Die Macht der Optik: Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 2 Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar [u.a.]
Hain
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 909 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm |
ISBN: | 9783936455786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036465686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100820 | ||
007 | t | ||
008 | 100521s2009 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000055914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936455786 |c Pp. |9 978-3-936455-78-6 | ||
035 | |a (OCoLC)643734350 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000055914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mütze, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Macht der Optik |b Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |n 2 |p Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt |c Klaus Mütze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weimar [u.a.] |b Hain |c 2009 | |
300 | |a 909 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019728648 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142959358115840 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung....................................................................................................... 15
I. DIE
ROTE ARMEE IN JENA - REPARATIONEN, DEPORTATIONEN
UND DEMONTAGE - BILANZ ZUR STUNDE „NULL ...................... 21
II.
VON DER AUFERSTEHUNG AUS RUINEN BIS ZUM ENDE DES
NEUEN ÖKONOMISCHEN SYSTEMS DER PLANUNG UND
LEITUNG (NÖSPL) DER VOLKSWIRTSCHAFT DER DDR
(1947-1971) .................................................................................................. 45
1. Carl
Zeiss
Jena - Vom Wiederbeginn 1947 zum volkseigenen Betrieb (VEB)
bis in die Vorphase des NÖSPL 1963/65
1.1 Die Heimkehrer aus der Sowjetunion - Rückblick und Zukunft..................... 57
1.2 Vom 1. Fünfjahrplan 1951/55 bis zur Mitte der 60er Jahre............................. 61
1.3 Die Entwicklung der Optik - Rechenmaschine
OPREMA
( 1954/55) und des
Zeiss-Rechcnautomaten
ZRA
(1956/60) ....................................................... 67
1.4 Der Eisfelder Betrieb - Von der Gründung bis zur WERRA, die erste
Kleinbildkamera von Carl
Zeiss
aus Jena (1952 - 1965)................................. 72
1.5 Der Warenzeichenprozess Zeiss-West gegen Zeiss-Ost - Kampf um die Märkte
vordem Hintergrund des West-Ost-Konfliktes............................................... 77
1.6 Die Forschung und Entwicklung des Zeisswerkes / VEB Carl
Zeiss
Jena - von
der Feinmechanik/Optik zum Wissenschaftlichen Gerätebau (WGB)............. 81
1.6.1 Erzeugnisgruppe
Mikro
(1846)....................................................................... 93
1.6.2 Erzeugnisgruppe Foto (1890)..........................................................................100
1.6.3 Erzeugnisgruppe
Mess
(1895).........................................................................106
1.6.3.1 Das Geräteprogramm der Infrarot-Spektralfotometrie.....................................109
1.6.3.2 Der Laser-Mikrospektral-Analysator LMA......................................................111
1.6.3.3 Die Geräte der Hochfrequenz-Spektroskopie...................................................112
1.6.3.4 Das Mößbauer-Spektrometer..........................................................................113
1.6.3.5 Der Vollautomatische Röntgenfluoreszenz-
Analysator
VRA
...........................114
1.6.3.6 Das Geräteprogramm der
Spektrometrie
........................................................116
1.6.3.7 Die Spektralfotometer SPEKOL aus Eisfeld....................................................119
1.6.4 Erzeugnisgruppe
Astro
(1897).........................................................................121
1.6.4.1 Das erste 2m-Universal-Spìegelteleskop aus Jena -
Herausforderung und Erfolg..............................................................................124
1.6.4.2 Die
2m~Spiegelteleskope
für Schemacha/Aserbaidshan (1965) und
Ondrejow/CSR(1967)...................................................................................130
1.6.4.3 Das Astro-Geräteprogramm............................................................................132
Inhalt
1.6.4.4 Die Planetarien aus Jena..................................................................................136
1.6.5 Erzeugnisgruppe Vermessungsgeräte (1909)....................................................140
1.6.6 Erzeugnisgruppe
Opto
(1912)........................................................................147
1.6.7 Erzeugnisgruppe Ophthalmo/Med (1912)......................................................151
1.6.7.1 Die Entwicklung der Gerätetechnik für die Augenheilkunde (Ophthalmologie). 153
1.6.7.2 Geräte der Medizintechnik für Chirurgie und Kolposkopie............................155
1.6.7.3 Röntgenschirmbildgeräte (Röschika)...............................................................157
1.6.8 Erzeugnisgruppe Feinmess (1918)...................................................................160
1.6.8.1 Kleinmessgeräte für die Werkstatt...................................................................162
1.6.8.2 Geräte für Längen-, Winkel-, Profilmessung und -prüfung.............................163
1.6.8.3 Projektoren.....................................................................................................164
