Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 560 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503126286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036465776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100818 | ||
007 | t | ||
008 | 100521s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001893255 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503126286 |c GB. : EUR 79.00, sfr 122.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-12628-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503126286 | |
035 | |a (OCoLC)640124555 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001893255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten |b aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung |c von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a 560 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bantleon, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Becker, Axel |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)133699277 |4 oth | |
700 | 1 | |a App, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806141960685092864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ZUM GELEIT 19 VORWORT 23 TEIL 1 BANKAUFSICHTLICHE UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN . . . 25 RONNY REHBEIN, PROF.
DR. DIRK WOHLERT: NEUERUNGEN DER MARISK 27 1 EINLEITUNG 29 2 ALLGEMEINER
TEIL 30 2.1 RISIKEN (AT 2.2) 30 2.2 GESCHAEFTSLEITUNG (AT 3) 31 2.3
AUFSICHTSORGAN 32 2.4 RISIKOTRAGFAEHIGKEIT (AT 4.1) 34 2.5 STRATEGIEN (AT
4.2) 35 2.6 STRESSTESTS (AT 4.3.2) 36 2.7 RISIKOMANAGEMENT AUF
GRUPPENEBENE (AT 4.5) 37 2.8 ANREIZSYSTEME (AT 7.1) 39 3 ANFORDERUNGEN
AN DIE AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 42 3.1 BEURTEILUNG DES
ADRESSENAUSFALLRISIKOS (BTO 1.2) 42 3.2 INTERNE HANDELSGESCHAEFTE (BTO
2.2) 43 4 ANFORDERUNGEN AN DIE RISIKOSTEUERUNGS- UND -CONTROLLINGSYSTEME
46 4.1 ADRESSENAUSFALLRISIKEN (BTR1) 46 4.2 MARKTPREISRISIKEN (BTR 2) 47
4.3 LIQUIDITAETSRISIKEN (BTR 3) 47 5 ZUSAMMENFASSUNG 50
LITERATURVERZEICHNIS 51 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1001893255 DIGITALISIERT DURCH 5 INHALTSVERZEICHNIS DR.
ANDREAS BECK, HELGE KRAMER: MODERNE ANSAETZE ZUR FUNDIERUNG DER RISI KO
STRATEGIE UND RISIKOTRAGFAEHIGKEITSANALYSE 53 1 UEBERSICHT UND
VORBEMERKUNGEN 55 1.1 VORBEMERKUNG 55 1.2 UEBERSICHT UEBER DIE
BETRACHTETEN RISIKOARTEN 55 1.3 RISIKOLANDKARTE ALS VERGLEICHSMASSSTAB
ZWISCHEN DEN RISIKOARTEN . 56 1.4 BEDEUTUNG DES TREASURYS IM RAHMEN DER
GESAMTBANKSTEUERUNG . 56 1.4.1 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN AUS SICHT DER
GESAMTBANK(STEUERUNG) . . 57 1.4.2 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN BEI DER
BETRACHTUNG DER EINZELNEN RISIKOARTEN 57 1.5 RISK-RETURN-ANALYSEN ALS
BASIS FUER EINE STRATEGISCHE POSITIONIERUNG 58 2 RISIKOLANDKARTE UND
DARSTELLUNG DER EINZELNEN RISIKEN 60 2.1 KRITERIENKATALOG ZUM VERGLEICH
DER STEUERUNGSMETHODEN EINZELNER RISIKEN 60 2.2 ZINSAENDERUNGSRISIKO 61
2.3 AKTIENRISIKO 63 2.4 WAEHRUNGSRISIKO 63 2.5 OPTIONSRISIKO 64 2.6
ADRESSENRISIKO 65 2.7 IMMOBILIENPREISRISIKO 66 2.8 BETEILIGUNGSRISIKO T
67 2.9 REFINANZIERUNGSRISIKO 67 2.10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 69 3
EINBINDUNG DER RISIKEN IN DIE GESAMTBANKSTEUERUNG 70 3.1 VERMOEGENSBILANZ
ALS ZENTRALE AUSGANGSBASIS ZUR INTEGRATION DER RISIKEN 71 3.2
AGGREGATION DER RISIKEN ZUM GESAMTRISIKO 73 3.3 GEGENUEBERSTELLUNG DER
ANSAETZE 74 3.4 RISIKO DER IST-ALLOKATION UND GESAMTBANKLIMITIERUNG 75 3.
