Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff: (Symposium Orff-Zentrum, München 2007)
"Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff" lautet der Titel eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das 2007 anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff vom Orff-Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2015
|
Schriftenreihe: | Publikationen des Orff-Zentrums München
2,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff" lautet der Titel eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das 2007 anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff vom Orff-Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Tagung sind die Bühnenwerke von Carl Orff, die unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet werden. 16 renommierte Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Klassische Philologen und Germanisten aus Italien, Österreich, der Schweiz, Taiwan und Deutschland befassen sich mit Orffs Bühnenerstling "Gisei", den Kantaten nach Texten von Bert Brecht, dem Zyklus "Trionfi" mit den Einzelwerken "Carmina Burana", "Catulli Carmina" und "Trionfo di Afrodite", den Märchenstücken "Der Mond" und "Die Kluge", den Griechischen Tragödien "Antigonae", "Oedipus der Tyrann" und "Prometheus" sowie dem letzten Bühnenwerk "De temporum fine comoedia". Thematisiert werden dabei Fragen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, zur Ästhetik, Satztechnik und Dramaturgie, zu Sprachen, Inszenierungsstilen, Instrumenten, Einflüssen und Kontakten zu Zeitgenossen bis zur Kommerzialisierung und zum Missbrauch von Orffs Musik in der Werbung. Ergänzt werden die Referate durch einen Beitrag zu dem neu aufgefundenen Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) von Carl Orff, der im Rahmen des Symposiums durch das Henschel Quartett zur Uraufführung gebracht wurde. Mit Beiträgen von Andreas Backoefer, Bernd Edelmann, Alberto Fassone, Hellmut Flashar, Sabine Henze-Döhring, Theo Hirsbrunner, Gerald Köhler, Bernhard Kytzler, Kii-Ming Lo, Jürgen Maehder, Franz Michael Maier, Ulrich Müller, Peter Revers, Thomas Rösch, András Varsányi und Heinz-Jürgen Winkler. |
Beschreibung: | 324 S. Ill., Notenbeisp. graph. Darst. |
ISBN: | 9783795706722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036481012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191107 | ||
007 | t | ||
008 | 100601s2015 gw adgl |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 09,N15,1126 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993315860 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783795706722 |9 978-3-7957-0672-2 | ||
035 | |a (OCoLC)705565232 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993315860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M29 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-824 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LP 93709 |0 (DE-625)108587: |2 rvk | ||
084 | |a 803000 Orff, Carl*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff |b (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) |c hrsg. von Thomas Rösch |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2015 | |
300 | |a 324 S. |b Ill., Notenbeisp. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Publikationen des Orff-Zentrums München |v 2,1 | |
520 | |a "Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff" lautet der Titel eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das 2007 anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff vom Orff-Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Tagung sind die Bühnenwerke von Carl Orff, die unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet werden. 16 renommierte Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Klassische Philologen und Germanisten aus Italien, Österreich, der Schweiz, Taiwan und Deutschland befassen sich mit Orffs Bühnenerstling "Gisei", den Kantaten nach Texten von Bert Brecht, dem Zyklus "Trionfi" mit den Einzelwerken "Carmina Burana", "Catulli Carmina" und "Trionfo di Afrodite", den Märchenstücken "Der Mond" und "Die Kluge", den Griechischen Tragödien "Antigonae", "Oedipus der Tyrann" und "Prometheus" sowie dem letzten Bühnenwerk "De temporum fine comoedia". Thematisiert werden dabei Fragen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, zur Ästhetik, Satztechnik und Dramaturgie, zu Sprachen, Inszenierungsstilen, Instrumenten, Einflüssen und Kontakten zu Zeitgenossen bis zur Kommerzialisierung und zum Missbrauch von Orffs Musik in der Werbung. Ergänzt werden die Referate durch einen Beitrag zu dem neu aufgefundenen Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) von Carl Orff, der im Rahmen des Symposiums durch das Henschel Quartett zur Uraufführung gebracht wurde. Mit Beiträgen von Andreas Backoefer, Bernd Edelmann, Alberto Fassone, Hellmut Flashar, Sabine Henze-Döhring, Theo Hirsbrunner, Gerald Köhler, Bernhard Kytzler, Kii-Ming Lo, Jürgen Maehder, Franz Michael Maier, Ulrich Müller, Peter Revers, Thomas Rösch, András Varsányi und Heinz-Jürgen Winkler. | ||
600 | 1 | 7 | |a Orff, Carl |d 1895-1982 |0 (DE-588)118590219 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiktheater |0 (DE-588)4040874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Orff-Zentrum München |y 2007 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orff, Carl |d 1895-1982 |0 (DE-588)118590219 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Musiktheater |0 (DE-588)4040874-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rösch, Thomas |d 1967- |0 (DE-588)132387832 |4 edt | |
830 | 0 | |a Publikationen des Orff-Zentrums München |v 2,1 |w (DE-604)BV035106939 |9 2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020352522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020352522 | ||
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142981441126400 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ............................................................. 7
Peter Revers:
»Warm leuchtet das Leben, kalt starrt der Tod«:
Symbolistische und exotistische Tendenzen in Carl Orffs Jugendwerk
Gisei - Das Opfer......................................................