1.6.8.4 Geräte für Fluchtungs- und Richtungsmessung...............................................165
1.6.8.5 Zahnrad-Mess- und -Prüfgeräte......................................................................165
1.6.8.6 Geräte zur Oberflächen- und Materialprüfung................................................167
1.6.9 Erzeugnisgruppe Bildmess (1927)...................................................................168
1.6.10 Erzeugnisgruppe Dokumentationsgeräte /
Dok
(1948)...................................178
1.6.11 Erzeugnisgruppe Elektronen-Mikroskopie /
Elmi
(1950)................................181
1.6.11.1 Zur Historie der Entwicklung des Elektronenmikroskops — Innovation und
Fortschritt.......................................................................................................181
1.6.11.2 Der Aufbau der Erzeugnisgruppe
Elmi in
Jena................................................183
1.6.12 Zur Entwicklung der Laser (1964-1969).........................................................188
1.7 Entwicklung von Verfahren, Technologien und Ausrüstungen zur Fertigung
und Prüfung feinmechanisch-optischer Präzisionsteile und -baugruppen........192
1.7.1 Beugungsgitter - Technologien und Gitterteilmaschinen................................193
1.7.2 Kristalle- Kristallzuchtverfahrenstechnik........................................................195
1.7.3 Hochvakuumtechnik — Bauelemente und Anlagen..........................................198
1.7.4 Kunststoff-Optik.............................................................................................200
1.7.5 Glasfaser-Optik...............................................................................................202
1.7.6 Zentrierung optischer Systeme - Optikzentriergeräte......................................204
1.7.7 Fertigungs- und Messtechnik zur Herstellung von Präzisionsmaßstäben und
teilkreisen........................................................................................................205
1.7.8 Herstellung asphärischer Optik - die Asphärenschleifmaschine TRIROTA.....210
2. Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. -Von der Stunde Null 1947 bis zum
75. Jahrestag seiner Gründung 1959
2.1 Vom Neubeginn 1947 bis zum Zweijahresplan 1949/50.................................212
2.2 Penicillin aus Jena - Der Weg des Mikrobiologischen Schott-Zeiss-Institutes
bis zur Gründung des VEB Jenapharm (1945-1950)....................................217
2.3 Der Fünfjahresplan 1951/55 - Leistungssteigerung und Wachstum................227
2.3.1. Der Produktionsbereich Optisches Glas..........................................................233
2.3.2. Der Produktionsbereich Rohrglas,Laborglas und Laborgeräte.........................241
Inhalt
2.3.3. Der Produktionsbereich Technisches Glas.......................................................243
2.3.4. Der Produktionsbereich Hauswirtschaftsglas...................................................247
2.3.5. Die Sondergläser des Glaswerkes.....................................................................250
2.3.6 Die Entwicklung und Einführung neuer Verfahren, Schmelzeinrichtungen und
Ausrüstungen zur Schaffung der produktionstechnischen Basis.........................254
2.3.6.1 Platintiegel für das Schmelzen optischer Gläser...............................................254
2.3.6.2 Die Einführung neuer Verfahren, Schmelzeinrichtungen und Ausrüstungen
(1948-1959).................................................................................................255
2.4 75 Jahre Jenaer Glaswerk Schott & Gen. —
75 Jahre Jenaer Glas für die Welt.....................................................................256
2.5 Die Hauptkennziffern der wirtschaftlichen Entwicklung in den
Jahren 1947 bis 1960 .....................................................................................259
2.6 Zur Entwicklung der Berufsausbildung im Jenaer Glaswerk von 1945 bis 1960.263
3. Die Carl Zeiss-Stiftung in Jena - Ihr Wirken in den Jahren 1945 bis 1975
3.1 Tradtition und Verpflichtung..........................................................................265
3.1.1 Die Fachschule für Augenoptik „Hermann
Pistor
..........................................271
3.1.2 Die Kinderklinik „Jussuf Ibrahim ..................................................................273
3.1.3 Das Kindersanatorium „Carl
Zeiss
in Bad Suiza............................................273
3.1.4 Das Optische Museum
I
im Griesbachschen Gartenhaus................................274
3.1.5 Das Zeiss-Planetarium in Jena.........................................................................275
3.1.6 Die Ernst-Abbe-Bücherei................................................................................275
3.1.7 Das Berghotel „Stutenhaus - erstes Urlauberheim des VEB Carl
Zeiss
Jena... 276
3.1.8 Das Ernst-Abbe-Sportfeld...............................................................................276
3.1.9 Die neue Poliklinik des VEB Carl
Zeiss
Jena...................................................277
3.1.10 Wohnungsbau in Jena- Tradition und Unterstützung durch die
Carl Zeiss-Stiftung..........................................................................................278
3.2 75 Jahre Carl Zeiss-Stiftung (1964) - 125. Geburtstag von Ernst Abbe (1965)279
4. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena - ihr Wirken
för
Wissenschaft und
Produktion im Verbund mit den VEB Carl
Zeiss
Jena und Jenaer Glaswerk
Schott & Gen.
