Forpoczta Hitlera: niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Wydawnictwo Naukowe Scholar [u.a.]
2010
Gdańsk |
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 418, [12] S. Ill. 1 Kt.-Beil. |
ISBN: | 9788373833890 9788392975717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036476793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120411 | ||
007 | t | ||
008 | 100531s2010 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788373833890 |9 978-83-7383-389-0 | ||
020 | |a 9788392975717 |9 978-83-929757-1-7 | ||
035 | |a (OCoLC)705561835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036476793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 |a DE-M352 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a DK4410 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a s 13.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a e 134 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Chinciński, Tomasz |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124074340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forpoczta Hitlera |b niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku |c Tomasz Chinciński |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Warszawa |b Wydawnictwo Naukowe Scholar [u.a.] |c 2010 | |
264 | 1 | |a Gdańsk | |
300 | |a 418, [12] S. |b Ill. |e 1 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sabotage |0 (DE-588)4051131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geheimdienst |0 (DE-588)4019737-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sabotage |0 (DE-588)4051131-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2012 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020348383 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09043 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142975547080704 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wstęp
................................. 9
1.
Cele badawcze
........................... 10
2.
Stan badań
............................. 11
3.
Baza źródłowa
........................... 16
4.
Konstrukcja pracy
......................... 18
5.
Pojęcia stosowane w pracy
.................... 19
Rozdział
1
Cele polityki III Rzeszy wobec Niemców mieszkających
poza jej granicami
.......................... 24
1.
Narodowe i państwowe granice
{Volks- und Staatsgrenzen)
Rzeszy w koncepcjach geopolitycznych Karla Haushofera
.... 25
2. Lebensraum
i kwestia Niemców mieszkających za granicami
Rzeszy w programie politycznym Adolfa Hitlera
.......... 30
3.
Struktury realizujące politykę III Rzeszy wobec Niemców
mieszkających za granicą
..................... 37
4.
Polityka III Rzeszy wobec Niemców mieszkających
za granicą (ze szczególnym uwzględnieniem przypadku Austrii
i Czechosłowacji)
......................... 45
Rozdział
2
Polityka Hitlera wobec Polski i mniejszości niemieckiej w Polsce
67
1.
Polityka Hitlera wobec państwa polskiego
............. 67
2.
Polityka III Rzeszy wobec Niemców mieszkających w Polsce
... 81
3.
Rola „działań wywrotowych i „tajnych prowokacji
w polityce i w planach wojennych Hitlera wobec Polski w
1939
r.
Utworzenie „piątej kolumny
.................... 93
Rozdział
3
Działania socjotechniczne. Próby wpływania w
1939
r. na nastroje
społeczne oraz sterowania zachowaniami masowymi Niemców
mieszkających w Polsce
.......................106
1.
Wpływ polityki zagranicznej III Rzeszy na postawy Niemców
mieszkających w Polsce i na nastroje Polaków
..........106
2.
Rola niemieckich tajnych służb w kształtowaniu
masowych zachowań
volksdeutschów
..............122
Rozdział
4
Powstanie i działalność niemieckich organizacji dywersyjnych
na Śląsku w
1939 г.
.........................134
1.
Powstanie, rozwój organizacyjno-kadrowy i podstawowe formy
działalności grup dywersyjnych utworzonych przez
Abwehre
(wiosna-lato^^.)
........................135
2.
Dywersja przygotowywana przez SD
...............144
3.
Dekonspiracja i aresztowania członków
niemieckich organizacji dywersyjnych
............... 149
4.
Operacja opanowania Przełęczy Jabłonkowskiej
......... 155
5.
Prowokacje w Gliwicach, Stodołach i Byczynie
.......... 160
6.
„Mała wojna
{Kleinkrieg) ..................... 166
Rozdział
5
Sytuacja w Wielkopolsce
-
utworzenie i funkcjonowanie
niemieckich grup dywersyjnych w
1939
r.
............. 182
1.
Utworzenie i początki funkcjonowania grup dywersyjnych
podległych Abwehrze (wiosna-lato
1939
r.)
............ 183
2.
Dywersyjne plany i zamachy przygotowywane przez SD
..... 192
3.
Aresztowania
............................ 196
4.
Działalność grup dywersyjnych we wrześniu
1939
r.
....... 200
Rozdział
6
Przygotowania i realizacja niemieckiej dywersji na Pomorzu
w
1939 г.
...............................217
1.
Sabotażowo-dywersyjne plany i przygotowania Abwehry
.....218
2.
Prowokacje przygotowywane przez SD
..............225
3.
Działania polskich władz
......................231
4.
Operacje opanowania mostów na Wiśle w Tczewie
i w Grudziądzu
...........................234
5.
Incydenty graniczne i pierwsze utarczki z dywersantami
.....241
6.
Sytuacja w Bydgoszczy
3-4
września
1939
r
............247
7.
Działania dywersyjne w okolicach Bydgoszczy
..........265
Rozdział
7
Niemieckie dziatania dywersyjne w głębi kraju (na obszarze
województw Polski południowej, wschodniej i centralnej)
w
1939 г.
...............................271
1.
Organizacja grup dywersyjnych przez
Abwehre..........272
2.
„Mały sabotaż w ostatnich dniach pokoju i na początku wojny
(osiągnięcia, niepowodzenia i aresztowania)
...........290
3.
Dywersja podczas kampanii wojennej
...............303
4.