INHALTSVERZEICHNIS 7 PROF. DR. HERMANN SCHULTE-MATTLER, THORSTEN MANNS:
BEDEUTUNG DES REGULATORISCHEN UND OEKONOMISCHEN EIGENKAPITALS FUER DAS
RISIKOMANAGEMENT DER BANKEN 83 1 EINLEITUNG: MEILENSTEINE DER
BANKENAUFSICHT 85 2 REGULATORISCHES VERSUS OEKONOMISCHES EIGENKAPITAL 89
2.1 GRUNDLAGEN DES VALUE-AT-RISK-KONZEPTES 90 2.2 QUANTIFIZIERUNG DES
NOTWENDIGEN REGULATORISCHEN UND OEKONOMISCHEN KAPITALS 92 2.2.1
MARKTPREISRISIKEN 93 2.2.2 KREDITRISIKEN 96 2.2.3 OPERATIONELLE RISIKEN
99 3 REGULATORISCHER EIGENKAPITALBEGRIFF UND INTERNE RISIKODECKUNGSMASSE
102 3.1 REGULATORISCHE EIGENKAPITALKLASSEN UND HYBRIDKAPITAL 103 3.2
REGULATORISCHE EIGENKAPITALBEGRIFFE 107 3.3 RISIKODECKUNGSMASSE IN DER
INTERNEN STEUERUNG 109 4 PRAXISIMMANENTE UNTERSCHIEDE IN DER INTERNEN
UND EXTERNEN STEUERUNG 113 4.1 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE BEI DER
ERMITTLUNG DES EXPOSURE AT DEFAULTS 114 4.2 UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG
BESTIMMTER (HANDELS-)PRODUKTE . 116 4.3 SONSTIGE UNTERSCHIEDE 119 5
FAZIT UND AUSBLICK 121 LITERATURVERZEICHNIS 124 ANDREAS BUEHNER, PROF.
DR.ANDRE DICKEN, INES WENNER: BEDEUTUNG VON STRESSTESTS 127 1
AUSGANGSPUNKTE 129 2 RISIKOMESSMETHODEN UND DEREN NUTZUNG FUER
STRESSTESTS 13 G INHALTSVERZEICHNIS 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 142
LITERATURVERZEICHNIS 143 MANDY FRETZSCHNER, GUENTER MULTRUS:
BANKAUFSICHTLICHE ANFORDERUNGEN AN FRUEHWARNVERFAHREN 145 1 EINLEITUNG
147 2 FRUEHWARNVERFAHREN UND DEREN EINORDNUNG IN DAS
GESAMTRISIKOMANAGEMENT EINES INSTITUTS 148 2.1 DEFINITION UND
BESCHREIBUNG DER FRUEHWARNVERFAHREN 148 2.2 EINORDNUNG DER
FRUEHWARNVERFAHREN IN DAS GESAMTRISIKOMANGAGEMENTSYSTEM 150 3
RECHTSFORMSPEZIFISCHE UND KAPITALMARKTGETRIEBENE ANFORDERUNGEN AN
FRUEHWARNVERFAHREN 153 3.1 AKTIENGESETZ (AKTG) 153 3.2 DEUTSCHER
CORPORATE GOVERNANCE KODEX (DCGK) 153 3.3 SARBANES-OXLEY ACT 154 4
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN FRUEHWARNVERFAHREN . . 156 4.1
MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT (MARISK) 156 4.2 UMSETZUNG
BEI INSTITUTS- ODER FINANZHOLDINGGRUPPEN 162 4.3 LAGEBERICHTERSTATTUNG
UND OFFENLEGUNG DURCH DIE INSTITUTE GEMAESS §26A KWG 162 5
UEBERWACHUNGSMECHANISMEN UND -INSTANZEN 164 5.1 UEBERWACHUNGSMECHANISMEN
UND -INSTANZEN INNERHALB DES INSTITUTS 164 5.2 JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
165 6 FAZIT 167 ANLAGEN 169 LITERATURVERZEICHNIS 17 INHALTSVERZEICHNIS
ARNO KASTNER: BERUECKSICHTIGUNG VON KRISENINDIKATOREN IM
FIRMENKUNDENKREDITGESCHAEFT 179 1 EINLEITUNG 181 2 DEFINITION UND
EINTEILUNG VON KRISENINDIKATOREN 182 3 ANFORDERUNGEN AN
KRISENINDIKATOREN 184 3.1 EINSATZ VON VERFAHREN ZUR FRUEHERKENNUNG VON
RISIKEN 186 3.2 FESTLEGUNG VON EINZELKRISENINDIKATOREN 187 3.3 WICHTIGE
KRISENINDIKATOREN IM FIRMENKUNDENBEREICH 188 3.3.1 KRISENINDIKATOREN AUS
DEM BANKENBEREICH 189 3.3.2 KRISENINDIKATOREN AUS DEM