4.1 Von der Neueröffnung (15. Oktober 1945) bis zum 400jährigen Gründungs-
Jubiläum (2. September 1958)........................................................................283
4.2 Die Entwicklung der Universität im Zeitraum ihres 400jährigen Bestehens bis
zur Verwirklichung der 3. Hochschulreform (1958-1969)...............................287
4.3 Zur Entwicklung und zum Wirken der Physik-Institute der Mathematisch-
Natur-wissenschaftlichen Fakultät nach der Neueröffnung der Universität bis
zur 3. Hochschulreform (1945-1968).............................................................290
4.4 Zur Laserforschung an der FSU in Vorbereitung und nach Gründung der
Sektion Physik (15. März 1968)......................................................................294
Inhalt
4.5 Zur Entwicklung der Chemie-Institute und der Sektion Chemie der FSU
unter Beachtung der Industriebeziehungen, insbesondere zum
Jenaer Glaswerk..............................................................................................296
5. JENA nach dem Zweiten Weltkrieg - eine zerstörte Innenstadt (1945) und
eine demontierte Industrie (1946/47)............................................................299
6. Der VEB Carl
Zeiss
Jena zwischen dem
VI.
und VIII. Parteitag der SED
- Beginn und Ende des Neuen Ökonomischen Systems der Planung und
Leitung (NÖSPL) - Investitionen
rur
die Entwicklung des Wissenschaft¬
lichen Gerätebaus in der DDR
6.1 Das Forschungshochhaus / FNB 59................................................................314
6.2 Entwicklung und Produktion von Magnetbandspeichern im VEB Carl
Zeiss
Jena- ein Staatsauftrag ändert das Profil des Zeisswerkes................................316
6.3 Ursprung und Beginn des Entwicklungsprozesses von Ausrüstungen für die
Halbleitertechnik/Mikroelektronik im Zeisswerk -
Das
Е
-System
für die UdSSR..........................................................................325
6.4 Das Produktionssystem Göchwitz (PSG) für die Produktion der Geräte der
elektronischen Rechentechnik (MBS), der numerischen Messsysteme (Numerik)
und der Vermessungstechnik (Vg)...................................................................328
6.5 Der Bau 6/70 —ein Produktionssystem moderner Technik, Technologie und Orga¬
nisation zur Herstellung von Gerätetechnik mit höchster Präzision und Qualität.... 329
6.6 Das Heizkraftwerk Jena-Süd - ein Großvorhaben des
NÖS
............................334
6.7 Das Forschungshochhaus FHH 71 ................................................................336
6.8 Die wirtschaftliche Entwicklung des VEB Carl
Zeiss
Jena (1946-1971) -
Wiederaufbau, Profilierung und Wachstum durch das
NÖS
...........................