Udziat dywersantów-spadochroniarzy w kampanii wojennej
. . . 328
Rozdział
б
Taktyka „konia trojańskiego . Uwagi końcowe
..........336
1.
Próba oceny znaczenia działań specjalnych w polityce Hitlera
wobec Polski w
1939
r.
.......................336
2.
Bilans działalności niemieckich organizacji dywersyjnych
w Polsce w
1939 г.
.........................344
Bibliografia
..............................357
Źródła archiwalne
...........................357
Źródła publikowane
..........................358
Opracowania
.............................361
Wykaz skrótów
............................371
Summary
...............................375
Zusammenfassung..........................384
Indeks osobowy
...........................395
Indeks miejscowości
.........................409
Zusammenfassung
Die Agenten der Geheimdienste des Dritten Reiches begannen eini¬
ge Monate vor dem Ausbrach des Zweiten Weltkrieges mit der Gründung
von Diversionsorganisationen auf dem Gebiet Polens. Die deutschen
Sabotagehandlungen, die gegen Polen gerichtet waren, wurden spätestens seit
März 1939 von zwei miteinander rivalisierenden Strukturen des Staatsapparats
des Dritten Reiches organisiert, nämlich von dem Oberkommando der
Wehrmacht - der Abwehr und vom Sicherheitsdienst des SS-Reichsführers -
dem SD. Unmittelbar vor dem Ausbruch des Krieges begannen die Reinhard
Heydrich und Wilhelm
Canaris
unterstehenden Agenten des Geheimdienstes
mit der Realisierung bestimmter Diversionsaktionen und Provokationen.
Diese Aktivitäten der deutschen Geheimdienste stellen den Gegenstand der
Monographie von
Tomasz Chinciński
dar.
Das Beleuchten der Rolle, die die deutschen Geheimdienste in Polen 1939
gespielt haben, erforderte genaue und differenzierte Untersuchungen. Daher
wurden die 1939 durchgeführten Diversionsaktivitäten vor dem Hintergrund
der Beziehungen zwischen dem deutschen Reich, der deutschen Minderheit
und der Republik Polen geschildert. Der Verfasser hat sich dabei nicht nur auf
eine historische Rekonstruktion der Ereignisse beschränkt. Analysiert wur¬
de das Gesamtbild der die deutsche Nationalgruppe im Ausland betreffenden
Politik des Staatsapparats des Dritten Reiches mit besonderer Berücksichtigung
der Situation in Österreich, in der Tschechoslowakei und in Polen sowie die
ideologischen Voraussetzungen dieses Programms. Die Schilderung der
Aktivitäten der deutschen Diversionsorganisationen in Polen im Jahre 1939
vor dem Hintergrand der geopolitischen Situation erschien notwendig hinsicht¬
lich der Ähnlichkeit, die die Ereignisse des Jahres 1938 in Österreich und in
der Tschechoslowakei aufweisen, sowie der ihnen gemeinsamen ideologischen
Basis, durch die die Politik des Dritten Reiches den Deutschen im Ausland ge¬
genüber gekennzeichnet war. Diese baute auf dem politischen Denken von Karl
Haushofer auf.
384
Für den erforschten Themenbereich erschien die Untersuchung der
Dokumente am wichtigsten, die von den Staatsinstitutionen des Dritten Reiches
in der untersuchten Zeit erstellt wurden. Berücksichtigt wurden vor allem die
Dokumente der deutschen Geheimdienste, und zwar der Abwehr und des SD,
sowie die Akten des deutschen Außenministeriums und des Staatsapparats der
Zweiten Republik Polen, vor allem der Polizei und des Militärs. An zweiter
Stelle in Betracht gezogen wurden später verfasste Berichte und Zeugenaussagen
der polnischen und deutschen Seite. Eine Art Ergänzung des Quellenmaterials
stellten Nachrichten dar, die in der Presse der untersuchten Zeit erhalten ge¬
blieben sind.
Die an sich umfangreiche Quellenbasis ist unkomplett. Für den Forscher,
der sich eine differenzierte und genaue Rekonstruktion des Hergangs der
Ereignisse von vor 70 Jahren zum Ziel setzt, stellen Lücken im Quellenmaterial
ein beträchtliches Problem dar. Zahlreiche Dokumente zu Aktivitäten der
Geheimdienste wurden noch während des Zweiten Weltkrieges vernichtet. So
sind zum Beispiel Dokumente, die die Provokation in
Gliwice (Gleiwitz)
und
die Diversion in
Bydgoszcz
(Bromberg) betreffen, nicht erhalten geblieben.
Angesichts solcher Schwierigkeiten war der Verfasser mehrmals gezwungen,
sich für das Wahrscheinliche zu entscheiden, weil er keine absolute Sicherheit
erlangen konnte. Die Kategorie der Wahrscheinlichkeit bildete in einigen
Fällen die wichtigste Interpretationskategorie. In der Wissenschaft stützt man
sich nicht selten auf Indizien, wenn Beweise ausbleiben.
Die folgende Darstellung hat einen problembezogenen, chronologi¬
schen Charakter und besteht aus acht Kapiteln. Im ersten Kapitel wurden die
Hauptziele der die Deutschen im Ausland betreffenden Politik des Dritten
Reiches geschildert. Der Grundgedanke dieser Politik, die sie realisierenden
Strukturen und Beispiele konkreter politischer Handlungen wurden mit beson¬
derer Berücksichtigung der Politik Österreichs und der Tschechoslowakei den
Deutschen gegenüber behandelt.