UNTERNEHMENSBEREICH 190 3.3.3 KRISENINDIKATOREN AUS DEM
UNTERNEHMENSUMFELD 197 3.4 SONSTIGE KRISENINDIKATOREN 198 4 EINSATZ VON
RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN 199 4.1 ANFORDERUNGEN AN
RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN 199 4.2 EINSATZ VON RATINGSYSTEMEN 199 5
KONSEQUENZEN BEIM AUFTRETEN VON KRISENINDIKATOREN 205 5.1 DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON KRISENINDIKATOREN IM RAHMEN DER KREDITGEWAEHRUNG UND
BEURTEILUNG 205 5.2 BILDUNG VON RISIKOVORSORGEN 206 5.3 ZUWEISUNGEN VON
ENGAGEMENTS IN DIE INTENSIVBETREUUNG 207 5.4 ZUWEISUNGEN VON ENGAGEMENTS
IN DIE PROBLEMKREDITBEARBEITUNG . 208 5.5 BERICHTERSTATTUNG 209 5.6
UEBERWACHUNG UND ANPASSUNG DER KRISENINDIKATOREN 210 6 ANFORDERUNGEN AN
DIE INTERNE REVISION 211 LITERATURVERZEICHNIS 21 INHALTSVERZEICHNIS 2.3
AUFBAU VON AUSFALLSTRUKTURKURVEN MITTELS EXTRAPOLATION VON EINPERIODIGEN
TRANSITIONSMATRIZEN 223 2.4 EXPONENTIELLE INTERPOLATION VON DISKONT- UND
AUSFALLSTRUKTURKURVEN 224 3 DARSTELLUNG DER METHODIK DES BINOMIALMODELLS
226 3.1 NOTATION UND »PRINZIPIELLE BEWERTUNGSMETHODIK 226 3.2 FIXER
KUPON 228 3.3 VARIABLER KUPON 228 4 KREDITPRICERPLUS: DARSTELLUNG EINES
BEWERTUNGSTOOLS 230 5 ZUSAMMENFASSUNG 235 LITERATURVERZEICHNIS 236
MICHAEL HELFER: BEDEUTUNG DES INTERNEN KONTROLLSYSTEMS FUER DAS
RISIKOMANAGEMENT 237 1 EINLEITUNG 239 2 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 241 3
BESTANDTEILE DES IKS 244 4 AUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN IM RAHMEN
DES IKS UND DES RISIKOMANAGEMENTS 246 4.1 UEBERBLICK 246 4.2 AUFGABEN UND
VERANTWORTLICHKEITEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 246 4.3 AUFGABEN UND
VERANTWORTLICHKEITEN DER INTERNEN REVISION 249 4.4 AUFGABEN UND
VERANTWORTLICHKEITEN DER FACHBEREICHE 251 4.5 AUFGABEN UND
VERANTWORTLICHKEITEN DES AUFSICHTSRATES 252 4.6 AUFGABEN UND
VERANTWORTLICHKEITEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS 252 5 GANZHEITLICHE
BETRACHTUNG VON IKS UND RISIKOMANAGEMENT 254 5.1 AUFBAU DES INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS/RISIKOMANAGEMENTS 254 5.2 PRUEFUNG DES INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS/RISIKOMANAGEMENTS 256 6 BEDEUTUNG DES RISIKOKLIMAS FUER
DIE WIRKSAMKEIT DES IKS UND DES RISIKOMANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS 7
AUSBLICK 260 LITERATURVERZEICHNIS 261 DR. LUKAS KUHN:
RISIKOKOMMUNIKATION IM RAHMEN DER GESAMTBANKSTEUERUNG - ENTSCHEIDEND FUER
VERTRAUEN UND AKZEPTANZ 263 1 EINLEITUNG 265 2 DAS KUHN'SCHE
RISIKOPHASENMODELL IM KONTEXT DER GESAMTBANKSTEUERUNG 266 3
GESAMTINSTITUTSBEZOGENE RISIKOKOMMUNIKATION 268 3.1 KOMMUNIKATIONSARTEN
268 3.2 KOMMUNIKATIONSEMPFAENGER 269 3.3 KOMMUNIKATIONSINHALTE 270 3.3.1
KOMMUNIKATIONSINHALTE BEI INTERNEN EMPFAENGERN 270 3.3.2
KOMMUNIKATIONSINHALTE BEI EXTERNEN EMPFAENGERN 270 3.4
KOMMUNIKATIONSINTERVALLE 271 3.5 WESENTLICHKEITSGRENZEN 271 3.6
