053
I. EINLEITUNG 1053
II. DIE KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IM INSOLVENZVERFAHREN 1054
III. DIE KUENDIGUNGSFRISTEN 1059
IV. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 1061
V. AENDERUNGSKUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 1063
F. VORAUSVERFUEGUNG UEBER VERGUETUNGSANSPRUECHE DER ARBEITNEHMER IN DER
INSOLVENZ 1068 I. ALLGEMEINES 1068
II. BEZUEGE AUS DEM DIENSTVERHAELTNIS ODER AN DESSEN STELLE TRETENDE
LAUFENDE BEZUEGE 1069 III. VORAUSVERFUEGUNG UEBER DIENSTBEZUEGE 1070
IV. DIE AUFRECHNUNG (§114 ABS. 2 INSO) 1071
V. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON PFAENDUNG, ABWICKLUNG UND AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
. 1071
G. KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 120 INSO) 1072
KAPITEL 28 DAS INSOLVENZGELD (§§ 183 FF. SGB III) 1075
A. EINLEITUNG 1077
B. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON INSOLVENZGELD 1078
C. INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 1078
I. ALLGEMEINES 1078
II. ARBEITSVERHAELTNIS UND INSOLVENZEREIGNIS 1079
III. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1079
IV. ABWEISUNG DES ANTRAGES AUF EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS
MASSE 1080 V. VOLLSTAENDIGE BEENDIGUNG DER BETRIEBSTAETIGKEIT 1080
VI. KONKURRENZ VON INSOLVENZZEITPUNKTEN 1081
D. INSOLVENZGELDZEITRAUM 1082
I. DER SACHLICHE UMFANG DER ANSPRUECHE 1082
II. WEITERARBEIT NACH DEM INSOLVENZZEITPUNKT 1083
E. ARBEITSENTGELT 1084
I. BEGRIFF 1084
II. SONDERZAHLUNGEN 1084
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 628 ABS. 2 BGB 1085
IV. URLAUBSANSPRUECHE 1085
V. PROVISIONEN 1085
VI. ANSPRUECHE DER LEIHARBEITNEHMER 1086
VII. NEBENFORDERUNGEN 1086
VIII. DIE ZEITLICHE ZUORDNUNG DES ARBEITSENTGELTS 1086
F. INSOLVENZGELDANSPRUCH DES ERBEN DES ARBEITNEHMERS 1086
G. DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS VON INSOLVENZGELD (§ 184 SGB III) 1086
I. EINLEITUNG 1086
II. DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS DURCH ANFECHTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
1087 III. DAS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 1087
IV. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS, WENN EIN INSOLVENZVERFAHREN NICHT EROEFFNET WIRD
1087 V. DER ERSTATTUNGSANSPRUCH DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 1087
H. DIE HOEHE DES INSOLVENZGELDES (§ 185 SGB III) 1087
I. VORSCHUSS AUF DAS INSOLVENZGELD (§186 SGB III) 1088
J. DER ANSPRUCHSUEBERGANG VON ARBEITSENTGELTANSPRUECHEN (§ 187 SGB III)
1088 I. EINLEITUNG 1088
II. DER ANSPRUCHSUEBERGANG VON ARBEITSENTGELT, BEITRAGSFORDERUNGEN SOWIE
DIE DIE ANSPRUECHE SICHERNDEN NEBENRECHTE 1088
III. DIE GELTENDMACHUNG DER AUF DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT
UEBERGEGANGENEN ARBEITSENTGELTANSPRUECHE 1089
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXV
IV. DIE GELTENDMACHUNG UEBERGEGANGENER ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUSSERHALB
DES INSOLVENZVERFAHRENS 1090
V. DIE GELTENDMACHUNG VON SICHERUNGSRECHTEN DURCH DIE BUNDESAGENTUR FUER
ARBEIT UND DIE SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1090
VI. DIE GELTENDMACHUNG UEBERGEGANGENER ENTGELTANSPRUECHE IM FALLE DER
BETRIEBS- VERAEUSSERUNG 1090
K. DIE ZAHLUNG VON PFLICHTBEITRAEGEN IN DER INSOLVENZ (§ 208 SGB III)
1091 I. DIE BEITRAGSENTRICHTUNG IM RAHMEN DES INSOLVENZGELDES 1091
II. DAS ANTRAGSVERFAHREN DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS 1091
III. DIE ERSTATTBAREN ANSPRUECHE 1091
IV. KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1092
V. VERJAEHRTE BEITRAGSFORDERUNGEN 1092
KAPITEL 29 DIE BETRIEBSAENDERUNG IN DER KRISE 1093
A. EINLEITUNG 1094
B. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 1094
C. MITWIRKUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN (§ 111
BETRVG) 1095
D. VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTS 1096
I. BETRIEBSGROESSE 1096
II. BETRIEBSAENDERUNG 1097
III. DAS VERHAELTNIS DES §111 SATZ 1 ZU §111 SATZ 2 BETRVG 1097
IV. WESENTLICHE NACHTEILE FUER DIE BELEGSCHAFT 1097
V. RECHTZEITIGE UND UMFASSENDE UNTERRICHTUNG SOWIE BERATUNG 1098
E. DIE EINZELNEN FAELLE DER BETRIEBSAENDERUNG IN §111 SATZ 2 BETRVG 1099
I. EINSCHRAENKUNG UND STILLLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER WESENTLICHER
BETRIEBS- TEILE 1099
II. VERLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER WESENTLICHER BETRIEBSTEILE 1101
III. ZUSAMMENSCHLUSS MIT ANDEREN BETRIEBEN 1101
IV. GRUNDLEGENDE AENDERUNGEN DER BETRIEBSORGANISATION, DES BETRIEBSZWECKS
ODER DER BETRIEBSANLAGEN 1102
V. EINFUEHRUNG GRUNDLEGEND NEUER ARBEITSMETHODEN UND FERTIGUNGSVERFAHREN
. . .. 1102
F. INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNG, SOZIALPLAN (§ 112 BETRVG)
1103 I. ALLGEMEINES 1103
II. DER INTERESSENAUSGLEICH 1104
III. DER SOZIALPLAN 1105
IV. DER SOZIALPLAN NACH DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSAENDERUNG OHNE
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 1107
V. KONKURRENZ ZWISCHEN ANSPRUECHEN AUS SOZIALPLAN UND NACHTEILSAUSGLEICH
(§113 BETRVG) 1108
VI. SOZIALPLAN UND TARIFVERTRAG 1108
VII. SOZIALPLAN UND EINZELARBEITSVERTRAG 1108
VIII. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES SOZIALPLANES 1109
IX. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES SOZIALPLANES 1111
X. DER INHALT DES SOZIALPLANES 1111
XI. DIE BEENDIGUNG DES SOZIALPLANES 1113
G. DIE LEITLINIEN FUER DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG NACH § 112 ABS. 5 BETRVG
1113 I. ALLGEMEINES 1113
II. § 112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 1 BETRVG 1114
III. §112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 2 BETRVG 1114
IV. FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON ARBEITSLOSENGELD (§112
ABS. 5 SATZ 2 NR. 2A BETRVG) 1115
V. §112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 3 BETRVG 1116
H. PERSONALABBAU UND NEUGRUENDUNGEN (§ 112A BETRVG) 1116