340
6.8.1 Die Hauptkennziffern der wirtschaftlichen Entwicklung................................340
6.8.2 Der Aufbau des Außenhandels und die Entwicklung des Exports....................343
6.8.3 Die zugeführten Investmittel und die Entwicklung des Flächenbestandes.......345
6.8.4 Das erwirtschaftete Betriebsergebnis...............................................................346
6.8.5 Die Stammbetriebe des VEB Carl
Zeiss
Jena (1965 bis 1971).........................346
6.9 Die Berufsbildung im VEB Carl
Zeiss
Jena - Vom Wiederaufbau bis zum
Höhepunkt der Wirtschartsentwicklung durch das
NÖS
(1945-1971)...........348
7. Das Wachstum der Stadt Jena in den Jahren 1955 bis 1971 - Ausdruck der
Entwicklung von Wissenschaft und Produktion..........................................355
8. Der VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in Vorbereitung und Umsetzung
des
NÖS
-Wachstum aus Wissenschaft und Investitionen (1960-1976)
8.1 Der Produktionsbereich Optisches Glas..........................................................371
8.2 Der Produktionsbereich Technisches Glas.......................................................377
Inhalt
8.3 Der Produktionsbereich Hauswirtschaftsglas...................................................381
8.4 Die Einführung neuer Verfahren, Schmelzeinrichtungen und Ausrüstungen... 383
8.5 Die Hauptkennziffern der wirtschaftlichen Entwicklung - vom Ende des
NÖS
bis zum Eintritt in das Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA.......................384
III.
DIE ENTWICKLUNG DES INDUSTRIEZWEIGES FEINMECHANIK¬
OPTIK - ELEKTRONIK / WISSENSCHAFTLICHER GERÄTEBAU
DER DDR - DER WACHSTUMSPROZESS DES VEB CARL
ZEISS
JENA ZUM KOMBINAT VEB CARL
ZEISS
JENA (19711990)
1. 125 Jahre Carl
Zeiss
Jena - Wachstum durch die realisierten NÖS-Projekte
1.1 Zur Forschung und Entwicklung - Aufbau und Wirken des Forschungs¬
zentrums
W
(1971-1976)...............................................................................396
1.2 Der Außenhandelsbetrieb (AHB) - Verantwortung und Wirkungsfeld...........398
1.3 Die Zuordnung volkseigener Betriebe der Feinmechanik-Optik zum
VEB Carl
Zeiss
Jena........................................................................................401
1.3.1 Der VEB Rathenower Optische Werke
(ROW)
..............................................402
1.3.2 Der VEB Freiberger Präzisionsmechanik (FPM).............................................403
1.3.3 Der VEB Feinmesszeugfabrik Suhl (FMS)......................................................404
1.3.4 Der VEB Feinmess Dresden (FMD)...............................................................405
2. Vom VEB Carl
Zeiss
Jena zum Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA -
Neuorientierung und Profilierung des Optischen Präzisionsgerätebaus
2.1 Die Profilierung der Forschung und Entwicklung - Hochtechnologien für
den Gerätebau und die Militärentwicklung.....................................................412
2.1.1 Erzeugnisgruppe
Mikro
(1846).......................................................................417
2.1.1.1 Die Vervollständigung und Weiterentwicklung der Mikroskop-Typen der
Mikroval-Reihe...............................................................................................418
2.1.1.2 Neue Grossfeld- und farbfehlerfreie Mikroskopobjektive (1977-1980)............420
2.1.1.3 Traditionelle und neue mikroskopische Geräte für wissenschaftliche und
industrielle Anwendungsfelder........................................................................422
2.1.1.4 Die JENA-MIKROSKOPE 250-CF - eine neue Mikroskopgeneration..........424
2.1.1.5 Eine neue Generation von Mikroskopobjektiven aus Jena...............................426
2.1.2 Erzeugnisgruppe Foto (1890).........................................................................427
2.1.3 Erzeugnisgruppe
Mess
(1893).........................................................................432
2.1.3.1 Spektralfotometer...........................................................................................432
2.1.3.2 Atom-Absorptions-Spektralfotometer.............................................................434
2.1.3.3 Röntgen-Fluoreszenz-Analysatoren.................................................................435
2.1.3.4 Laserimpuls-Spektralfluorometer.....................................................................437
2.1.3.5 Laser-Mikroanalysatoren.................................................................................438
2.1.3.6 Prozess-Refraktometer.....................................................................................439
Inhalt
2.1.3.7 Flammenfotometer.........................................................................................439
2.1.3.8 Das Spektralfotometer SPEKOL.....................................................................440
2.1.3.9 Das Gerätesystem für die Ultra-Mikroanalytik SUMAL..................................442
2.1.4 Erzeugnisgruppe Fern - Feldstecher und Fernrohre (1894).............................444
2.1.5 Erzeugnisgruppe
Astro