Das zweite Kapitel ist der die Republik Polen und die deutsche Minderheit
in Polen betreffenden Politik Hitlers gewidmet. Die politischen Pläne Hitlers
bezüglich der Republik Polen und der in ihren Grenzen lebenden Deutschen
wurden für den Zeitraum von der Unterzeichnung des deutsch-polnischen
Nichtangriffspaktes im Januar 1934 bis zum Ausbruch des Krieges im
September 1939 behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Wandel
geschenkt, der sich in dieser Politik an der Wende der Jahre 1938/39 vollzo¬
gen hat und der zu einem Umschwung in den deutsch-polnischen Beziehungen
geführt hat. Er wurde von dem Entschluss Hitlers für einen Krieg gegen Polen
385
und von der Gründung illegaler Strukturen auf dem Gebiet Polens begleitet, die
Umsturzhandlungen und geheime Provokationen durchführen sollten.
Das dritte Kapitel behandelt soziotechnische Methoden, die von den
Strukturen des Staatsapparats des Dritten Reiches an die in Polen lebenden
Deutschen angewandt wurden. Analysiert wurde der Einfluss der Außenpolitik
und der Propaganda des Dritten Reiches auf die Haltung und Stimmung
der deutschen Minderheit in Polen in den Jahren 1938-1939. Es wurde ein
Versuch unternommen, den Einfluss der Geheimdiensthandlungen auf das
Massenverhalten der Volksdeutschen zu schildern. All diese Handlungen las¬
sen sich in den Bereich der politischen Diversion einordnen.
Die Frage der Aktivitäten der deutschen Geheimdienste in Polen 1939 wurde
geopolitisch mit der Einteilung in einzelne Regionen erfasst - in den Kapiteln
vier bis sieben wurden Schlesien, Großpolen, Pommerellen, Zentral-, Süd- und
Ostpolen untersucht. Jedes dieser Kapitel folgt dem gleichen Schema, nach
dem die Struktur und der Kader der von der Abwehr gegründeten Kampf- und
Sabotageorganisationen, ihre Aktivitäten sowie die von dem SD organisierten
und durchgeführten Diversionshandlungen analysiert wurden.
Das letzte Kapitel stellt ein Resümee der Studie dar. Hier wurde die
Bedeutung der Diversion für die Polen betreffende Politik des Dritten Reiches
analysiert und aus der Untersuchung der 1939 auf dem Gebiet Polens tätigen
deutschen Diversionsorganisationen ein Fazit gezogen.
Die Abwehr hat spätestens seit Anfang Oktober 1938 Diversions¬
und Sabotagehandlungen geplant, in die sich polnische Bürger deu¬
tscher und ukrainischer Herkunft engagieren sollten, und die, im Falle des
Kriegsausbruchs, die Besetzung der strategischen Objekte (Transport-
und Kommunikationsknoten, Kraftwerke, Anlagen der Montan- und
Kriegsindustrie) zum Ziel hatten. Angesichts der in Polen sichtbaren
Nationalismen ist die Abwehr davon ausgegangen,
dass
das Anwerben von den
zurzeit in Polen lebenden Deutschen, Ukrainern und Weißrussen für Kampf¬
und Sabotageorganisationen ohne Probleme erfolgen wird. Die zahlenmäßig
starken Minderheiten boten auch die Möglichkeit, illegale Aktivitäten geheim
zu halten. Im Februar 1939 begannen die Abwehragenten mit der Gründung
von Kampf- und Sabotageorganisationen in westlichen Gebieten Polens und
dem Anwerben der Mitglieder der deutschen Minderheit. Dies fiel mit dem
Entschluss Hitlers zusammen, in seiner Polen-Politik wenn nötig auch „undi¬
plomatische Mittel zu berücksichtigen.
Die Strukturen der von den Geheimdiensten des Dritten Reiches gegründe¬
ten Diversionsorganisationen können als „Fünfte Kolonne bezeichnet werden.
Im Zeitraum von Februar bis Juli 1939 haben die Agenten der Abwehrstelle des
386
Wehrkreises VIII in Breslau in Polen, Deutschland und in der Slowakei 10 798
Mitglieder zählende Kampf- und Sabotageorganisationen gegründet. 6798 der
angeworbenen Diversanten bildeten polnische Bürger deutscher Herkunft aus
Schlesien, Großpolen, Pommerellen und Kujawien. Einheiten ukrainischer
Nationalisten aus Kleinpolen sollen vier Tausend Mitglieder gezählt haben. Die
Dokumente der Abwehrstelle
II
liefern Beweise dafür,
dass
spätestens seit dem
17. August 1939 die Zentrale in Berlin sowie die Abwehrstellen Königsberg
(Nr.
I),
Breslau und Wien (Nr. XVII) mit dem Liefern von Waffen, Munition
und Sprengstoffen an Kampf- und Sabotageorganisationen in Polen begonnen
haben. Hingegen den Berichten der einzelnen Kampfgruppen zufolge begann
man mit dem Waffentransport über die Grenze des Dritten Reiches an Polen auf
einigen Gebieten bereits 2 bis 3 Wochen früher.
Die Aufgabe der von der Abwehr gegründeten Diversionseinheiten be¬
stand darin, kleine Kampfhandlungen und Sabotageaktionen durchzuführen.