И
Heinz-Jürgen Winkler:
Begegnungen mit Bert Brecht.
Carl Orffund Paul Hindemith vertonen Brechts
Gedičfit Uber
das Frühjahr......... 25
Ulrich Müller t:
Carmina Amoris.
Carl Orffs
Trionfi: Carmina
Burana,
Candii Carmina,
Trionfo di
Afrodite.
Konzeption und literarische Vorlagen.
Mit einem Exkurs zu den mittelalterlichen Melodien der
Carmina
Burana
und zur »Vagantenstrophe« des Archipoeta .................................. 35
Bernd Edelmann:
Imagines
magicáé
— Orffs
»О
Fortunaw-Chor in der Werbung..................... 55
Alberto Fassone:
Dramatisierung der Zeitstrukturen im Märchen am Beispiel von Carl Orffs
Der Mond............................................................ 73
Sabine Henze-Döhring:
Orffs Die Kluge ....................................................... 83
Bernhard Kytzler:
Renatae Litterae in Orffs Bühnenwelt...................................... 97
Hellmut Flashar:
Das Bühnenwerk Orffs im Spiegel des Briefwechsels von Carl Orffund
Wolfgang Schadewaldt.................................................. 103
Andreas Backoefer:
Carl Orff — Günther Rennen: Musiktheater in der Gegenmoderner................ 113
Gerald Köhler:
Die Magie des Unverständlichen. Carl Orffund Gustav Rudolf Sellner............. 123
6 Inhalt
Kii-Ming
Lo:
Sehen, Hören und Begreifen:
Jean-Pierre Ponnelles Verfilmung der
Carmina
Burana von Carl Orff............... 147
Andrås
Varsányi:
Carl Orffund die Musikinstrumente anderer Kulturen ......................... 175
Jürgen Maehder:
Die Dramaturgie der Instrumente in den Antikenopern von Carl Orff.............. 197
Theo Hirsbrunner
f
:
Carl Orffs Antigonae und
Oedipus
der Tyrann im Vergleich mit
Arthur Honeggers
Antigone
und
Igor Strawinskys Oedipus Rex....................
231
Thomas Rösch:
Zur Bedeutung der »hypokryphen
Citate«
im letzten Teil »Dies
illa«
von Carl Orffs De
temporum
fine comoedia
................................... 247
Anhang
Thomas Rösch:
Carl Orffs Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) -
Bemerkungen zu einem neu aufgefundenen instrumentalen Frühwerk.............. 301
Register ............................................................. 319
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Rösch, Thomas 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | t r tr |
author_GND | (DE-588)132387832 |
author_facet | Rösch, Thomas 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036481012 |
classification_rvk | LP 93709 |
ctrlnum | (OCoLC)705565232 (DE-599)DNB993315860 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03908nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036481012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100601s2015 gw adgl |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N15,1126</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993315860</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795706722</subfield><subfield code="9">978-3-7957-0672-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705565232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993315860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 93709</subfield><subfield code="0">(DE-625)108587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">803000 Orff, Carl*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff</subfield><subfield code="b">(Symposium Orff-Zentrum, München 2007)</subfield><subfield code="c">hrsg. von Thomas Rösch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen des Orff-Zentrums München</subfield><subfield code="v">2,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff" lautet der Titel eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das 2007 anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff vom Orff-Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Tagung sind die Bühnenwerke von Carl Orff, die unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet werden. 16 renommierte Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Klassische Philologen und Germanisten aus Italien, Österreich, der Schweiz, Taiwan und Deutschland befassen sich mit Orffs Bühnenerstling "Gisei", den Kantaten nach Texten von Bert Brecht, dem Zyklus "Trionfi" mit den Einzelwerken "Carmina Burana", "Catulli Carmina" und "Trionfo di Afrodite", den Märchenstücken "Der Mond" und "Die Kluge", den Griechischen Tragödien "Antigonae", "Oedipus der Tyrann" und "Prometheus" sowie dem letzten Bühnenwerk "De temporum fine comoedia". Thematisiert werden dabei Fragen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, zur Ästhetik, Satztechnik und Dramaturgie, zu Sprachen, Inszenierungsstilen, Instrumenten, Einflüssen und Kontakten zu Zeitgenossen bis zur Kommerzialisierung und zum Missbrauch von Orffs Musik in der Werbung. Ergänzt werden die Referate durch einen Beitrag zu dem neu aufgefundenen Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) von Carl Orff, der im Rahmen des Symposiums durch das Henschel Quartett zur Uraufführung gebracht wurde. Mit Beiträgen von Andreas Backoefer, Bernd Edelmann, Alberto Fassone, Hellmut Flashar, Sabine Henze-Döhring, Theo Hirsbrunner, Gerald Köhler, Bernhard Kytzler, Kii-Ming Lo, Jürgen Maehder, Franz Michael Maier, Ulrich Müller, Peter Revers, Thomas Rösch, András Varsányi und Heinz-Jürgen Winkler.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Orff, Carl</subfield><subfield code="d">1895-1982</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590219</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiktheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Orff-Zentrum München</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orff, Carl</subfield><subfield code="d">1895-1982</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590219</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musiktheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösch, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132387832</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikationen des Orff-Zentrums München</subfield><subfield code="v">2,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035106939</subfield><subfield code="9">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020352522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020352522</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Orff-Zentrum München 2007 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Orff-Zentrum München 2007 München |
id | DE-604.BV036481012 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:40:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795706722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020352522 |
oclc_num | 705565232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-739 DE-M29 DE-B170 DE-188 DE-11 DE-12 DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-739 DE-M29 DE-B170 DE-188 DE-11 DE-12 DE-824 |
physical | 324 S. Ill., Notenbeisp. graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
series | Publikationen des Orff-Zentrums München |
series2 | Publikationen des Orff-Zentrums München |
spelling | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) hrsg. von Thomas Rösch Mainz [u.a.] Schott 2015 324 S. Ill., Notenbeisp. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Publikationen des Orff-Zentrums München 2,1 "Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff" lautet der Titel eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das 2007 anlässlich des 25. Todesjahres von Carl Orff vom Orff-Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Tagung sind die Bühnenwerke von Carl Orff, die unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet werden. 16 renommierte Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Klassische Philologen und Germanisten aus Italien, Österreich, der Schweiz, Taiwan und Deutschland befassen sich mit Orffs Bühnenerstling "Gisei", den Kantaten nach Texten von Bert Brecht, dem Zyklus "Trionfi" mit den Einzelwerken "Carmina Burana", "Catulli Carmina" und "Trionfo di Afrodite", den Märchenstücken "Der Mond" und "Die Kluge", den Griechischen Tragödien "Antigonae", "Oedipus der Tyrann" und "Prometheus" sowie dem letzten Bühnenwerk "De temporum fine comoedia". Thematisiert werden dabei Fragen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, zur Ästhetik, Satztechnik und Dramaturgie, zu Sprachen, Inszenierungsstilen, Instrumenten, Einflüssen und Kontakten zu Zeitgenossen bis zur Kommerzialisierung und zum Missbrauch von Orffs Musik in der Werbung. Ergänzt werden die Referate durch einen Beitrag zu dem neu aufgefundenen Satz für Streichquartett in c-Moll (1921) von Carl Orff, der im Rahmen des Symposiums durch das Henschel Quartett zur Uraufführung gebracht wurde. Mit Beiträgen von Andreas Backoefer, Bernd Edelmann, Alberto Fassone, Hellmut Flashar, Sabine Henze-Döhring, Theo Hirsbrunner, Gerald Köhler, Bernhard Kytzler, Kii-Ming Lo, Jürgen Maehder, Franz Michael Maier, Ulrich Müller, Peter Revers, Thomas Rösch, András Varsányi und Heinz-Jürgen Winkler. Orff, Carl 1895-1982 (DE-588)118590219 gnd rswk-swf Musiktheater (DE-588)4040874-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Orff-Zentrum München 2007 München gnd-content Orff, Carl 1895-1982 (DE-588)118590219 p Musiktheater (DE-588)4040874-7 s b DE-604 Rösch, Thomas 1967- (DE-588)132387832 edt Publikationen des Orff-Zentrums München 2,1 (DE-604)BV035106939 2,1 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020352522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) Publikationen des Orff-Zentrums München Orff, Carl 1895-1982 (DE-588)118590219 gnd Musiktheater (DE-588)4040874-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118590219 (DE-588)4040874-7 (DE-588)1071861417 |
title | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) |
title_auth | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) |
title_exact_search | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) |
title_full | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) hrsg. von Thomas Rösch |
title_fullStr | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) hrsg. von Thomas Rösch |
title_full_unstemmed | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) hrsg. von Thomas Rösch |
title_short | Text, Musik, Szene - Das Musiktheater von Carl Orff |
title_sort | text musik szene das musiktheater von carl orff symposium orff zentrum munchen 2007 |
title_sub | (Symposium Orff-Zentrum, München 2007) |
topic | Orff, Carl 1895-1982 (DE-588)118590219 gnd Musiktheater (DE-588)4040874-7 gnd |
topic_facet | Orff, Carl 1895-1982 Musiktheater Konferenzschrift Orff-Zentrum München 2007 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020352522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035106939 |
work_keys_str_mv | AT roschthomas textmusikszenedasmusiktheatervoncarlorffsymposiumorffzentrummunchen2007 |