(1897).........................................................................449
2.1.5.1 Zur Entwicklung des Astronomischen Gerätebaus..........................................449
2.1.5.2 Zeiss-Planetarien aus Jena - Vom Planetarium zum Universarium (1971-1990).....458
2.1.6 Erzeugnisgruppe Vermessungsgeräte (1909)....................................................469
2.1.7 Erzeugnisgruppe
Med
(1912)..........................................................................474
2.1.8 Erzeugnisgruppe Feinmess (1918)...................................................................481
2.1.9 Erzeugnisgruppe Bildmess (1927)...................................................................487
2.1.9.1 Luftbildaufnahmetechnik................................................................................489
2.1.9.2 Stereokartiergeräte..........................................................................................491
2.1.9.3 Photogrammetrische Entzerrungsgeräte..........................................................493
2.1.9.4 Geräte der Digitalphotogrammetrie................................................................495
2.1.9.5 Digitalzeichentische / Präzisionskoordinatografen...........................................495
2.1.9.6 TerrestrischeAufnahmesysteme / Nahbereichs- und Industriephotogrammetrie......497
2.1.9.7 Photogrammetrische Hochleistungsobjektive..................................................498
2.1.10 Erzeugnisgruppe
Dok
(1948)..........................................................................499
2.1.11 Erzeugnisgruppe Laser (1969).........................................................................502
2.1.12 Erzeugnisgruppe Numerik (1970)...................................................................509
2.1.13 Erzeugnisgruppe Lith (1972)..........................................................................514
2.1.13.1 Das Gerätesystem
E
— ein Ausrüstungskomplex für die Maskierungstechnik... 514
2.1.13.2 Der Aurbau der Erzeugnisgruppe - vom
Е
-System
zu den Technologischen
Spezialausrüstungen (TSA).............................................................................517
2.1.13.3 Vom
Е
-System
zum LSI- und VLSI-Technologieniveau für 80/100 mm
Scheibendurchmesser......................................................................................519
2.1.13.4 Der Schritt in die 3. Generation für die VLSI-Schaltkreistechnik —
der Übergang zur 150 mm-Scheibe.................................................................524
2.1.13.5 Innovation und Entwicklung — die Ausrüstungen für die Technologieniveaus
256
Kbit/ 1MBit
............................................................................................530
2.1.13.6 Zur Entwicklung der optischen Projektionssysteme für die
fotolithografischen Ausrüstungen....................................................................533
2.1.14 Erzeugnisgruppe Kosmos /Weltraumtechnik (1977)......................................534
2.1.15 Die Forschungskooperation der Erzeugnisgruppe Feinmess mit dem Wissen¬
schaftsbereich Fertigungsmesstechnik der Technischen Universität Dresden.... 545
2.2 Entwicklung von Verfahren, Technologien, Ausrüstungen und Sonder¬
maschinen — Basis für den Fortschritt in der Geräteentwicklung.....................548
2.2.1 Kristalle- Kristallzuchtanlagen.......................................................................548
2.2.2 Astroptik - Verfahren und Anlagen.................................................................552
2.2.3 Präzisionsbeugungsgitter - Verfahren und Ausrüstungen.................................554
10
Inhalt
2.2.4 Maßstäbe und Teilkreise — Teil- und Messmaschinen......................................556
2.2.5 Wälzschraubtriebe - Härteeinrichtung und Messautomat...............................559
2.2.6 Hochleistungsobjektive - Genauigkeits-Justierdrehmaschine GJDM..............561
2.2.7 Feinstbearbeitete Flächen - Universal-Ebenheitsmessgerät UEM....................563
2.3 Zur Entwicklung von Präzisionsoptiken und dafür notwendige Hochtechnologien 564
2.4 Die Kombinatsbetriebe VEB
ROW,
FPM, FMS und FMD -
ihre Leistungsentwicklung in den Jahren 1971 bis 1989..................................569
2.4.1 Der VEB Rathenower Optische Werke...........................................................569
2.4.2 Der VEB Freiberger Präzisionsmechanik.........................................................571
2.4.3 Der VEB Feinmesszeugfabrik Suhl..................................................................573
2.4.4 Der VEB Feinmess Dresden............................................................................575
2.5 Der Außenhandelsbetrieb des Kombinates VEB Carl
Zeiss JENA(1977-1989)
577
3. Wirken und Entfalten der Carl Zeiss-Stiftung im Geist und Anspruch von
Ernst Abbe - eine Phase des Schaffens von 1976 bis 1989
3.1 1889-1989: 100 Jahre Carl Zeiss-Stiftung in Jena........................................589
3.2 Zur Bilanz der Carl Zeiss-Stiftung des Jahres 1989.........................................590
4. Die Friedrich-Schiller-Universität nach der 3. Hochschulreform -