Zur Realisierung dieser Ziele wurden Kampf- und Sabotagegruppen organi¬
siert. Die Kampforganisationen sollten auf den Angriff der deutschen Truppen
auf Polen und die Besetzung des polnischen Gebiets mit der Sicherung von
Industrieanlagen, Straßen und Brücken reagieren und die deutsche Minderheit
vor Überfällen beschützen. Sie hatten auch die Aufgabe, den polnischen Truppen
in den ersten Stunden des Krieges kleine Gefechte zu liefern und dann den sich
zurückziehenden polnischen Truppen, der Polizei und den Zivilisten in den
Rücken zu fallen. Diese Aktivitäten sollten hinter der Front Panik auslösen.
Die für Sabotageorganisationen Angeworbenen wurden hingegen von der
Abwehr mit der Durchführung einer „Kleinsabotage im kleinen Krieg beauf¬
tragt. Zu ihren Aufgaben gehörte die Durchführung von Aktionen hinter der
Front auf dem Gebiet des Feindes, und zwar die Zerstörung von Funk- und
Verkehrsverbindungen, von Versorgungs-,
Munitions-
und Brennstofflagern.
Anlagen, die im Kriegsgebiet den eigenen Truppen von Nutzen sein konnten,
wurden aus dem Zerstörungsplan herausgenommen. Sabotageinheiten, die sich
an dem sog. kleinen Krieg beteiligten, sollten zwei bis zehn Mitglieder zäh¬
len und kleine Aufgaben ausführen, indem sie sich einfacher Sprengstoffe und
Werkzeuge, wie Axt, Säge, Schere, Draht oder schwerer Hammer bedienten.
Die Anwendung der sog. „kleinen Sabotage gehörte zu den von Hitler ge¬
förderten Mitteln der Kriegsführung - sie hatten die „Vorbereitung zur Störung
bzw. Zerstörung der feindlichen Wirtschaft und Versorgung zum Ziel. Alle
„für die Wirtschaft und Versorgung wichtigen Einrichtungen , die sich spä¬
ter für die Kriegswirtschaft des Dritten Reiches als nützlich erweisen konnten,
sollten aus dem Zerstörungsplan herausgenommen werden.
387
In den Kriegsplänen Hitlers spielten Diversionsaktivitäten der
Abwehrorganisationen die Rolle eines Faktors, der den deutschen Streitkräften
bei der Bekämpfung des Feindes behilflich sein sollte. Vor eine andere Aufgabe
wurden die von dem SD gegründeten Diversionsorganisationen gestellt. Sie
wurden mit der Durchführung von Provokationen beauftragt, und zwar der
Anschläge gegen das deutsche Eigentum (Zerstörung und Brandstiftung) im
deutsch-polnischen Grenzland. Zu Schuldigen dieser Zwischenfalle sollten
„unbekannte polnische Täter erklärt werden. Für den Sommer 1939 wur¬
den 180 Attentate auf 223 Objekte geplant, in deren Ausführung einige zehn
Diversanten engagiert werden sollten. Mit diesen Attentaten wollte man der
internationalen Öffentlichkeit Beweise des aggressiven Verhaltens der polni¬
schen Seite liefern und Adolf Hitler einen propagandistischen Vorwand für den
Angriff auf Polen besorgen. Zum Ziel der Überfalle hat man Bauernhöfe der
Deutschen gemacht, die den Polen angeblich verhasst waren, Sitze deutscher so¬
zialer und politischer Organisationen, private Häuser, in denen Versammlungen
abgehalten wurden oder Verlage und Druckereien, die angesehene Deutsche be¬
trieben haben.
Den wichtigsten Vorwand zum Angriff auf Polen sollte das von Reinhard
Heydrich, dem Chef des Sicherheitsdienstes des SS-Reichsführers Heinrich
Himmler, vorbereitete „Unternehmen Tannenberg liefern. Deutsche
Diversanten, in die Uniformen der polnischen Armee gekleidet, haben vorge¬
täuschte Überfalle auf den deutschen Sender in
Gliwice (Gleiwitz),
das deu¬
tsche Zollamt in
Stodoły (Hohlinden)
in der Nähe von
Racibórz
(Ratiboř)
und
auf das Forsthaus in Byczyna (Pitschen) in der Nähe von
Kluczbork
(Kreuzburg
OS) ausgeführt. In seiner Ansprache vor den Oberbefehlshabern auf dem
Obersalzberg vom 22. August 1939 hat Hitler an diese Überfalle gedacht als
er versprochen hat: ,,[i]ch werde propagandistischen Anlass zur Auslösung des
Krieges geben, gleichgültig, ob glaubhaft. Der Sieger wird später nicht danach
gefragt, ob er die Wahrheit gesagt hat oder nicht. Bei Beginn und Führung des
Krieges kommt es nicht auf das Recht an, sondern auf den Sieg .
Dem Verzicht Hitlers auf eine friedliche Polen-Politik und den Vorbereitungen
zum Krieg folgte die Instrumentalisierung der deutschen Minderheit in Polen,
die das Dritte Reich als Werkzeug in der Realisierung der eigenen politischen
Ziele eingesetzt hat.