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 272 3.6.1 STRATEGIEAUSSCHUSS 272 3.6.2
RISIKOBERICHTERSTATTUNG 273 3.6.2.1 STANDARDBERICHTE 274 3.6.2.2
ABWEICHUNGSBERICHTE 274 3.6.2.3 BEDARFSBERICHTE 274 3.6.2.4
AD-HOC-BERICHTE 275 3.6.3 AUSGEWAEHLTE KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 275
3.6.3.1 RISIKOHANDBUCH 275 3.6.3.2 BALANCED-SCORECARD 276 3.6.3.3
SWOT-ANALYSEBERICHT 278 3.6.3.4 RISK-MAP FOR RISK-PHASES 281 3.7
DOKUMENTATION DES KOMMUNIKATIONSSYSTEMS 283 4
KOMMUNIKATIONSERFORDERNISSE DER MARISK 284 5 GRUNDSTRUKTUR DES
GESAMTBANKSTEUERUNGSBERICHTS DER NOSPA . . 28 12 INHALTSVERZEICHNIS
HARTMUT WEBER: KOMMUNIKATION DES RATINGPROZESSES UND DESSEN ERGEBNIS
ZWISCHEN BANK UND KUNDE 293 1 PROBLEMSTELLUNG 295 2 FUNKTIONEN UND
NUTZEN VON RATINGS 296 2.1 UNTERSCHEIDUNG EXTERNES UND BANKINTERNES
RATING 296 2.2 FUNKTIONEN UND NUTZEN BANKINTERNER RATINGS FUER
VOLKSWIRTSCHAFT UND BANKENAUFSICHT 297 2.3 FUNKTIONEN UND NUTZEN
BANKINTERNER RATINGS FUER BANKEN 299 2.4 FUNKTIONEN UND NUTZEN
BANKINTERNER RATINGS FUER KUNDEN 300 3 RATINGKOMMUNIKATION ZWISCHEN BANK
UND KUNDE: RAHMENBEDINGUNGEN, NUTZEN, GRENZEN UND UMSETZUNG DURCH
SELBSTVERPFLICHTUNG 303 3.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER RATINGKOMMUNIKATION
ZWISCHEN BANK UND KUNDE 303 3.1.1 VERGLEICHBARKEIT BANKINTERNER
RATINGVERFAHREN 303 3.1.2 VERGLEICHBARKEIT BANKINTERNER RATINGERGEBNISSE
303 3.2 NUTZEN DER RATINGKOMMUNIKATION FUER BANKEN 304 3.3 GRENZEN DER
RATINGKOMMUNIKATION 305 3.4 SELBSTVERPFLICHTUNG ZUR RATINGKOMMUNIKATION
307 4 FAZIT 309 LITERATURVERZEICHNIS 311 TEIL 2 INTERNE UND EXTERNE
PRUEFUNG 313 DR. GERHARD HELLSTERN: BANKAUFSICHTLICHE PRUEFUNG VON
RISIKOMANAGEMENT- UND -CONTROLLINGVERFAHREN 315 1 EINLEITUNG 31
INHALTSVERZEICHNIS 3 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 321
3.1 SCHLUESSELANFORDERUNGEN IM ALLGEMEINEN TEIL (AT) DER MARISK . 323
3.2 SCHLUESSELANFORDERUNGEN IM BESONDEREN TEIL (BT) DER MARISK . 324
3.3 HINWEISE ZUR PRUEFUNGSPRAXIS 326 4 ORGANISATORISCHE FRAGEN ZUR
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 327 4.1 ABGRENZUNG ZUR JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG UND
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE PRUEFUNGEN 327 4.2 PRUEFUNGSPLANUNG UND
-VORBEREITUNG 328 4.3 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG UND -ABSCHLUSS 329 4.4
TYPISCHE PRUEFUNGSFESTSTELLUNGEN MIT BEZUG ZUM RISIKOMANAGEMENT 332 5
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 335 LITERATURVERZEICHNIS 336 WERNER FREY,
THOMAS WITT: PRUEFUNG DER ADRESSENAUSFALLRISIKOSTEUERUNG DURCH DEN
ABSCHLUSSPRUEFER 339 1 EINLEITUNG 341 2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 343 2.1
VORGABEN DES BASELER AUSSCHUSS FUER BANKENAUFSICHT (BASEL II) . 343
2.2 UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 343 2.2.1 BESONDERE ORGANISATORISCHE
PFLICHTEN VON INSTITUTEN GEMAESS §25 A ABS. 1 KWG UND DEN MARISK 345 2.2.2