ein Prozess der Neugestaltung von Wissenschaft und Lehre unter den
Bedingungen der Hochschulpolitik der DDR (1971-1990)
4.1 Das Wirkungsfeld der Wissenschaftsbereiche der Sektion Physik und die
Umsetzung der Forschungsleistungen in die feinmechnisch-optische
Industrie, insbesondere in Erzeugnisgruppen des VEB Carl
Zeiss
Jena............597
4.2 Aufbau und Wirken der Sektion Technologie für den wissenschaftlichen
Gerätebau...................................................................................................................602
4.3 Die Sektion Mathematik (1968-1990) -
Entwicklung, Wirken und Zusammenarbeit in der
angewandten Forschung mit dem Zeisswerk...................................................611
4.4 Von der personengebundenen Partnerschaft Zeiss/Universität (1964)
zwischen Entwicklern und Anwendern von Mikroskopen zum Referenz- und
Applikationslabor „Lichtmikroskopie an der Universität (1983) ...................614
5. Die Entwicklung der Stadt Jena nach dem Ende des
NÖS
—
Vom Universitätshoch-Haus zur kommunalen Interessengemeinschaft
(1971-1990)..................................................................................................616
6. Der Eintritt des VEB JENAer GLASWERK in das Kombinat
VEB Carl
Zeiss
JENA -Jenaer Glas für die Hochtechnologien (1977-1990)
6.1 Der Produktionsbereich Optisches Glas..........................................................630
6.2 Der Produktionsbereich Labor- und Rohrglas.................................................635
11
I
N
HAI!
6.3 Der Produktionsbereich Technisches Glas.......................................................636
6.4 Der Produktionsbereich Hauswirtschaftsglas...................................................639
6.5 Die wichtigsten Verfahrens- und Ausrüstungsentwicklungen und ihre
Einführung in die Produktion.........................................................................643
6.6 100 JahreJENAer GLASWERK (1884-1984) -Verpflichtungzur
Tradition und zum Fortschritt.........................................................................644
6.7 Die Hauptkennziffern der wirtschaftlichen Entwicklung in den Jahren 1977
bis 1989..........................................................................................................648
6.8 Zur Berufsausbildung im VEB JENAer GLASWERK von 1963 bis 1990......656
7. Das Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA in den Jahren 1971 bis 1990-die
Zuordnung des Kombinates VEB PENTACON Dresden und von
Betrieben der Dresdner mikroelektronischen Industrie
7.1 Die Entwicklung und Produktion von Militärgeräten und Sonderobjekten
(1947-1989)...................................................................................................665
7.1.1 Die LVO-Produktion in der DDR..................................................................666
7.1.2 Die Entwicklung und Produktion optischer Militärgeräte...............................668
7.1-3 Zielgerichteter Ausbau der Militär- und Sonderproduktion in den 80er Jahren......675
7.1.4 Objekt 013 / Hochtechnologieprogramm „Optoelektronik ...........................679
7.1.5 Kennziffern der wirtschaftlichen Entwicklung der Militär- und Sonderproduktion 681
7.2 Die Neuformierung der Forschung und Entwicklung in Auswirkung der
Konzenzentrationsprozesse im Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA.....................686
7.3 Die dem Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA zugeordneten Betriebe der
Fotoindustrie (1985).......................................................................................687
7.3.1 Der VEB PENTACON Dresden (PKD).........................................................687
7.3-2 Der VEB Feinoptisches Werk Görlitz
(FOG)
..................................................690
7.3.3 Der VEB Kamerafabrik Freital (KFF).............................................................691
7.4 Die Dresdner VEB der Mikroelektronik und Hochvakuumtechnik - ihre
Zuordnung zum Kombinat VEB Carl
Zeiss
JENA (1986/87) - ihr
Wirkungsfeld und ihre Leistungen..................................................................692
7.4.1 Der VEB Forschungszentrum für Mikrolektronik Dresden (ZMD)................692
7.4.2 Der VEB Elektromat Dresden (EMD)............................................................695
7.4.3 Der VEB Hochvakuumtechnik Dresden (HVD)............................................696
7.5 Die Berufsausbildung des VEB Carl
Zeiss
Jena im Übergang zum Kombinat
VEB Carl
Zeiss
JENA (1971 - 1990).............................................................698
7.6 Die Entwicklung wichtiger Kennziffern des wirtschaftlichen Wachstums des
VEB Carl
Zeiss
Jena mit den zugeordneten Betrieben (1971-1976) und des
Kombinates VEB Carl
Zeiss
JENA (1977-1990)..........................................703
7.7 Anerkennung und Dank für schöpferische Leistungen der Wissenschaftler
und Techniker der VEB Carl
Zeiss
Jena und JENAer GLASWERK
und ihrer Kooperationspartner........................................................................711
12
Inhalt
IV.
