Entwickeln - Planen - Bauen: Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Köln]
Werner
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVIII, 669 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783804145108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036456289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111209 | ||
007 | t | ||
008 | 100518s2010 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N20,0821 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993840639 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804145108 |c Pp. : EUR 89.00, EUR 69.00 (Subskr.Pr. ist gültig bis 3 Monate nach Erscheinen) |9 978-3-8041-4510-8 | ||
024 | 3 | |a 9783804145108 | |
035 | |a (OCoLC)624473510 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993840639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-M489 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 346.43024 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 100f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Entwickeln - Planen - Bauen |b Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis |c hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ... |
264 | 1 | |a [Köln] |b Werner |c 2010 | |
300 | |a XXVIII, 669 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berg, Henning von |0 (DE-588)132175134 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bacher, Mario |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020328274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020328274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085471567511552 |
---|---|
adam_text |
IX INHALT SEITE HERAUSGEBER UND AUTOREN V VORWORT VII 1
PROJEKTORGANISATION I 1.1 PROJEKTBETEILIGTE 3 1.1.1 PLANER UND
FACHPLANER 3 1.1.2 AUSFUEHRENDE FIRMEN 4 1.1.3 BEHOERDEN UND TRAEGER
OEFFENTLICHER BELANGE 4 1.2 STRUKTURICRUNG DES PROJEKTS 5 2 OEFFENTLICHES
BAURECHT 7 2.1 EINFUEHRUNG 7 2.2 BAUPLANUNGSRECHT 8 2.2.1 UEBERBLICK 8
2.2.2 RCCHTSQUCLLEN 8 2.2.2.1 BAUGESETZBUCH 8 2.2.2.2
BAUNUTZUNGSVERORDNUNG 8 2.2.2.3 RAUMORDNUNGSGESETZ (ROG) 9 2.2.2.4
GESETZ UEBER DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVPG) 9 2.2.2.5
PLANZEICHEN VERORDNUNG (PLANZV) UND WERTERMITTLUNGS- VERORDNUNG (WERTV)
9 2.2.3 GEGENSTAND DES BAUPLANUNGSRECHT 10 2.2.3.1 AUFGABE DES
BAULEITPLANUNG 10 2.2.3.2 INSTRUMENTE DER BAULEITPLANUNG 11 2.2.3.2.1
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 11 2.2.3.2.2 BEBAUUNGSPLAN 12 2.2.3.2.3 SPEZIALFALL:
VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN 13 2.2.3.2.4 STAEDTEBAULICHER VERTRAG 14
2.2.4 BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN 14 2.2.4.1 BAUEN IM GELTUNGSBEREICH EINES
QUALIFIZIERTEN ODER VOR- HABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES (§§30, 31 BAUGB)
. 15 2.2.4.1.1 GRUNDTATBESTAENDE: § 30 ABS. 1 UND 2 BAUGB I.V.M. BAUNVO
15 2.2.4.1.2 AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN 16 2.2.4.1.2.1 AUSNAHME (§31 ABS.
1 BAUGB) 17 2.2.4.1.2.2 BEFREIUNGEN (§31 ABS. 2 BAUGB) 17
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/993840639 DIGITALISIERT
DURCH INHALT SEITE 2.2.4.1.3 ZULAESSIGKEIT WAEHREND DER PLANAUFSTELLUNG (§
33 BAUGB). . 17 2.2.4.2 BAUEN IM GELTUNGSBEREICH EINES NICHT
QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANES IM INNENBEREICH 18 2.2.4.2.1 STRUKTUR DES
§ 34 BAUGB 18 2.2.4.2.2 ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 19 2.2.4.2.2.1
EINFUEGEN 19 2.2.4.2.2.2 GESICHERTE ERSCHLIESSUNG 20 2.2.4.2.2.3 GESUNDE
ORTS- UND ARBEITSVERHAELTNISSE, KEINE BEEINTRAECH- TIGUNG DES ORTSBILDES
20 2.2.4.2.2.4 KEINE SCHAEDLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSOR-
GUNGSBEREICHE (§ 34 ABS. 3 BAUGB) 20 2.2.4.2.2.5 KEIN WIDERSPRUCH ZU
EINFACHEM BEBAUUNGSPLAN 20 2.2.4.3 BAUEN IM AUSSENBEREICH 21 2.2.4.3.1
STRUKTUR DES § 35 BAUGB 21 2.2.4.3.2 RECHTSANSPRUCH UND ZULASSUNG IM
EINZELFALL 21 2.2.5 BEZUEGE ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 22 2.2.5.1
NATURSCHUTZRECHT 22 2.2.5.1.1 EINGRIFFE UND DEREN AUSGLEICH NACH
BUNDESNATURSCHUTZ- GESETZ 22 2.2.5.1.2 EINGRIFFE UND DEREN AUSGLEICH IM
BAURECHT NACH § 21 BNATSCHG I.V.M. § LA III BAUGB 23 2.2.5.2