I. DER ERZWINGBARE SOZIALPLAN BEIM PERSONALABBAU 1116
II. DIE SOZIALPLANPFLICHTIGKEIT NEU GEGRUENDETER UNTERNEHMEN 1117
I. DER WEG VON DER PLANUNG BIS ZUR DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSAENDERUNG
1118 I. INTERNE VORARBEITEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 1118
II. PERSONALANPASSUNGSMASSNAHMEN OHNE PERSONALABBAU 1118
III. PERSONALABBAUMASSNAHMEN OHNE ENTLASSUNGEN 1118
IMAGE 20
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
IV. KUENDIGUNGEN UND ENTLASSUNGEN 1119
V. BEGRUENDUNG DER PERSONALABBAUMASSNAHMEN 1119
VI. UEBERSICHT UEBER DIE STRUKTUR DER BETROFFENEN BELEGSCHAFT 1119
VII. AUFLISTUNG DER MOEGLICHERWEISE BETROFFENEN ARBEITNEHMER 1119
VIII. MAXIMAL VERTRETBARE KOSTENBELASTUNG DURCH DIE PERSONALMASSNAHMEN
1120 IX. PRUEFUNG ANDERWEITIGER UNTERBRINGUNG DER ARBEITSKRAEFTE 1120
X. AUFSTELLUNG EINES ZEITPLANES FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER
PERSONALMASSNAHMEN . .. 1120 XI. AUFGABENVERTEILUNG 1120
XII. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 1120
XIII. ABLAUF DER BERATUNGEN UEBER DEN VERSUCH EINES INTERESSENAUSGLEICHS
UND ABSCHLUSS EINES SOZIALPLANES 1121
XIV. MUSTER VON VEREINBARUNGEN UEBER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN
1122 XV. VORBEREITUNG DER PERSONELLEN MASSNAHMEN 1140
XVI. DURCHFUEHRUNG VON INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1144
XVII. MITTEILUNG AN BEHOERDEN UND ANDERE STELLEN BEI BETRIEBSSTILLLEGUNG
1 144
J. NACHTEILSAUSGLEICH (§ 113 BETRVG) 1144
I. ALLGEMEINES 1144
II. ABWEICHUNGEN VOM INTERESSENAUSGLEICH (§ 113 ABS. 1 BETRVG) 1145
III. AUSGLEICH ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE (§113 ABS. 2 BETRVG)
1146 IV MASSNAHMEN OHNE VERSUCHEINES INTERESSENAUSGLEICHS (§ 113 ABS. 3
BETRVG) . .. 1147
KAPITEL 30 DIE BETRIEBSAENDERUNG IN DER INSOLVENZ 1149
A. EINLEITUNG 1152
B. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER BETRIEBSAENDERUNG (§§
121,122 INSO) 1155
I. ALLGEMEINES 1155
II. DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DER
INSOLVENZ . .. 1157 III. MITWIRKUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN 1158
IV. INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNGEN UND SOZIALPLAN 1160
C. DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ (§§ 123,124 INSO) 1172
I. ALLGEMEINES 1172
II. VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTS 1172
III. UMFANG DES SOZIALPLANS 1176
IV. DER SOZIALPLAN VOR DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1188
D. INTERESSENAUSGLEICH UND KUENDIGUNGSSCHUTZ (§§ 125,126 INSO) 1190
I. EINLEITUNG 1192
II. EINSCHALTUNG EINER BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 1196
III. DER INTERESSENAUSGLEICH NACH § 125 INSO 1201
IV. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI ZUSTANDEKOMMEN EINER NAMENSLISTE 1202 V.
WESENTLICHE AENDERUNG DER SACHLAGE 1220
VI. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS NACH §17 ABS. 3 SATZ 2 KSCHG 1221
E. BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 126 INSO) 1223
I. EINLEITUNG 1223
II. ANTRAG DES INSOLVENZVERWALTERS 1224
III. PERSONALABBAU BEI SCHEITERN DES INTERESSENAUSGLEICHS (§ 126 INSO)
1225 IV. DIE KOSTEN DES VERFAHRENS 1228
V. PERSONALABBAU BEI SCHEITERN DES BESCHLUSSVERFAHRENS NACH § 126 INSO
1228 VI. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 1229
KAPITEL 31 DER INSOLVENZPLAN 1231
A. EINLEITUNG 1239
B. DER INHALT DES INSOLVENZPLANS (§ 217 INSO) 1243
I. ALLGEMEINES 1243
II. DIE RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 1245
III. BETEILIGTE AM INSOLVENZPLAN 1247
IV. REGELUNGSTATBESTAND DES INSOLVENZPLANS 1248
C. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS (§ 218 INSO) 1249
I. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1249
II. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SCHULDNER 1250
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
III. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SACHWALTER 1251
IV. DIE VORLAGE EINES INSOLVENZPLANS DURCH DEN GLAEUBIGER 1252
V. KONKURRENZ VON PLAENEN 1252
D. DIE GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS (§ 219 INSO) 1253
I. ALLGEMEINES 1253
II. DIE GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 1254
IV. UEBERWACHUNG DES PLANS 1255
E. DER DARSTELLENDE TEIL DES INSOLVENZPLANS (§ 220 INSO) 1256
I. ALLGEMEINES 1256
II. INHALT DES DARSTELLENDEN TEILS DES INSOLVENZPLANS 1258
F. DER GESTALTENDE TEIL DES INSOLVENZPLANS (§221 INSO) 1260
I. ALLGEMEINES ZUR AENDERUNG DER RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 1260
II. DIE SANIERUNG BEI AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 1262 III.
INHALT DES GESTALTENDEN TEILS DES INSOLVENZPLANS 1265
IV. BEISPIELE FUER DEN GESTALTENDEN TEIL DES INSOLVENZPLANS 1267
V. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE 1269
VI. DIE BILDUNG VON GRUPPEN IM INSOLVENZPLAN (§ 222 INSO) 1279
G. RECHTE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN (§ 223 INSO) 1287
I. ALLGEMEINES 1287
II. DIE AUSLEGUNGSREGEL 1287
H. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER (§ 224 INSO) 1288
I. ALLGEMEINES 1288
II. INSOLVENZGLAEUBIGERRECHTE 1288
I. RECHTE DER NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§ 225 INSO) 1290
I. EINLEITUNG 1290
II. DIE NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§ 39 INSO) 1290
J. GLEICHBEHANDLUNG DER GLAEUBIGER (§ 276 INSO) 1293
I. EINLEITUNG 1293
II. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 1293
K. HAFTUNG DES SCHULDNERS (§ 227 INSO) 1298
I. EINLEITUNG 1298
II. HAFTUNG DES SCHULDNERS 1298
L. AENDERUNG DER SACHENRECHTLICHEN VERHAELTNISSE (§ 228 INSO) 1299
I. EINLEITUNG 1299
II. AENDERUNG SACHENRECHTLICHER VERHAELTNISSE 1300
M. VERMOEGENSUEBERSICHT, ERGEBNIS- UND FINANZPLAN (§ 229 INSO) 1301 I.
EINLEITUNG 1301
II. PLANANLAGEN (§§ 229,230,232 INSO) 1301
III. WEITERE ANLAGEN (§ 230 INSO) 1303
N. ZURUECKVERWEISUNG DES PLANS (§ 231 INSO) 1304
I. EINLEITUNG 1304
II. VORPRUEFUNG DES INSOLVENZPLANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§ 231
INSO) 1304
O. STELLUNGNAHME ZU DEM PLAN (§ 232 INSO) 1308
I. EINLEITUNG 1308
II. DIE STELLUNGNAHMEN ZUM PLAN 1308
III. MITWIRKUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1308
IV. STELLUNGNAHME DES INSOLVENZVERWALTERS 1309
V. STELLUNGNAHME DES SCHULDNERS 1309
VI. STELLUNGNAHME DER AMTLICHEN BERUFSVERTRETUNG ODER ANDERER
SACHKUNDIGER STELLEN 1309 VII. FRIST ZUR STELLUNGNAHME 1310
P. DIE ABSTIMMUNGSREGELN FUER DEN INSOLVENZPLAN 1310
Q. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT (§ 245 INSO) 1310
I. EINLEITUNG 1310
II. OBSTRUKTIONSVERBOT 1311