DER PROZESS DER LIQUIDATION DES KOMBINATES VEB CARL
ZEISS
JENA DURCH DIE TREUHAND ANSTALT BERLIN - VOM
INDUSTRIELLEN NEUBEGINN BIS ZUM 150. JAHRESTAG DER
GRÜNDUNG DES ZEISSWERKES IN JENA (19901996)
1. Ein Protokoll des Ablaufes der Liquidation und des Überganges der
feinmechanisch-optischen Industrie Jenas von der Planwirtschaft in die
Marktwirtschaft.............................................................................................713
2. Die Jenoptik GmbH - ihre Entwicklung von 1992 bis 1996 -
von der Holding auf dem Sprung in die AG.................................................732
3. Der Prozess der Wiedervereinigung Zeiss-Ost /
Zeiss-
West —
die schwierigen Jahre der Integration der Zeiss-Unternehmen in
Oberkochen und Jena (1992-1996)..............................................................743
4. Die JENAer GLASWERK GmbH - ihre Entwicklung von 1991 bis 1996 -
der Neubeginn des Werkes von Otto Schott in Jena......................................751
5. »Quo
Vadis
Carl
Zeiss
-Stiftung - von der Biebelrieder Erklärung
bis zur Gründung der Ernst-Abbe-Stiftung..................................................761
6. 19. November 1996-150 Jahre Carl
Zeiss
Jena in Jena..............................766
ANHANG
Anlagen..........................................................................................................................771
Führendes Leitungs-, Wissenschafts-, Entwicklungs- und Werkmeisterpersonal der
VEB Carl
Zeiss
Jena und JENAer GLASWERK im Zeitraum 1946 bis 1990.................843
Literaturverzeichnis.........................................................................................................848
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................877
Verzeichnis der Tafeln......................................................................................................885
Verzeichnis der Tabellen..................................................................................................889
Personenregister...............................................................................................................895
Bilder- und Quellennachweis..........................................................................................909
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Mütze, Klaus |
author_facet | Mütze, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Mütze, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036465686 |
ctrlnum | (OCoLC)643734350 (DE-599)DNB1000055914 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01391nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036465686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100521s2009 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000055914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936455786</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-936455-78-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643734350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000055914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mütze, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Macht der Optik</subfield><subfield code="b">Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt</subfield><subfield code="c">Klaus Mütze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hain</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">909 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019728648</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337473</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036465686 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:40:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936455786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020337473 |
oclc_num | 643734350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-210 |
physical | 909 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hain |
record_format | marc |
spelling | Mütze, Klaus Verfasser aut Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 2 Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt Klaus Mütze 1. Aufl. Weimar [u.a.] Hain 2009 909 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV019728648 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mütze, Klaus Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |
title | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |
title_auth | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |
title_exact_search | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |
title_full | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 2 Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt Klaus Mütze |
title_fullStr | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 2 Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt Klaus Mütze |
title_full_unstemmed | Die Macht der Optik Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 2 Vom Rüstungskonzern zum Industriekombinat (1946 - 1996) : Vermächtnis, Erkenntnis, Experiment und Fortschritt Klaus Mütze |
title_short | Die Macht der Optik |
title_sort | die macht der optik industriegeschichte jenas 1846 1996 vom rustungskonzern zum industriekombinat 1946 1996 vermachtnis erkenntnis experiment und fortschritt |
title_sub | Industriegeschichte Jenas ; 1846 - 1996 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020337473&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019728648 |
work_keys_str_mv | AT mutzeklaus diemachtderoptikindustriegeschichtejenas184619962 |