BODENSCHUTZRECHT 24 2.2.5.3 UMWELTINFORMATIONSGESETZ 25 2.3
BAUORDNUNGSRECHT 26 2.3.1 VORGABEN DER LANDESBAUORDNUNGEN 26 2.3.1.1
UEBERBLICK 26 2.3.1.2 GENEHMIGUNGSPFLICHTIGES BAUEN 27 2.3.1.2.1
BAUGENEHMIGUNG 27 2.3.1.2.1.1 GENEHMIGUNGSVERFAHREN UND ERTEILUNG DER
BAU- GENEHMIGUNG 28 2.3.1.2.1.2 ABWEICHUNGEN 29 2.3.1.2.1.3
NEBENBESTIMMUNGEN 29 2.3.1.2.1.4 RECHTSWIRKUNG DER BAUGENEHMIGUNG 30
2.3.1.2.1. INHAK - SEITE 2.3.1.3.1 GENEHMIGUNGSFREIE VORHABEN 37
2.3.1.3.2 FREIGESTELLTE VORHABEN 38 2.3.2 VORGABEN DES DENKMALSCHUTZES
38 2.3.2.1 UEBERBLICK 39 2.3.2.2 RECHTSQUELLEN, DENKMALBEGRIFF UND
UNTERSCHUTZSTELLUNGS- VERFAHREN 39 2.3.2.3 RECHTSFOLGEN DER
UNTERSCHUTZSTELLUNG 39 2.3.2.4 ZUSCHUESSE UND STEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN
40 2.4 BAURECHTLICHER NACHBARSCHUTZ 41 2.4.1 PRIVAT- UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHER NACHBARSCHUTZ 41 2.4.1.1 PRIVATES NACHBARRECHT 41
2.4.1.2 OEFFENTLICHES NACHBARRECHT 41 2.4.2 WICHTIGE NACHBARRECHTE DES
OEFFENTLICHEN NACHBARRECHTS . 42 2.4.2.1 FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN
43 2.4.2.2 RUECKSICHTNAHMEGEBOT NACH § 34 ABS. 1 BAUGB (»EINFUEGEN) 43
2.4.2.3 § 34 ABS. 2 BAUGB 43 2.4.2.4 GEBIETSGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH 43
2.4.2.5 BAUORDNUNGSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN, INSBESONDERE
ABSTANDFLAECHENVERSTOESSE 44 2.4.2.6 VERFAHRENS VORSCHRIFTEN 44 2.5
VERFAHRENSRECHT 44 2.5.1 VERFAHRENS- UND PROZESSFUEHRUNG IM OEFFENTLICHEN
BAURECHT 44 RECHTSSCHUTZ IM BAUPLANUNGSRECHT 44 RECHTSSCHUTZ GEGEN
EINZELENTSCHEIDUNGEN IM BAUORD- NUNGSRECHT 46 RECHTSSCHUTZ ZUR ERWIRKUNG
EINER BAUGENEHMIGUNG. 46 RECHTSCHUTZ AUF GENEHMIGUNGSFREIHEIT 47
RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN ZUR BAUGENEH- MIGUNG 47
RECHTSSCHUTZ GEGEN ABBRUCHVERFUEGUNG 48 RECHTSCHUTZ DER GEMEINDE 48
RECHTSSCHUT INHALT ** *** * SEITE 2.5.1.4.2.4.2 ANTRAG DES NACHBARN AUF
AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG BEI DEM VERWALTUNGSGERICHT NACH § 80A III, 80
V VWGO . 52 2.5.1.4.2.5 VORAUSSETZUNGEN DER BEGRUENDETHEIT EINES
ANTRAGS DES NACHBARN NACH § 80A III, 80 V VWGO 52 2.5.1.4.3
AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DES DRITTWIDERSPRUCHS 53 2.5.1.4.3.1 HERSTELLUNG
DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DURCH BEHOERDLICHE AUSSETZUNGSENTSCHEIDUNG 53
2.5.1.4.3.2 ANTRAG AUF ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG DES BAUHERRN
53 2.5.1.4.4 DER BEGUENSTIGTE MISSACHTET DIE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG DES
WIDERSPRUCHS 55 2.5.1.4.4.1 DAS »PROBLEM DES BESTEHENS DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 55 2.5.1.4.4.2 ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG . 55 2.5.1.4.4.3 EINSTWEILIGE MASSNAHMEN ZUR
SICHERUNG DER RECHTE DES DRITTEN 55 2.5.1.4.4.4 FAKTISCHE VOLLZIEHUNG
DURCH DIE BEHOERDE 56 2.5.1.4.5 BELASTENDER VERWALTUNGSAKT BEGUENSTIGT DEN
DRITTEN (§80 ABS. 1 S. 2 VWGO) 57 2.5.1.4.5.1 AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 57
2.5.1.4.5.2 ANTRAG DES NACHBARN AUF ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLL-
ZIEHUNG 57 2.5.1.4.5.3 MOEGLICHKEIT DES BAUHERRN 57 2.5.1.4.6
DRITTRECHTSSCHUTZ BEIM BAUEN OHNE BAUGENEHMIGUNG. 58 2.5.1.4.6.1
VORUEBERLEGUNG 58 2.5.1.4.6.2 »SCHWARZBAU 59 2.5.1.4.6.3
GENEHMIGUNGSFREIE VORHABEN 59 3 RECHT DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 61
3.1 EINFUEHRUNG 61 3.2 VERTRAGSRECHT DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 61
3.2. INHALT * SEITE 3.2.3.3.2.2 RANGFOLGEREGELUNG 74 3.2.3.4 STUFENWEISE
BEAUFTRAGUNG 74 3.2.3.5 LEISTUNGSPFLICHTEN DES ARCHITEKTEN 75 3.2.3.5.1
WERKVERTRAGLICH GESCHULDETER ERFOLG 75 3.2.3.5.2 BESCHAFFENHEITEN 76
3.2.3.5.3 DIE LEISTUNGSBILDER DER HOAI 76 3.2.3.5.4 KOSTENVORGABE UND
VEREINBARTES KOSTENLIMIT 80 3.2.3.5.4.1 BAUKOSTENGARANTIE 81 3.2.3.5.4.2
BAUKOSTENLIMIT 81 3.2.3.6 MITWIRKUNG DES BAUHERRN 83 3.2.3.7 VERGUETUNG
84 3.2.3.7.1 VORPRUEFUNG 84 3.2.3.7.2 VEREINBARUNG VON PAUSCHALEN,
STUNDENHONORAR USW 85 3.2.3.7.3 VEREINBARUNG VON
HONORARBERECHNUNGSPARAMETERN . 86 3.2.3.7.4 BONUS- UND MALUSREGELUNG
88 3.2.3.7.5 MINDESTSATZUNTER- (§ 7 ABS. 3 HOAI) UND HOECHSTSATZ-