Die von dem Reich betriebene
Indoktrination
der Volksdeutschen resultier¬
te in einer Belebung der revisionistischen Stimmungen, was zur Verschärfung
der Konflikte zwischen Deutschen und Polen und antideutscher Stimmungen
in der polnischen Gesellschaft beitrug. Zu der bewusst gesteuerten Kampagne,
die in den Ereignissen des Augusts 1939 gipfelte, gehörten Anschuldigungen
388
gegen die polnische Bevölkerung wegen der Diskriminierung der deutschen
Minderheit. Deutsche Forscher schreiben unverhohlen von dem „bewusst ge¬
gen die
»Polacken
geschürten
Hass
und einer rücksichtslosen Hetze gegen ,die
grausame Misshandlung und Quälerei der deutschen Bevölkerung in Polen .
In der Gestaltung der Haltung der Deutschen in Polen 1939 spielten soziotech-
nische Methoden der deutschen Geheimdienste eine wesentliche Rolle.
Die auf Expansion bedachte Außenpolitik des Dritten Reiches in den Jahren
1938-1939 hat die Haltung und Stimmung von vielen Volksdeutschen in Polen
entscheidend beeinflusst. Die deutsche Minderheit begann immer offener ihre
Hoffnung auf Annexion der polnischen Westgebiete zum Ausdruck zu bringen,
was die Polen gegen sie misstrauisch stimmte. Auf die von Hitler im Frühling
1939 eingeleiteten Veränderungen auf der Weltbühne reagierte die deutsche
Minderheit mit großem Enthusiasmus. Dies stärkte auch ihr Selbstbewusstsein
und ihre Arroganz gegenüber der polnischen Bevölkerung. Die polnischen
Bürger reagierten mit einer antideutschen Einstellung und unkontrollierten, ge¬
gen die örtlichen Volksdeutschen gerichteten Ausschreitungen.
Dem polnischen Quellenmaterial lässt sich entnehmen,
dass
revisionisti¬
sche Erwartungen der Deutschen in Polen von dem Dritten Reich im Rahmen
der sog. Wortpropaganda und in deutschen Rundfunksendern, die Volksdeutsche
gemeinsam gehört haben, geschürt wurden. Deutsche Quellen bezeugen,
dass
die Haltung und das Verhalten der deutschen Minderheit von den Aktivitäten
der Geheimdienste beeinflusst wurden. Die Handlungen der Geheimdienste be¬
standen in der Verbreitung falscher Informationen und erdichteter Nachrichten
und schufen den emotionalen Hintergrund des Konfliktes. Die deutschen
Geheimdienste haben Provokationen vorbereitet, die als Beweise der polni¬
schen Gewalt gegen die deutsche Minderheit in Polen gelten sollten.
Diese Formen der ideologischen Einwirkung, und zwar Rundfunk-
und Wortpropaganda sowie Verbreitung erdichteter Nachrichten, die vom
Staatsapparat des Dritten Reiches meinungsbildend eingesetzt wurden, gehö¬
ren in den Bereich der politischen Diversion.
Die seit dem Frühling 1939 von den deutschen Geheimdiensten im Rahmen
einer breit aufgefassten Propaganda organisierten Aktivitäten, die sich auf die
Stimmung und das Massenverhalten der in Polen lebenden Deutschen aus¬
wirken sollten, stützten sich auf die informationssteuernden Methoden der
Soziotechnik.
Die Anfälligkeit der deutschen Nationalgruppe für die Einflüsse der Ideologie
des Dritten Reiches und offene Sympathiebekundungen etlicher Volksdeutschen
für das politische Denken Hitlers gehörten zu den Ursachen für die Entstehung
389
und Verbreitung des Mythos der deutschen „Fünften Kolonne in der polni¬
schen Gesellschaft.
1939 haben die Führungskräfte des Dritten Reiches das Massenverhalten
einer großen Zahl der in Polen lebenden Deutschen gesteuert. Die po¬
litische Einstellung von vielen Volksdeutschen, vor allem von deren in
Führungspositionen, machte die in Polen lebende deutsche Minderheit noch
anfälliger für den Einfluss der Nazi-Propaganda und die Diversionsaktivitäten
der deutschen Geheimdienste. Die in Westpolen lebenden Deutschen waren
bereit, mit dem deutschen Staat zusammenzuarbeiten, weil sie das politische
Programm der Nationalsozialisten (die immer größeren Territorialansprüche
Hitlers) auf die Eingliederung dieser Gebiete in das Reich hoffen ließ. Der
Staatsapparat des Dritten Reiches hat diese politische Einstellung der deutschen
Nationalgrappe in den Vorbereitungen zur politischen Konfrontation und in den
Kriegsplänen ausgenutzt.
Nicht die ganze deutsche Minderheit ließ sich jedoch durch das nationalso¬
zialistische Deutschland manipulieren. Eine gewisse Zahl der in Polen leben¬
den Deutschen konnte sich der Propaganda erfolgreich widersetzen und ließ
sich zur Realisierung der Politik Hitlers nicht ausnutzen. Die Erfolge der deu¬
tschen Außenpolitik trugen dennoch zur Belebung der revisionistischen Haltung
vieler Volksdeutschen in Polen bei. Überdies haben auch die Abwehr und der
SD von der deutschen Minderheit mit Erlaubnis ihrer Anführer Gebrauch ge¬
macht, weil sich aus dieser die Agenten der Geheimdienste rekrutierten.
Dem analysierten Quellenmaterial zufolge wurden für die Einbeziehung von
Diversionshandlungen in die Politik Hitlers nicht militärische, sondern politi¬
sche Gründe ausschlaggebend. Den 1939 von den deutschen Geheimdiensten
in Polen organisierten und ausgeführten Diversionsaktivitäten lagen in dem
Dritten Reich entwickelte politische Modelle zugrunde. Die hatten einen aus¬
schließlich offensiven Charakter und dienten der Realisierung der territorialen
Expansion Hitlers.
Angesichts der bereits untersuchten Quellen besteht kein Zweifel,
dass
alle
Handlungen, denen 1939 die in Polen lebenden Deutschen unterzogen wurden,
zur Realisierung der geopolitischen Ziele Hitlers beitragen sollten. Dieses po¬
litische Programm, das seit 1919 aus dem Denken Karl Haushofers schöpfte,
wurde von ihm seit 1933 hoch gepriesen.
Der Polenfeldzug wurde zum Übungsplatz für die deutschen Geheimdienste
und ihre weit gefassten Diversionsaktivitäten. Die hier zwischen der Abwehr
und dem SD aufgenommene Zusammenarbeit, die sich „bereits in den er¬
sten Tagen des Krieges beobachten ließ, bezeichnete einer der deutschen
Forscher als „eine Verflechtung von Beziehungen und Abhängigkeiten ,
390
„die beide Organisationen untrennbar aneinander banden . Alles begann
mit der „Beteiligung des Personals und der Ausrüstung der Abwehr an den
Provokationen des SD im Grenzgebiet, während die Grenzpolizei und die SS
die Abwehr im Polenfeldzug unterstützten .
Die Erfahrung, die die deutschen Geheimdienste im Bereich der unkonven¬
tionellen Methoden der Kriegsführung gewonnen haben, wurde daraufhin wei¬
ter entfaltet. Kurz nach dem Ende des Polenfeldzugs wurde von der Abwehr
die Bau-Lehr-Kompanie z. b.
V.
800 ins Leben gerufen, die nach dem Quartier
der Diversanten in der Stadt Brandenburg an der Havel als „Brandenburg be¬
zeichnet wurde. Zu dieser Einheit wurden vor allem Deutsche aus dem Reich
angeworben, die dann Diversions- und Kundschafteraktivitäten im Rücken
des Feindes übernahmen. Heute noch geben die für die Spezialeinheiten
der Bundeswehr Zuständigen zu, in der Ausbildung der Geheimdienste der
BRD auf die Tradition der „Brandenburger zurückzugreifen.
Bei der Beurteilung der Geheimdienstaktivitäten im Jahre 1939 in Polen
müssen zwei grundlegende Fragen beantwortet werden: Wie haben die
Diversionsorganisationen ihre Aufgaben realisiert? Welche Rolle spielten die
Aktivitäten der Geheimdienste im Septemberfeldzug?
Die Provokationen des SD, die politische Argumente für die Kriegserklärung
an Polen liefern sollten, können nur in mancher Hinsicht als gelungen bezeich¬
net werden. Die fingierten Überfälle auf den Sender in
Gliwice
(Gleiwitz),
das Zollamt in
Stodoły (Hohlinden)
und das Forsthaus in Byczyna (Pitschen)
waren zwar erfolgreich und wurden für Propagandazwecke ausgenutzt, konn¬
ten aber nicht ganz die Erwartungen der Organisatoren erfüllen. Bei der
Weltöffentlichkeit kamen auch bald Zweifel an der Echtheit der Überfalle auf.
Nur ein Teil der ausländischen Journalisten und der deutschen Gesellschaft
war bereit, die Version der Ereignisse, die von der Propaganda des Dritten
Reiches verbreitet wurde, zu übernehmen. Außerdem
muss
beachtet werden,
dass
nur der Überfall auf den Sender in
Gliwice
(Gleiwitz) von der deutschen
Propaganda intensiv genutzt wurde.
Von den 180 von den SD-Agenten geplanten Anschlägen gegen das deutsche
Eigentum in Ostpreußen, in der Freien Stadt
Danzig
(unweit der polnischen
Grenze) und in den Wojewodschaften Pommerellen, Posen und Schlesien kann
nur die Ausführung von einigen zehn bestätigt werden. Für die deutsche Seite
lieferten sie Argumente für die in Polen stattfindende Verfolgung der deutschen
Minderheit, so berichteten über diese Vorfalle die deutsche Presse und staatli¬
che Behörden des Dritten Reiches. Die polnische Seite hat diese Vorfälle bald
als Handeln der örtlichen Nazis entlarvt, „die damit die Polen beschuldigen
wollten .
391
Im Hinblick auf das Kriegshandeln spielten Diversionsaktivitäten in
den Plänen der Abwehr die entscheidende Rolle. Für den Verlauf der
Kriegsereignisse sollten drei Diversionsaktionen eine strategische Bedeutung
haben, und zwar die Besetzung des Bahntunnels unter dem
Jabłonkowska-Pass
(Jablunkapass) und der Weichselbrücken in
Tczew
(Dirschau) und
Grudziądz
(Graudenz). Auf diese Weise konnten die Übergänge intakt gesichert werden,
die einerseits für einen schnellen Feldzug der Wehrmacht notwendig waren, an¬
dererseits für die Verbindung der besetzten polnischen Gebiete zum Reich sorg¬
ten. Trotz ihrer akribischen Vorbereitung und des Einsatzes von nicht geringen
Mitteln war keine der Aktionen erfolgreich.
Zu den strategischen Zielen der in Oberschlesien gegründeten
Diversionsorganisationen gehörte die Sicherung der Industrieinfrastruktur
der Wojewodschaft Schlesien in einem möglichst intakten Zustand, damit die
Kontinuität der Produktion in allen Betrieben aufrechterhalten wird. Der Ansicht
der Abwehrleiter nach wurde diese Aufgabe von den Diversanten erfolgreich
realisiert, weil eine große Zahl von Bergwerken, Hütten und Industrieanlagen
im polnischen Teil Oberschlesiens unversehrt von den Deutschen übernom¬
men werden konnte. Diese Meinung scheint jedoch nicht objektiv zu sein.
Die Tatsache,
dass
die sich zurückziehenden polnischen Truppen im schlesi-
schen Industriegebiet nicht zur Sabotage griffen, ist nicht der Aktivität von
Diversionsorganisationen zu verdanken, sondern resultierte aus der Strategie
der Führungskräfte des polnischen Heeres, die auf eine baldige Rückkehr nach
Oberschlesien hofften. So haben sie lediglich die Zerstörung der Ausrüstung
befohlen, die sich nicht evakuieren ließ, und Durchführung von Aktionen, die
das Voranschreiten der feindlichen Truppen verlangsamen sollten. Darüber hin¬
aus hatten die Diversionsorganisationen in Gefechten mit regulären Truppen
der polnischen Armee keine Chance auf den Sieg. Erst nachdem sich die
Haupttruppen der Armee
„Kraków
aus der Wojewodschaft Schlesien zu¬
rückgezogen hatten, konnten die Diversanten mit der Besetzung des Gebietes
beginnen.
Die Aufgaben, vor die die Abwehr die Diversanten in Großpolen und
Pommerellen gestellt hat, waren taktisch-operativer Art. Sie sollten der
Wehrmacht ein schnelles Voranschreiten auf dem Gebiet der Zweiten Republik
Polen ermöglichen. Anhand erhaltener Berichte der Abwehr lässt sich fest¬
stellen,
dass
die in der Wojewodschaft Posen tätigen Kampfgruppen ihre
Aufgabe teilweise erfolgreich ausgeführt haben, die in der Sicherung von
Verkehrsverbindungen für den geplanten Wehrmachtfeldzug bestand. Kleine
Diversionsaktionen, die in den ersten Tagen des Krieges im Grenzgebiet, und
zwar im Landkreis
Ostrów (Ostrowo),
durchgeführt wurden, waren gelungen.
392
Dieses Gebiet lag im Vorfeld der eigentlichen Abwehrpositionen und wurde
von den Einheiten der polnischen Streitkräfte und des Grenzschutzes vertei¬
digt, die nicht sehr zahlreich waren. Anders gestaltete sich die Situation im
Landkreis
Leszno
(Lissa),
wo sich die Kampfgruppen der Abwehr nach anfang¬
lichen kleinen Siegen infolge einer polnischen Gegenaktion auf das Territorium
des Reiches zurückziehen mussten. Die in der Nacht vom 31. August auf
den 1. September 1939 im Vorfeld des
Bromberger
Brückenkopfes (von der
15. Infanteriedivision verteidigt) geführten Gefechte zwischen deutschen
Diversanten und den Truppen der polnischen Streitkräfte und des Grenzschutzes
endeten mit der Niederlage der ersten. Die Diversanten konnten die wichtigen
Verkehrsverbindungen nicht sichern und die polnischen Mineurtrappen konn¬
ten diesen Abschnitt planmäßig zerstören.
Die von der Abwehr gegründete Sabotageorganisation, die für Großpolen,
Pommerellen, Zentralpolen, Süd-Ostpolen und Ostpolen zuständig war, konn¬
te ihre Aufgaben nur teilweise erfüllen. Eine erfolgreiche Durchführung von
Sabotageaktionen haben die Festnahme der Verdächtigen durch die polni¬
sche Polizei und die Einberufung der potenziellen deutschen Diversanten
zum Wehrdienst verhindert. Nicht alle Sabotagegruppen konnten jedoch er¬
folgreich bekämpft werden. Viele haben zwischen dem 18. August und dem
5. September 1939 ihre Aufgaben erfüllt. Zu den spektakulärsten Diversions¬
und Sabotageaktionen gehörten der Bombenanschlag auf dem Bahnhof in
Tarnów
(Tarnau) (28.08.1939) und das Sprengen von Bahngleisen unweit von
Wisznia (Wiszina) und
Przeworsk
(18.08.1939, von der Ukrainerorganisation
„W durchgeführt). Die Kommunikation erfolgreich gestört haben auch
Sabotageaktionen, die zur Zerstörung der Bücke in der Nähe von
Nowy Sącz
(Neu
Sandez)
(27/28.08.1939), der Bahnstation
Miąsowa (Miasowa)
unweit
von
Kielce,
der Telefonverbindungen auf der Strecke
Swarzędz-Warszawa
(Schwersenz-Warschau) (1.09.1939), der Warthe-Brücke auf der Strecke
Częstochowa-Poraj
(Tschenstochau-Poraj) (2.09.1939), der Bahnhöfe in
Łódź
(Lodz/Litzmannstadt) (2.09.1939),
Łowicz (Lowitsch)
(2.09.1939)
und
Stróże
(Stroze)
(5.09.1939). Darüber hinaus hat die Zerstörung von
Telefonverbindungen in der Wojewodschaft Pommerellen an der Wende vom
August zum September die Armee
„Pomorze
an ihren Aktivitäten gehindert.
Den erhaltenen Quellen der Zweiten Republik Polen, Polizei- und
Armeeberichten zufolge kam es in den zwei ersten Wochen Septembers 1939 in
Großpolen, Pommerellen, Schlesien und Zentralpolen zu Angriffen deutscher
Diversanten auf die sich zurückziehenden polnischen Truppen. Bezeugt wur¬
den Schüsse aus dem Versteck in
Leszno
(Lissa) (
1.09.1939),
Gdynia
(Gdingen/
Gotenhafen) (1.09.1939),
Grudziądz
(Graudenz) (1.09.1939),
Bydgoszcz
393
(Bromberg)
(3/4.09.1939),
Inowrocław (Hohensalza)
(7.09.1939). Die deu¬
tsche Seite beabsichtigte, im Rücken der polnischen Armee Chaos auszulösen
und den Korpsgeist der Polen zu schwächen.
Das Schicksal vieler Mitglieder deutscher Diversionsorganisationen und
die Ergebnisse ihrer Aktivität blieben auch für die deutschen Geheimdienste
unbekannt. Zahlreiche Berichte über die Handlungen der Sabotage- und
Kampforganisationen haben die Abwehr nie erreicht, weil ihre Absender
ums Leben kamen oder verhaftet und interniert wurden. Dies erschwerte der
Abwehr die Zusammenstellung einer Dokumentation von den Endergebnissen
der Diversionsaktivitäten in Polen im Jahre 1939.
Die Diversionsaktivitäten der deutschen Geheimdienste haben sicher¬
lich einen Einfluss auf das Schüren von Panik und Kriegspsychosen ge¬
habt. Die Beteiligung von einem Prozent der in Polen lebenden Deutschen an
Diversionshandlungen hat die ganze Nationalgruppe Repressionen ausgeliefert.
Im Kampf gegen die Diversanten griff man nicht selten zur Selbstjustiz, in die
zufällige, unschuldige Opfer miteingezogen wurden.
Über die Diversionsaktivitäten der deutschen Kampf- und
Sabotageorganisationen in Polen 1939 lässt sich zusammenfassend feststellen,
dass
sich das Ausmaß der Diversionsstrukturen der Abwehr mit dem der ande¬
ren Organisationen nicht vergleichen lässt. Die Diversionsorganisationen wa¬
ren zwar oft nicht imstande, ihre Aufgaben zu erfüllen, und wurden teilweise
von polnischen Diensten zerschlagen, aber ihre Aktivitäten haben entschei¬
dend zur Verbreitung der Unsicherheit und Spannung in der Gesellschaft bei¬
getragen sowie erfolgreich die Kommunikation und den Verkehr während der
Mobilmachung und des Rückzugs der polnischen Armee gestört.
Übersetzung Anna
Mikołajewska
|
any_adam_object | 1 |
author | Chinciński, Tomasz 1972- |
author_GND | (DE-588)124074340 |
author_facet | Chinciński, Tomasz 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Chinciński, Tomasz 1972- |
author_variant | t c tc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036476793 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK4410 |
callnumber-raw | DK4410 |
callnumber-search | DK4410 |
callnumber-sort | DK 44410 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
ctrlnum | (OCoLC)705561835 (DE-599)BVBBV036476793 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte 1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036476793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100531s2010 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788373833890</subfield><subfield code="9">978-83-7383-389-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392975717</subfield><subfield code="9">978-83-929757-1-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705561835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036476793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK4410</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">s 13.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 134</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chinciński, Tomasz</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124074340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forpoczta Hitlera</subfield><subfield code="b">niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku</subfield><subfield code="c">Tomasz Chinciński</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Naukowe Scholar [u.a.]</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdańsk</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418, [12] S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sabotage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geheimdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019737-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sabotage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2012</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020348383</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV036476793 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:40:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9788373833890 9788392975717 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020348383 |
oclc_num | 705561835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-M457 DE-M352 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 418, [12] S. Ill. 1 Kt.-Beil. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2012 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wydawnictwo Naukowe Scholar [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Chinciński, Tomasz 1972- Verfasser (DE-588)124074340 aut Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku Tomasz Chinciński Wyd. 1. Warszawa Wydawnictwo Naukowe Scholar [u.a.] 2010 Gdańsk 418, [12] S. Ill. 1 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Geschichte 1939 gnd rswk-swf Sabotage (DE-588)4051131-5 gnd rswk-swf Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geheimdienst (DE-588)4019737-2 s Sabotage (DE-588)4051131-5 s Polen (DE-588)4046496-9 g Geschichte 1939 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chinciński, Tomasz 1972- Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku Sabotage (DE-588)4051131-5 gnd Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051131-5 (DE-588)4019737-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 |
title | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku |
title_auth | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku |
title_exact_search | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku |
title_full | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku Tomasz Chinciński |
title_fullStr | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku Tomasz Chinciński |
title_full_unstemmed | Forpoczta Hitlera niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku Tomasz Chinciński |
title_short | Forpoczta Hitlera |
title_sort | forpoczta hitlera niemiecka dywersja w polsce w 1939 roku |
title_sub | niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku |
topic | Sabotage (DE-588)4051131-5 gnd Geheimdienst (DE-588)4019737-2 gnd |
topic_facet | Sabotage Geheimdienst Deutschland Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020348383&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chincinskitomasz forpocztahitleraniemieckadywersjawpolscew1939roku |