R. MINDERHEITENSCHUTZ (§ 251 INSO) 1314
I. EINLEITUNG 1314
II. MINDERHEITENSCHUTZ (§ 251 INSO) 1316
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
S. DIE BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§ 248
INSO) 1317 T. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES PLANS (§ 254 INSO) 1318
I. ALLGEMEINES (§ 254 INSO) 1318
II. BETROFFENE FORDERUNGEN 1318
III. NICHT BETROFFENE FORDERUNGEN 1318
IV. RESTFORDERUNG 1319
V. RECHTSAENDERUNGEN 1320
VI. DIE DIE PLANQUOTE UEBERSTEIGENDE BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 1321
U. UEBERWACHUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 1321
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR UEBERWACHUNGSAUFGABE 1321
II. STRATEGISCHE UEBERWACHUNG 1322
III. UEBERWACHUNG DES TAGESGESCHAEFTES 1323
KAPITEL 32 DIE RECHNUNGSLEGUNG IN DER INSOLVENZ 1327
A. STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND STEUERERKLAERUNGSPFLICHTEN DES
INSOLVENZ- VERWALTERS 1328
B. DIE HAFTUNG IM STEUERRECHT 1329
C. DIE STEUERRECHTUECHE STELLUNG DES INSOLVENZSCHULDNERS 1330
D. DIE STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT DES
INSOLVENZ- VERWALTERS 1330
I. STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BUCHFUEHRUNG 1330
II. DIE STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNGSARTEN 1331
III. DER VOLLSTAENDIGE BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH IN DER INSOLVENZ 1332
IV. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 1336
V. ANSATZ- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IN DER STEUERBILANZ 1339
VI. BILANZPRUEFUNG 1343
VII. DER BESTEUERUNGSABLAUF IM INSOLVENZVERFAHREN 1344
E. STEUERRECHTLICHE UND HANDELSRECHTLICHE RECHNUNGSLEGUNG IN DER
INSOLVENZ 1345 I. ADRESSATENKREIS 1345
II. DIE HANDELSRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT IM
INSOLVENZVERFAHREN 1345
III. UNTERSCHIEDE IN ANSATZ UND BEWERTUNG IN STEUER- UND HANDELSBILANZ
1346 IV. RELEVANZ DER STEUER- UND HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG IM
INSOLVENZ- VERFAHREN 1347
F. DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES SANIERUNGSGEWINNS 1348
I. EINLEITUNG 1348
II. SANIERUNG 1348
III. SANIERUNGSGEWINN 1348
IV. INSOLVENZORDNUNG UND DER SANIERUNGSGEWINN 1350
V. SACHLICHE BILLIGKEITSMASSNAHME DURCH DIE FINANZVERWALTUNG 1350
VI. YORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER BILLIGKEITSMASSNAHME 1350
VII. UEBERTRAGENDE SANIERUNG 1351
VIII. SCHULDERLASS ZUM ZWECK DER SANIERUNG 1351
IX. VERRECHENBARE VERLUSTE 1351
X. ABWEICHENDE FESTSETZUNG DER STEUER (§ 163 AO), STEUERSTUNDUNG UND
STEUER- ERLASS (§ 222 AO, § 227 AO) 1352
KAPITEL 33 DIE VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1361
A. ALLGEMEINES 1362
B. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 1362
C. ZU BERUECKSICHTIGENDE FORDERUNGEN 1362
D. ABSCHLAGSVERTEILUNGEN 1363
E. ZUSTIMMUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1364
F. BESONDERHEITEN BEI DER EIGENVERWALTUNG UNTER DER AUFSICHT EINES
SACHWALTERS . .. 1364
G. VEREINFACHTE VERTEILUNG (§ 314 INSO) 1364
H. VERTEILUNGSVERZEICHNIS 1364
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
I. ALLGEMEINES 1364
II. WIRKUNGEN DES VERZEICHNISSES 1366
III. NIEDERLEGUNG DES VERTEILUNGSVERZEICHNISSES 1366
IV. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 1367
V. UNTERLASSENE NIEDERLEGUNG UND BEKANNTMACHUNG 1367
I. BERUECKSICHTIGUNG BESTRITTENER FORDERUNGEN (§ 189 INSO) 1367
I. ALLGEMEINES 1367
II. NACHWEIS DER FESTSTELLUNG 1367
III. ZURUECKBEHALTUNG DER ANTEILE 1367
IV. FOLGEN DER FRISTVERSAEUMNIS 1368