UEBERSCHREITUNGEN (§ 7 ABS. 4 HOAI) 89 3.2.3.7.5.1
MINDESTSATZUNTERSCHREITUNGEN (§ 7 ABS. 3 HOAI) 89 3.2.3.7.5.2
HOECHSTSATZUEBERSCHREITUNGEN (§ 7 ABS. 4 HOAI) 90 3.2.3.7.6 KEINE WIRKSAME
VERGUETUNGSVEREINBARUNG 90 3.2.3.7.6.1 ANWENDBARKEIT DES §7 ABS. 6 HOAI
91 3.2.3.7.6.2 KEINE ANWENDBARKEIT DES § 7 ABS. 6 HOAI 91 3.2.3.7.7
NEBENKOSTEN 92 3.2.3.7.8 UMSATZSTEUER 92 3.2.3.8 FRISTEN 93 3.2.3.9
ABNAHME 93 3.2.3.10 GEWAEHRLEISTUNG/HAFTUNG 94 3.2.3.11 VERSICHERUNGEN 94
3.2.3.12 URHEBER- UND URHEBERNUTZUNGSRECHTE 95 3.2.3.13 VERTRETUNG DES
BAUHERRN DURCH DEN ARCHITEKTEN 95 3.2.3.14 KUENDIGUNG 97 3.2.3.14.1
KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 98 3.2.3.14.1.1 KUENDIGUNGSGRUENDE 98
3.2.3.14.1. INHAK ** ***-*-* SEITE 3.2.4.3.2 RECHT ZUR AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 105 3.2.4.3.2.1 VORAUSSETZUNGEN 105 3.2.4.3.2.2 RECHTSFOLGEN
106 3.2.4.3.2.3 KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND OHNE WICHTIGEN GRUND 107
3.3 HONORARRECHT DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 108 3.3.1
ANWENDUNGSBEREICH DER HOAI (§ 1 HOAI) 109 3.3.1.1 ZWINGENDES PREISRECHT
109 3.3.1.2 PREISEMPFEHLUNGEN 110 3.3.1.3 KEINE REGELUNGEN ODER ANGABEN
ZU PREISEN 110 3.3.2 EXKURS: DIE »AUFKLAERUNGSPFLICHT UEBER DIE HOEHE DES
HONORARS 111 3.3.3 BERECHUNG DES HONORARS 112 3.3.3.1 FASSUNG DER HOAI
112 3.3.3.2 ANRECHENBARE KOSTEN (§ 6 ABS. 1 NR. 1, 4 HOAI) 112 3.3.3.2.1
ERMITTLUNG DER ANRECHENBAREN KOSTEN NACH DIN 276 (2008) ODER ANDEREN
BERECHNUNGSMETHODEN 113 3.3.3.2.2 MITVERARBEITETE BAUSUBSTANZ 115
3.3.3.2.3 ERMITTLUNG DER ANRECHENBAREN KOSTEN IM WEGE DER BAU-
KOSTENVEREINBARUNG 115 3.3.3.3 HONORARZONE (§§ 6 ABS. 1 NR. 3, 5 HOAI)
116 3.3.3.4 HONORARSATZ 118 3.3.3.5 INTERPOLATION DER TAFELWERTE (§ 6
ABS. 1 NR. 4, 13 HOAI) 118 3.3.3.5.1 FORMEL 118 3.3.3.6 LEISTUNGEN (§§ 6
ABS. 1 NR. 2 HOAI) 119 3.3.3.6.1 DIE VOMHUNDERTSAETZE DER HOAI 119
3.3.3.6.2 DEM ARCHITEKTEN UEBERTRAGENE LEISTUNGSPHASEN ODER TEILE DAVON
120 3.3.3.6.3 VON DEM ARCHITEKTEN ABGEARBEITETE LEISTUNGSPHASEN ODER
TEILE DAVON 121 3.3.3.7 ZUSCHLAEGE 122 3.3.3.7.1 UMBAUZUSCHLAG (§ 6 ABS.
1 NR. 5 HOAI) 122 3.3.3.7. INHAK * SEITE 3.3.4.2.1 LEISTUNG
VERTRAGSGEMAESS ERBRACHT 133 3.3.4.2.2 PRUEFFAEHIGE ABRECHNUNG 133 3.3.4.3
VERJAEHRUNG DES HONORARANSPRUCHS 136 3.3.4.3.1 VERJAEHRUNGSFRIST 136
3.3.4.3.2 BEGINN DER VERJAEHRUNG 136 3.3.4.4 DIE BINDUNG DES ARCHITEKTEN
AN DIE SCHLUSSRECHNUNG . . . 137 3.4 GEWAEHRLEISTUNG UND HAFTUNG DER
ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 138 3.4.1 WERKVERTRAGLICHE ERFOLGSHAFTUNG 138
3.4.1.1 SACHMANGEL 139 3.4.1.1.1 TYPISCHE MAENGEL IM BEREICH DER PLANUNG
140 3.4.1.1.2 BESONDERES HAFTUNGSRISIKO: DIE GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DER
PLANUNG 142 3.4.1.1.2.1 RISIKOBEHAFTETE PLANUNG 142 3.4.1.1.2.2
SCHWIERIGE RECHTSFRAGEN 144 3.4.1.1.2.3 DAS GENEHMIGUNGSRISIKO 145
3.4.1.1.3 TYPISCHE MAENGEL IM BEREICH DER AUSSCHREIBUNG UND VER- GABE 146
3.4.1.1.4 BESONDERES HAFTUNGSRISIKO: RECHTSBERATUNG 148 3.4.1.1.5
TYPISCHE MAENGEL IM BEREICH DER OBJEKTUEBERWACHUNG. . 150 3.4.1.1.5.1
FEHLER BEI DER UEBERWACHUNG DER AUSFUEHRUNG/KOORDINIE- RUNGSFEHLER 150
3.4.1.1.5.2 FEHLER BEI DER WIRTSCHAFTLICHEN BETREUUNG 152 3.4.1.1.6
TYPISCHE MAENGEL IM BEREICH DER OBJEKTBETREUUNG 153 3.4.1.1.7 BESONDERES
HAFTUNGSRISIKO: BAUKOSTENUEBERSCHREITUNG. . . 153 3.4.1.1.7.1 VEREINBARTE
BAUKOSTEN 154 3.4.1.1.7.2 NICHT VEREINBARTE BAUKOSTEN 156 3.4.1.1.7.3
RECHTSFOLGEN 158 3.4.1.1.8 BESONDERES HAFTUNGSRISIKO: DIE UNVOLLSTAENDIGE
ABARBEI- TUN INHAK SEITE 3.5.3 URHEBERBENENNUNGSRECHT 170 3.5.4
AENDERUNGEN AM URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTEN WERK. 170 4 BAURECHT 173
4.1 BAUVERTRAGSRECHT NACH BGB UND VOB (INCL. AGB) . 173 4.1.1 DER
BAUVERTRAG UND DIE BETEILIGTEN 174 4.1.1.1 BAUHERR, BESTELLER ODER
AUFTRAGGEBER 175 4.1.1.2 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE 176 4.1.1.3
PROJEKTSTEUERER 177 4.1.1.4 BAUUNTERNEHMER BZW. AUFTRAGNEHMER 178
4.1.1.5 BAUTRAEGER 180 4.1.1.6 ARBEITSGEMEINSCHAFT ODER KONSORTIUM 180
4.1.2 ZUSTANDEKOMMEN DES BAUVERTRAGES 184 4.1.2.1 ANGEBOT UND ANNAHME