VORLAGE VON JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT UND PRUEFUNGSBERICHTEN GEMAESS §
26 KWG 348 2.2.3 OFFENLEGUNG DURCH DIE INSTITUTE GEMAESS § 26A KWG I.V.M.
§§319FF. SOLVV 349 3 METHODEN DER ADRESSENAUSFALLRISIKOSTEUERUNG IN DER
BANKENPRAXI INHALTSVERZEICHNIS 4.3 BERUECKSICHTIGUNG DER ARBEIT DER
INTERNEN REVISION IM RAHMEN DER KREDITPRUEFUNG 362 4.4 FUNKTIONSPRUEFUNGEN
UND AUSSAGEBEZOGENE PRUEFUNGSHANDLUNGEN IM KREDITGESCHAEFT 362 5
ZUSAMMENFASSUNG 365 LITERATURVERZEICHNIS 366 JOACHIM ENGESSER: PRUEFUNG
VON RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN DURCH DIE INTERNE REVISION 367 1
EINLEITUNG 369 2 PRUEFUNGSINHALTE 372 2.1 PRUEFUNGSKONZEPTION 372 2.2
AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATORISCHE REGELUNGEN 374 2.3 EINBINDUNG IN DIE
RISIKOSTEUERUNG 378 2.4 OUTSOURCING 381 3 AUSBLICK 383
LITERATURVERZEICHNIS 384 AXEL BECKER: PRUEFUNG VON FRUEHWARNVERFAHREN
DURCH DIE INTERNE REVISION 385 1 EINLEITUNG 387 2 ANFORDERUNGEN AUS DEN
MARISK 389 2.1 DEFINITION FRUEHWARNVERFAHREN 389 2.2 FRUEHWARNINDIKATOREN
389 2.3 DIE EIGNUNG VON RATINGSYSTEMEN ALS FRUEHWARNVERFAHREN 392 3
PROJEKTPRUEFUNG/PROJEKTBEGLEITUNG 393 3.1 DIIR-STANDARD ZUR PRUEFUNG VON
PROJEKTEN 393 3.2 STANDARD DES DSGV-FACHAUSSCHUSSES »KONTROLLE UND
PRUEFUNG . . 395 3. INHALTSVERZEICHNIS 4 PROZESSANFORDERUNGEN FUER
FRUEHWARNVERFAHREN 401 4.1 ANFORDERUNGEN AN DIE AUFBAUORGANISATION 401
4.2 ANFORDERUNGEN AN DIE ABLAUFORGANISATION 402 4.2.1 KREDITPROZESS DER
NORMALBETREUUNG 403 4.2.2 KREDITPROZESS DER INTENSIVBETREUUNG 404 5
FRUEHWARNVERFAHREN/-LOESUNGEN AUS DER BANKPRAXIS 407 5.1 MOEGLICHE
PRUEFUNGSANSAETZE 409 5.2 PRUEFUNGSERFAHRUNGEN 410 6 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 414 LITERATURVERZEICHNIS 415 JUERGEN APP, CHRISTOPH BENZINGER:
PRUEFUNG DER MARKTPREISRISIKOSTEUERUNG DURCH DIE INTERNE REVISION 417 1
MARKTPREISRISIKO ALS ELEMENT DER BANKSTEUERUNG 419 2 PRUEFUNG DER
MARKTPREISRISIKOSTEUERUNG 421 2.1 GRUNDSAETZE ZUR STRATEGIE 422 2.2
BEURTEILUNG VON EINRICHTUNG UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT 422 2.2.1
RISIKOERKENNUNG 422 2.2.2 RISIKOANALYSE 423 2.2.3 RISIKOSTEUERUNG 426
2.2.4 RISIKOKOMMUNIKATION UND -UEBERWACHUNG 427 2.3
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNG 428 3 ZUSAMMENFASSUNG 430
LITERATURVERZEICHNIS 431 WERNER FREY, THOMAS WITT: PRUEFUNG DER
OPERATIONELLEN RISIKEN DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER . . 433 1 EINLEITUNG
435 2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 438 2.1 VORGABEN DES BASELER AUSSCHUSSES FUER
BANKENAUFSICHT (BASEL II) . 438 2. INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 BESONDERE
ORGANISATORISCHE PFLICHTEN VON INSTITUTEN GEMAESS § 25A KWG UND DEN MARISK
441 2.2.4 VORLAGE VON JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT UND PRUEFUNGSBERICHTEN