J. BERUECKSICHTIGUNG ABSONDERUNGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER (§ 190 INSO) 1368
I. ALLGEMEINES 1368
II. BERUECKSICHTIGUNG VON ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN MIT EIGENER
VERWERTUNGS- BEFUGNIS 1368
III. BERUECKSICHTIGUNG VON ABSONDERUNGSRECHTEN BEI VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES INSOLVENZVERWALTERS 1369
K. BERUECKSICHTIGUNG AUFSCHIEBEND BEDINGTER FORDERUNGEN (§ 191 INSO) 1370
I. ALLGEMEINES 1370
II. BERUECKSICHTIGUNG AUFSCHIEBEND BEDINGTER FORDERUNGEN 1370
L. NACHTRAEGLICHE BERUECKSICHTIGUNG (§ 192 INSO) 1371
M. EINWENDUNGEN GEGEN DAS VERTEILUNGSVERZEICHNIS (§ 194 INSO) 1371
I. EINWENDUNGSBERECHTIGUNG 1371
II. EINWENDUNGEN 1372
III. VERFAHREN UND GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 1372
IV. VERTEILUNGSVERFAHREN 1373
N. FESTSETZUNG DES BRUCHTEILS (§ 195 INSO) 1373
I. FESTSETZUNG DER QUOTE 1373
O. SCHLUSSVERTEILUNG (§ 196 INSO) 1374
I. ALLGEMEINES 1374
II. DURCHFUEHRUNG DER SCHLUSSVERTEILUNG 1374
III. ZUSTIMMUNG DES INSOLVENZGERICHTS 1375
P. SCHLUSSTERMIN (§ 197 INSO) 1376
I. ALLGEMEINES 1376
II. EINWENDUNGEN GEGEN DAS SCHLUSSVERZEICHNIS 1376
III. PRUEFUNG VON FORDERUNGEN IM SCHLUSSTERMIN 1377
IV. ENTSCHEIDUNG UEBER NICHT VERWERTBARE MASSEGEGENSTAENDE 1377
V. ANHOERUNG ZUR RESTSCHULDBEFREIUNG 1378
KAPITEL 34 DIE AUFHEBUNG UND DIE EINSTELLUNG VON INSOLVENZVERFAHREN . ..
1379
A. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 200 INSO) 1380
I. ALLGEMEINES 1380
II. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1380
III. WIRKUNG DER VERFAHRENSAUFHEBUNG 1381
B. RECHTE DER GLAEUBIGER NACH DER VERFAHRENSAUFHEBUNG (§ 201 INSO) 1381
I. ALLGEMEINES 1381
II. VOLLSTRECKUNG AUS DER INSOLVENZTABELLE 1382
III. BESCHRAENKUNG DES NACHFORDERUNGSRECHTS 1383
C. DIE EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS MASSE (§ 207 INSO)
1383 I. ALLGEMEINES 1383
II. BEGRIFF DER MASSEARMUT 1384
III. MASSEKOSTENVORSCHUSS 1384
IV. VERFAHREN 1385
V. VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1385
VI. WIRKUNG DER EINSTELLUNG MANGELS MASSE 1386
D. EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS NACH ANZEIGE DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT (§ 211 INSO) 1386
I. ALLGEMEINES 1386
II. EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1386
IMAGE 24
XXX INHALTSVERZEICHNIS
III. BESONDERE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS 1387
IV. NACHTRAGSVERTEILUNGEN 1387
E. EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS WEGEN WEGFALLS DES
EROEFFNUNGSGRUNDES (§ 212 INSO) 1388
I. ALLGEMEINES 1388
II. VORAUSSETZUNG DER EINSTELLUNG NACH § 212 INSO 1388
F. EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MIT ZUSTIMMUNG DER GLAEUBIGER (§
213 INSO) 1389 I. ALLGEMEINES 1389
II. EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 213 ABS. 1 INSO 1389
III. EINSTELLUNG NACH § 213 ABS. 2 INSO 1391
IV. VERFAHREN 1391
V. WIRKUNG DER VERFAHRENSEINSTELLUNG 1391
KAPITEL 35 DIE GRENZUEBERSCHREITENDEN INSOLVENZEN 1393
A. EINLEITUNG 1395
B. DIE REGELUNGEN FUER GRENZUEBERSCHREITENDE INSOLVENZEN 1395
C. DER RAEUMLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 1396
D. BEGRIFFE 1397
I. DAS HAUPTINSOLVENZVERFAHREN (ART. 3 ABS. 1 EULNSVO) 1397
II. PARTIKULARVERFAHREN IM WEITEREN SINN 1397
III. SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN (ART. 3 ABS. 2 UND 3 EULNSVO) 1397
IV. UNABHAENGIGE ODER ISOLIERTE PARTIKULARVERFAHREN (ART. 3 ABS. 2 UND 4
EULNSVO) 1398 E. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DER EULNSVO FUER DIE
EROEFFNUNG DES HAUPT- INSOLVENZVERFAHRENS 1398
F. PROBLEM DER SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 1401