(VERGABE) 185 4.1.2.2 VERZOEGERTE VERGABE 186 4.1.2.3 FORM DES
BAU-/PLANUNGSVERTRAGES 188 4.1.2.4 UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 189 4.1.2.5
STELLVERTRETUNG/VOLLMACHT 190 4.1.3 INHALT EINES TYPISCHEN BAUVERTRAGES
192 4.1.3.1 PARTEIEN 192 4.1.3.2 VORBEMERKUNG 193 4.1.3.3 GRUNDLAGEN UND
VERTRAGSBESTANDTEILE 195 4.1.3.3.1 DIE VOB/B ALS VERTRAGSBESTANDTEIL 198
4.1.3.3.2 DIE VOB/C ALS VERTRAGSGRUNDLAGE 200 4.1.3.4
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 201 4.1.3.4.1 LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT
LEISTUNGSVERZEICHNIS 203 4.1.3.4.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT
LEISTUNGSPROGRAMM 204 4.1.3.4.3 BEDARFS- UND EVENTUALPOSITIONEN 205
4.1.3.4.4 VERTRAGLICHE NEBENPFLICHTEN 205 4.1.3.5 VERGUETUNG DER
BAULEISTUNG 206 4.1.3.5.1 EINHEITSPREISVERTRAG 207 4.1.3.5.2 DER
PAUSCHALVERTRAG 208 4.1.3.5. INHAK - SEITE 4.1.3.6.6 VEREINBARUNGEN ZUR
BESETZUNG DER BAUSTELLE 218 4.1.3.6.7 VERTRAGSSTRAFENVEREINBARUNGEN 219
4.1.3.7 ABNAHME 219 4.1.3.7.1 WIRKUNGEN UND ARTEN DER ABNAHME 220
4.1.3.7.2 VEREINBARUNGEN UEBER DIE ABNAHME 221 4.1.3.7.3 TEILABNAHMEN
(RECHTSGESCHAEFTLICH/TECHNISCH) 222 4.1.3.7.3.1 TEILABNAHME DES
ARCHITEKTENGEWERKES 222 4.1.3.7.3.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE TEILABNAHME DER
BAULEISTUNG 222 4.1.3.7.3.3 TECHNISCHE TEILABNAHME 223 4.1.3.8 ZAHLUNGEN
223 4.1.3.8.1 ABRECHNUNG 223 4.1.3.8.1.1 (GEMEINSAMES) AUFMASS 224
4.1.3.8.1.2 ZWISCHENAUFMASS 224 4.1.3.8.1.3 ENTBEHRLICHKEIT DES AUFMASSES
225 4.1.3.8.2 ZAHLUNGEN 225 4.1.2.3.2.1 ABSCHLAGSZAHLUNGEN 225
4.1.3.8.2.2 SCHLUSSZAHLUNG 226 4.1.3.8.2.3 ABWEICHENDE
ZAHLUNGSVEREINBARUNGEN 227 4.1.3.9 VERSICHERUNG 228 4.1.3.9.1
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES BAUUNTERNEHMERS. 228 4.1.3.9.2
BAULEISTUNGSVERSICHERUNG 228 4.1.3.10 GEFAHRTRAGUNG, REGELUNG VON
SONDERRISIKEN 229 4.1.3.10.1 VERTEILUNG DER GEFAHR 229 4.1.3.10.2
REGELUNG VON SONDERRISIKEN 230 4.1.3.11 SICHERHEITEN 232 4.1.3.12
GEWAEHRLEISTUNG 233 4.1.3.12.1 MANGEL 234 4.1.3.12.2
GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN 235 4.1.3.12.3 VORAUSSETZUNG FUER DAS ENTSTEHEN
VON GEWAEHRLEISTUNGS- ANSPRUECHEN - GESTALTUNGSANREGUNGEN 236 4.1.3.13
KUENDIGUNG 237 4.1.3.13.1 KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 237 4.1.3.13.2
FREIE KUENDIGUNG DURCH DEN BAUHERRN 239 4.1.3.1 INHAK *-* ** SEITE
4.1.5.4. DER ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS AUF SICHERHEIT § 648 A BGB 247
4.1.5.5 ANSPRUCH AUF AUSZAHLUNG EINER SICHERHEIT 247 4.1.5.6 DER
ANSPRUCH GEGEN DEN BUERGEN 248 4.1.5.7 DER VERTRAGSSTRAFENANSPRUCH 249
4.1.5.8 NACHTRAEGE/BEHINDERUNGEN 249 4.1.5.9 KUENDIGUNG 251 4.1.5.10
BESONDERHEITEN DER GESAMTSCHULD 252 4.1.6 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 253
4.1.6.1 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG BEI VERHANDLUNGEN 253 4.1.6.2 HEMMUNG DER
VERJAEHRUNG DURCH RECHTSVERFOLGUNG . 253 4.2 BAU- UND
ARCHITEKTEN-/INGENIEURVERTRAEGE MIT AUSLANDS- BERUEHRUNG 254 4.2.1
RECHTSWAHL/ANWENDBARES MATERIELLES RECHT 255 4.2.1.1 AUSDRUECKLICHE
RECHTSWAHL 255 4.2.1.2 FEHLENDE RECHTSWAHL 256 4.2.1.3
ARCHITEKTEN-ZINGENIEURVERTRAEGE 257 4.2.1.4 BAUTRAEGERVERTRAG 258 4.2.1.5
SUBUNTERNEHMERVERTRAG 259 4.2.1.6 RECHTSWAHLBESCHRAENKUNGEN 259 4.2.1.7
VERTRAEGE OHNE AUSLANDSBEZUG 260 4.2.1.8 VERBRAUCHERVERTRAEGE 260 4.2.1.9
ZWINGENDES INNERSTAATLICHES RECHT 260 4.2.2 BESONDERHEITEN BEI
SICHERHEITEN AM BAU 261 4.2.2.1 VERTRAGLICH VEREINBARTE SICHERHEITEN 261
4.2.2.2 BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK 262 4.2.2.3
BAUHANDWERKERSICHERUNG GEM. § 648A BGB 262 4.2.3 AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN/VERTRETUNG/VOLLMACHT . 262 4.2.3.1 PARTEI- UND
RECHTSFAEHIGKEIT AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN. 262 4.2.3.2
VERTRETUNG/VOLLMACHT 263 4.2.4 INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE
264 4.2.4. INHAK * SEITE 4.3.2 FAELLIGKEIT UND BEZAHLUNG DER VERGUETUNG
NACH BGB UND VOB/B 272 4.3.2.1 FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG NACH BGB UND
VOB/B 272 4.3.2.1.1 ABNAHME 272 4.3.2.1.2 SCHLUSSRECHNUNG 273 4.3.2.1.3
ZWEI-MONATS-FRIST 274 4.3.2.2 BEZAHLUNG DER VERGUETUNG NACH BGB UND VOB/B