GEMAESS § 26 KWG 444 2.2.5 OFFENLEGUNG ZUM RISIKOMANAGEMENT UND ZUR
ANGEMESSENHEIT UND STRUKTUR DER EIGENMITTEL 445 3 STEUERUNG
OPERATIONELLER RISIKEN IN DER BANKENPRAXIS 447 3.1 UEBERBLICK UND
SYSTEMATISIERUNG DER STEUERUNGSANSAETZE 447 3.2 ELEMENTE DER
REGULATORISCHEN UND QUANTITATIVEN STEUERUNG 448 3.3 UMSETZUNG DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN UND QUALITATIVEN VORGABEN . . 451 4 PRUEFUNGSANSATZ
455 4.1 ALLGEMEINES 455 4.2 PRUEFUNG DES AUFBAUS UND DER ORGANISATION DES
INTERNEN KONTROLLSYSTEMS 457 4.3 FUNKTIONSPRUEFUNGEN UND AUSSAGEBEZOGENE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN . 459 5 ZUSAMMENFASSUNG 461 LITERATURVERZEICHNIS 462
PROF. ULRICH BANTLEON, STEFFEN SCHOEFFLER: FRUEHERKENNUNG UND MANAGEMENT
VON FRAUD-RISIKEN - GRUNDLAGEN UND PRAXIS FUER PRUEFER 465 1 EINLEITUNG
467 2 FRAUD-THEORIE 468 2.1 FRAUD-BEGRIFF 468 2.2 FRAUD-DREIECK 469 3
RAHMENBEDINGUNGEN DER FRAUD-BEKAEMPFUNG 470 3.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NORMEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT . . 470 3.2 AUFSICHTSRECHTLICHE
NORMEN 470 3. INHALTSVERZEICHNIS 4 PRAXIS DER FRAUD-PRAEVENTION 481 4.1
GANZHEITLICHE KONZEPTE 481 4.2 ORGANISATORISCHE VERANKERUNG 483 4.3
AUSGEWAEHLTE BESTANDTEILE EINES FRAUD-BEZOGENEN IKS 484 4.3.1 KODIZES UND
TONE-AT-THE-TOP 484 4.3.2 FRAUD-BEZOGENE RISIKOINVENTUR
(GEFAEHRDUNGSANALYSE) 489 4.3.3 FUNKTIONSTRENNUNG UND VIER-AUGEN-PRINZIP
492 4.3.4 SALDENABSTIMMUNGEN 492 4.3.5 KUNDEN- UND MITARBEITERBEZOGENE
MASSNAHMEN 493 4.3.6 FRAUD-BEZOGENE NUTZUNG VORHANDENER INFORMATIONEN 494
4.3.7 SENSIBILISIERUNG DER MITARBEITER UND HINWEISGEBERSYSTEME 495 4.3.8
FRAUD-BEZOGENES REPORTING 497 4.4 DATENSCHUTZ ALS RAHMENBEDINGUNG 497
4.5 AUFGABENSTELLUNG DER INTERNEN REVISION 500 5 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 504 LITERATURVERZEICHNIS 505 KARSTEN GEIERSBACH: PRUEFUNG DES
LIQUIDITAETSMANAGEMENTS DURCH DIE INTERNE REVI SON . 509 1 EINLEITUNG 511
2 KOMPONENTEN UND STEUERUNG DES LIQUIDITAETSRISIKOS 512 3 PRUEFUNG DES
LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 517 3.1 GRUNDLAGEN ZUR PRUEFUNG DES
LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 517 3.2 BEURTEILUNG DES LIQUIDITAETSMANAGEMENTS
518 3.3 INTERNAL GOVERNANCE UND ORGANISATIONSSTRUKTUREN 521 3.4
ANNAHMEN, PARAMETER UND MESSVERFAHREN 524 3.5 PERSONAL 527 3.6
TECHNISCH-ORGANISATORISCHE AUSSTATTUNG 529 3. 2 G INHALTSVERZEICHNIS DIE
HERAUSGEBER 545 DIE AUTOREN 547 STICHWORTVERZEICHNIS 553 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133699277 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036465776 |
classification_rvk | QK 300 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)640124555 (DE-599)DNB1001893255 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036465776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100818</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100521s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001893255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503126286</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 79.00, sfr 122.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-12628-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503126286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)640124555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001893255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung</subfield><subfield code="c">von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bantleon, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Axel</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133699277</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">App, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337562</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036465776 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:13:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503126286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337562 |
oclc_num | 640124555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-739 DE-1049 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-739 DE-1049 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-20 |
physical | 560 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ... Berlin Schmidt 2010 560 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s DE-604 Bantleon, Ulrich Sonstige oth Becker, Axel 1965- Sonstige (DE-588)133699277 oth App, Jürgen Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123236-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4121590-4 |
title | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung |
title_auth | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung |
title_exact_search | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung |
title_full | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ... |
title_fullStr | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ... |
title_full_unstemmed | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung von Ulrich Bantleon und Axel Becker. Unter Mitarb. von Jürgen App ... |
title_short | Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten |
title_sort | risikomanagement und fruhwarnverfahren in kreditinstituten aktuelle anforderungen instrumente prufung |
title_sub | aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung |
topic | Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Frühwarnsystem Bank Risikomanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bantleonulrich risikomanagementundfruhwarnverfahreninkreditinstitutenaktuelleanforderungeninstrumenteprufung AT beckeraxel risikomanagementundfruhwarnverfahreninkreditinstitutenaktuelleanforderungeninstrumenteprufung AT appjurgen risikomanagementundfruhwarnverfahreninkreditinstitutenaktuelleanforderungeninstrumenteprufung |