I. DIE INSOLVENZFAEHIGKEIT 1402
II. INSOLVENZGRUENDE 1402
III. INSOLVENZANTRAG - ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT 1402
IV. INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 1403
V. ANFECHTUNG KAPITALERSETZENDER RUECKZAHLUNGEN 1403
VI. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 1404
VII. DIE LIQUIDATION VON SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 1404
G. DAS DEUTSCHE AUTONOME INSOLVENZRECHT 1404
I. DER BEGRIFF INSOLVENZVERFAHREN 1404
II. VERTRAEGE UEBER UNBEWEGLICHE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 1406
III. DIE BEHANDLUNG DER ARBEITSVERHAELTNISSE 1406
IV. AUFRECHNUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS 1407
V. DIE INSOLVENZANFECHTUNG 1407
VI. ORGANISIERTE MAERKTE UND PENSIONSGESCHAEFTE 1408
VII. DIE AUSUEBUNG VON GLAEUBIGERRECHTEN 1408
VIII. BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS AUSSERHALB DES INSOLVENZVERFAHRENS (§
342 ABS. 1 INSO) 1409
IX. ANERKENNUNG DES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS (§ 343 INSO) 1410
X. DIE BEHANDLUNG DINGLICHER RECHTE 1413
XL ABWEICHUNGEN VON DEN ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN (§ 351 INSO ART. 5
EULNSVO) 1414 XII. FORMALE FRAGEN 1414
KAPITEL 36 DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG IN DER INSOLVENZ 1415
A. UEBERBLICK DER ANSPRUECHE AUS BETRIEBLICHER ALTERSVERSORGUNG 1415
B. DIE FORMEN DER ALTERSVERSORGUNG 1418
I. DIREKTZUSAGEN 1418
II. PENSIONSKASSEN 1419
III. DIREKTVERSICHERUNGEN 1419
IV. UNTERSTUETZUNGSKASSEN 1420
V. PENSIONSFONDS 1420
C. SCHUTZ RUECKSTAENDIGER UND KUENFTIGER LEISTUNGEN AUS DER BETRIEBLICHEN
ALTERS- VERSORGUNG 1424
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
I. HERKOEMMLICHER SCHUTZ RUECKSTAENDIGER UND KUENFTIGER LEISTUNGEN AUS DER
BETRIEB- LICHEN ALTERSVERSORGUNG 1424
II. TRAEGER UND AUFGABE DER INSOLVENZSICHERUNG 1425
III. DER ANSPRUCH AUF INSOLVENZSICHERUNG (§ 7 ABS. 1 BETRAVG) 1425
IV. DIE SICHERUNG DER ANWARTSCHAFTEN (§ 7 ABS. 2 BETRAVG) 1443
V. HOEHE DER VOM PSVAG ZU ERBRINGENDEN LEISTUNGEN 1451
VI. ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN UND LEISTUNGSAUSSCHLUESSE 1453
VII. MINDERUNG DES ANSPRUCHS DURCH LEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS ODER
SONSTIGER VERSORGUNGSTRAEGER (§ 7 ABS. 4 BETRAVG) 1454
VIII. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS BEI MISSBRAUCH (§ 7 ABS. 5 BETRAVG) 1455
IX. ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN BEI AUSSERGEWOEHNLICHEN EREIGNISSEN (§ 7 ABS. 6
BETR- AVG) 1458
X. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUF INSOLVENZSICHERUNG 1458
KAPITEL 37 DIE STRAFTATEN IN DER INSOLVENZ (§§ 283, 283A-D STGB) 1459
A. EINLEITUNG 1462
B. DIE BANKROTTSTRAFTATEN (§§283 FF. STGB) 1463
I. ALLGEMEINES 1463
II. DIE WIRTSCHAFTLICHE KRISE 1464
III. DIE BANKROTTHANDLUNGEN DES § 283 ABS. 1 STGB 1466
IV. DIE BANKROTTHANDLUNGENDES § 283 ABS. 2 STGB 1479
V. DER VORSATZ 1480
VI. DER VERSUCH (§ 283 ABS. 3 STGB) 1481
VII. DIE BANKROTTHANDLUNGEN MIT VORSATZ- UND FAHRLAESSIGKEITSELEMENTEN (§
283 ABS. 4 STGB) 1481
VIII. DIE FAHRLAESSIGKEIT (§ 283 ABS. 5 STGB) 1481
IX. DIE OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG (§ 283 ABS. 6 STGB) 1482
X. DIE VOLLENDUNG 1484
XL TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1484
XII. BESONDERS SCHWERER FALL DES BANKROTTS (§ 283A STGB) 1485
XIII. DIE VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§ 283B STGB) 1486
XIV. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§ 283C STGB) 1488
XV. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283D STGB) 1491
C. STRAFTATEN VON GESELLSCHAFTEN 1493