274 4.3.2.2.1 VORAUSZAHLUNGEN 275 4.3.2.2.2 ABSCHLAGSZAHLUNGEN 275
4.3.2.2.3 TEILSCHLUSSZAHLUNGEN 276 4.3.2.2.4 SCHLUSSZAHLUNG 276 4.3.3
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER VERGUETUNG - DER NACHTRAG . 278 4.3.3.1
BEGRIFFLICHKEIT 278 4.3.3.2 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 278 4.3.3.2.1
VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN NACH BGB 278 4.3.3.2.2 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN
NACH VOB/B 279 4.3.3.2.3 LEISTUNGSBESCHREIBUNG - GRUNDSAETZLICHES 280
4.3.3.2.4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND ERFOLGSHAFTUNG 282 4.3.3.2.5
LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND NEBENPFLICHTEN 283 4.3.3.2.6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDIN- GUNGEN 283
4.3.3.2.7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND VOB/C 284 4.3.3.2.8
LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND VOB/A 286 4.3.3.2.9 FUNKTIONALE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 287 4.3.4 NACHTRAGSSTRUKTUR DER VOB/B 288 4.3.4.1
ANORDNUNGEN NACH § 1 NRN. 3 UND 4 VOB/B 288 4.3.4.2 MENGENMEHRUNG UND
MENGENMINDERUNG § 2 NR. 3 VOB/B 288 4.3.4.2.1 MENGENMEHRUNG, § 2 NR. 3
ABS. 2 VOB/B 289 4.3.4.2.2 MENGENMINDERUNG, § 2 NR. 3 ABS. 3 VOB/B 290
4.3.4.3 SELBSTUEBERNAHME NACH §2 NR. 4 VOB/B 290 4.3.4.4 VERGUETUNG NACH §
2 NR. 5 VOB/B 291 4.3.4.4. INHAK * SEITE 4.4.4 BGB-VERTRAG UND GESTOERTER
BAUABLAUF 302 4.4.4.1 ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEI VERZOEGERUNG UND
BEHIN- DERUNG DURCH AUFTRAGNEHMER NACH §§ 280, 323 BGB. 302 4.4.4.2
ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI VERZOEGERUNG UND BE- HINDERUNG DURCH
AUFTRAGGEBER 303 4.4.4.2.1 VERZOEGERUNG VON HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN, §§
320, 323, 325 BGB 303 4.4.4.2.2 VERZOEGERUNG DER ANNAHME, §§293, 304 BGB
304 4.4.4.2.3 VERZOEGERUNG VON MITWIRKUNGSHANDLUNGEN, §642 BGB . 305
4.4.4.2.3.1 ANSPRUCHSKONKURRENZEN 305 4.4.4.2.3.2
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 306 4.4.5 VOB-VERTRAG UND GESTOERTER BAUABLAUF
308 4.4.5.1 ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEI VERZOEGERUNG UND BEHIN-
DERUNG DURCH AUFTRAGNEHMER 308 4.4.5.1.1 ANSPRUCH DES AUFTRAGGEBERS NACH
§§ 5 NR. 3 VOB I.V.M. NR. 4 ALT. 3 (ABHILFEVERLANGEN) 308 4.4.5.1.2
ANSPRUCH DES AUFTRAGGEBERS NACH §§ 5 NR. 4 ALT. 1 UND 2 VOB/B UND 5 NR.
4 I.V.M. 8 NR. 3 VOB/B 309 4.4.5.1.3 ANSPRUCH DES AUFTRAGGEBERS NACH § 6
NR. 6 VOB/B . 309 4.4.5.2 ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI
VERZOEGERUNG UND BE- HINDERUNG DURCH AUFTRAGGEBER 311 4.4.5.2.1 ANSPRUCH
DES AUFTRAGNEHMERS NACH §§ 9 NR. 1 VOB/B, 16 NR. 5 ABS. 5 VOB/B 312
4.4.5.2.2 ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS NACH § 6 NRN. 1 UND 2 VOB/B 312
4.4.5.2.3 ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS NACH § 6 NR. 5 VOB/B. . . 313
4.4.5.2.4 ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS NACH § 6 NR. 6 VOB/B. . . 313
4.4.5.2.4.1 ANSPRUCHSKONKURRENZEN, §§ 642 BGB, 1 NRN. 3 UND 4, 2 NR
INHAK * SEITE 4.5.1.3 ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS 320 4.5.1.3.1
ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS AUF BAUZEITVERLAENGERUNG. . 320 4.5.1.3.2
ANSPRUCH DES AUFTRAGNEHMERS AUF NACHTRAGSVERGUETUNG. . 321 4.5.1.3.3
MENGENMEHRUNGEN BZW. -MINDERUNGEN 322 4.5.1.3.4 GEAENDERTE ODER
ZUSAETZLICHE LEISTUNG 323 4.5.1.3.5 KUENDIGUNG ODER TEILKUENDIGUNG DES
AUFTRAGGEBERS 323 4.5.1.3.6 LEISTUNG OHNE AUFTRAG 324 4.5.1.3.7
ANSPRUCHSKONKURRENZEN 325 4.5.1.4 BERECHNUNG DER NACHTRAGSVERGUETUNG 326
4.5.1.4.1 GRUNDLAGEN DER PREISERMITTLUNG 327 4.5.1.4.2 PREISBILDUNG NACH
DER BAUBETRIEBSLEHRE 328 4.5.1.4.3 MENGENAENDERUNGEN NACH §2 NR. 3 VOB/B
329 4.5.1.4.4 § 2 NR. 3 ABS. 2 VOB/B, MENGENUEBERSCHREITUNG UM MEHR ALS
10% 330 4.5.1.4.5 § 2 NR. 3 ABS. 3 VOB/B, MENGENUNTERSCHREITUNG UM MEHR
ALS 10% 331 4.5.1.4.6 LEISTUNGSAENDERUNGEN NACH §§ 2 NR. 5, 2 NR. 6
VOB/B. . . 333 4.5.1.5 SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS 334
4.5.1.6 DOKUMENTATIONSHILFEN BEI VERZOEGERTER BAUAUSFUEHRUNG. . 335
4.5.1.7 SCHADENSERMITTLUNG NACH § 6 NR. 6 VOB/B 337 4.5.2 AUSGEWAEHLTE
NACHTRAGS- UND BEHINDERUNGSPROBLEME . . . 339 4.5.2.1 BAUGRUNDRISIKO 339
4.5.2.1.1 GRUNDSTUECKSBESCHAFFENHEIT - WER IST VERANTWORTLICH? . 340
4.5.2.1.2 VERTRAGLICHE RISIKOUEBERTRAGUNG 341 4.5.2.1.3 UNERWARTETE
BODENKLASSEN 342 4.5.2.1.4 ALTLASTEN/KONTAMINATIONEN 343 4.5.2.1.5
KAMPFMITTELRAEUMUNG 344 4.5.2.1.6 ARCHAEOLOGISCHE FUNDE 345 4.5.2.2
NACHTRAGSVORBEHALTE VON ZEITABHAENGIGEN MEHRKOSTEN . . . 346 4. * INHAK
SEITE 4.7.2.3 EIGNUNG FUER DIE UEBLICHE VERWENDUNG 372 4.7.2.4 ALIUD UND
MENGENABWEICHUNG 372 4.7.2.5 LEISTUNGEN NACH PROBE 373 4.7.2.6 DIE
ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 373 4.7.2.7 DIN-NORMEN 376
4.7.2.8 ZUSICHERUNG UND BESCHAFFENHEITSGARANTIE 377 4.7.2.9 BEWEISLAST
378 4.7.3 RECHTSMANGEL 379 4.7.4 ZURUECKBEHALTUNG DES WERKLOHNS 379 4.7.5
NACHERFUELLUNG 381 4.7.5.1 NACHERFUELLUNGSVERLANGEN 381 4.7.5.2 RECHT AUF
NACHERFUELLUNG 384 4.7.5.3 BESONDERHEITEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER
VOB/B. 386 4.7.5.5 VERSAGUNG DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 387 4.7.6
SELBSTVORNAHME, AUFWENDUNGSERSATZ UND KOSTENVORSCHUSS 391 4.7.6.1
FRISTSETZUNG 392 4.7.6.2 KOSTENERSTATTUNG 397 4.7.6.3 VORSCHUSSZAHLUNG
398 4.7.7 RUECKTRITT VOM VERTRAG 399 4.7.7.1 RUECKTRITT IM WERKVERTRAG
NACH BGB 400 4.7.7.2 LOESUNG VOM VERTRAG NACH VOB/B 404 4.7.8 MINDERUNG
405 4.7.8.1 MINDERUNG IM VERTRAG NACH BGB 406 4.7.8.2 MINDERUNG IM
WERKVERTRAG NACH VOB/B 409 4.7.9 SCHADENERSATZ 411 4.7.9.1 SCHADENERSATZ
IM VERTRAG NACH BGB 411 4.7.9.1.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 413
4.7.9.1.2 SCHADENERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG (NEBEN DER LEIS- TUNG),
§ 280 BGB 415 4.7.9.1.3 SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG, §281 BGB 417
4.7.9.1.4 SCHADENERSATZ BEI UNMOEGLICHKEIT, §§283, 311A BGB. . 420
4.7.9.1.5 ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN, § 284 BGB 421 4.7.9.1. INHAK
- SEITE 4.7.13.2 VERJAEHRUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN IM VERTRAG
NACH VOB/B 445 4.7.13.3 VERJAEHRUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN NACH
ALTEM BGB-WERKVERTRAGSRECHT UND UEBERLEITUNGSRECHT 450 4.8 KUENDIGUNG 452
4.8.1 GRUNDLAGEN 452 4.8.2 VEREINBARUNGEN ZUR KUENDIGUNG 453 4.8.3
AUFTRAGGEBERKUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 456 4.8.4
AUFTRAGNEHMERKUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 460 4.8.5 UNBERECHTIGTE
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 462 4.8.6 RECHTSFOLGEN UND ABRECHNUNG 464 4.9
VERTRAGSSTRAFE 468 4.9.1 GRUNDLAGEN 468 4.9.2 VEREINBARUNG DER
VERTRAGSSTRAFE 470 4.9.3 HERABSETZUNG DER VERTRAGSSTRAFE 473 4.9.4
VORBEHALT DER VERTRAGSSTRAFE 474 4.9.5 GELTENDMACHUNG DER VERTRAGSSTRAFE
477 4.9.6 »DURCHSTELLEN DER VERTRAGSSTRAFE AUF EINEN NACHUNTERNEHMER
478 4.10 SICHERHEITEN AM BAU 481 4.10.1 EINFUEHRUNG 481 4.10.2
SICHERHEITEN FUER ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS 481 4.10.2.1
ABSCHLAGSZAHLUNGEN 482 4.10.2.2 ARBEITSEINSTELLUNG 482 4.10.2.3
SICHERUNGSHYPOTHEK, § 648 BGB 483 4.10.2.3.1 KREIS DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 484 4.10.2.3.2 ANSPRUCHSGEGENSTAND - KEIN ANSPRUCH
BEI MAENGELN . 485 4.10.2.3.3 SICHERUNGSGEGENSTAND - IDENTITAET VON
BESTELLER UND GRUND- STUECKSEIGENTUEMER 486 4.10.2.3.4 VERFAHRENSFRAGEN -
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND KLAGE. . . 488 4.10.2.3.5 VOR- UND NACHTEILE
489 4.10.2.3.6 AUSSCHLUSS 490 4.10.2.4 BAUHANDWERKERSICHERUNGSGESETZ, §
648A BGB 490 4.10.2.4. INHAK * SEITE 4.10.3.2.3.1
VERTRAGSERFUELLUNGSBUERGSCHAFT 505 4.10.3.2.3.2 MAENGELBUERGSCHAFT 506
4.10.3.2.3.3 BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 506 4.10.3.2.3.4 AUSSCHLUSS
DER RECHTE AUS § 768 BGB 508 4.10.3.3 RUECKGABE DER SICHERHEITEN 509 4.11
BAUVERTRAG UND INSOLVENZ 510 4.11.1 EINFUEHRUNG IN DAS INSOLVENZRECHT 510
4.11.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 510 4.11.1.2 SINN UND ZWECK DES
INSOLVENZVERFAHRENS 511 4.11.1.3 KURZE DARSTELLUNG DES ABLAUFS EINES
INSOLVENZVERFAHRENS 512 4.11.2 EINZELFRAGEN ZUM BAUVERTRAG BEI INSOLVENZ
EINES VERTRAGS- PARTNERS 515 4.11.2.1 INSOLVENZANTRAGSTELLUNG BZW.
EROEFFNUNG DES INSOLVENZVER- FAHRENS WAEHREND DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UEBER DEN AB- SCHLUSS EINES BAUVERTRAGES 515 4.11.2.2 DIE AUSWIRKUNGEN
DER INSOLVENZANTRAGSTELLUNG AUF EINEN BESTEHENDEN BAUVERTRAG 517
4.11.2.2.1 DER AUFTRAGGEBER IST INSOLVENZSCHULDNER 517 4.11.2.2.1.1
PFLICHT ZUR VERTRAGSERFUELLUNG 517 4.11.2.2.1.2 MOEGLICHKEITEN, SICH VOM
VERTRAG ZU LOESEN 517 4.11.2.2.2 DER AUFTRAGNEHMER IST INSOLVENZSCHULDNER
519 4.11.2.3 EINZELPROBLEME DER VERTRAGSABWICKLUNG NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS UEBER DAS VERMOEGEN EINES VER- TRAGSPARTNERS 519
4.11.2.3.1 DER BEIDSEITIG NICHT ERFUELLTE VERTRAG 519 4.11.2.3.1.1
VORAUSSETZUNGEN DER ERFUELLUNG 520 4.11.2.3.1.2 WAHLRECHT DES
INSOLVENZVERWALTERS NACH § 103 INSO . 520 4.11.2.3.2 ANSPRUCH AUF
ABNAHME 522 4.11.2.3. INHAK - SEITE 4.12.2 DER BAUTRAEGERVERTRAG 534
4.12.2.1 VERTRAGSTYP 534 4.12.2.2 ALTBAUSANIERUNGEN UND NACHZUEGLERFAELLE:
ANWENDUNG DES BAUTRAEGERRECHTS? 536 4.12.2.2.1 ALTBAUSANIERUNGEN 536
4.12.2.2.2 NACHZUEGLERFAELLE 537 4.12.2.3 FORM DES VERTRAGES 538
4.12.2.3.1 VERTRAGSSCHLUSS 538 4.12.2.3.2 VERTRAGSAENDERUNG 539
4.12.2.3.3 VERTRAGSAUFHEBUNG 540 4.12.2.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
VERTRAGSGESTALTUNG 540 4.12.2.4.1 MABV UND DIE VERORDNUNG UEBER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN. 540 4.12.2.4.2 AGB-KONTROLLE 541 4.12.2.4.3 VOB/B
544 4.12.2.5 KERNPUNKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG 546 4.12.2.5.1 PFLICHTEN
DES BAUTRAEGERS 546 4.12.2.5.2 PFLICHTEN DES KAEUFERS 552 4.12.3
AUSGEWAEHLTE STOERUNGEN UND ABWEICHUNGEN IN DEN LEIS- TUNGSBEZIEHUNGEN UND
MOEGLICHE RUECKWIRKUNGEN AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG 567 4.12.3.1
FORMMAENGEL, INSBESONDERE UMFANG DER BEURKUNDUNGS- PFLICHT 567 4.12.3.2
STOERUNGEN UND ABWEICHUNGEN IM BEREICH DES KAUFPREISES . 569 4.12.3.2.1
PREISAENDERUNGEN 569 4.12.3.2.2 VERZUG MIT DER KAUFPREISZAHLUNG 573
4.12.3.3 LEISTUNGSVERZOEGERUNG DES BAUTRAEGERS 574 4.12.3.3.1
FERTIGSTELLUNG 574 4.12.3.3.2 ERHEBLICHE BAUVERZOEGERUNG 575 4.12.3.3.3
VERZUG MIT DER EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 576 4.12.3.4 SACHMAENGEL 577
4.12.3.4.1 MAENGEL DER BAULEISTUNG 577 4.12.3.4.2 MAENGEL DES GRUNDSTUECKS
581 4.12.3.4.3 MAENGEL BEI VERKAUF VON WOHNUNGS- ODER TEILEIGENTUM. . 581
4.12.3.4. INHAK * SEITE 5.1.2.2 RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 592 5.1.2.2.1 KEIN
RECHTSSTREIT ANHAENGIG 592 5.1.2.2.2 BESTEHEN EINER
SCHIEDSGERICHTS-ZSCHIEDSGUTACHTENVEREIN- BARUNG 592 5.1.2.3 RECHTLICHES
INTERESSE 593 5.1.2.3.1 WEITE AUSLEGUNG 593 5.1.2.3.2 UNGEEIGNETHEIT DES
BEWEISMITTELS 594 5.1.2.4 DIE ORIGINAEREN BETEILIGTEN DES SELBSTSTAENDIGEN
BEWEIS- VERFAHRENS 595 5.1.2.5 DIE STREITVERKUENDUNG 596 5.1.2.5.1
MOEGLICHE STREITVERKUENDUNGSEMPFAENGER 596 5.1.2.5.2 WECHSEL DER
PARTEIROLLE ALS STREITVERKUENDETER/ANTRAGSGEGNER 597 5.1.2.5.3 ZEITPUNKT
DER STREITVERKUENDUNG/ZUSTELLUNG DER STREIT- VERKUENDUNGSSCHRIFT 597
5.1.2.5.4 STREITVERKUENDUNG AN SACHVERSTAENDIGEN 598 5.1.2.6 DER
BEWEISGEGENSTAND 598 5.1.2.6.1 DIE FORMULIERUNG DER BEWEISFRAGE 598
5.1.2.6.2 DER UMFANG DER BEGUTACHTUNG 599 5.1.2.7 DIE GLAUBHAFTMACHUNG
600 5.1.2.8 DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 600 5.1.3 DIE BEWEISAUFNAHME 601
5.1.3.1 DIE BEWEISANORDNUNG 601 5.1.3.2 DER SACHVERSTAENDIGE 601 5.1.3.3
DER ORTSTERMIN 602 5.1.3.4 ERSTELLUNG DES SCHRIFTLICHEN GUTACHTENS 603
5.1.4 RECHTSFOLGEN DES SELBSTSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 604 5.1.4.1 DIE
BINDUNGSWIRKUNG IM HAUPTSACHEPROZESS 604 5.1.4.2 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
604 5.1.4.2.1 BEGINN DER HEMMUNG 604 5.1.4.2.2 ENDE DER HEMMUNG 604
5.1.5 KOSTEN 606 5.1.5.1 DER STREITWERT 606 5.1.5.2 DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG 607 5.1.5.3 DIE KOSTENENTSCHEIDUNG NACH §494A ZPO 607
5.1. INHAK SEITE 5.2.2.2.1.1 DER VERTRAGSSCHLUSS 612 5.2.2.2.1.2
VERTRAGSINHALT 612 5.2.2.2.1.3 BESONDERHEITEN BEI ANSPRUECHEN AUS
ABSCHLAGSZAHLUNGEN. 613 5.2.2.2.1.4 STUNDENLOHNARBEITEN 614 5.2.2.2.1.5
BEHINDERUNGSKOSTEN 614 5.2.2.2.1.6 ABRECHNUNG BEI GEKUENDIGTEM BAUVERTRAG
615 5.2.2.2.1.7 BAUABZUGSSTEUER GEM. §48 ESTG 616 5.2.2.2.1.8
UMSATZSTEUER 617 5.2.2.2.2 DIE VORSCHUSSKLAGE FUER
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN 617 5.2.2.2.3 DIE KLAGE AUF NACHBESSERUNG 617
5.2.2.2.4 DIE KLAGE IM URKUNDSPROZESS 618 5.2.2.2.5 RUECKFORDERUNG VON
VORAUSZAHLUNGEN 619 5.2.2.2.6 FESTSTELLUNGSKLAGE WG. UMSATZSTEUER 619
5.2.2.2.7 KLAGEAENDERUNGEN 620 5.2.2.3 EINZELFRAGEN ZUM VERFAHREN 620
5.2.2.3.1 GESETZLICHER RICHTER 620 5.2.2.3.2 ANORDNUNG DER
URKUNDENVORLEGUNG 620 5.2.2.3.3 VERWERTUNG VON GERICHTLICHEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN, §411AZPO 621 5.2.23A TATSACHENAUFKLAERUNG UND
RECHTSFRAGEN 621 5.2.2.4 DIE VERTEIDIGUNG IM BAUPROZESS 622 5.2.2.4.1
EINWAND DER MANGELNDEN PRUEFFAEHIGKEIT 622 5.2.2.4.2 EINWAND DER
PAUSCHALPREISVEREINBARUNG 622 5.2.2.4.3 FEHLENDE ABNAHME 622 5.2.2.4.4
DIE EINREDE DES § 320 BGB 623 5.2.2.4.5 ABRECHNUNG NACH § 649 S. 2 BGB
BZW. § 8 NR. 1 S. 2 VOB/B 623 5.2.2.4.6 BESTREITEN DER VOLLMACHT 624
5.2.2.5 DIE STREITVERKUENDUNG 624 5.2.2.5.1 ZULAESSIGKEIT DER
STREITVERKUENDUNG 625 5.2.2.5.2 ZEITPUNKT UND FORM DER STREITVERKUENDUNG
625 5.2.2.5. INHAK SEITE 5.2.3.3.4.2 VORBRINGEN, DAS INFOLGE EINES
VERFAHRENSMANGELS NICHT GELTEND GEMACHT WURDE, § 531 ABS. 2 NR. 2 ZPO
634 5.2.3.3.4.3 VORBRINGEN, DAS OHNE NACHLAESSIGKEIT EINER PARTEI NICHT
GELTEND GEMACHT WURDE, § 531 ABS. 2 NR. 3 ZPO 635 5.2.4 AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZ AUF DEN BAUPROZESS 635 LITERATUR 639 SACHREGISTER 653 XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author2 | Berg, Henning von |
author2_role | edt |
author2_variant | h v b hv hvb |
author_GND | (DE-588)132175134 |
author_facet | Berg, Henning von |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036456289 |
classification_rvk | PD 4766 |
classification_tum | BAU 100f |
ctrlnum | (OCoLC)624473510 (DE-599)DNB993840639 |
dewey-full | 346.43024 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 346.43024 343.4307869 |
dewey-search | 346.43024 343.4307869 |
dewey-sort | 3346.43024 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036456289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100518s2010 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N20,0821</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993840639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804145108</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.00, EUR 69.00 (Subskr.Pr. ist gültig bis 3 Monate nach Erscheinen)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-4510-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804145108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)624473510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993840639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43024</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwickeln - Planen - Bauen</subfield><subfield code="b">Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 669 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Henning von</subfield><subfield code="0">(DE-588)132175134</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bacher, Mario</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020328274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020328274</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036456289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:20:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804145108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020328274 |
oclc_num | 624473510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-634 DE-M489 DE-1028 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M347 DE-634 DE-M489 DE-1028 |
physical | XXVIII, 669 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ... [Köln] Werner 2010 XXVIII, 669 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s DE-604 Berg, Henning von (DE-588)132175134 edt Bacher, Mario Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020328274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004977-2 (DE-588)4004923-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis |
title_auth | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis |
title_exact_search | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis |
title_full | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ... |
title_fullStr | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ... |
title_full_unstemmed | Entwickeln - Planen - Bauen Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis hrsg. von Henning von Berg ... Bearb. von Mario Arnold Bacher ... |
title_short | Entwickeln - Planen - Bauen |
title_sort | entwickeln planen bauen rechtswissen fur die bau und immobilienpraxis |
title_sub | Rechtswissen für die Bau- und Immobilienpraxis |
topic | Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd |
topic_facet | Bauvertrag Baurecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020328274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berghenningvon entwickelnplanenbauenrechtswissenfurdiebauundimmobilienpraxis AT bachermario entwickelnplanenbauenrechtswissenfurdiebauundimmobilienpraxis |