I. UNTREUE (§ 266 STGB) 1493
II. PFLICHTVERLETZUNG, UEBERSCHULDUNG ODER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§§ 84
ABS. 1 GMBHG, 15A ABS. 4, 5 INSO) 1496
D. DAS VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT (§ 266A STGB)
1500 I. EINLEITUNG 1501
II. ARBEITGEBER 1501
III. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGES ARBEITSVERHAELTNIS (§ 7 SGB IV) 1501
IV. ARBEITNEHMERANTEIL 1502
V. VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN 1502
VI. UNMOEGLICHKEIT DER BEITRAGSABFUEHRUNG 1503
VII. VERSCHULDEN 1505
VIII. DIE STRAFBEFREIENDE SELBSTANZEIGE 1505
SACHREGISTER 1507
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hess, Harald |
author2_role | edt |
author2_variant | h h hh |
author_GND | (DE-588)115555773 |
author_facet | Hess, Harald |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036487959 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)696632505 (DE-599)DNB1002361680 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02124nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036487959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100607s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002361680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472078463</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07846-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472078463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696632505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002361680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungshandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Harald Hess ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. </subfield><subfield code="b">von Paul Groß ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXX, 1522 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Luchterhand-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Harald</subfield><subfield code="0">(DE-588)115555773</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gross, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410614</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036487959 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472078463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020410614 |
oclc_num | 696632505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-573 DE-1050 DE-1043 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-523 DE-M382 DE-92 DE-1049 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-11 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-573 DE-1050 DE-1043 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-523 DE-M382 DE-92 DE-1049 |
physical | LXX, 1522 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Luchterhand-Handbuch |
spellingShingle | Sanierungshandbuch Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Sanierungshandbuch |
title_auth | Sanierungshandbuch |
title_exact_search | Sanierungshandbuch |
title_full | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess ... |
title_fullStr | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess ... |
title_full_unstemmed | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess ... |
title_short | Sanierungshandbuch |
title_sort | sanierungshandbuch |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Insolvenzrecht Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020410614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessharald sanierungshandbuch AT grosspaul sanierungshandbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 760 H586(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |